Erweiterung Wechselrichter - Verkabelung MB Pepper 640 MEG (2023)Zitat von Pepkla am 7. Mai 2025, 12:15 Uhr Hallo,
ich möchte unseren Pepper um eine Solaranlage mit 300 Watt erweitern. Die bisherige Aufbaubatterie soll durch eine LiFePO4-Batterie mit 280 Ah ersetzt werden. In dem Fach oberhalb der Batterie (in der oberen linken Ecke der Heckgarage) plane ich den Einbau eines MultiPlus Compact, eines SmartShunts sowie einen MPPT-Solarreglers von Victron.
Für den Anschluss des MultiPlus Compact muss ich Änderungen an der 230-Volt-Verkabelung vornehmen. Geplant ist, den 230V-Eingang direkt mit dem Landstromanschluss zu verbinden und die bestehende 230V-Verteilung aufzuteilen: Der Kühlschrank, der EBL-Block und der Eingang des MultiPlus sollen direkt über Landstrom versorgt werden. Die 230V-Steckdosen hingegen sollen über den Ausgang des MultiPlus gespeist werden.
Ich habe mir die aktuelle Verteilung angesehen und dazu eine Frage: Im Bereich des Radkastens sehe ich mehrere Leitungen (vermutlich für Kühlschrank und Steckdosen). Von der vorderen Verteilung führt jedoch nur eine einzige Leitung in den hinteren Bereich. Es muss also irgendwo ein Verteiler sitzen.
Meine Frage: Weiß jemand, wo sich dieser Verteiler befindet und wie ich daran komme?
Danke
Hallo,
ich möchte unseren Pepper um eine Solaranlage mit 300 Watt erweitern. Die bisherige Aufbaubatterie soll durch eine LiFePO4-Batterie mit 280 Ah ersetzt werden. In dem Fach oberhalb der Batterie (in der oberen linken Ecke der Heckgarage) plane ich den Einbau eines MultiPlus Compact, eines SmartShunts sowie einen MPPT-Solarreglers von Victron.
Für den Anschluss des MultiPlus Compact muss ich Änderungen an der 230-Volt-Verkabelung vornehmen. Geplant ist, den 230V-Eingang direkt mit dem Landstromanschluss zu verbinden und die bestehende 230V-Verteilung aufzuteilen: Der Kühlschrank, der EBL-Block und der Eingang des MultiPlus sollen direkt über Landstrom versorgt werden. Die 230V-Steckdosen hingegen sollen über den Ausgang des MultiPlus gespeist werden.
Ich habe mir die aktuelle Verteilung angesehen und dazu eine Frage: Im Bereich des Radkastens sehe ich mehrere Leitungen (vermutlich für Kühlschrank und Steckdosen). Von der vorderen Verteilung führt jedoch nur eine einzige Leitung in den hinteren Bereich. Es muss also irgendwo ein Verteiler sitzen.
Meine Frage: Weiß jemand, wo sich dieser Verteiler befindet und wie ich daran komme?
Danke
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
CaraCompact MB Pepper 640 MEG (2023), EZ 09/24, SOG, Truma Levelcontrol Zitat von Polyglott am 7. Mai 2025, 16:15 Uhr Beantworte nicht Deine Frage, aber Multipuls unter einem Bett würde ich mir gut überlegen. Hatte das in einem gemieteten Wohnmobil und mich hat das unablässige Gebrumme von dem Teil massiv genervt. Wüsste allerdings auch nicht, wohin sonst mit dem Ding im MB, wegen der Lage der Batterie.
Wir haben daher auf den, bzw. dessen Netzunterstützung verzichtet und einen reinen WR verbaut, der in der Nacht auch aus bleibt.
Tom
Beantworte nicht Deine Frage, aber Multipuls unter einem Bett würde ich mir gut überlegen. Hatte das in einem gemieteten Wohnmobil und mich hat das unablässige Gebrumme von dem Teil massiv genervt. Wüsste allerdings auch nicht, wohin sonst mit dem Ding im MB, wegen der Lage der Batterie.
Wir haben daher auf den, bzw. dessen Netzunterstützung verzichtet und einen reinen WR verbaut, der in der Nacht auch aus bleibt.
