2020er auf Ducato: Motorsoftware-UpdateZitat von Pepito am 8. Juni 2020, 13:06 Uhr Hallo in die Gemeinde,
als ich die Fahrgestellnr. unseres Ducato-Peppers hatte, habe ich mich auf der FIAT-Professional-Website registriert und erhielt die Info, dass ein Motor-Software-Update durchzuführen sei, ich möge meinen nächsten Dealer kontaktieren.
Das tat ich umgehend, aber aufgrund irgendwelcher Umstände wusste der auch nicht so richtig, was genau anstünde und aufgrund von Corona war es erst im Mai 2020 möglich mit 700 km auf der Uhr vorbeizufahren.
Zusätzlich ging bei ca. 600 km die gelbe Kontrolllampe an und der Hinweis, dass die Start/Stopp-Funktion nicht möglich ist.
Beim ersten Besuch wurde die neue Software aufgespielt und die Meldung im Bordcomputer gelöscht.
Wie es der Teufel will, kam nach weiteren 150 km die Lampe wieder, zusätzlich nach weiteren 100 km die Info dass die Reifenkontrollfunktion nicht geht.
Also wieder Termin ausmachen. Vorläufiges Ergebnis: ein RDKS-Sensor defekt, ein Abgassensor defekt und Wasserverlust am Zylinderkopf an einem Verschlussdeckel (weiß noch nicht welcher). Teile sind bestellt, muss wieder hin, bekomme zwar eine Leihkarre, aber zum Abholen muss ich dann zum vierten Mal hin und meine Zeit opfern (eine Stunde einfach Fahrtzeit plus warten vor Ort, bis Pepe fertig gepflegt ist).
Hat sonst jemand noch ähnliche (Ducato-)Erfahrungen gemacht?
Grüße aus Wertheim, Alfonso
Hallo in die Gemeinde,
als ich die Fahrgestellnr. unseres Ducato-Peppers hatte, habe ich mich auf der FIAT-Professional-Website registriert und erhielt die Info, dass ein Motor-Software-Update durchzuführen sei, ich möge meinen nächsten Dealer kontaktieren.
Das tat ich umgehend, aber aufgrund irgendwelcher Umstände wusste der auch nicht so richtig, was genau anstünde und aufgrund von Corona war es erst im Mai 2020 möglich mit 700 km auf der Uhr vorbeizufahren.
Zusätzlich ging bei ca. 600 km die gelbe Kontrolllampe an und der Hinweis, dass die Start/Stopp-Funktion nicht möglich ist.
Beim ersten Besuch wurde die neue Software aufgespielt und die Meldung im Bordcomputer gelöscht.
Wie es der Teufel will, kam nach weiteren 150 km die Lampe wieder, zusätzlich nach weiteren 100 km die Info dass die Reifenkontrollfunktion nicht geht.
Also wieder Termin ausmachen. Vorläufiges Ergebnis: ein RDKS-Sensor defekt, ein Abgassensor defekt und Wasserverlust am Zylinderkopf an einem Verschlussdeckel (weiß noch nicht welcher). Teile sind bestellt, muss wieder hin, bekomme zwar eine Leihkarre, aber zum Abholen muss ich dann zum vierten Mal hin und meine Zeit opfern (eine Stunde einfach Fahrtzeit plus warten vor Ort, bis Pepe fertig gepflegt ist).
Hat sonst jemand noch ähnliche (Ducato-)Erfahrungen gemacht?
Grüße aus Wertheim, Alfonso
Pepper 2020 MEG FIAT EZ 01.02.2020. Standklima, 200 W Solar, Fahrradträger, Elektr. Trittstufe, 2. Fenster links, div. Umbauten aus diesem Forum. Hallo Alfonso,
ich habe genau das gleiche Problem. 2020er Ducato 2,3 160 PS. Erst fiel die Reifendruckkontrolle aus, dann die Start-Stop-Automatik, dann ging die Motorkontrollleuchte an. Die Reichweite wird auch nicht mehr angezeigt.
Ein Partikelsensor soll die Ursache sein. Soll nächste Woche gemacht werden.
Ich werde berichten.
VG Klaus aus Düren
Hallo Alfonso,
ich habe genau das gleiche Problem. 2020er Ducato 2,3 160 PS. Erst fiel die Reifendruckkontrolle aus, dann die Start-Stop-Automatik, dann ging die Motorkontrollleuchte an. Die Reichweite wird auch nicht mehr angezeigt.
Ein Partikelsensor soll die Ursache sein. Soll nächste Woche gemacht werden.
Ich werde berichten.
VG Klaus aus Düren
Wir sind mit einem Pepper 600 MEG unterwegs, Bj. 2023 auf Peugeot Boxer, 2,2 HDI 165 PS, Schaltgetriebe.
