Maxxair Maxxfan, alternative BefestigungZitat von Django am 2. Mai 2021, 19:12 Uhr Hallo in die Runde,
vergangene Woche war der Einbau eines Airmaxx de Luxe fällig, wir sind von dem Teil total begeistert.
Allerdings hatte ich keine Lust, mehr als 16 Schrauben in das GFK Dach zu dengeln. Die Lösung sieht folgendermaßen aus:
Nach Entfernung der 40er Dachluke über dem Bett wurden alle Kleberreste entfernt und die Klebestellen mit Isopropylalkohol gereinigt/entfettet.
Den Einbaurahmen habe ich dann mit 2 Klebewürsten versehen: Innen mit Dekasyl 8936 (dauerelastische Dichtmasse) und außen mit Dekasyl MS 5 weiss.
MS 5 wird zum Beispiel auch für dauerhafte Verklebungen von Solarpanelhaltern eingesetzt und benötigt keinen Primer.
Diese Art hat bisher meines Wissens noch niemand beschrieben, bei uns hat es gut funktioniert. Allerdings muss jeder nach eigenem Ermessen handeln, der Hersteller sieht eine Verschraubung vor...
Viele Grüße
Dieter
Hallo in die Runde,
vergangene Woche war der Einbau eines Airmaxx de Luxe fällig, wir sind von dem Teil total begeistert.
Allerdings hatte ich keine Lust, mehr als 16 Schrauben in das GFK Dach zu dengeln. Die Lösung sieht folgendermaßen aus:
Nach Entfernung der 40er Dachluke über dem Bett wurden alle Kleberreste entfernt und die Klebestellen mit Isopropylalkohol gereinigt/entfettet.
Den Einbaurahmen habe ich dann mit 2 Klebewürsten versehen: Innen mit Dekasyl 8936 (dauerelastische Dichtmasse) und außen mit Dekasyl MS 5 weiss.
MS 5 wird zum Beispiel auch für dauerhafte Verklebungen von Solarpanelhaltern eingesetzt und benötigt keinen Primer.
Diese Art hat bisher meines Wissens noch niemand beschrieben, bei uns hat es gut funktioniert. Allerdings muss jeder nach eigenem Ermessen handeln, der Hersteller sieht eine Verschraubung vor...
Viele Grüße
Dieter
Gelöschter Benutzer, badgrandpa und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Gelöschter BenutzerbadgrandpaCamperkindWilli-Dpepperohnespitzname Weinsberg Pepper MF, Fiat 160 PS, Modell 2020 Zitat von Anonym am 2. Mai 2021, 19:43 Uhr
Zitat von Django am 2. Mai 2021, 19:12 Uhr
Hallo in die Runde,
vergangene Woche war der Einbau eines Airmaxx de Luxe fällig, wir sind von dem Teil
Viele Grüße
Dieter
Hallo Dieter,
wenn ich bei Google Airmaxx de Luxe eingebe zeigt es mir lauter Turnschuhe an. Warum klebst Du Dir Turnschuhe aufs Dach? 😂😂😂
Kleiner Scherz, war nur Spaß👍😀
Du hast natürlich recht, das kann jeder machen wie er möchte. Da Du den Maxxair Maxxfan selbst eingebaut hast, ist er sowieso nicht mit in der Dichtheitsgarantie mit drinnen. Ich mag den Lüfter auch total, der ist klasse👍
Gruß
Frank
Zitat von Django am 2. Mai 2021, 19:12 Uhr
Hallo in die Runde,
vergangene Woche war der Einbau eines Airmaxx de Luxe fällig, wir sind von dem Teil
Viele Grüße
Dieter
Hallo Dieter,
wenn ich bei Google Airmaxx de Luxe eingebe zeigt es mir lauter Turnschuhe an. Warum klebst Du Dir Turnschuhe aufs Dach? 😂😂😂
Kleiner Scherz, war nur Spaß👍😀
Du hast natürlich recht, das kann jeder machen wie er möchte. Da Du den Maxxair Maxxfan selbst eingebaut hast, ist er sowieso nicht mit in der Dichtheitsgarantie mit drinnen. Ich mag den Lüfter auch total, der ist klasse👍
Gruß
Frank
Zitat von Django am 2. Mai 2021, 19:48 Uhr Hallo Frank,
danke für den Hinweis, war gerade im Flow, habe nun den Beitrag aktualisiert...
LG
Dieter
Hallo Frank,
danke für den Hinweis, war gerade im Flow, habe nun den Beitrag aktualisiert...
