20A Sicherung für Kühlschrank brennt durchZitat von nilowa am 25. August 2024, 15:38 Uhr Hallo zusammen,
ich habe folgende eine Frage/Problem.
Schon zum 4. Mal brennt die 20A Sicherung für den Kühlschrank im Holm Beifahrerseite durch.
Ich bemerke dieses, da ein Relais? im EBL klackert und die Kühlschrankanzeigen immer zwischen 12V und Gas hin und herspringen.
Sicherung gewechselt und alles funktioniert.
In den letzten 2Wochen ist es nun 2x passiert und ich habe keine Erklärung warum.
Vor geraumer Zeit hatte ich einen Spannungsregler „Bauer Electronics | DC-DC 8V-40V zu 12V Spannungs-wandler 20A 240W“ eingebaut, damit der Kühlschrank auch bei niedriger Spannung immer mind 12V bekommt. # Intelligente Lichtmaschine.
Das hat bisher auch prima funktioniert.
Nun fliegt mir andauernd die Sicherung, aber ich glaube nicht dass der Spannungsregler etwas damit zu tun hat.
Hier im Forum werde ich dazu auch nicht fündig.
Glaube Uro-Frank hat mal etwas von einer fehlerhaften Sicherungshalter-Montage oä. dazu geschrieben. Leider finde ich das nicht mehr.
Bin für jeden Tip dankbar.
Schönen Rest Sonntag allen
Viele Gruesse Danilo
Hallo zusammen,
ich habe folgende eine Frage/Problem.
Schon zum 4. Mal brennt die 20A Sicherung für den Kühlschrank im Holm Beifahrerseite durch.
Ich bemerke dieses, da ein Relais? im EBL klackert und die Kühlschrankanzeigen immer zwischen 12V und Gas hin und herspringen.
Sicherung gewechselt und alles funktioniert.
In den letzten 2Wochen ist es nun 2x passiert und ich habe keine Erklärung warum.
Vor geraumer Zeit hatte ich einen Spannungsregler „Bauer Electronics | DC-DC 8V-40V zu 12V Spannungs-wandler 20A 240W“ eingebaut, damit der Kühlschrank auch bei niedriger Spannung immer mind 12V bekommt. # Intelligente Lichtmaschine.
Das hat bisher auch prima funktioniert.
Nun fliegt mir andauernd die Sicherung, aber ich glaube nicht dass der Spannungsregler etwas damit zu tun hat.
Hier im Forum werde ich dazu auch nicht fündig.
Glaube Uro-Frank hat mal etwas von einer fehlerhaften Sicherungshalter-Montage oä. dazu geschrieben. Leider finde ich das nicht mehr.
Bin für jeden Tip dankbar.
Schönen Rest Sonntag allen
Viele Gruesse Danilo
Pepper MEG 600 Bj. 2021, Peugeot Boxer Zitat von uro-frank am 25. August 2024, 16:14 Uhr Ja, da war der Sicherungshalter in der B-Säule so blöd montiert bzw. frei rumfliegend, dass es zu einem Kurzschluss kam... sagte die Werkstatt... Schauen, das dieser Sicherungshalter nirgends sich hinbewegen kann und Fehlkontakte erzeugen kann... Mehr war das nicht damals. Seither läuft der Kühli problemlos bei mir auf 12V. LG, Frank
Ja, da war der Sicherungshalter in der B-Säule so blöd montiert bzw. frei rumfliegend, dass es zu einem Kurzschluss kam... sagte die Werkstatt... Schauen, das dieser Sicherungshalter nirgends sich hinbewegen kann und Fehlkontakte erzeugen kann... Mehr war das nicht damals. Seither läuft der Kühli problemlos bei mir auf 12V. LG, Frank
Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank Zitat von proff56 am 25. August 2024, 18:13 Uhr
Zitat von nilowa am 25. August 2024, 15:38 Uhr
Vor geraumer Zeit hatte ich einen Spannungsregler „Bauer Electronics | DC-DC 8V-40V zu 12V Spannungs-wandler 20A 240W“ eingebaut, damit der Kühlschrank auch bei niedriger Spannung immer mind 12V bekommt. # Intelligente Lichtmaschine.
..... aber ich glaube nicht dass der Spannungsregler etwas damit zu tun hat.