Extras: Solar 3x110 Wh, 2x 100 Ah Lithium-Akkus, 1800 W Spannungswandler. Zitat von yoshi57 am 12. Juni 2020, 8:26 Uhr Ist bei mir am Dienstag gemacht. Der Fehler ist aufgetreten nachdem die Batterie für den Einbau der WiPro abgeklemmt wurde.
geblieben ist aber der Fehler mit der Reifendruckkontrolle. Die Reifen sind exakt auf 5,5 aufgepumpt
Ist bei mir am Dienstag gemacht. Der Fehler ist aufgetreten nachdem die Batterie für den Einbau der WiPro abgeklemmt wurde.
geblieben ist aber der Fehler mit der Reifendruckkontrolle. Die Reifen sind exakt auf 5,5 aufgepumpt
Seit 23.11.2019 - Pepper 600 MEG auf Ducato-Basis - ED (Erding) - Solar 320WP + Faltpanel 100Wp - Lithiumbatterie 100AH von Offridtec Zitat von Pepito am 22. Juni 2020, 8:48 Uhr Zwischenstand:
- Drucksensor Partikelfilter wurde getauscht
- RDKS-Sensor und Kühlmitteldichtung oder -deckel nicht lieferbar
D.h. warten bis der freundliche anruft - mittlerweile seit zwei Wochen - und zum fünften Mal hinfahren und Zeit und Sprit opfern.
Übrigens, auf meine Frage, ob er die Werte für den Reifen-Luftdruck vorne und hinten auf 4,2 und 4,5 bar runtersetzen könne hieß es, dass bei FIAT diese Werte fest einprogrammiert seien und er da nix machen kann.
Meinen Hinweis, dass u.U. bei Winterreifen oder Breitreifen ja ein niedrigerer Druck eingestellt werden müsse kommentierte er mit "das ist nicht original FIAT".
Interessiert ihn also nicht.
Grüße, Alfonso
Zwischenstand:
- Drucksensor Partikelfilter wurde getauscht
- RDKS-Sensor und Kühlmitteldichtung oder -deckel nicht lieferbar
D.h. warten bis der freundliche anruft - mittlerweile seit zwei Wochen - und zum fünften Mal hinfahren und Zeit und Sprit opfern.
Übrigens, auf meine Frage, ob er die Werte für den Reifen-Luftdruck vorne und hinten auf 4,2 und 4,5 bar runtersetzen könne hieß es, dass bei FIAT diese Werte fest einprogrammiert seien und er da nix machen kann.
Meinen Hinweis, dass u.U. bei Winterreifen oder Breitreifen ja ein niedrigerer Druck eingestellt werden müsse kommentierte er mit "das ist nicht original FIAT".
Interessiert ihn also nicht.
Grüße, Alfonso
Pepper 2020 MEG FIAT EZ 01.02.2020. Standklima, 200 W Solar, Fahrradträger, Elektr. Trittstufe, 2. Fenster links, div. Umbauten aus diesem Forum. Hallo,
wenn ich das alles so lese, bin ich glaube ich doch froh dass unser auf Peugeot ist. Das klingt ja abenteuerlich was ihr da so alles mitmacht. Und zum Thema Reifendruck sag ich nur die Werte die von den Reifenherstellern angegeben werden sind zu 99,9 % auch von denen getestet sonst würden sicher solche Tabellen nicht ausgegeben. Aber man kann sich als Werkstatt selbstverständlich das Leben auch so einfach wie möglich machen, ob das aber mit Kundenservice zu tun hat und ob das zur Kundenzufriedenheit beiträgt möchte ich mal vorsichtig anzweifeln.
Gruß
Uwe
Hallo,
wenn ich das alles so lese, bin ich glaube ich doch froh dass unser auf Peugeot ist. Das klingt ja abenteuerlich was ihr da so alles mitmacht. Und zum Thema Reifendruck sag ich nur die Werte die von den Reifenherstellern angegeben werden sind zu 99,9 % auch von denen getestet sonst würden sicher solche Tabellen nicht ausgegeben. Aber man kann sich als Werkstatt selbstverständlich das Leben auch so einfach wie möglich machen, ob das aber mit Kundenservice zu tun hat und ob das zur Kundenzufriedenheit beiträgt möchte ich mal vorsichtig anzweifeln.
