Fehlermeldung "Bitte lassen Sie die Qualität von Ad Blue" im Display vorhandenZitat von Kirk am 10. Juli 2023, 8:54 Uhr Hallo,
auf unserer letzten Reise wurde auf einmal die Meldung "Bitte lassen Sie die Qualität von Ad Blue" im Display eingeblendet
und beide Kontrollleuchten gingen an.
Also Anruf bei meiner freundlichen Werkstatt. Nach längerer Recherche der Unterlagen erfolgte der Rückruf mit der Information:
"Fehlermeldung in den Werkstattunterlagen nicht dokumentiert".
Habe dann aus einem Kanister ca 2 Liter Ad Blue nachgefüllt. Nach ca. 5 km erlosch die Meldung und
ist seitdem (5000 km) nicht mehr eingeblendet worden.
Dies als Tipp
Hallo,
auf unserer letzten Reise wurde auf einmal die Meldung "Bitte lassen Sie die Qualität von Ad Blue" im Display eingeblendet
und beide Kontrollleuchten gingen an.
Also Anruf bei meiner freundlichen Werkstatt. Nach längerer Recherche der Unterlagen erfolgte der Rückruf mit der Information:
"Fehlermeldung in den Werkstattunterlagen nicht dokumentiert".
Habe dann aus einem Kanister ca 2 Liter Ad Blue nachgefüllt. Nach ca. 5 km erlosch die Meldung und
ist seitdem (5000 km) nicht mehr eingeblendet worden.
Dies als Tipp
Weinsberg Pepper600 MEG, Motor Peugeot 165PS, 6-Gang Schaltgetriebe, Modelljahr 2023, Seitz S7 Fenster & Seitenfenster hinten links, Solar 250 Wp, 2x 75Ah Aufbaubatterie, OSRAM Nightbreaker LED, Fahrradträger Thule 16V, Sommerreifen 16“ auf Alu, Winterreifen 16“ auf Stahlfelgen, beide mit RDKS, elektrische Einstiegsstufe, Heckstützen manuell, Linnepe Luftfahrwerk Hinterachse Hallo Michael,
vielen Dank für deinen aktiven Beitrag, den Titel habe ich noch m.E ergänzt.
Gruß
Markus
Hallo Michael,
vielen Dank für deinen aktiven Beitrag, den Titel habe ich noch m.E ergänzt.
Gruß
Markus
Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer Hallo Michael,
ev. ist aber auch der FC P207F 91 im Motorsteuergerät abgelegt und müßte mal ausgelesen werden.Der Fehler tritt m.E e.V wieder auf und somit zur weiteren Information bei Bedarf!
Fehlercode P207F 91 (Motorsteuergerät) |
Motorsteuergerät DELPHI |
|
Fehlercode |
P207F 91 |
|
Kundendienstbezeichnung des Fehlercodes |
Harnstoffflüssigkeit : Beeinträchtigung der Qualität der Harnstoffflüssigkeit |
|
Beschreibung der Diagnose |
Die Temperatur der Harnstofflösung liegt 120 Minuten lang über 60 °C. |
|
Die Zeit zum Melden des Fehlercodes ist kleiner als eine Sekunde |
|
Aktivierungsbedingungen der Diagnose |
Motor läuft |
|
Bedingungen für das Verschwinden des Fehlers |
5 Minuten fahren |
|
Wichtigste mögliche Kundenbeanstandungen |
Rauchentwicklung am Auspuff |
|
Austritt Flüssigkeit/Gerüche (Diesel, Öl...) |
|
Verdächtige Bereiche |
Harnstoff-Heizleitung |
|
Modul Harnstoff-Geber/-Pumpe |
|
Harnstoffflüssigkeit |
|
Elektrische Kabelstränge |
|
Stecker |
|
Hallo Michael,
ev. ist aber auch der FC P207F 91 im Motorsteuergerät abgelegt und müßte mal ausgelesen werden.Der Fehler tritt m.E e.V wieder auf und somit zur weiteren Information bei Bedarf!
