FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Betrachtungen zur Notwendigkeit einer Netzvorrangschaltung bei Wechselrichterbetrieb

Hallo Pepper-Kollegen,

Oft wird im Zusammenhang mit dem Einbau eines Wechselrichters auch gleich eine Netzvorrangschaltung (NVS) mit eingebaut.
Eine NVS dient der automatischen Umschaltung der Energieversorgung des Wohnmobils zwischen "Landstrom" und "Wechselrichterstrom".
Hat man also sein Wohnmobil an die Energiesäule des Camping- oder Stellplatzes angeschlossen, dann liegen an allen Steckdosen des Pepper die 230 V des Platzes an. Stellt die NVS fest, dass kein "Landstrom" anliegt, dann liegen an allen Steckdosen die 230 V des Wechselrichters an (vorausgesetzt natürlich, der Wechselrichter ist eingeschaltet).

Ich habe einen 2 kW Wechselrichter (WR) in unseren Pepper eingebaut und habe mich bewusst gegen eine NVS entschieden, was ich gerne erläutern möchte.

Der "Vorteil" der NVS ist, dass an den wenigen Steckdosen des Pepper immer 230 V anliegen, egal an welcher Energiequelle der Pepper angeschlossen ist.
Und das ist meiner Meinung nach nicht wirklich ein Vorteil...

Erläutert sei dies an unserer Praxis...

Der WR wird nur eingeschaltet, wenn er wirklich benötigt wird. Dazu hat er einen eigenen Trennschalter. Im Ruhezustand ohne Last würde er sonst ca. 800 mA Ruhestrom ziehen, absolut ausgeschaltet (Schalter am WR aus) nur 3 mA.

Wenn wir unsere Pedelec-Akkus laden, dann werden die Ladegeräte direkt an die zwei Steckdosen des WR angeschlossen und nach Beendigung des Ladeprozesses entfernt. Sie laden nicht alleine ohne Aufsicht.

Aber der wirkliche Vorteil eines WR ist, dass man die oft vorhandene Landstrombegrenzung auf Camping-/Stellplätzen umgehen kann.
Hier hat man oft eine Begrenzung auf 4 oder 6 Ampere und somit können Verbraucher mit einer maximalen Leistung von ca. 800..1200 W angeschlossen werden.
Wir nutzen als stärkste Verbraucher zwei Induktionskochfelder (400 W bis 2 kW) sowie einen Mini-Backofen (bis 1500 W).
Gekocht wird meist draußen, damit wir die Kochgerüche nicht im WoMo haben.
Und dazu schließe ich die Geräte über ein Verlängerungskabel direkt an den WR an.
Meine LiFePO4 liefert 150 A Dauerstrom, kurzzeitig auch mehr. Der WR kann 2 kW Dauerleistung. Und der Akku hat 200 Ah.
Wir können also bei Bedarf mit vollen 2 kW kochen, ohne dass die Sicherung des Campingplatzes auslöst.
Wenn dann nach dem kochen der Akku etwas entladen ist, dann kann ihn der Ladeautomat (EBL) des Pepper über den schwachen Landstrom in aller Ruhe wieder aufladen.

Mein persönliches Fazit :

- ich brauche keine NVS, da ich den "Komfort" der jederzeitigen Spannung an den wenigen Pepper-Steckdosen in der Praxis nicht brauche
- ein NVS "schadet" aber auch nicht. Man kann, wenn man an schwachem Landstrom hängt, auch seinen WR einschalten und darüber seine Verbraucher versorgen

Viele Grüße
Kurt

Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020

Hallo Kurt,

danke für die Erklärung. Ich denke den meisten geht es darum, dass an allen Steckdosen 240v sind. Auch wenn kein Landstrom angeschlossen ist. Ich stehe aktuell bereits fast eine Woche ohne Landstrom. Und stecke die Ladegeräte an der Steckdose in der Garage an. Kühlschrank läuft solange auf Batterie wie es die aktuelle Situation der Ladeenergie von Solar zulässt. Sonst mit Gas. Also Landstrom brauche ich nicht. Die Batterien haben dazu genug Reserven. Habe auch einen 2000w Wechsler und 240v Geräte wie Fön, Backofen und Kaffeemahlmaschine.

