FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Airlineschienen oder Stäbchenverzurrleisten ???

Seite 1 von 2Nächste

Hallo,

 

wir möchten in unserer Garage demnächst auch eine Menge Zeug unterbringen, welches natürlich ordentlich gesichert sein soll. Nun gibt es ja einige hier, die diese Stäbchenverzurrleisten angebracht haben, andere schwören wieder auf Airlineschienen.  Wo liegen denn die Vor- bzw. Nachteile dieser zwei Alternativen ? Werden die Airlineschienen auch an der Rückwand angebracht ? Da wir leider keine Ahnung haben, würden wir uns über entsprechende Tipps für die richtige Sicherungsmöglichkeit freuen.

 

LG

Weinsberg CaraCompact 600 MEG, Edition Pepper, BJ. 11/2021, Basis Fiat Ducato 140 PS, Modelljahr 2022

Generell sind Airlinschienen leichter als die Stäbchenzurrleisten. Alle weiteren Antworten findest Du, wenn Du in der Suchfunktion STÄBCHENZURRLEISTEN eingibst. Wäre übrigens nicht schlecht wenn Du das vorher gemacht hättest. Jetzt haben wir wieder einen Thread mehr mit dem gleichen Thema. Vielleicht kann ihn ja der Good or Bad Cop schließen 😜

allzeit gute Fahrt

Reiner

Udo hat auf diesen Beitrag reagiert.
Udo
Mehr als a Allgaier ka a Mensch it wera 😉 Peugeot Boxer 163 PS Pepper MEG 600 4/19 Kz OAL......

Hi Jallipapp,

ich habe nicht die Airlines verbaut sondern Garage Bars von Fiamma.

Eine komplett an der Heckwand ca. 10 - 20cm unter der Decke und dann noch rechts eine kürzere auf gleicher Höhe unterhalb des Faches oben Beifahrerseite.

Die kann man einfach zuschneiden. Dann mit den passenden Ösen bestückt und Spanngurte von rechts nach links, somit können leichte Sachen (Polster etc.) darauf gelagert werden oder man kann was dranhängen. An der Heckwand auf dem Podest sind dann die alten Duckdalf - Hochlehner mit Gummispanner von der unteren Originalschine nach oben hin in die Ösen gesichert.

https://www.amazon.de/Fiamma-98655-480-Garage-Bars/dp/B0013DZ2P6/ref=sr_1_6?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&keywords=fiamma+garage&qid=1638530195&sr=8-6

Kann leider im Moment kein Foto machen, erst in ca. 3 Wochen.

Fixieren mit Schrauben und komplett geklebt mit Sikaflex, ich glaube der 252i

Gruß

Udo

PEPPER 600 MEG / EZ 2020 / Peugeot Boxer / Kennnzeichen: GM / Solar / Heosafe / 2000W Wechselrichter / el. Trittstufe / DuoControl / Fenster links / Air Head Trenntoilette / 140er Titan-Lüfter Kühlschrank / Gassteckdose / div. Um- und Einbauten

Die Airlineschiene kommt aus dem Bereich der professionellen Ladungssicherung. Ihr großer Vorteil: Trägt weniger auf dem Untergrund auf (Höhe ist geringer als bei der Stäbchenzurrleiste) und - mit entsprechendem Zubehör -  lassen sich die Befestigungsmaterialien ruck-zuck sicher einklicken. Daher ist dieses System im professionellen Bereich weitgehend verbreitet. Der Nachteil: In die Airlineschiene passen nur bestimmte Befestigungsformate/Beschläge, die nicht gerade billig sind und zusätzliches Gewicht ins WoMo schaffen, und die man zusätzlich erwerben muss. Nur dann klappt "ruck-zuck".

In die Stäbchenzurrleiste passt alles, was einen Haken oder ein Band hat. Unterwegs kann man also leicht weitere zu befestigende Utensilien erwerben - man kann sogar etwas einfach festbinden. Das war für mich dann ausschlaggebend, das Handling (= Geschmackssache) finde ich letztlich einfacher.

Ob es gewichtsmäßig einen so großen Unterschied macht, wage ich zu bezweifeln, denn bei der Airline werden gerne die Gewichte der hier notwendigen Beschläge nicht mit einberechnet.

Und nicht vergessen: Alles, egal ob Airline oder Stäbchenzurrschiene, was an der Rückwand befestigt wird, ist nicht wirklich stabil verankert. Die Rückwand ist per se ziemlich dünn und verträgt keine langen Befestigungsschrauben. Klebt man, so klebt die Schiene auf der Kaschierung der Rückwand, die ihrerseits nur auf das Material der Heckwand geleimt ist. Diese Flächenverleimung ist nicht unbedingt für hohe Zugkräfte ausgelegt. Den Campingstuhl hält es an Ort und Stelle, die Vespa könnte es bei einer richtigen Vollbremsung aber ggf. ins Badezimmer verschlagen 😳 . Solche Teile lieber massiv am Boden befestigen.

