defekte Aufbaubatterie nach 2,5 JahrenZitat von Jürgen am 30. Januar 2023, 17:47 Uhr Hallo,
Ich habe ein Problem mit meiner Aufbaubatterie. Den Pepper habe ich im Juli 2020 neu gekauft. Das WOMO steht von November bis März in einer Scheune. 1x wöchentlich habe ich ca. 5 Stunden das WOMO über eine Schaltuhr ans Stromnetz angeschlossen, um eine Tiefenentladung der Batterien zu vermeiden.
Meine Fragen:
Was ist an dieser Verfahrensweise nicht korrekt?
Wird durch den Stromanschluss in den 5Stunden nur die Starterbatterie geladen, weil diese vielleicht eine höhere Ladepriorität hat, oder was könnte die Ursache für den Ausfall der Batterie sein?
Wie und in welcher Priorität werden die beiden Batterien über das Stromnetz geladen?
Ist der Netzanschluss kein Mittel, um die Batterien fachgerecht über den Winter zu bekommen?
Wie "überwintert" ihr eure Batterien.
Gruß Jürgen
Hallo,
Ich habe ein Problem mit meiner Aufbaubatterie. Den Pepper habe ich im Juli 2020 neu gekauft. Das WOMO steht von November bis März in einer Scheune. 1x wöchentlich habe ich ca. 5 Stunden das WOMO über eine Schaltuhr ans Stromnetz angeschlossen, um eine Tiefenentladung der Batterien zu vermeiden.
Meine Fragen:
Was ist an dieser Verfahrensweise nicht korrekt?
Wird durch den Stromanschluss in den 5Stunden nur die Starterbatterie geladen, weil diese vielleicht eine höhere Ladepriorität hat, oder was könnte die Ursache für den Ausfall der Batterie sein?
Wie und in welcher Priorität werden die beiden Batterien über das Stromnetz geladen?
Ist der Netzanschluss kein Mittel, um die Batterien fachgerecht über den Winter zu bekommen?
Wie "überwintert" ihr eure Batterien.
Gruß Jürgen
🌵 Kaktus hat auf diesen Beitrag reagiert. Hallo Jürgen, handhaben es genauso wie Du, bisher keine Probleme.
Hallo Jürgen, handhaben es genauso wie Du, bisher keine Probleme.
🌵 Kaktus hat auf diesen Beitrag reagiert. Grüße Harry S...unterwegs im PEPPER MEG Peugeot Boxer 165 PS, EZ 06/2020 , RH-WW ... ich schraube nicht, ich fahre 😀 Zitat von 🌵 Kaktus am 30. Januar 2023, 18:18 Uhr Auch wir überwintern unseren Pepper auf die gleiche Art und Weise. Nur nicht ganz so regelmäßig und dann auch mit längeren Ladezeiten. Bei Plusgraden schließe ich das Fahrzeug nicht an den Landstrom. Allerdings haben wir zwei 120A/h AGM Aufbaubatterien. Bis jetzt keine Verschleißerscheinungen.
Viele Grüße Thomas
Auch wir überwintern unseren Pepper auf die gleiche Art und Weise. Nur nicht ganz so regelmäßig und dann auch mit längeren Ladezeiten. Bei Plusgraden schließe ich das Fahrzeug nicht an den Landstrom. Allerdings haben wir zwei 120A/h AGM Aufbaubatterien. Bis jetzt keine Verschleißerscheinungen.