Moin Danilo,
doch, der Wandler kann damit zu tun haben, wenn auch unwahrscheinlich.
Der Kühlschrank benötigt vermutlich 15A. Wenn am Kühlschrank aufgrund dünnem Leitungsquerschnitt oder schechtem Steckkontakt (z.B. am EBL-Steckkontakt, meine Erfahrung) beispielsweise nur 10V ankommen, so benötigt der Wandler ca 20A. Wird die Sicherung aufgrund Einbau- oder Anschlussart in dieser Grenzbelastung zu häufig übermäßig heiß, dann hält sie nicht lange Zeit.
Zitat von nilowa am 25. August 2024, 15:38 Uhr
Vor geraumer Zeit hatte ich einen Spannungsregler „Bauer Electronics | DC-DC 8V-40V zu 12V Spannungs-wandler 20A 240W“ eingebaut, damit der Kühlschrank auch bei niedriger Spannung immer mind 12V bekommt. # Intelligente Lichtmaschine.
..... aber ich glaube nicht dass der Spannungsregler etwas damit zu tun hat.
Moin Danilo,
doch, der Wandler kann damit zu tun haben, wenn auch unwahrscheinlich.
Der Kühlschrank benötigt vermutlich 15A. Wenn am Kühlschrank aufgrund dünnem Leitungsquerschnitt oder schechtem Steckkontakt (z.B. am EBL-Steckkontakt, meine Erfahrung) beispielsweise nur 10V ankommen, so benötigt der Wandler ca 20A. Wird die Sicherung aufgrund Einbau- oder Anschlussart in dieser Grenzbelastung zu häufig übermäßig heiß, dann hält sie nicht lange Zeit.
Gruß Helge - PEPPER MG600 130PS BJ.03/2017 Peugeot, LiYFePO4(160Ah), Solar200W, AHK, Ersatzrad, hyd.Hubstützen, Fahrradträger, Luftfederg.hi, Auflastg. 3,85To Hallo Zusammen,
die 12V Heizung im Kühlschrank ist vom Hersteller mit 205W angegeben. Wenn man das bei Einsatz des Wandlers bei 14V oder 14,7V hochrechnet, fliessen dort 21A. Dazu kommen noch ein paar Wirkungsgradverluste im Wandler selbst, so dass man von > 21A ausgehen muss. Dem muss natürlich mit Absicherung und Querschnitt Rechnung getragen werden.
Auch der eingesetzte DC/DC Wandler dürfte damit mit seinen max. 20A hart am Limit arbeiten.
Thomas
Hallo Zusammen,
die 12V Heizung im Kühlschrank ist vom Hersteller mit 205W angegeben. Wenn man das bei Einsatz des Wandlers bei 14V oder 14,7V hochrechnet, fliessen dort 21A. Dazu kommen noch ein paar Wirkungsgradverluste im Wandler selbst, so dass man von > 21A ausgehen muss. Dem muss natürlich mit Absicherung und Querschnitt Rechnung getragen werden.
Auch der eingesetzte DC/DC Wandler dürfte damit mit seinen max. 20A hart am Limit arbeiten.
Thomas
🌵 Kaktus hat auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von Polyglott am 25. August 2024, 22:44 Uhr Hallo in die Runde!
Schlage in die selbe Kerbe, wie Thomas in #4.
Sieh doch mal in Dein Handbuch des Kühlschranks. Bei meinem Thetford 4000er Serie ist eine Sicherung mit 25 A und Mindestquerschnitte in Abhängigkeit von der Länge des Anschlusskabels gefordert. Wenn dann nur eine 20er Sicherung verbaut wurde, weil man ab Werk am Kabel sparte ist das vll. auch der Grund für den Spannungsabfall, weswegen Du das Relais eingebaut hast ....
Tom
Hallo in die Runde!
Schlage in die selbe Kerbe, wie Thomas in #4.
Sieh doch mal in Dein Handbuch des Kühlschranks. Bei meinem Thetford 4000er Serie ist eine Sicherung mit 25 A und Mindestquerschnitte in Abhängigkeit von der Länge des Anschlusskabels gefordert. Wenn dann nur eine 20er Sicherung verbaut wurde, weil man ab Werk am Kabel sparte ist das vll. auch der Grund für den Spannungsabfall, weswegen Du das Relais eingebaut hast ....