Udo hat auf diesen Beitrag reagiert.
Udo
Grüße Eifelwolf ..unterwegs im CaraCompact [PEPPER] MEG (Peugeot Boxer 163 PS; EZ 05/2017)

Moin,

zunächst einmal solltest du dir vorher Gedanken machen was du befestigen möchtest.

Airlineschienen und Stäbchenverzurschienen gibt es in unterschiedlichen Ausführungen.

Die Stäbchenschienen haben den Vorteil das du direkt mit Verzurbändern , Expanderbändern oder simplen Stricken arbeiten kannst. Dafür tragen die Teile aber auch einiges mehr auf und sind nicht so flexibel einsetzbar.

Airlineschienen haben den Vorteil das diese deutlich schlanker und auch leichter sind, und es gibt alle möglichen Arten der Befestigungen. Simple Ösen für Verzurbändern, Schraubfittinge zum befestigen von Boxen oder Halterungen, Klemmuttern, Zubehör wie Grillhalter, Fahrrädträger u.s.w. Dafür sind die Airlineschienen durch das Zubehör in der Anschaffung aber auch deutlich teurer. Es gibt bei Ebay z.B. gute Startersets mit 2 x 2m Schienen inclusive Endkappe und 10 Klemfittingen für ca 50 EUR

LINK

Im Wohnmobil sollte man die Airlineschienen mit speziell dafür vorgesehenem Kleber verkleben LINK

Dieser hat den Vorteil das man nicht bohren muss (was ich in der Rückwand auf keinen Fall machen würde) und die Tragkraft durch die Verklebung viel stärker ist.

Wie Eifelwolf schon geschrieben hat sollte man sich darüber im klaren sein das es sich bei der Rückwand um eine Alu/Styropor/Pappe Sandwitchwand handelt. Leichte Gegenstände wie Stühle, Tisch und co kann man daran sehr gut verzurren. die Rahmenstützen von Fahrrädern würde  ich immer auf der Innenseite am Holz befestigen oder an der Oberseite am Holz da das um einiges stabiler ist. Soll aber z.B. ein Roller abgespannt werden dann immer nur an auf der Bodenplatte verschraubten oder vernieteten  Schwerlasthaltern (von denen der Pepper aus welchem Grund auch immer nur 2 an der Heckseite ab Werk hat, an der Innenseite sollte man diese dann nachrüsten).

Für Euroboxen hatte ich ein Alugestell im Pepper welches auch mit Schraubverbindern durch die Airlineschienen gesichert wurde. Airlineschienen sind extrem vielseitig einsetzbar und ich persönlich würde nie etwas anderes verbauen, gerade wegen des umfangreichen Zubehörs.

Das ist aber wie so vieles im Leben Geschmacksache und abhängig davon was du erreichen möchtest.

Gruß

Thomas

 

Udo hat auf diesen Beitrag reagiert.
Udo
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....

Super. Vielen lieben Dank für die hilfreichen Antworten.

Wir machen dann zunächst mal eine Aufstellung dessen, was genau in die Garage soll. Ich denke, dann sollten wir durch eure Hilfe weiterkommen. Bohren würde ich nur sehr ungerne, daher kann ich mir gut vorstellen, dass es nur eine "Bodenlösung" gibt. Aber wir schauen mal, was in der Summe zu befestigen ist...

Danke nochmals und bis bald....

 

LG

Weinsberg CaraCompact 600 MEG, Edition Pepper, BJ. 11/2021, Basis Fiat Ducato 140 PS, Modelljahr 2022

Einen kleinen Tip hab ich noch. 😉

Ich habe Airline Schienen verwendet. 2 x 1m an der Rückwand, 1 x 1m an der "vorderen" Wand.

Die Schienen an der Rückwand habe ich allerdings nicht wie die meisten auf einer Höhe montiert, sondern eher umgekehrt V förmig. Also von aussen nach innen ansteigend. Sieht erst mal komisch aus, hat aber seinen Sinn 😉

Ich habe die Erfahrung gemacht das man so flexibler auf die Maße verschiedener Gegenstände beim befestigen eingehen kann. Man kann so genau so "gerade" wie auch "schräg/quer" verspannen.

Bei der Befestigung habe ich mich an den vielen Tips hier orientiert.

Auf jeden Fall mit passendem Kleber befestigen!

Pro Leiste 2 kleine Löcher gebohrt. Dadurch nur ganz kurze Schrauben (!) nur zur Fixierung bis der Kleber fest ist.

Zur Erklärung hier https://www.amazon.de/gp/product/B07PNP24J2/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&psc=1  mal einen Link.

