Erfahrungsbericht SolaranlageZitat von pacman am 29. April 2019, 20:59 Uhr Hallo Pepper-Freunde,
vom 3. April bis 22. April waren wir mit unserem Pepper in Südeuropa unterwegs. Im November 2018 habe ich eine 2. Wohnraumbatterie eingebaut und verfüge jetzt über theoretische 150 Ah. Anfang März habe ich einen Solartronics Wechselrichter 1500/3000 eingebaut und Mitte März eine 300 Wp Solaranlage mit einem 100/20 Solarregler Victron Smartsolar.
Wir standen fast 2 Wochen ohne Landstrom am Strand in Griechenland. Das Wetter war sehr wechselhaft, viele Wolken, aber auch strahlender Sonnenschein wechselten sich ab. Wir haben die Bordelektrik wie auch unter Einbeziehung von Landstrom genutzt, auch das morgendliche Wasserkochen mit einem 700 W Wasserkocher. Probleme gab es nie wirklich, die Batterieladung ging maximal bis 12,2 V herunter und wurde am Tag bequem wieder durch die Solaranlage bis 13,7 V ausgeglichen.
Luxusprobleme: 1. Die 150 Ah reichen nicht wirklich aus, wenn mehr Verbraucher Strom ziehen.
2. Eine Netzvorrangschaltung ist bequemer und wird im Mai eingebaut.
3. Die Solaranlage lädt die Starterbatterie nicht mit, was aber auch nicht zwingend notwendig ist
Die Stromausbeute und den WR habe ich als Datei hochgeladen, die Solaranlage ist so ähnlich gebaut wie bei Kai. Wir sind jedenfalls rundum zufrieden, haben ca. 700 € investiert und werden, wenn die Bleibatterien den Geist aufgeben, auf Lithium-Batterie umsteigen.
Viele Grüße aus dem hohen Norden, Thomas
Hallo Pepper-Freunde,
vom 3. April bis 22. April waren wir mit unserem Pepper in Südeuropa unterwegs. Im November 2018 habe ich eine 2. Wohnraumbatterie eingebaut und verfüge jetzt über theoretische 150 Ah. Anfang März habe ich einen Solartronics Wechselrichter 1500/3000 eingebaut und Mitte März eine 300 Wp Solaranlage mit einem 100/20 Solarregler Victron Smartsolar.
Wir standen fast 2 Wochen ohne Landstrom am Strand in Griechenland. Das Wetter war sehr wechselhaft, viele Wolken, aber auch strahlender Sonnenschein wechselten sich ab. Wir haben die Bordelektrik wie auch unter Einbeziehung von Landstrom genutzt, auch das morgendliche Wasserkochen mit einem 700 W Wasserkocher. Probleme gab es nie wirklich, die Batterieladung ging maximal bis 12,2 V herunter und wurde am Tag bequem wieder durch die Solaranlage bis 13,7 V ausgeglichen.
Luxusprobleme: 1. Die 150 Ah reichen nicht wirklich aus, wenn mehr Verbraucher Strom ziehen.
2. Eine Netzvorrangschaltung ist bequemer und wird im Mai eingebaut.
3. Die Solaranlage lädt die Starterbatterie nicht mit, was aber auch nicht zwingend notwendig ist
Die Stromausbeute und den WR habe ich als Datei hochgeladen, die Solaranlage ist so ähnlich gebaut wie bei Kai. Wir sind jedenfalls rundum zufrieden, haben ca. 700 € investiert und werden, wenn die Bleibatterien den Geist aufgeben, auf Lithium-Batterie umsteigen.
Viele Grüße aus dem hohen Norden, Thomas
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Pepper MEG EZ. 2/2018, 2,0 HDI, 130 PS, 300 Wp Solar, 160 Ah Lithium Bulltron, WR 1500 W, NVS, AHK, Linnepe Luftfederung HA, 3850 kg ZGG, div. Umbauten, neue Matratzen, etc. … Zitat von Gismo1964 am 30. April 2019, 7:12 Uhr Hallo Thomas,
habe ähnliche Erfahrungen gemacht. Habe 2*100Ah an Board. Mir reicht es über den Tag mit Kaffee Tv und Handy usw. laden (220W Solar).
Was ganz wichtig ist dem Wechselrichter nur einschalten wenn man ihn braucht. Der zieht laut Messgerät ~ 1,1 A die Stunde, also 26,4 Ah am Tag von deiner Verbraucherbatterie. Ganz schön heftig. Daher auch die Handy's lieber über einen 12V - USB Adapter laden.
Hallo Thomas,
habe ähnliche Erfahrungen gemacht. Habe 2*100Ah an Board. Mir reicht es über den Tag mit Kaffee Tv und Handy usw. laden (220W Solar).
Was ganz wichtig ist dem Wechselrichter nur einschalten wenn man ihn braucht. Der zieht laut Messgerät ~ 1,1 A die Stunde, also 26,4 Ah am Tag von deiner Verbraucherbatterie. Ganz schön heftig. Daher auch die Handy's lieber über einen 12V - USB Adapter laden.