Gruß
Uwe
Willi Weinsberg, lucki2020 und Fonsi haben auf diesen Beitrag reagiert. Willi Weinsberglucki2020Fonsi Zitat von Artland am 22. Juni 2020, 14:11 Uhr Moin an alle „Betroffenen“
Ja, das Problem mit Fehlermeldungen beim Fiat kenne ich auch (Modell 2020, Zulassung 11-2019). Zunächst und etwa bei km 1.000 kam die Meldung: „Reifendruckkontrolle nicht verfügbar“. Der Fiat Prof-Händler hat getestet, ein Radsensor sei defekt. Nach ein paar Tagen kam dann noch die Meldung: „Ölpegel“ beim starten. Ölstand war und ist aber ok, die Meldung kam trotzdem immer wieder mal. Km-Stand jetzt 5.500, die letzten 3tsd. km kam diese Meldung dann nicht mehr.
Heute (endlich!) habe ich einen Termin bei Fiat (das Womo steht im Moment noch dort). Die haben den Reifendrucksensor getauscht. Dann wollten sie das Ganze wieder einprogrammieren – dabei ist (der Meister wörtlich) „die Software des ganzen Autos abgeschmiert!“. Erst nachdem das Pinoeer abgeklemmt wurde, war die Programmierung wieder möglich, und alles läuft angeblich problemlos. Dann beim Weinsberg-Händler angerufen, das Problem kenne man nicht – das wurde auch nach Rücksprache bei Weinsberg direkt so bestätigt. Kennt das jemand von euch?
Nach meinem Kenntnisstand ist doch die einzige Schnittstelle im BUS-System Fiat / Pioneer das Headupdisplay, oder liege ich da falsch? Denn das Headupdisplay zeigt ja nicht die vom Pioneer-GPS ermittelte Geschwindigkeit, vielmehr wird die angezeigte Geschwindigkeit am Tacho abgriffen, oder?
Jetzt bin ich gespannt, was heute noch passiert – ich werde weiter berichtet.
Falls jemand von euch ähnliches Problem hat wäre ich für eine Info dankbar!
Im Übrigen: mein Fiat Profi-Partner hat den Reifenluftdruck problemlos heruntergesetzt.
Gruß Matthias
Moin an alle „Betroffenen“
Ja, das Problem mit Fehlermeldungen beim Fiat kenne ich auch (Modell 2020, Zulassung 11-2019). Zunächst und etwa bei km 1.000 kam die Meldung: „Reifendruckkontrolle nicht verfügbar“. Der Fiat Prof-Händler hat getestet, ein Radsensor sei defekt. Nach ein paar Tagen kam dann noch die Meldung: „Ölpegel“ beim starten. Ölstand war und ist aber ok, die Meldung kam trotzdem immer wieder mal. Km-Stand jetzt 5.500, die letzten 3tsd. km kam diese Meldung dann nicht mehr.
Heute (endlich!) habe ich einen Termin bei Fiat (das Womo steht im Moment noch dort). Die haben den Reifendrucksensor getauscht. Dann wollten sie das Ganze wieder einprogrammieren – dabei ist (der Meister wörtlich) „die Software des ganzen Autos abgeschmiert!“. Erst nachdem das Pinoeer abgeklemmt wurde, war die Programmierung wieder möglich, und alles läuft angeblich problemlos. Dann beim Weinsberg-Händler angerufen, das Problem kenne man nicht – das wurde auch nach Rücksprache bei Weinsberg direkt so bestätigt. Kennt das jemand von euch?
Nach meinem Kenntnisstand ist doch die einzige Schnittstelle im BUS-System Fiat / Pioneer das Headupdisplay, oder liege ich da falsch? Denn das Headupdisplay zeigt ja nicht die vom Pioneer-GPS ermittelte Geschwindigkeit, vielmehr wird die angezeigte Geschwindigkeit am Tacho abgriffen, oder?
Jetzt bin ich gespannt, was heute noch passiert – ich werde weiter berichtet.
Falls jemand von euch ähnliches Problem hat wäre ich für eine Info dankbar!
Im Übrigen: mein Fiat Profi-Partner hat den Reifenluftdruck problemlos heruntergesetzt.
Gruß Matthias
Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von Artland am 23. Juni 2020, 12:24 Uhr Moin!
Hier nun die Fortsetzung der Geschichte:
Vorab: die angezeigten Fehler „Reifendruckkontrolle nicht verfügbar“ und „Ölpegel“ waren tatsächlich vorhanden. Einer der Radsensoren war defekt und der Geber „Ölpegel“ musste neu kalibriert werden.
Nun zu dem Problem, dass die Software des gesamten Autos beim Anschluss des Diagnosegerätes bzw. des Programmiercomputers „abschmiert“. Mein Pepper sollte ja mit dem Pinoeer Headupdisplay ausgeliefert werden. Da dieses jedoch bei Auslieferung Ende 2019 noch nicht lieferbar war, wurde das Display Anfang des Jahres vom Händler nachgerüstet. Das war problemlos, das Display läuft seitdem einwandfrei.