Ist ein komplett Paket, alles drin was man braucht. (Bis auf die Schrauben) 😉

Beste Grüße

Tommy

Gelöschter Benutzer und Udo haben auf diesen Beitrag reagiert.
Gelöschter BenutzerUdo
Pepper MEG, Bj. 21, 140PS, Osram LED, Duo Control, Fenster links, El. Trittstufe, Oyster Soundbar, aut. Beleuchtung Bad, aut. Beleuchtung Heckgarage, div. 3D Druck Teile, Sound im Fahrerhaus und Aufbau opitimiert, Ambiente Beleuchtung Fahrerhaus, usw, usw, Kennz. SI-DP... 😉
Zitat von tom68 am 3. Dezember 2021, 13:44 Uhr

Moin,

zunächst einmal solltest du dir vorher Gedanken machen was du befestigen möchtest.

Airlineschienen und Stäbchenverzurschienen gibt es in unterschiedlichen Ausführungen.

Die Stäbchenschienen haben den Vorteil das du direkt mit Verzurbändern , Expanderbändern oder simplen Stricken arbeiten kannst. Dafür tragen die Teile aber auch einiges mehr auf und sind nicht so flexibel einsetzbar.

Airlineschienen haben den Vorteil das diese deutlich schlanker und auch leichter sind, und es gibt alle möglichen Arten der Befestigungen. Simple Ösen für Verzurbändern, Schraubfittinge zum befestigen von Boxen oder Halterungen, Klemmuttern, Zubehör wie Grillhalter, Fahrrädträger u.s.w. Dafür sind die Airlineschienen durch das Zubehör in der Anschaffung aber auch deutlich teurer. Es gibt bei Ebay z.B. gute Startersets mit 2 x 2m Schienen inclusive Endkappe und 10 Klemfittingen für ca 50 EUR

LINK

Im Wohnmobil sollte man die Airlineschienen mit speziell dafür vorgesehenem Kleber verkleben LINK

Dieser hat den Vorteil das man nicht bohren muss (was ich in der Rückwand auf keinen Fall machen würde) und die Tragkraft durch die Verklebung viel stärker ist.

Wie Eifelwolf schon geschrieben hat sollte man sich darüber im klaren sein das es sich bei der Rückwand um eine Alu/Styropor/Pappe Sandwitchwand handelt. Leichte Gegenstände wie Stühle, Tisch und co kann man daran sehr gut verzurren. die Rahmenstützen von Fahrrädern würde  ich immer auf der Innenseite am Holz befestigen oder an der Oberseite am Holz da das um einiges stabiler ist. Soll aber z.B. ein Roller abgespannt werden dann immer nur an auf der Bodenplatte verschraubten oder vernieteten  Schwerlasthaltern (von denen der Pepper aus welchem Grund auch immer nur 2 an der Heckseite ab Werk hat, an der Innenseite sollte man diese dann nachrüsten).

Für Euroboxen hatte ich ein Alugestell im Pepper welches auch mit Schraubverbindern durch die Airlineschienen gesichert wurde. Airlineschienen sind extrem vielseitig einsetzbar und ich persönlich würde nie etwas anderes verbauen, gerade wegen des umfangreichen Zubehörs.

Das ist aber wie so vieles im Leben Geschmacksache und abhängig davon was du erreichen möchtest.

Gruß

Thomas

 

Moin Thomas,

Schön dass ich Dich mal verbessern kann.😇

Der 17/18er Pepper hat 4 Zurrösen am Boden in der Heckgarage. 2 an der Rückwand und 2 an der Vorderwand.😛

Liebe Grüße ans Steinhuder Meer aus dem verschneiten Bayern.

Adrian und Karin 😘

Hallo Pepper Bastler, eine Frage zu den original im Pepper 2020 verbauten Zurrschienen. Diese sind im rechten Winkel zwischen Rückwand und Bodenplatte der Garage verbaut. Eine Schiene auf jeder Seite und nur eine Öse pro Schiene. Wo bekommt man denn für diese Schiene noch originale Ösen als Ergänzung?

Grüße Thomas

MEG (PEPPER) auf Fiat Ducato Baujahr 2019 mit 160PS/ Euro06 Erstzulassung 25.02.2020, Gasflaschenauszug, elektr. Trittstufe, SOG-Anlage, Reifen umgerüstet auf BF Goodrich All Terrain 225/75/16", 115-S zweites Fenster hinten links, Solaranlage mit drei Modulen je 100Wp, Solarregler Victron Smartsolar 75/15, Sinuswandler Solartronics 1500W mit Vorrangschaltung im gesamten Fahrzeug, Batteriecomputer Votronic LCD100D, 2 Aufbaubetterien BIGAGM 120-100, Umsetzung vieler Umbauten und Tipps auf dem Forum, drittes Schubfach in der Küche und vieles mehr.

Hallo Thomas,

wir haben sie von unserem Händler, wie Kleiderhaken und vieles andere mehr.

 

Thomas

🌵 Kaktus hat auf diesen Beitrag reagiert.
🌵 Kaktus
Seite 1 von 2Nächste