Tom
CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron Phönix 230V/50 A Charger, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker Zitat von Pepkla am 7. Mai 2025, 16:43 Uhr Hallo Tom,
vielen Dank für deine Anmerkung.
Ich habe mich bewusst für einen Victron entschieden, da dieser über einen Suchmodus (bzw. AES) verfügt und dadurch im Leerlauf weniger Leistung verbraucht. Ich habe ihn auch bereits eingeschaltet und keine störenden Geräusche wahrgenommen – oder bin ich vielleicht schon zu alt und höre das einfach nicht mehr? 😉
Falls er doch brummen sollte, besteht immer noch die Möglichkeit, ihn auszuschalten. Nachts wird er ohnehin nicht benötigt.
Klaus
Hallo Tom,
vielen Dank für deine Anmerkung.
Ich habe mich bewusst für einen Victron entschieden, da dieser über einen Suchmodus (bzw. AES) verfügt und dadurch im Leerlauf weniger Leistung verbraucht. Ich habe ihn auch bereits eingeschaltet und keine störenden Geräusche wahrgenommen – oder bin ich vielleicht schon zu alt und höre das einfach nicht mehr? 😉
Falls er doch brummen sollte, besteht immer noch die Möglichkeit, ihn auszuschalten. Nachts wird er ohnehin nicht benötigt.
Klaus
CaraCompact MB Pepper 640 MEG (2023), EZ 09/24, SOG, Truma Levelcontrol Zitat von Polyglott am 7. Mai 2025, 17:13 Uhr Klaus, ich hatte damals den Eindruck, das Brummen hängt von der Temperatur des Gerätes bzw. seiner Umgebung ab, und nur indirekt von der abgerufenen Leistung.
So wie Du ihn schalten willst, d.h, nur für die Steckdosen nutzt Du das Gerät aber eigentlich gar nicht wirklich, denn weder die Ladefunktion, noch die Netzunterstützung kommen da zum Tragen und besonders letztere ist es, was den Multiplus von einfachen WR unterscheidet und den massiven Mehrpreis verursacht. Generell finde ich, der ist ein echtes Sahneteil, sauber konstruiert und gebaut, wie die allermeisten Geräte von Victron.
Tom
Klaus, ich hatte damals den Eindruck, das Brummen hängt von der Temperatur des Gerätes bzw. seiner Umgebung ab, und nur indirekt von der abgerufenen Leistung.
So wie Du ihn schalten willst, d.h, nur für die Steckdosen nutzt Du das Gerät aber eigentlich gar nicht wirklich, denn weder die Ladefunktion, noch die Netzunterstützung kommen da zum Tragen und besonders letztere ist es, was den Multiplus von einfachen WR unterscheidet und den massiven Mehrpreis verursacht. Generell finde ich, der ist ein echtes Sahneteil, sauber konstruiert und gebaut, wie die allermeisten Geräte von Victron.
Tom
CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron Phönix 230V/50 A Charger, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker Zitat von Pepkla am 7. Mai 2025, 18:33 Uhr Hallo Tom,
zugegeben, ich nutze nicht den vollen Funktionsumfang des Geräts. Ausschlaggebend für meine Entscheidung waren vor allem die Qualität der Victron-Komponenten sowie der geringe Eigenverbrauch im Leerlauf. Die integrierte Ladeschaltung werde ich ebenfalls benötigen. Die Netzvorrangschaltung war dabei zwar nicht ausschlaggebend, aber eine willkommene notwendige Ergänzung.
Besonders positiv hervorzuheben ist außerdem die durchdachte interne Verschaltung des Schutzleiters – bei diesem Gerät ist sie wirklich vorbildlich gelöst.
Klaus
Hallo Tom,
zugegeben, ich nutze nicht den vollen Funktionsumfang des Geräts. Ausschlaggebend für meine Entscheidung waren vor allem die Qualität der Victron-Komponenten sowie der geringe Eigenverbrauch im Leerlauf. Die integrierte Ladeschaltung werde ich ebenfalls benötigen. Die Netzvorrangschaltung war dabei zwar nicht ausschlaggebend, aber eine willkommene notwendige Ergänzung.