Tom
🌵 Kaktus hat auf diesen Beitrag reagiert. CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron 50 A Ladegerät, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker Zitat von nilowa am 26. August 2024, 9:12 Uhr Guten Morgen,
danke für die Antworten.
Ich glaube mittlerweile auch, dass der DC DC Wandler zu viel Strom benötigt.
Ich habe im Vorfeld auch gerechnet und war der Meinung es passt. 205W/11V=18A. Die 11V hatte ich als niedrigsten Spannungswert gemessen. Vielleicht geht es während der Fahrt auch noch Richtung 10V?
Der Kühlschrank ist zwar mit 25A abgesichert, aber auf dem Powerboard-lt. Handbuch.
Die Sicherung in der B Säule ist nur 20A! Das hatte ich nicht bedacht/ gewusst.
@Thomas Die am Kühlschrank ankommende Spannung erreicht nie 14V oder mehr. Leider verstehe ich deine Zahlen nicht?
Schönen Start in die Woche
Danilo
Guten Morgen,
danke für die Antworten.
Ich glaube mittlerweile auch, dass der DC DC Wandler zu viel Strom benötigt.
Ich habe im Vorfeld auch gerechnet und war der Meinung es passt. 205W/11V=18A. Die 11V hatte ich als niedrigsten Spannungswert gemessen. Vielleicht geht es während der Fahrt auch noch Richtung 10V?
Der Kühlschrank ist zwar mit 25A abgesichert, aber auf dem Powerboard-lt. Handbuch.
Die Sicherung in der B Säule ist nur 20A! Das hatte ich nicht bedacht/ gewusst.
@Thomas Die am Kühlschrank ankommende Spannung erreicht nie 14V oder mehr. Leider verstehe ich deine Zahlen nicht?
Schönen Start in die Woche
Danilo
Pepper MEG 600 Bj. 2021, Peugeot Boxer Hallo Danilo,
meine Rechnung ist zum Teil theoretischer Natur. Wenn man von den Herstellerdaten ausgeht 12V und 205W,hat die Heizung einen Widerstand von 0.7 Ohm. Wenn man den Spannungsabfall über die Leitung mi einem DC/ DC Wandler kompensieren möchte und das ist ja das Ziel, sollte man meiner Meinung nach das auch reichlich rechnen und den möglichen Spannungsabfall über die Leitung nicht unbedingt berücksichtigen. Meine intelligente Lichtmaschine liefert im Schubbetrieb an meiner Anzeige am Zigarettenanzünder max. 14.7 V und das ist für mich die Grundlage. Bei 14.7 V unabhängig ob mit oder ohne DC/ DC- Wandler fliessen somit 21 A in den Kühlschrank. Dazu kommt noch die Kompensation des Leitungswiderstandes, welches der DC/ DC - Wandler in Form von zusätzlichem Strom erbringen muss und sein Wirkungsgrad.
Ich werde die Lösung bei mir auch umsetzen aber mit folgenden Maßnahmen.
1. Der DC/DC- Wandler wird auf >= 25A ausgelegt sein
2. Das Sicherungsgehäuse wird auf Maxi geändert und die Sicherung wird sicherlich min. 25A sein.
Ja, man kann auch die Querschnitte erhöhen aber mit etwas mehr Spannung sollte der Kühlschrank auch im 12V- Betrieb angemessene Kühlleistung erbringen.
Thomas
Hallo Danilo,
meine Rechnung ist zum Teil theoretischer Natur. Wenn man von den Herstellerdaten ausgeht 12V und 205W,hat die Heizung einen Widerstand von 0.7 Ohm. Wenn man den Spannungsabfall über die Leitung mi einem DC/ DC Wandler kompensieren möchte und das ist ja das Ziel, sollte man meiner Meinung nach das auch reichlich rechnen und den möglichen Spannungsabfall über die Leitung nicht unbedingt berücksichtigen. Meine intelligente Lichtmaschine liefert im Schubbetrieb an meiner Anzeige am Zigarettenanzünder max. 14.7 V und das ist für mich die Grundlage. Bei 14.7 V unabhängig ob mit oder ohne DC/ DC- Wandler fliessen somit 21 A in den Kühlschrank. Dazu kommt noch die Kompensation des Leitungswiderstandes, welches der DC/ DC - Wandler in Form von zusätzlichem Strom erbringen muss und sein Wirkungsgrad.