LG
Dieter
Gelöschter Benutzer hat auf diesen Beitrag reagiert. Weinsberg Pepper MF, Fiat 160 PS, Modell 2020 Zitat von slarry82 am 15. März 2022, 10:19 Uhr Den Einbaurahmen habe ich dann mit 2 Klebewürsten versehen: Innen mit Dekasyl 8936 (dauerelastische Dichtmasse) und außen mit Dekasyl MS 5 weiss.
Hallo Dieter,
du schreibst, dass du den Einbaurahmen mit zwei Klebewürsten versehen hast. Meinst du damit außen oben zum Einkleben MS 5 und innen, sprich im Wohnmobil für die Blende mit Dekasyl oder außen tatsächlich auf dem Einbraurahmen Rand umläufig nach außen hin MS 5 und innen hin mit Dekaysl?
Mit lieben Dank für Deine Info!
Sven
Den Einbaurahmen habe ich dann mit 2 Klebewürsten versehen: Innen mit Dekasyl 8936 (dauerelastische Dichtmasse) und außen mit Dekasyl MS 5 weiss.
Hallo Dieter,
du schreibst, dass du den Einbaurahmen mit zwei Klebewürsten versehen hast. Meinst du damit außen oben zum Einkleben MS 5 und innen, sprich im Wohnmobil für die Blende mit Dekasyl oder außen tatsächlich auf dem Einbraurahmen Rand umläufig nach außen hin MS 5 und innen hin mit Dekaysl?
Mit lieben Dank für Deine Info!
Sven
Zitat von Django am 15. März 2022, 15:24 Uhr Hallo Sven,
ich habe tatsächlich auf dem Einbaurahmenrand 2 Dichtwürste parallel aufgebracht, innen Dekasyl, außen MS 5, der Innenrahmen ist nur normal verschraubt.
Wir sind auch mit geöffneter Luke auf der Autobahn unterwegs gewesen, bis jetzt hält es sehr gut...
Viele Grüße
Dieter
Hallo Sven,
ich habe tatsächlich auf dem Einbaurahmenrand 2 Dichtwürste parallel aufgebracht, innen Dekasyl, außen MS 5, der Innenrahmen ist nur normal verschraubt.
Wir sind auch mit geöffneter Luke auf der Autobahn unterwegs gewesen, bis jetzt hält es sehr gut...
Viele Grüße
Dieter
Weinsberg Pepper MF, Fiat 160 PS, Modell 2020 Zitat von slarry82 am 16. März 2022, 20:41 Uhr Genauso habe ich es heute auch gemacht, ist auch außen seitlich sowie Innenraum-seitlich schön etwas raus gequillt. Sollte ziemlich dicht sein. Mir widerstrebt es einfach ins GFK Dach zu bohren...
Jetzt schön durchhärten und dann ab dafür! 🙂
Der Lüfter selber musste obendrauf aber ganz schön derbe fest reingedrückt werden, damit die beiden Löcher von Rahmen und Lüfter deckungsgleich wurden, um die Schrauben einzudrehen, Donnerwetter...
Genauso habe ich es heute auch gemacht, ist auch außen seitlich sowie Innenraum-seitlich schön etwas raus gequillt. Sollte ziemlich dicht sein. Mir widerstrebt es einfach ins GFK Dach zu bohren...
Jetzt schön durchhärten und dann ab dafür! 🙂
Der Lüfter selber musste obendrauf aber ganz schön derbe fest reingedrückt werden, damit die beiden Löcher von Rahmen und Lüfter deckungsgleich wurden, um die Schrauben einzudrehen, Donnerwetter...
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Camperkind, Steffi & Thomas und uro-frank haben auf diesen Beitrag reagiert. CamperkindSteffi & Thomasuro-frank Zitat von uro-frank am 26. Dezember 2022, 19:53 Uhr Hallo, habe vor ein paar Tagen einen Termin beim Weinsberg-Händler für April 2023 ausgemacht, für ein paar Arbeiten: MaxxAir Deluxe Einbau, Truma Mono Control und jährliche WoMo-Dichtigkeitsprüfung sowie Gasprüfung. Bei der Frage, ob er den MaxxAir mit Dekasyl einkleben würde sagte der Händler, er würde ein spezielles Knaus-Dichtband dafür nehmen. Kennt das jemand? Ist das gut? Soll ich ihn überreden/überzeugen, es auf die hier beschriebene Art zu machen, mit Dekasyl und ohne Schrauben? Will natürlich die Dichtigkeitsgarantie des Händlers für seine Arbeit erhalten. Aber das Anbohren des Daches und die Schrauben von oben als mögliche Wassereintrittsstelle sind mir such suspekt 😬.