Die Netzvorrangschaltung soll nur den Wechselrichter trennen, wenn dann doch Landstrom angeschlossen wird.

Grüsse Michael

Moin,

für mich ist eine NVS ein muss , aber das liegt wie so vieles im Auge des Betrachters. Wir möchten nicht auf die Bequemlichkeit verzichten unsere 230V Geräte dort zu benutzen wo diese gebraucht werden und nicht mit Verlängerungskabeln im Womo hantieren. Meine Wechselrichter kann ich nicht nur auf Standby schalten sondern auch komplett aus wenn ich das möchte (was ich aber im Prinzip nie mache) Optimal ist dann natürlich noch eine Landstrombegrenzung mit der ich einstellen kann das der Landstromanschluss z.B. nur 4A bringt und der nötige Rest für grössere Verbraucher über den WR aus der Lifepo4 genommen wird. WCS und Multiplus bieten diese Option ab Werk, aber sowas lässt sich für fast jeden WR nachrüsten.
Ein weiterer Vorteil der NVS ist für uns auch das ich die Dachklima ohne Landstrom betreiben kann. Das ist natürlich immer davon abhängig ob der WR genug Dauerleistung bringt und ob/wie lange der mitgeführte Energievorrat reicht. Aber auch ohne Landstrom Abends das Womo etwas runterkühlen bevor es ins Bett geht ist schon sehr angenehm.

Gruss

Thomas

P.S am Ende muss jeder selber wissen welchen Komfort er haben möchte aber das ist ja auch das schöne am Hobby Camping - die Vielfalt.

Frau Laufi hat auf diesen Beitrag reagiert.
Frau Laufi
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....

Hallo Michael,

wie gesagt, ist der "Komfortgewinn" der NVS die jederzeitige Spannung an allen Pepper-Steckdosen.
Das bewertet natürlich jeder anders...

Mein Beitrag sollte primär deutlich machen, dass ein WR absolut sinnvoll im WoMo ist :
- im Sinne der Energie-Autarkie
- zum "Austricksen" schwacher Landstromversorgungen.

Viele Grüße
Kurt

Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020

Hallo Thomas,

beim Thema "Landstrombegrenzung" denke ich auch erst mal an vollständige Ladeautomaten wie die Kombi von WCS oder die Victron Multiplus.
Die arbeiten grundsätzlich nach dem Prinzip, dass bei landseitiger Energiebegrenzung die notwendige Differenzenergie aus dem WR entnommen wird.
Das ist absolut nicht trivial, da hier Rückspeisung ins Netz vermieden werden muss sowie Phasensynchronität der beiden Generatoren (landseitig, WR-seitig) gewährleistet sein muss.

Was sind das denn für Nachrüstsätze für welche Wechselrichter ?
Die müssen dann ja auch eine NVS enthalten...

Grüße
Kurt

Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020

Moin Kurt,

wenn wir wieder zuhause sind suche ich mal den Link raus. Ist ein Anbieter der solch Landstrombegrenzungen für viele gängige WR anbietet. Für meinen Ective WR wollte er 500 EUR haben und man muss den WR einschicken zur Anpassung auf sein Panel, ob ich persönlich so etwas brauche weiss ich noch nicht, aber als Option wenn man viel auf Camping Plätzen steht und Thermomix und Co mitschleppt finde ich sowas genial. Und beim Preis einer 2000er MP ist das schon eine Überlegung wert (vom WCS WR mal ganz zu schweigen) wenn man ansonsten mit seinem WR zufrieden ist und die Garantie eh vorbei ist.

Gruss

Thomas

immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....