Viele Grüße Thomas
MEG (PEPPER) auf Fiat Ducato Baujahr 2019 mit 160PS/ Euro06
Erstzulassung 25.02.2020, Gasflaschenauszug, elektr. Trittstufe, SOG-Anlage, Reifen umgerüstet auf BF Goodrich All Terrain 225/75/16", 115-S
zweites Fenster hinten links, Solaranlage mit drei Modulen je 100Wp, Solarregler Victron Smartsolar 75/15, Sinuswandler Solartronics 1500W mit Vorrangschaltung im gesamten Fahrzeug, Batteriecomputer Votronic LCD100D, 2 Aufbaubetterien BIGAGM 120-100, Umsetzung vieler Umbauten und Tipps auf dem Forum,
drittes Schubfach in der Küche und vieles mehr. Zitat von Patrick am 30. Januar 2023, 18:46 Uhr Hallo Jürgen,
das Thema gibt es schon: https://www.my-pepper.de/forum/topic/pepper-winterfest-machen/
Mein Beitrag: #75
Grüße
Patrick
Hallo Jürgen,
das Thema gibt es schon: https://www.my-pepper.de/forum/topic/pepper-winterfest-machen/
Mein Beitrag: #75
Grüße
Patrick
Pepper 600 MEG, 08.2020, 165PS Peugeot, SHR Hydraulik Hubstützen, HEOSafe Schlösser an allen Türen, WoMo-Sicherheit Fensterschutz, General Grabber AT3 Reifen auf RAMTO Felgen, Dometic FreshJet 2200 Dachlima, 270Ah LiFePO4 mit Vorrangschaltung Wechselrichter und 50A Ladebooster, Clesana C1 Toilette, Zitat von Jürgen am 30. Januar 2023, 21:15 Uhr Erst einmal vielen Dank für die schnellen Informationen.
Interessant ist für mich auch noch einmal das komplex dargestellte Thema der Winterfestmachung. Im Großen und Ganzen wurde die Thematik von mir auch so erledigt, aber was man Schwarz auf Weiß....
Eine Frage noch:
Ich würde mir eine Batterie mit einer größeren Leistung einbauen wollen.
Hat einer einen Vorschlag welche Batterie(n) ohne großen Aufwand unter dem Sitz in der vorhandenen Halterung passt? (AGM oder GEL-Batterie)
Einen schönen Abend noch
Jürgen
Erst einmal vielen Dank für die schnellen Informationen.
Interessant ist für mich auch noch einmal das komplex dargestellte Thema der Winterfestmachung. Im Großen und Ganzen wurde die Thematik von mir auch so erledigt, aber was man Schwarz auf Weiß....
Eine Frage noch:
Ich würde mir eine Batterie mit einer größeren Leistung einbauen wollen.
Hat einer einen Vorschlag welche Batterie(n) ohne großen Aufwand unter dem Sitz in der vorhandenen Halterung passt? (AGM oder GEL-Batterie)
Einen schönen Abend noch
Jürgen
Zitat von bora33 am 30. Januar 2023, 22:52 Uhr Warum willst du den Aufwand machen und nicht auf eine zeitgemäße Technik (Lithium) umrüsten?
Warum willst du den Aufwand machen und nicht auf eine zeitgemäße Technik (Lithium) umrüsten?
uro-frank hat auf diesen Beitrag reagiert. Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Zitat von uro-frank am 30. Januar 2023, 23:08 Uhr
Zitat von Jürgen am 30. Januar 2023, 17:47 Uhr
Hallo,
Ich habe ein Problem mit meiner Aufbaubatterie. Den Pepper habe ich im Juli 2020 neu gekauft. Das WOMO steht von November bis März in einer Scheune. 1x wöchentlich habe ich ca. 5 Stunden das WOMO über eine Schaltuhr ans Stromnetz angeschlossen, um eine Tiefenentladung der Batterien zu vermeiden.
Meine Fragen:
Was ist an dieser Verfahrensweise nicht korrekt?
Wird durch den Stromanschluss in den 5Stunden nur die Starterbatterie geladen, weil diese vielleicht eine höhere Ladepriorität hat, oder was könnte die Ursache für den Ausfall der Batterie sein?
Wie und in welcher Priorität werden die beiden Batterien über das Stromnetz geladen?
Ist der Netzanschluss kein Mittel, um die Batterien fachgerecht über den Winter zu bekommen?
Wie "überwintert" ihr eure Batterien.
Gruß Jürgen
Hi Jürgen. 5h ist etwas kurz. Da durchläuft das Ladegerät u.U. keinen kompletten Ladezyklus. Ich lasse 1x/Woche 24h laden, mit Zeitschaltuhr. Ist zwar eigentlich zu oft, aber andere Zeitschaltuhren mit mehr als Wochenrhythmus gibt es nicht. Und die Ladung geht vorallem in die Aufbaubatterien. Die Starterbatterie erhält nur maximal 2A Erhaltungsladung. Aber das reicht bei längerer Ladezeit , um auch die halbwegs voll zu halten.
Und wenn ich eine defekte/alte Batterie austauschen müsste, würde ich auch unbedingt LiFePo nehmen. Leichter bei viel höherer Nutz-Kapazität.