Fehlercode P207F 91 (Motorsteuergerät) |
Motorsteuergerät DELPHI |
|
Fehlercode |
P207F 91 |
|
Kundendienstbezeichnung des Fehlercodes |
Harnstoffflüssigkeit : Beeinträchtigung der Qualität der Harnstoffflüssigkeit |
|
Beschreibung der Diagnose |
Die Temperatur der Harnstofflösung liegt 120 Minuten lang über 60 °C. |
|
Die Zeit zum Melden des Fehlercodes ist kleiner als eine Sekunde |
|
Aktivierungsbedingungen der Diagnose |
Motor läuft |
|
Bedingungen für das Verschwinden des Fehlers |
5 Minuten fahren |
|
Wichtigste mögliche Kundenbeanstandungen |
Rauchentwicklung am Auspuff |
|
Austritt Flüssigkeit/Gerüche (Diesel, Öl...) |
|
Verdächtige Bereiche |
Harnstoff-Heizleitung |
|
Modul Harnstoff-Geber/-Pumpe |
|
Harnstoffflüssigkeit |
|
Elektrische Kabelstränge |
|
Stecker |
|
🌵 Kaktus und Steffi & Thomas haben auf diesen Beitrag reagiert. Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer Zitat von Kirk am 10. Juli 2023, 10:28 Uhr War nach Rückkehr bei meinem Händler.
Es war keinerlei Fehlermeldung gespeichert.
Der Werkstattmeister gab mir den Tipp, immer Ad Blue mitzuführen und den Ad Blue-Tank
nie bis zum Abschalten der Zapfpistole zu befüllen.
Als Verbrauch (normale Fahrweise) kann ein Richtwert von 1,5 Ltr / 1000km zu Grunde gelegt werden.
Werden viele Steigungen im höheren Drehzahlbereich (also Pässe) gefahren, so kann dieser auf bis zu 2 Liter ansteigen.
Eine grundsolide Vorgehensweise ist also, wenn die Meldung "noch 2400 km" aufleuchtet, ruhigen Gewissens noch
1000 km zu fahren und dann 10 Liter Ad Blue nachfüllen.
Gruß Michael
War nach Rückkehr bei meinem Händler.
Es war keinerlei Fehlermeldung gespeichert.
Der Werkstattmeister gab mir den Tipp, immer Ad Blue mitzuführen und den Ad Blue-Tank
nie bis zum Abschalten der Zapfpistole zu befüllen.
Als Verbrauch (normale Fahrweise) kann ein Richtwert von 1,5 Ltr / 1000km zu Grunde gelegt werden.
Werden viele Steigungen im höheren Drehzahlbereich (also Pässe) gefahren, so kann dieser auf bis zu 2 Liter ansteigen.
Eine grundsolide Vorgehensweise ist also, wenn die Meldung "noch 2400 km" aufleuchtet, ruhigen Gewissens noch
1000 km zu fahren und dann 10 Liter Ad Blue nachfüllen.
Gruß Michael
Jolante50 und JöPi haben auf diesen Beitrag reagiert. Weinsberg Pepper600 MEG, Motor Peugeot 165PS, 6-Gang Schaltgetriebe, Modelljahr 2023, Seitz S7 Fenster & Seitenfenster hinten links, Solar 250 Wp, 2x 75Ah Aufbaubatterie, OSRAM Nightbreaker LED, Fahrradträger Thule 16V, Sommerreifen 16“ auf Alu, Winterreifen 16“ auf Stahlfelgen, beide mit RDKS, elektrische Einstiegsstufe, Heckstützen manuell, Linnepe Luftfahrwerk Hinterachse Bei mir tauchte die Meldung und dann die Kontrollleuchte nach 4500km auf , obwohl die Füllstandsanzeige noch halbvoll anzeigte.
Bei mir tauchte die Meldung und dann die Kontrollleuchte nach 4500km auf , obwohl die Füllstandsanzeige noch halbvoll anzeigte.
Pepper MEG Fiat 160 PS BJ 4/23 Rahmenfenster ,Aufbautür mit Fenster , Tithronik, 150 Liontron, 400WP Solar , 2000 Wechselrichter, Maxxfan, uvm.. Zitat von Kirk am 10. Juli 2023, 15:56 Uhr welche Füllstandsanzeige?
Für Ad Blue ist bei mir keine verbaut, lediglich der Ölpegel wird angezeigt
welche Füllstandsanzeige?