Besonders positiv hervorzuheben ist außerdem die durchdachte interne Verschaltung des Schutzleiters – bei diesem Gerät ist sie wirklich vorbildlich gelöst.
Klaus
CaraCompact MB Pepper 640 MEG (2023), EZ 09/24, SOG, Truma Levelcontrol Zitat von Polyglott am 7. Mai 2025, 22:17 Uhr Mit "Netzunterstützung" hatte ich mich unpräzise ausgedrückt, damit meinte ich nicht die Vorrangschaltung, sondern das was Victron als "Power Assist" bezeichnet, d.h. die Fähigkeit, Verbrauchsspitzen, z.B. durch eine anlaufende Klima, die einen schwachen Landstromanschluss überfordern, mit Strom aus den Akkus abzufedern. Dazu muss aber nach meinen Informationen der Multiplus als einziger Landstrom-Eingang geschaltet werden, der dann die Verteilung an alle Verbraucher des 230 V Netz einschließlich Kühlschrank, bzw. Klima, Backofen, E-Heizungen .... managt. Das dürfte allerdings bei den wenigen Verbrauchern, die Du nennst, in Deinem Anwendungsfall ein überflüssiges Feature darstellen.
Wenn Du aber die Ladefunktion des Multiplus nutzen willst, sind die Möglichkeiten ihn z.B. Nachts abzuschalten, ggf. begrenzt, zumindest sofern Du nicht über EBL und (eingeschalteten) Multiplus parallel lädst, was für den LiFePo Aufbau-Akku mit eigenem BMS problemlos möglich ist. Das mache ich mit meinem von 5 - 50 A regelbaren Victron 230 V Lader, der parallel zum EBL hängt, auch und komme dann bei Bedarf auf über 70 A Ladestrom, den sich meine Saftkiste auch solange brav einverleibt, bis sie voll ist . Bei der "dummen" Starterbatterie ohne eigenes BMS können die Ladekennlinien zweier Ladegeräte u.U. aber auch Chaos verursachen, die würde ich daher weiter dem EBL alleine anvertrauen.
Aber ich will Dir hier weder den Multiplus ausreden, noch den Thread sprengen! Viel Erfolg!
Tom
Mit "Netzunterstützung" hatte ich mich unpräzise ausgedrückt, damit meinte ich nicht die Vorrangschaltung, sondern das was Victron als "Power Assist" bezeichnet, d.h. die Fähigkeit, Verbrauchsspitzen, z.B. durch eine anlaufende Klima, die einen schwachen Landstromanschluss überfordern, mit Strom aus den Akkus abzufedern. Dazu muss aber nach meinen Informationen der Multiplus als einziger Landstrom-Eingang geschaltet werden, der dann die Verteilung an alle Verbraucher des 230 V Netz einschließlich Kühlschrank, bzw. Klima, Backofen, E-Heizungen .... managt. Das dürfte allerdings bei den wenigen Verbrauchern, die Du nennst, in Deinem Anwendungsfall ein überflüssiges Feature darstellen.
Wenn Du aber die Ladefunktion des Multiplus nutzen willst, sind die Möglichkeiten ihn z.B. Nachts abzuschalten, ggf. begrenzt, zumindest sofern Du nicht über EBL und (eingeschalteten) Multiplus parallel lädst, was für den LiFePo Aufbau-Akku mit eigenem BMS problemlos möglich ist. Das mache ich mit meinem von 5 - 50 A regelbaren Victron 230 V Lader, der parallel zum EBL hängt, auch und komme dann bei Bedarf auf über 70 A Ladestrom, den sich meine Saftkiste auch solange brav einverleibt, bis sie voll ist . Bei der "dummen" Starterbatterie ohne eigenes BMS können die Ladekennlinien zweier Ladegeräte u.U. aber auch Chaos verursachen, die würde ich daher weiter dem EBL alleine anvertrauen.
Aber ich will Dir hier weder den Multiplus ausreden, noch den Thread sprengen! Viel Erfolg!
Tom
Pepkla hat auf diesen Beitrag reagiert. CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron Phönix 230V/50 A Charger, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker
|