Ich werde die Lösung bei mir auch umsetzen aber mit folgenden Maßnahmen.
1. Der DC/DC- Wandler wird auf >= 25A ausgelegt sein
2. Das Sicherungsgehäuse wird auf Maxi geändert und die Sicherung wird sicherlich min. 25A sein.
Ja, man kann auch die Querschnitte erhöhen aber mit etwas mehr Spannung sollte der Kühlschrank auch im 12V- Betrieb angemessene Kühlleistung erbringen.
Thomas
Zitat von Polyglott am 26. August 2024, 15:02 Uhr Danilo, schau mal auf das Datenblatt Deines Wandlers. Da steht was von Wirkungsgrad „ bis zu 96%“ , nimm mal realistisch 90, dann werden aus 205 W schon 225 W. Wenn 12 V. am Kühlschrank ankommen würden, bräuchtest Du keinen Wandler. Rechnen wir also mit 11,5, sind wir bei 19,6 A.
Eine 20er Sicherung betreibt man nicht mit 19,6 Dauerstrom.
Zusätzlich weist die Anleitung des Wandlers ausdrücklich auf Reserven für Anlaufstrom etc. hin, die man einkalkulieren soll.
Du kannst jetzt aber auch nicht einfach die Sicherung durch eine 25er austauschen. Dazu musst Du wissen, wie lang und dick die Zuleitung ist, ob die eine solche Absicherung auch verträgt.
Wenn Du ohnehin schon eine Mono-/Duocontrol im Gaskasten hast, d.h. auch während des Fahrens Gasbetrieb möglich ist, würde ich mir für mein individuelles Fahrprofil überlegen, ob sich der Aufstand lohnt, die 12 V Versorgung zu stabilisieren oder einfach den zusätzlichen Gasverbrauch für einen, i.d.R. auch noch besser kühlenden Gasbetrieb in Kauf zu nehmen. Nur dann an der Tanke nicht vergessen, den KS kurz auszuschalten!
Danilo, schau mal auf das Datenblatt Deines Wandlers. Da steht was von Wirkungsgrad „ bis zu 96%“ , nimm mal realistisch 90, dann werden aus 205 W schon 225 W. Wenn 12 V. am Kühlschrank ankommen würden, bräuchtest Du keinen Wandler. Rechnen wir also mit 11,5, sind wir bei 19,6 A.
Eine 20er Sicherung betreibt man nicht mit 19,6 Dauerstrom.
Zusätzlich weist die Anleitung des Wandlers ausdrücklich auf Reserven für Anlaufstrom etc. hin, die man einkalkulieren soll.
Du kannst jetzt aber auch nicht einfach die Sicherung durch eine 25er austauschen. Dazu musst Du wissen, wie lang und dick die Zuleitung ist, ob die eine solche Absicherung auch verträgt.
Wenn Du ohnehin schon eine Mono-/Duocontrol im Gaskasten hast, d.h. auch während des Fahrens Gasbetrieb möglich ist, würde ich mir für mein individuelles Fahrprofil überlegen, ob sich der Aufstand lohnt, die 12 V Versorgung zu stabilisieren oder einfach den zusätzlichen Gasverbrauch für einen, i.d.R. auch noch besser kühlenden Gasbetrieb in Kauf zu nehmen. Nur dann an der Tanke nicht vergessen, den KS kurz auszuschalten!
CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron 50 A Ladegerät, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker Zitat von nilowa am 27. August 2024, 13:02 Uhr Danke für eure Antworten und Tipps.
Weiß noch nicht, was ich mache-hat auch das ganze Jahr funktioniert. 😩
Vermute, dass der Kühli bei 12V und höchster Kühlstufe das „System überlastet“.
Ich werde das mal noch ne Weile auf Stufe 2 beobachten.
Viele Gruesse Danilo
Danke für eure Antworten und Tipps.
Weiß noch nicht, was ich mache-hat auch das ganze Jahr funktioniert. 😩
Vermute, dass der Kühli bei 12V und höchster Kühlstufe das „System überlastet“.
Ich werde das mal noch ne Weile auf Stufe 2 beobachten.
Viele Gruesse Danilo
Pepper MEG 600 Bj. 2021, Peugeot Boxer
|