Für Ad Blue ist bei mir keine verbaut, lediglich der Ölpegel wird angezeigt
Weinsberg Pepper600 MEG, Motor Peugeot 165PS, 6-Gang Schaltgetriebe, Modelljahr 2023, Seitz S7 Fenster & Seitenfenster hinten links, Solar 250 Wp, 2x 75Ah Aufbaubatterie, OSRAM Nightbreaker LED, Fahrradträger Thule 16V, Sommerreifen 16“ auf Alu, Winterreifen 16“ auf Stahlfelgen, beide mit RDKS, elektrische Einstiegsstufe, Heckstützen manuell, Linnepe Luftfahrwerk Hinterachse Ich bekam vom Meister gestern die Empfehlung am Besten immer nur mit der Zapfpistole aufzufüllen weil bei der Kanisterbetankung ein Sensor den Vorgang nicht richtig erfassen könnte. Nur wenn die 1000km Meldung kommen würde könnten auch 10l eingefüllt werden. Zu viel AdBlue könnte dazu führen das man absaugen und evtl den Tank ausbauen müßte. Kosten ca 250,-
Ich bekam vom Meister gestern die Empfehlung am Besten immer nur mit der Zapfpistole aufzufüllen weil bei der Kanisterbetankung ein Sensor den Vorgang nicht richtig erfassen könnte. Nur wenn die 1000km Meldung kommen würde könnten auch 10l eingefüllt werden. Zu viel AdBlue könnte dazu führen das man absaugen und evtl den Tank ausbauen müßte. Kosten ca 250,-
Zitat von proff56 am 12. Juli 2023, 8:40 Uhr
Ich bekam vom Meister gestern die Empfehlung am Besten immer nur mit der Zapfpistole aufzufüllen weil bei der Kanisterbetankung ein Sensor den Vorgang nicht richtig erfassen könnte. Nur wenn die 1000km Meldung kommen würde könnten auch 10l eingefüllt werden. Zu viel AdBlue könnte dazu führen das man absaugen und evtl den Tank ausbauen müßte. Kosten ca 250,-
Komische Aussage des Meisters - kann ich überhaupt nicht nachvollziehen.
Zum Einen fasst der AdBlue-Tank m.W. seit 2014 15Liter .... nachtanken konnte ich bisher aber "nur" max ca 12Liter.
Zum anderen kann nach meiner Erfahrung auch zwischendurch immer aufgefüllt werden, auch randvoll. Zudem kann man den Tank auch "nichtausgebaut" ganz leicht aussaugen, habe ich selber schon erfahren beim Befüllen mit Schlauch und Wasserpumpe.
Ich kann zwar nicht nachvollziehen, ob sich die Füllstandserfassung der AdBlue-Tanks seit meinem Baujahr geändert hat. Aber ich hatte , egal ob ich zwischendurch auffülle (z.B. 5L) oder bei Meldung "nur noch 600km" mit ca 12Liter, noch nie Probleme mit dem Sensor (übrigens seit mittlerweile knapp 87Tsd km und noch nie mit einer Zapfpistole).
Ich bekam vom Meister gestern die Empfehlung am Besten immer nur mit der Zapfpistole aufzufüllen weil bei der Kanisterbetankung ein Sensor den Vorgang nicht richtig erfassen könnte. Nur wenn die 1000km Meldung kommen würde könnten auch 10l eingefüllt werden. Zu viel AdBlue könnte dazu führen das man absaugen und evtl den Tank ausbauen müßte. Kosten ca 250,-
Komische Aussage des Meisters - kann ich überhaupt nicht nachvollziehen.
Zum Einen fasst der AdBlue-Tank m.W. seit 2014 15Liter .... nachtanken konnte ich bisher aber "nur" max ca 12Liter.
Zum anderen kann nach meiner Erfahrung auch zwischendurch immer aufgefüllt werden, auch randvoll. Zudem kann man den Tank auch "nichtausgebaut" ganz leicht aussaugen, habe ich selber schon erfahren beim Befüllen mit Schlauch und Wasserpumpe.
Ich kann zwar nicht nachvollziehen, ob sich die Füllstandserfassung der AdBlue-Tanks seit meinem Baujahr geändert hat. Aber ich hatte , egal ob ich zwischendurch auffülle (z.B. 5L) oder bei Meldung "nur noch 600km" mit ca 12Liter, noch nie Probleme mit dem Sensor (übrigens seit mittlerweile knapp 87Tsd km und noch nie mit einer Zapfpistole).
Gruß Helge - PEPPER MG600 130PS BJ.03/2017 Peugeot, LiYFePO4(160Ah), Solar200W, AHK, Ersatzrad, hyd.Hubstützen, Fahrradträger, Luftfederg.hi, Auflastg. 3,85To
|