FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Forum-Breadcrumbs - Du bist hier:ForumTECHNISCHE THEMEN: AufbauBatterieumschalter
Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Batterieumschalter

Seite 1 von 2Nächste

Hallo zusammen und ein gesundes neues Jahr,

ich brauche mal euren technischen Rat. In unserem Pepper war schon Händlerseitig eine 155 AH LiFePo Polar von WCS verbaut. Ich habe noch vom Umbau / Verkauf unseres Pössl's eine 150 AH LiFePo von Supervolt ( ohne Heizung)stehen. Beide sind von ca. Anfang 2024. Nun wollte ich beide Batterien nutzen um eine höhere Kapazität zu haben. Zusammenschalten geht ja nicht, daher meine Idee, einen Batterieumschalter zu installieren und so im Bedarfsfall von einer auf die andere Batterie umschalten zu können, wenn diese leer ist. Steht dem irgendetwas im Wege, oder was muss ich dabei beachten?

Gruß Niels

CaraCompact Suite 640 MEG MB, Edition Pepper, 170 PS, 9Gang Automatik, MBUX , Rahmenfenster S7, el. Trittstufe, Aufbautür Exklusiv, Fenster links, Thule Heckfahrradträger, 155 AH LiFePo WCS, 150 AH LiFePo Supervolt, Goldschmitt Zusatzluftfederung hinten, 3900 kg zGG, Alarmanlage, Heosafe, Unterboden- und Hohlraumkonservierung, Heckregal, SOG, Osram Nightbreaker LED...
Zitat von nielsen am 6. Januar 2025, 11:50 Uhr

Zusammenschalten geht ja nicht,

Gruß Niels

Wieso sollte das nicht gehen?

Matthias hat auf diesen Beitrag reagiert.
Matthias
Pepper 600 MEG Bj. 2017/18 130PS Umbauten: LiFePo (90Ah) inkl. neues Ladegerät, Booster, VB 4C Luftfahrwerk, 140WP Solar,Truma-Klima, ehemals Efoy 140 (jetzt Honda EU10i), Wechselrichter 350W (für E-Bike),HeoSafe, Osram LED Scheinwerfer und Fernlicht u.s.w.

Ein Anruf beim Support von Supervolt, wo man mir erklärte man soll nur Leistungsgleiche und auch nur gleichaltrige Batterien verschalten. Die fanden schon problematisch wenn ich eine neue baugleiche Batterie von Supervolt dazugeklemmt hätte. Nun stimmen ja nicht mal mehr die Leistungsdaten 155 zu 150 AH.

Auf keinen Fall will ich mir auch nur eine von beiden Batterien ruinieren. Dafür sind sie mir zu teuer.

Polyglott hat auf diesen Beitrag reagiert.
Polyglott
CaraCompact Suite 640 MEG MB, Edition Pepper, 170 PS, 9Gang Automatik, MBUX , Rahmenfenster S7, el. Trittstufe, Aufbautür Exklusiv, Fenster links, Thule Heckfahrradträger, 155 AH LiFePo WCS, 150 AH LiFePo Supervolt, Goldschmitt Zusatzluftfederung hinten, 3900 kg zGG, Alarmanlage, Heosafe, Unterboden- und Hohlraumkonservierung, Heckregal, SOG, Osram Nightbreaker LED...

Zu den Antworten vom Support fällt mir nur ein Kommentar ein:

"So so" oder wie es heute heißt "Tünkram".

M.

Pepper MEG600 2018 (weitere Details in der BIO)
PN an: Matthias

" ....  Sie können 2 LiFePO4-Batterien parallel schalten, um die Gesamtkapazität zu erhöhen. ... Es ist jedoch wichtig, dass die Batterien ähnliche Spezifikationen, wie Spannung, Kapazität und Alter, aufweisen, um ein ausgewogenes Laden und Entladen zu gewährleisten und das Risiko eines Batterieausfalls zu minimieren."

Das ist jetzt mal von der Litime Website, aber so steht das in praktisch jedem anderen Datenblatt von LiFePo4-Akkus oder Ratgebern.

Macht für mich auch Sinn, denn beim einzelnen Akku hängt dessen Leistungsfähigkeit und Betriebssicherheit vom Zellausgleich durch das BMS ab und bei zwei Akkus mit zwei verschiedenen BMS, dazu  noch unterschiedlichen Alterungszuständen/Innenwiderständen kommt da höchstens rein zufällig eine nachhaltige Strategie raus.

Bei einigen, meist billigeren, Akkus wird sogar jede Form eines Parallel- oder Seriellbetriebes ausgeschlossen.

Victron bietet dagegen, seine nicht nur im WoMo genutzten Produkte, anders an, mit einem, von vornherein für die parallele und serielle Kombination mehrerer Akkus  konzipierten, entsprechend konfigurierbaren BMS in einem externen Gehäuse und "dummen" Akkus. Aber auch Victron verlangt, neben einem kleinen Preispremium, dass die Akkus gleiche Kapazitäten und Alter haben.

CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron Phönix 230V/50 A Charger, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker

(Jetzt lehne ich mich weit aus dem Fenster und hoffe dass @bora33 mir nicht den Kopf abreißt)

Mein Verständnis:

Grundsätzlich spricht nichts dagegen, zwei Akkus parallel zu schalten um die Kapazität zu erhöhen, aber die Gesamtkapazität wird nicht unbedingt der Summe beider entsprechen (bzw. man bekommt aus der größeren nicht alles raus).

Die BMSe in beiden Batterien werden jedes für sich über die jeweils verbauten Zellen wachen und schalten ggfs. ab. Es sollte also keines der Packs Schaden nehmen.

Zwischen den Batterien können Ausgleichsströme fließen, aber das passiert bei parallel geschalteten Zellen auch. Die BMSe sollten das aber auch regeln können. Trotzdem würde ich eine leere nicht mit einer vollen parallel schalten.

Durch die Parallelschaltung erhöht sich nicht nur die Kapazität sondern auch der maximale Strom den die Kombination abgeben kann. Hier sollte man trotzdem drauf achten, dass nie mehr als bei einer Batterie gezogen wird, die kleinere wird ja möglicherweise früher abgeschaltet. Ist aber im WoMo eher vernachlässigbar, obwohl auch hier das BMS der verbleibenden Batterie wegen Überlastung abschalten sollte.

Also ich sehe weniger eine Gefahr für die Batterien oder die Zellen. Im WoMo sehe ich auch keine großen Ströme.

Sicherlich gibt es noch ein  paar weitere Überlegungen, aber die gelten meiner Meinung nach bei Blei genauso.

(Wie immer werde ich das oben geschriebene redigieren, wenn erforderlich)

Matthias

bora33 und siusebem haben auf diesen Beitrag reagiert.
bora33siusebem
Pepper MEG600 2018 (weitere Details in der BIO)
PN an: Matthias
Zitat von Matthias am 6. Januar 2025, 23:25 Uhr

.. Im WoMo sehe ich auch keine großen Ströme. ...

kannst du mal "große Ströme" definieren?

Ich sehe in meinen Fahrzeugen durchaus mal Ströme bis ca. 130 A bei meinem Nutzungsverhalten. Manche verbauen ja auch Wechselrichter mit 3000 W Leistung und die wird man ja wohl nicht einbauen, wenn man es nicht braucht. Und wenn wirklich 3000 W Leistung gebraucht wird, dann fließen nunmal 250 A Strom.

Aus meinem Blickwinkel, hat man gerade im Wohnmobil "große Ströme".

 

Pepper Bj. 22, auf Ducato 160, Automatik | Knaus Boxlife, Bj. 22, auf Ducato 160, Automatik

So wie @mysticj das beschrieben hat, ist es richtig.

Wenn gleiche Spannung vorliegt (Parallelschaltung) wird das Entladeverhalten vom Gesamtwiderstand der jeweiligen Batterie bestimmt.

In der Regel hat die Batterie mit der größeren Kapazität den geringeren Widerstand, allerdings ist das keine allgemeingültige Regel, wenn die internen Komponenten sich unterscheiden.

Einzige Einschränkung ist der zulässige Strom, denn der wird durch das schwächste BMS limitiert.

Man könnte auch einen üblichen Batteriewahlschalter verbauen, wo Einzel oder Verbundbetrieb möglich ist.

Nur muss man aufpassen, dass man die Batterien nicht zusammenschaltet, wenn sie stark unterschiedliche Ladestände aufweisen.

proff56 und Matthias haben auf diesen Beitrag reagiert.
proff56Matthias
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33

Dann werde ich die Batterien über einen Batteriewahlschalter anschließen. So kann ich wahlweise die jeweilige Batterie auswählen die ich nutzen will. Das sollte ja dann ohne Einschränkungen funktionieren. Große Verbraucher wie Wechselrichter usw. habe ich nicht an Bord, da ist mittelfristig auch nichts geplant.

Danke für eure Unterstützung!

CaraCompact Suite 640 MEG MB, Edition Pepper, 170 PS, 9Gang Automatik, MBUX , Rahmenfenster S7, el. Trittstufe, Aufbautür Exklusiv, Fenster links, Thule Heckfahrradträger, 155 AH LiFePo WCS, 150 AH LiFePo Supervolt, Goldschmitt Zusatzluftfederung hinten, 3900 kg zGG, Alarmanlage, Heosafe, Unterboden- und Hohlraumkonservierung, Heckregal, SOG, Osram Nightbreaker LED...

ja, 130A betrachte auch ich durchaus als gross

Da würde ich mir schon überlegen, den WR gleich getrennt an einer eigenen Batterie zu betreiben. Auf nen Kaffee aus der 230V Nespresso kann ich (wegen Alternativen) eher verzichten, als auf Licht und TV am Abend.

 

Pepper MEG600 2018 (weitere Details in der BIO)
PN an: Matthias
Seite 1 von 2Nächste