LG, Frank und ich hoffe Ihr hattet schöne Feiertage!
Hallo, habe vor ein paar Tagen einen Termin beim Weinsberg-Händler für April 2023 ausgemacht, für ein paar Arbeiten: MaxxAir Deluxe Einbau, Truma Mono Control und jährliche WoMo-Dichtigkeitsprüfung sowie Gasprüfung. Bei der Frage, ob er den MaxxAir mit Dekasyl einkleben würde sagte der Händler, er würde ein spezielles Knaus-Dichtband dafür nehmen. Kennt das jemand? Ist das gut? Soll ich ihn überreden/überzeugen, es auf die hier beschriebene Art zu machen, mit Dekasyl und ohne Schrauben? Will natürlich die Dichtigkeitsgarantie des Händlers für seine Arbeit erhalten. Aber das Anbohren des Daches und die Schrauben von oben als mögliche Wassereintrittsstelle sind mir such suspekt 😬.
LG, Frank und ich hoffe Ihr hattet schöne Feiertage!
Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank Zitat von Michael_R am 27. Dezember 2022, 9:17 Uhr Hallo Frank
Ich würde in ein GFK-Dach nicht mit Schrauben den MaxxFan befestigen ! Ich hatte das zuerst auch vor, wird in der Anleitung des MaxxFan ja auch so geschrieben (die gehen von einem Blechdach aus), aber habe davon Abstand genommen und mit Dekasyl (ich habe MS-2 genommen) meinen MaxxFan befestigt. Befestigung mit Schrauben in GFK geht nur wenn die Löcher für die Schrauben auf den 1/10mm zum Schraubendurchmesser passen. Also lieber kleben……
Bei dem Dichtband das der Händler verwenden will, handelt es sich bestimmt um Butyl-Dichtband, kann man meines Wissens zum ABDICHTEN wohl verwenden.
Gruß Michael
Hallo Frank
Ich würde in ein GFK-Dach nicht mit Schrauben den MaxxFan befestigen ! Ich hatte das zuerst auch vor, wird in der Anleitung des MaxxFan ja auch so geschrieben (die gehen von einem Blechdach aus), aber habe davon Abstand genommen und mit Dekasyl (ich habe MS-2 genommen) meinen MaxxFan befestigt. Befestigung mit Schrauben in GFK geht nur wenn die Löcher für die Schrauben auf den 1/10mm zum Schraubendurchmesser passen. Also lieber kleben……
Bei dem Dichtband das der Händler verwenden will, handelt es sich bestimmt um Butyl-Dichtband, kann man meines Wissens zum ABDICHTEN wohl verwenden.
Gruß Michael
uro-frank hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper 600 MEG, Modell 2020 Peugeot 121 KW, EZ 30.04.2020, WL-MR..., LiFePo4 200Ah, Goldschmitt Luftfederung hinten, 18 Zoll MAK 5 mit Ganzjahresreifen, Maxxair Maxxfan, 240W Solar (HV), Ective SI15, ALUGAS-Tankgasflasche 14Kg mit Truma MonoControl, Sawiko Arex Light II Hubstützen, Litec-Voll-LED-Scheinwerfer Hallo zusammen,
da ich mir nächste Woche einen Maxxfan einbauen lasse und gefühlt hier alle vom schrauben abraten ,bin ich nun sehr unsicher da der geschätzte Monteur nichts vom kleben hält . Es ist ein hier bekannter und durchweg positiv bewerteter mobiler Service.
Eigentlich hoffe ich, dass hier meine Bedenken zerstreut werden und ich ruhigen Gewissens bohren lassen kann 😳
Hallo zusammen,
da ich mir nächste Woche einen Maxxfan einbauen lasse und gefühlt hier alle vom schrauben abraten ,bin ich nun sehr unsicher da der geschätzte Monteur nichts vom kleben hält . Es ist ein hier bekannter und durchweg positiv bewerteter mobiler Service.
Eigentlich hoffe ich, dass hier meine Bedenken zerstreut werden und ich ruhigen Gewissens bohren lassen kann 😳
Pepper MEG Fiat 160 PS BJ 4/23 Rahmenfenster ,Aufbautür mit Fenster , Tithronik, 150 Liontron, 400WP Solar , 2000 Wechselrichter, Maxxfan, uvm.. Zitat von uro-frank am 9. Mai 2023, 12:09 Uhr
Hallo zusammen,
da ich mir nächste Woche einen Maxxfan einbauen lasse und gefühlt hier alle vom schrauben abraten ,bin ich nun sehr unsicher da der geschätzte Monteur nichts vom kleben hält . Es ist ein hier bekannter und durchweg positiv bewerteter mobiler Service.