LG, Frank
Zitat von Jürgen am 30. Januar 2023, 17:47 Uhr
Hallo,
Ich habe ein Problem mit meiner Aufbaubatterie. Den Pepper habe ich im Juli 2020 neu gekauft. Das WOMO steht von November bis März in einer Scheune. 1x wöchentlich habe ich ca. 5 Stunden das WOMO über eine Schaltuhr ans Stromnetz angeschlossen, um eine Tiefenentladung der Batterien zu vermeiden.
Meine Fragen:
Was ist an dieser Verfahrensweise nicht korrekt?
Wird durch den Stromanschluss in den 5Stunden nur die Starterbatterie geladen, weil diese vielleicht eine höhere Ladepriorität hat, oder was könnte die Ursache für den Ausfall der Batterie sein?
Wie und in welcher Priorität werden die beiden Batterien über das Stromnetz geladen?
Ist der Netzanschluss kein Mittel, um die Batterien fachgerecht über den Winter zu bekommen?
Wie "überwintert" ihr eure Batterien.
Gruß Jürgen
Hi Jürgen. 5h ist etwas kurz. Da durchläuft das Ladegerät u.U. keinen kompletten Ladezyklus. Ich lasse 1x/Woche 24h laden, mit Zeitschaltuhr. Ist zwar eigentlich zu oft, aber andere Zeitschaltuhren mit mehr als Wochenrhythmus gibt es nicht. Und die Ladung geht vorallem in die Aufbaubatterien. Die Starterbatterie erhält nur maximal 2A Erhaltungsladung. Aber das reicht bei längerer Ladezeit , um auch die halbwegs voll zu halten.
Und wenn ich eine defekte/alte Batterie austauschen müsste, würde ich auch unbedingt LiFePo nehmen. Leichter bei viel höherer Nutz-Kapazität.
LG, Frank
Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank Zitat von klaus1405 am 31. Januar 2023, 14:15 Uhr Hallo Jürgen
Ich mache es auch so, 1x wöchentlich 24 Std laden über eine Zeitschaltuhr.
Wichtig ist noch, das 12V System über das Bedienpanel stillzulegen (s. Bedienungsanleitung) da sonst z.B. die Truma I-Net Box ständig etwas Strom zieht.
Das Laden der Batterien funktioniert auch im stillgelegten Zustand.
Servus
Klaus
Hallo Jürgen
Ich mache es auch so, 1x wöchentlich 24 Std laden über eine Zeitschaltuhr.
Wichtig ist noch, das 12V System über das Bedienpanel stillzulegen (s. Bedienungsanleitung) da sonst z.B. die Truma I-Net Box ständig etwas Strom zieht.
Das Laden der Batterien funktioniert auch im stillgelegten Zustand.
Servus
Klaus
alexhem hat auf diesen Beitrag reagiert. FIAT Pepper MEG, 10/2021, 160 PS, Handschalter Zitat von uro-frank am 31. Januar 2023, 14:55 Uhr
Zitat von klaus1405 am 31. Januar 2023, 14:15 Uhr
Hallo Jürgen
Wichtig ist noch, das 12V System über das Bedienpanel stillzulegen (s. Bedienungsanleitung) da sonst z.B. die Truma I-Net Box ständig etwas Strom zieht.
Servus
Klaus
Hi Klaus, genau das mache ich mit Absicht NICHT, denn wenn man jede Woche laden MUSS, weil eine Zeitschaltuhr nichts Anderes erlaubt, dann ist es durchaus sinnvoll ein wenig Entladung zuzulassen, damit die Bleiakkus nicht schon wieder geladen werden, wenn sie eigentlich noch sogut wie voll sind (nur Eigenentladung). Ich schalte das Panel nur durch einfachen Druck ab, also Licht und Wasser aus Sicherheitsgründen aus. Die Truma-App sagt mir dann nach 1 Woche immer noch 12,7 V für die Aufbaubatterien (habe allerdings 2). Also, die InetBox wird die Batterie innerhalb einer Woche normalerweise nicht leerzuzeln. Aber zur Not kann man das ja mal selber testen...