Safra hat auf diesen Beitrag reagiert. Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten. Pepper MEG 2018, Peugeot 163 PS, KZ: RW... Zitat von Kaubo am 30. April 2019, 8:49 Uhr Hallo Thomas,
ist Dir bekannt, dass Du die USB-Schnittstellen in Deinem Wechselrichter auch zum Aufladen von beispielsweise einem Handy benutzen kannst, obwohl der Wechselrichter ausgeschaltet ist? Bei meinem Wechselrichter ging das, bei Deinem dürfte das auch der Fall sein, da er wohl vom gleichen Hersteller ist.
Das ist sehr praktisch, gerade auch weil sich der WR unter dem Fahrersitz befindet und man beim Laden des Handys trotzdem weiter surfen kann.
Gruß Kai
Hallo Thomas,
ist Dir bekannt, dass Du die USB-Schnittstellen in Deinem Wechselrichter auch zum Aufladen von beispielsweise einem Handy benutzen kannst, obwohl der Wechselrichter ausgeschaltet ist? Bei meinem Wechselrichter ging das, bei Deinem dürfte das auch der Fall sein, da er wohl vom gleichen Hersteller ist.
Das ist sehr praktisch, gerade auch weil sich der WR unter dem Fahrersitz befindet und man beim Laden des Handys trotzdem weiter surfen kann.
Gruß Kai
Gruß Kai Zitat von Gismo1964 am 30. April 2019, 12:07 Uhr Hab ich noch gar nicht ausprobiert. Danke für den Tip !! Habe auch den Goldenen 1500 /3000 Watt
Hab ich noch gar nicht ausprobiert. Danke für den Tip !! Habe auch den Goldenen 1500 /3000 Watt
Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten. Pepper MEG 2018, Peugeot 163 PS, KZ: RW... Zitat von pacman am 1. Mai 2019, 19:02 Uhr Hallo Kai,
guter Tipp, wusste ich noch nicht und werde das demnächst testen (Himmelfahrtswochenende in Neustadt/Schleswig, Ostseeblick). Aber wir laden unsere Handys zur Zeit immer über die eingebauten USB-Steckdosen des Pepper und ich nutze Ladekabel der Firma “Anker” in 1,5 m Länge 👍😉
Viele Grüße aus dem hohen Norden, Thomas
Hallo Kai,
guter Tipp, wusste ich noch nicht und werde das demnächst testen (Himmelfahrtswochenende in Neustadt/Schleswig, Ostseeblick). Aber wir laden unsere Handys zur Zeit immer über die eingebauten USB-Steckdosen des Pepper und ich nutze Ladekabel der Firma “Anker” in 1,5 m Länge 👍😉
Viele Grüße aus dem hohen Norden, Thomas
Pepper MEG EZ. 2/2018, 2,0 HDI, 130 PS, 300 Wp Solar, 160 Ah Lithium Bulltron, WR 1500 W, NVS, AHK, Linnepe Luftfederung HA, 3850 kg ZGG, div. Umbauten, neue Matratzen, etc. … Zitat von pacman am 1. Mai 2019, 19:07 Uhr Hallo Gismo,
die Erfahrung habe ich auch gemacht, der WR zieht ca. 1 A, das konnte ich sehr schön mit der Victron Bluetooth APP kontrollieren. Ich habe auch gelesen, dass der Kühlschrank, obwohl er auf Gas läuft, auch Strom frisst .... auch wenn die Tür geschlossen ist 😉. Habt ihr auch diese Erfahrung gemacht?
Gruß, Thomas
Hallo Gismo,
die Erfahrung habe ich auch gemacht, der WR zieht ca. 1 A, das konnte ich sehr schön mit der Victron Bluetooth APP kontrollieren. Ich habe auch gelesen, dass der Kühlschrank, obwohl er auf Gas läuft, auch Strom frisst .... auch wenn die Tür geschlossen ist 😉. Habt ihr auch diese Erfahrung gemacht?
Gruß, Thomas
Pepper MEG EZ. 2/2018, 2,0 HDI, 130 PS, 300 Wp Solar, 160 Ah Lithium Bulltron, WR 1500 W, NVS, AHK, Linnepe Luftfederung HA, 3850 kg ZGG, div. Umbauten, neue Matratzen, etc. … Kühlschrank ist nur wenn D+ anliegt mit 12V versorgt, also bei laufendem Motor. Es sei denn die Sicherung 20A ist am EBL gesteckt, dann steht immer 12V an. Ist für einen AES Kühlschrank vorgesehen.
Kühlschrank ist nur wenn D+ anliegt mit 12V versorgt, also bei laufendem Motor. Es sei denn die Sicherung 20A ist am EBL gesteckt, dann steht immer 12V an. Ist für einen AES Kühlschrank vorgesehen.
Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten. Pepper MEG 2018, Peugeot 163 PS, KZ: RW... Zitat von Anonym am 2. Mai 2019, 7:08 Uhr
Zitat von Kaubo am 30. April 2019, 8:49 Uhr
Hallo Thomas,
ist Dir bekannt, dass Du die USB-Schnittstellen in Deinem Wechselrichter auch zum Aufladen von beispielsweise einem Handy benutzen kannst, obwohl der Wechselrichter ausgeschaltet ist? Bei meinem Wechselrichter ging das, bei Deinem dürfte das auch der Fall sein, da er wohl vom gleichen Hersteller ist.
Das ist sehr praktisch, gerade auch weil sich der WR unter dem Fahrersitz befindet und man beim Laden des Handys trotzdem weiter surfen kann.
Gruß Kai
Hallo Zusammen,
ich kann Kai nur bestätigen. Ich habe gestern die USB Buchse am WR in ausgeschaltetem Zusatnd getestet und siehe da, das Handy wird geladen.
Gruß aus Bayern
Adrian
Zitat von Kaubo am 30. April 2019, 8:49 Uhr
Hallo Thomas,
ist Dir bekannt, dass Du die USB-Schnittstellen in Deinem Wechselrichter auch zum Aufladen von beispielsweise einem Handy benutzen kannst, obwohl der Wechselrichter ausgeschaltet ist? Bei meinem Wechselrichter ging das, bei Deinem dürfte das auch der Fall sein, da er wohl vom gleichen Hersteller ist.
Das ist sehr praktisch, gerade auch weil sich der WR unter dem Fahrersitz befindet und man beim Laden des Handys trotzdem weiter surfen kann.
Gruß Kai
Hallo Zusammen,
ich kann Kai nur bestätigen. Ich habe gestern die USB Buchse am WR in ausgeschaltetem Zusatnd getestet und siehe da, das Handy wird geladen.
Gruß aus Bayern
Adrian
Ja, ist bei mir auch so. USB wird durchgeschleift. Super !! Und ich Trottel habe immer den Wechselrichter eingeschaltet...........
Ja, ist bei mir auch so. USB wird durchgeschleift. Super !! Und ich Trottel habe immer den Wechselrichter eingeschaltet...........
Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten. Pepper MEG 2018, Peugeot 163 PS, KZ: RW... Zitat von pacman am 26. November 2019, 18:37 Uhr Hallo Pepper-Freunde,
nach 6 Monaten Abstinenz im Forum (viel Arbeit und Urlaub) geb ich mal eine kurze Rückmeldung zur eingebauten Solaranlage (s.o.). Wir waren in diesem Jahr knapp 10 Wochen (bis auf wenige Tage) stromautark unterwegs, Regen, mehrere Wochen unter Baumschatten, Wolken, Hitze usw. ... wir hatten immer ausreichend Strom zur Verfügung. Die im Mai eingebaute Netzvorrangschaltung mit zwei Sicherungsautomaten (incl. FI) haben zum Luxus beigetragen. Der zukünftige Einbau neuer Batterien ist noch in weiter Ferne. Ob LiFePo, AGM oder Gel wird sich zeigen. Es werden wahrscheinlich AGM oder Gel Batterien werden, LiFePo ist zwar schön, aber sehr teuer und der Umbau der kompletten 12 V Anlage rechtfertigt meine derzeitigen Erfahrungen mit einfachen Bleibatterien nicht.
Viele Grüße aus dem hohen Norden, Thomas
Hallo Pepper-Freunde,
nach 6 Monaten Abstinenz im Forum (viel Arbeit und Urlaub) geb ich mal eine kurze Rückmeldung zur eingebauten Solaranlage (s.o.). Wir waren in diesem Jahr knapp 10 Wochen (bis auf wenige Tage) stromautark unterwegs, Regen, mehrere Wochen unter Baumschatten, Wolken, Hitze usw. ... wir hatten immer ausreichend Strom zur Verfügung. Die im Mai eingebaute Netzvorrangschaltung mit zwei Sicherungsautomaten (incl. FI) haben zum Luxus beigetragen. Der zukünftige Einbau neuer Batterien ist noch in weiter Ferne. Ob LiFePo, AGM oder Gel wird sich zeigen. Es werden wahrscheinlich AGM oder Gel Batterien werden, LiFePo ist zwar schön, aber sehr teuer und der Umbau der kompletten 12 V Anlage rechtfertigt meine derzeitigen Erfahrungen mit einfachen Bleibatterien nicht.
Viele Grüße aus dem hohen Norden, Thomas
Safra, Lutz meier und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. SafraLutz meierWilli WeinsbergJensDagmar Pepper MEG EZ. 2/2018, 2,0 HDI, 130 PS, 300 Wp Solar, 160 Ah Lithium Bulltron, WR 1500 W, NVS, AHK, Linnepe Luftfederung HA, 3850 kg ZGG, div. Umbauten, neue Matratzen, etc. …
|