Nach mehreren Rücksprachen mit Weinsberg gestern wurde von dort schließlich bestätigt, dass man das Problem, wie ich bzw. der Fiat Profipartner es hat, wohl bekannt sei. Die ursprünglicher Montaganleitung für das Headupdisplay enthält offenbar einen Fehler. So muss ein blau-weißes Kabel irgendwie getauscht bzw. anders angeschlossen werden. Dazu wird Weinsberg ein pdf mit der genauen Anleitung meinem Fiat Profipartner bzw. meinem Weinsberg-Händler zur Verfügung stellen.
Ich versuche mal, ob ich das pdf bekommen kann, sodass alle, die das Display selber nachrüsten bzw. es vom Händler nachrüsten lassen wollen, dann die korrekte Anleitung zur Verfügung haben.
Ergebnis: Kleine Ursache – große Wirkung!
Gruß Matthias
Moin!
Hier nun die Fortsetzung der Geschichte:
Vorab: die angezeigten Fehler „Reifendruckkontrolle nicht verfügbar“ und „Ölpegel“ waren tatsächlich vorhanden. Einer der Radsensoren war defekt und der Geber „Ölpegel“ musste neu kalibriert werden.
Nun zu dem Problem, dass die Software des gesamten Autos beim Anschluss des Diagnosegerätes bzw. des Programmiercomputers „abschmiert“. Mein Pepper sollte ja mit dem Pinoeer Headupdisplay ausgeliefert werden. Da dieses jedoch bei Auslieferung Ende 2019 noch nicht lieferbar war, wurde das Display Anfang des Jahres vom Händler nachgerüstet. Das war problemlos, das Display läuft seitdem einwandfrei.
Nach mehreren Rücksprachen mit Weinsberg gestern wurde von dort schließlich bestätigt, dass man das Problem, wie ich bzw. der Fiat Profipartner es hat, wohl bekannt sei. Die ursprünglicher Montaganleitung für das Headupdisplay enthält offenbar einen Fehler. So muss ein blau-weißes Kabel irgendwie getauscht bzw. anders angeschlossen werden. Dazu wird Weinsberg ein pdf mit der genauen Anleitung meinem Fiat Profipartner bzw. meinem Weinsberg-Händler zur Verfügung stellen.
Ich versuche mal, ob ich das pdf bekommen kann, sodass alle, die das Display selber nachrüsten bzw. es vom Händler nachrüsten lassen wollen, dann die korrekte Anleitung zur Verfügung haben.
Ergebnis: Kleine Ursache – große Wirkung!
Gruß Matthias
Zitat von Anonym am 23. Juni 2020, 14:00 Uhr Hallo Matthias,
so wie du es beschreibst sind die Kabel am Can Bus vertauscht oder? Ich habe mir ja gerade einen neuen Naviceiver und musste hier 2 Kabel vom Can Bus abgreifen. Blau und Weis. Ich stelle mal paar Bilder rein, vielleicht hilft es ja weiter.
Gruß
Frank
Moderator: Bilder auf Wunsch des Autors entfernt.
Hallo Matthias,
so wie du es beschreibst sind die Kabel am Can Bus vertauscht oder? Ich habe mir ja gerade einen neuen Naviceiver und musste hier 2 Kabel vom Can Bus abgreifen. Blau und Weis. Ich stelle mal paar Bilder rein, vielleicht hilft es ja weiter.
Gruß
Frank
Moderator: Bilder auf Wunsch des Autors entfernt.
Zitat von Artland am 23. Juni 2020, 15:00 Uhr Hallo Frank!
Mit den Bilder finde ich prima. Nur, ob es sich dabeim um die besagten Kabel blau und weiß handelt, kann ich allerdings nicht sagen. Die entsprechende Info bzw. das besagte pdf von Weinsberg habe ich (noch) nicht vorliegen. So, wie mir das beschrieben wurde, handelt es sich um Kabel, die die Infos am bzw. hinter dem Tacho abgreifen. Wie gesagt, wenn ich da etwas bekomme, stelle ich es hier gleich ein.
Gruß Matthias
Hallo Frank!
Mit den Bilder finde ich prima. Nur, ob es sich dabeim um die besagten Kabel blau und weiß handelt, kann ich allerdings nicht sagen. Die entsprechende Info bzw. das besagte pdf von Weinsberg habe ich (noch) nicht vorliegen. So, wie mir das beschrieben wurde, handelt es sich um Kabel, die die Infos am bzw. hinter dem Tacho abgreifen. Wie gesagt, wenn ich da etwas bekomme, stelle ich es hier gleich ein.
Gruß Matthias
|