Panel komplett aus muss man eigentlich nur machen, wenn man wirklich längere Zeit ohne Strom stehen MUSS, um die Entladung so gering wie möglich zu halten. Die Starterbatterie entlädt sich aber auch, da die Fahrzeugelektronik auch weiter im Minimalbetrieb an ist und da habe ich viel mehr Sorge vor Tiefentladung bei den lediglich 2 A Ladestrom für die Starterbatterie über den EBL, so dass die wöchentliche Nachladung für mich schon i.O. ist, wenn sie für die Aufbaubatterien auch übertrieben ist...
LG, Frank
Zitat von klaus1405 am 31. Januar 2023, 14:15 Uhr
Hallo Jürgen
Wichtig ist noch, das 12V System über das Bedienpanel stillzulegen (s. Bedienungsanleitung) da sonst z.B. die Truma I-Net Box ständig etwas Strom zieht.
Servus
Klaus
Hi Klaus, genau das mache ich mit Absicht NICHT, denn wenn man jede Woche laden MUSS, weil eine Zeitschaltuhr nichts Anderes erlaubt, dann ist es durchaus sinnvoll ein wenig Entladung zuzulassen, damit die Bleiakkus nicht schon wieder geladen werden, wenn sie eigentlich noch sogut wie voll sind (nur Eigenentladung). Ich schalte das Panel nur durch einfachen Druck ab, also Licht und Wasser aus Sicherheitsgründen aus. Die Truma-App sagt mir dann nach 1 Woche immer noch 12,7 V für die Aufbaubatterien (habe allerdings 2). Also, die InetBox wird die Batterie innerhalb einer Woche normalerweise nicht leerzuzeln. Aber zur Not kann man das ja mal selber testen...
Panel komplett aus muss man eigentlich nur machen, wenn man wirklich längere Zeit ohne Strom stehen MUSS, um die Entladung so gering wie möglich zu halten. Die Starterbatterie entlädt sich aber auch, da die Fahrzeugelektronik auch weiter im Minimalbetrieb an ist und da habe ich viel mehr Sorge vor Tiefentladung bei den lediglich 2 A Ladestrom für die Starterbatterie über den EBL, so dass die wöchentliche Nachladung für mich schon i.O. ist, wenn sie für die Aufbaubatterien auch übertrieben ist...
LG, Frank
🌵 Kaktus, Werner-bebracamper und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. 🌵 KaktusWerner-bebracamperalexhemYoda Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank Hallo zusammen,
Unter dem Thema ,, Pepper winterfest machen ,, wurde die Batterieladung mitbehandelt, vielleicht hilft hier mein Beitrag # 79 ? Mein Pepper hängt jetzt wieder konstant am Netz, ich habe mal 3 Wochen ohne Landstrom probiert, meine drei 75 AH Säurebatterien sind in dieser Zeit von 225 AH auf 191 AH abgefallen, allerdings ist der Aufbau nicht stromlos, iNet Box, Maxxfan, Gaswarner usw. Ziehen ja Kleinstmengen. 12,7 Volt lagen an Bord und Starterbatterien noch an. Fazit wie bereits beschrieben im Beitrag ,, winterfest machen,, Konstant am Landstrom hängen schadet den Batterien über nunmehr 3,5 Jahre nicht ( jedenfalls bei mir ist das so ) Der Versuch zeigt, es geht so schadfrei.
Gruß Werner
Hallo zusammen,
Unter dem Thema ,, Pepper winterfest machen ,, wurde die Batterieladung mitbehandelt, vielleicht hilft hier mein Beitrag # 79 ? Mein Pepper hängt jetzt wieder konstant am Netz, ich habe mal 3 Wochen ohne Landstrom probiert, meine drei 75 AH Säurebatterien sind in dieser Zeit von 225 AH auf 191 AH abgefallen, allerdings ist der Aufbau nicht stromlos, iNet Box, Maxxfan, Gaswarner usw. Ziehen ja Kleinstmengen. 12,7 Volt lagen an Bord und Starterbatterien noch an. Fazit wie bereits beschrieben im Beitrag ,, winterfest machen,, Konstant am Landstrom hängen schadet den Batterien über nunmehr 3,5 Jahre nicht ( jedenfalls bei mir ist das so ) Der Versuch zeigt, es geht so schadfrei.
Gruß Werner
MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16
*Bitte PN an >>>*
werner-bebracamper
|