FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Autarke Energieversorgung mit Lithium, Solar, Votronic und Multiplus

Hallo liebe Pepper-Freunde!

Oder sollte ich sagen "Leidensgenossen"? Das Thema "Abflussschlauch am WC-Waschbecken" hat mich in den letzten Tagen etwas geärgert, aber darum soll es hier nicht gehen.

Vor ca. einem Jahr war ich bereits auf der Suche nach einer größeren Lithium-Batterien-Ausstattung mit ausreichender Solar-Unterstützung und bin hier dabei auf "Peter" gestoßen, der mir unkompliziert seine Hilfe und Dienste anbot. Damals hatte sich das erstmal für mich erledigt, ich kam vor lauer Arbeit nicht mehr dazu. Peter: Bitte verzeih mir, dass ich mich nicht vernünftig bei Dir abgemeldet habe, ich habe es damals verschludert! Dein Angebot und Deine Ideen waren sehr gut und ich kann jedem hier Deine Hilfe nur ans Herz legen. Vielen Dank noch einmal.

In der Zwischenzeit haben sich meine Wünsche etwas gewandelt: Anstatt die Batterien im Heck einzubauen wollte ich sie doch wieder wie die beiden vorh. unter die Sitze bringen, allein schon wegen der kürzeren Leitungen und dem eingesparten Stauraum im Heck. Außerdem wollte ich es nun doch mit den Produkten von Victron Energy angehen. Sie schienen mir am ausgereiftesten, am Besten dokumentiert und bieten obendrein auch einen Fernzugriff über's Web. Nur einen kräftigeren Ladebooster konnte ich bei denen nicht finden, also musste ein Votronic her.

Die verbauten Teile im Einzelnen:
- 2 x Liontron LiFePO4 LX Smart BMS 12,8V 200 Ah Untersitz Batterien
- Victron Energy Multiplus Compact 12/1600/70 Wechselrichter/Ladegerät
- 2 x preVent Solarmodule 100 W 960 x 505 mm
- 2 x preVent Solarmodule 110 W 670 x 850 mm
- Victron Energy Solarregler MPPT 100/30
- Victron Energy Solarregler MPPT 75/15 (für ein weiteres, vorh. Modul 100 W)
- Victron Energy Venus GX "Zentrale"
- Victron Energy Anzeige BMV-712 mit Shunt
- Votronic Ladebooster VCC 1212-70

Unten angehängt der Schaltplan. Seht Ihr grobe Schnitzer?

Von den Kleinteilen und Kabeln möchte ich nicht reden... das ist ja nicht ohne, immer die Kabel im richtigen Querschnitt mit den passenden Rohrkabelschellen zu bestücken. Mal abgesehen von der Steifheit der kräftigen Querschnitte! Diese vernünftig auf kleinem Raum unterzubringen, war eine Herausforderung.

Da bei der angestrebten Leistung die verbauten Kabelquerschnitte nicht mehr ausreichten, stellte sich die Frage, wie ich mit dem Schaudt EBL umgehen soll und im System belassen kann. Die Anzeigen und - wennauch spärlichen - Einstellmöglichkeiten wollte ich nicht auch noch komplett neu einbauen. Der beste Weg schien mir, ihn komplett von der 230V-Versorgung zu befreien sowie auch vom Anschluss an die Fahrzeug-Batterie. Der Schaudt bezieht nun nur noch weiterhin 12V und verteilt diese wie gehabt auf's Licht, USB-Steckdosen etc.  Der Multiplus ist nun direkt an der 230V-Landsteckdose angeschlossen und gibt die Energie über die bauseits vorh. Sicherungen an das 230V-Netz im Pepper weiter. Die unterbrechungsfreie Stromversorgung des Multiplus bei Umschaltung von Landstrom auf Batterien und die hohe Qualität des invertierten Wechselstromes waren mir bei dem damit versorgten Rechner sehr wichtig.

An den entscheidenden Stellen habe ich manuelle Batterie-Trennschalter eingebaut. Auch, um die beiden Batterien im Notfall voneinander trennen zu können. Das machte es auch einfacher, nacheinander deren Funktion zu prüfen. Ich muss sie noch beschriften! Hier auf den Bildern habe ich das erstmal in Photoshop eingesetzt...

Neben den beiden - optisch leider sehr unterschiedlichen - Anzeigen für das Netz und speziell nochmal für den Ladebooster von Votronic lässt sich alles (bis auf den Votronic) auch gut per Handy über Bluetooth kontrollieren bzw. einstellen. Auch die beiden Liontron-Batterien haben hierfür eine eigene App. Am weitesten ist hier sicher das System von Victron Energy, dessen Geräte miteinander ihre Daten austauschen und über das Venus-GX die meisten Daten über WLAN an eine eingebaute FritzBox mit LTE-Handy als Modem weitergeben, sodass ich sie auch bei Bedarf über's Web mit dem VRM-Online-Portal überwachen kann. Z.B., um eine andere Ladekurve für die Solarregler zu wählen, wenn die Batterien wegen einer bevorstehenden Abreise vollgeladen werden sollen...