Eigentlich hoffe ich, dass hier meine Bedenken zerstreut werden und ich ruhigen Gewissens bohren lassen kann 
Hallo, also mein Einbau bei Wohnmobil Pfisterer in Sinzing, offizieller Weinsberg-Service-Partner, ist genau 5 Wochen her, und er hat es auf meine Bitte anstandslos eingeklebt. Zuerst wollte er auch bohren, aber einer der Meister in der Werkstatt sagte auch, dass Bohren in GFK-Dächern mit Vorsicht zu geniessen ist und deswegen waren sie problemlos einverstanden mit der Klebevariante. Wichtig ist, dass ein ordentlicher Rundumstreifen Butyl-Dichtmasse aufgetragen wird und ein weiterer ordentlicher Rundumstreifen Klebemasse (von Sika oder Deka) und dass das lange genug TROCKNET. Bei mir, bei allerdings auch noch tieferen Temperaturen, blieb das WoMo deswegen 2 Tage in der Werkstatt, da sie es am ersten Tag geklebt haben und am 2. Tag dann weitergearbeitet haben). Die Dichtigkeitsprüfung habe ich auch gleich mitmachen und stempeln lassen.
Bei der Schraubvariante muss in GFK absolut vorsichtig und 100% passend zur Schraubendicke gebohrt werden (und wenn, dann Edelstahl-Spenglerschrauben nehmen, habtte ich hier mal gelesen auch), damit dann nicht sternförmige GFK-Einrisse um das Bohrloch entstehen, wenn die Schrauben evtl. nur minimal zu dick sind für das Bohrloch oder evtl. durch zu festes Anziehen oder so... Schrauben sind eher für Blech-Dach-Varianten sinnvoll, bei GFK würde ich das tatsächlich eher nicht machen und auf einschlägiges Wissen im Forum sowie auf problemloses Anwenden der Klebevariante bei anderen Weinsberghändlern hinweisen!
LG, Frank
Hallo zusammen,
da ich mir nächste Woche einen Maxxfan einbauen lasse und gefühlt hier alle vom schrauben abraten ,bin ich nun sehr unsicher da der geschätzte Monteur nichts vom kleben hält . Es ist ein hier bekannter und durchweg positiv bewerteter mobiler Service.
Eigentlich hoffe ich, dass hier meine Bedenken zerstreut werden und ich ruhigen Gewissens bohren lassen kann 
Hallo, also mein Einbau bei Wohnmobil Pfisterer in Sinzing, offizieller Weinsberg-Service-Partner, ist genau 5 Wochen her, und er hat es auf meine Bitte anstandslos eingeklebt. Zuerst wollte er auch bohren, aber einer der Meister in der Werkstatt sagte auch, dass Bohren in GFK-Dächern mit Vorsicht zu geniessen ist und deswegen waren sie problemlos einverstanden mit der Klebevariante. Wichtig ist, dass ein ordentlicher Rundumstreifen Butyl-Dichtmasse aufgetragen wird und ein weiterer ordentlicher Rundumstreifen Klebemasse (von Sika oder Deka) und dass das lange genug TROCKNET. Bei mir, bei allerdings auch noch tieferen Temperaturen, blieb das WoMo deswegen 2 Tage in der Werkstatt, da sie es am ersten Tag geklebt haben und am 2. Tag dann weitergearbeitet haben). Die Dichtigkeitsprüfung habe ich auch gleich mitmachen und stempeln lassen.
Bei der Schraubvariante muss in GFK absolut vorsichtig und 100% passend zur Schraubendicke gebohrt werden (und wenn, dann Edelstahl-Spenglerschrauben nehmen, habtte ich hier mal gelesen auch), damit dann nicht sternförmige GFK-Einrisse um das Bohrloch entstehen, wenn die Schrauben evtl. nur minimal zu dick sind für das Bohrloch oder evtl. durch zu festes Anziehen oder so... Schrauben sind eher für Blech-Dach-Varianten sinnvoll, bei GFK würde ich das tatsächlich eher nicht machen und auf einschlägiges Wissen im Forum sowie auf problemloses Anwenden der Klebevariante bei anderen Weinsberghändlern hinweisen!
LG, Frank
Michael_R, Werner-bebracamper und maxwell11111 haben auf diesen Beitrag reagiert. Michael_RWerner-bebracampermaxwell11111 Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank
|