Ich bin ganz glücklich damit, die Batterien nun unter den Sitzen untergebracht zu haben, hinter dem Fahrersitz auch der Votronic Ladebooster und der 12V +-Anschluss und hinter dem Beifahrersitz das Mess-Shunt und der 12V Minus-Anschluss. Der Multiplus und das Venus-GX habe ich an der Außenwand unter den Tisch angebracht. Das macht kurze Kabelwege. ABER: Dieser Multiplus ist nicht gerade leise! Beim Inverter-Betrieb mit geringen Strömen brummt er nur leise, aber beim Laden mit Landstrom ist z.B. an Schlaf nicht zu denken! Das sind akustische Emissionen, die Victron Energy ehrlicherweise kommunizieren sollte. Die beiden MPPT Solarregler sind oben in einem Fach untergebracht. Dort, woe die Kabel ins Wohnmobil eingeführt werden. Ich las erst später, dass man eher die Platzierung nah an der Batterie empfiehlt, dafür habe ich dorthin recht ordentliche Kabel- Querschnitte gewählt.

Mein Arbeitsplatz mit Rechner ist recht energiehungrig. Doch nach der ersten Einschätzung können die Solaarzellen seinen Verbrauch mehr als kompensieren. Bei Wolken und rechenintensiven Arbeiten werde ich nach ein paar Tagen natürlich etwas fahren müssen bzw. eine Steckdose brauchen, das wird sich herausstellen. die ersten Tests verliefen jedenfalls reibungslos und wie erhofft. Bis auf ein defektes Kabel von Victron Energy, das ich erst zuletzt als den Fehler identifizieren konnte...

Falls Ihr Fehler in meinem Plan erkennen solltet, sagt es mir bitte! Oder wenn Ihr Fragen haben solltet, gerne! Mit den 400 Amperestunden Lithium-Power und den 500 W Solarzellen fühle ich mich für größere Touren mit meinem Arbeitsplatz jedenfalls recht gut gerüstet. Falls uns dieses Virus es uns bald mal wieder erlaubt...!

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
LSNM hat auf diesen Beitrag reagiert.
LSNM

Mein Lieber Charly 🙂 willst Du auf Expedition in Afrika auf Tour oder wozu brauchst Du diese enorme Solarpower und 2 200Ah Lithiumbatterien?

Da ist aber jetzt fast jeder cm der Dachfläche optimal genutzt :-).

Gruß

Uwe

yoshi57 hat auf diesen Beitrag reagiert.
yoshi57

Würde mich interessieren, wieviel das ganze Kraftwerk wiegt?

 

Gruss

Vagant

Pepper von 2019 mit ein paar Basteleien...

Hallo Vagant!

Ich gebe zu, dass ich das Gewicht vorher nur grob überschlagen habe, da die Energiereserven von Beginn an ein muss waren. Der Rechner ist wirklich sehr energiehungrig! Ich kann leider nicht mit einem Laptop arbeiten...

Also habe ich auf Deine Frage hin mal die Infos herangezogen und alle Gewichte zusammengerechnet. Ich habe hoffentlich nichts Wesentliches vergessen. Ich komme abzgl. der beiden alten Batterien auf ein zus. Gewicht von 71,4 kg. Ja, das muss man schon wollen... ;.)

Viele Grüße,

Axel

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert.
Willi Weinsberg
Zitat von roemerdesign am 26. April 2020, 19:12 Uhr

Hallo Vagant!

...Der Rechner ist wirklich sehr energiehungrig! Ich kann leider nicht mit einem Laptop arbeiten...

...

Axel

Wenn kein Laptop, wie wäre es dann mit einem sogenannten "Industrie-PC"..? Braucht weniger Strom, ist aber etwas teurer.

Grüße Eifelwolf ..unterwegs im CaraCompact [PEPPER] MEG (Peugeot Boxer 163 PS; EZ 05/2017)

Hallo Axel,

tolle Leistung. Das Problem mit dem verschiebbaren Waschbecken hatte ich auch, aber eher mit instabilen Schienen. Da gibt es bessere Ausführungen. Der Ablauf funktioniert nur gut, wenn das Waschbecken über der Toilette steht.

Aber hier zum Thema, das ist so in etwa wie ich dabei bin, meinen Pepper umzubauen. Der serienmäßige Ladenbooster von Schaudt ist viel zu klein für LifePo4 Akkus. Ich habe nur 240AH und 300 Watt Solarmodule geplant. Die Akkus aus Einzelzellen und das BMS dürfte mit dem von Lintron identisch sein. Das habe ich aber erst bestellt. Die Einbauprozedur habe ich noch vor mir.

Passen denn zwei der 200AH Batterien unter dem Sitz? Die Abmessungen sind doch enorm mit 350*187*283?

Mit meinen 8 Zellen habe ich mir noch etwas Luft ausgerechnet. Aber dachte ans Limit zu kommen. Außerdem sind auch zum kleinen Schaudt Ladebooster bereits 16mm2 Kabeln verlegt, die Lt. Spezifikation auch für den größeren Bruder reichen sollen.

Gruß Michael

Moin und WOW,

das ist vermutliche die maximale Solar Ausbaustufe im Pepper. Du nutzt den Pepper offensichtlich als rollendes Büro, wenn ich mir dein Dach so ansehe passt da aber keine Klima mehr zwischen die Panele. Da bin ich mal auf deine Erfahrungen im Sommer gespannt denn die ganzen Komponenten produzieren ja ach reichlich Abwärme.

Das du mit dem Multiplus auf lange Sicht glücklich wirst kann ich mir nicht vorstellen, für einen pure-Sinus Wechselrichter sind die einfach zu laut im Betrieb. Bei einem Bekannten haben wir den wieder ausgebaut und durch einen Büttner ersetzt. Der ist deutlich leiser und überträgt nicht dieses fiese Hochfrequenzbrummen ins ganze Womo.

Bin auf deine Erfahrungen gespannt wie sich das alles in der Praxis bewährt und was du beim nächsten mal anders machen würdest.

 

Gruß

Thomas

Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert.
Willi Weinsberg
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....