Fiamma Bikecover Premium SZitat von uro-frank am 1. Juni 2024, 14:47 Uhr Hallo Leute, ich hatte hier im Peppershop im September 2023 die Fiamma Bike Cover Premium S Fahrradschutzhülle gekauft und heute erstmals mit meinem Thule V16 Hub-Fahrradträger ausprobieren wollen. Leider passen meine zwei Mountain E-Bikes nicht hinein. Hat irgendjemand Erfahrung mit großen Fahrradschutzhüllen am Thule V16? Ich werde die Hülle leider nach meinem Urlaub praktisch unbenutzt wieder verkaufen müssen. Habe sie heute nur einmal ausgepackt und ausprobiert und nach einer halben Stunde aufgegeben😩. Gibt es noch etwas Größeres, so dass zwei Mountainbike Lenker quer hineinpassen auf dem Thule V16? Oder habe ich sie nur falsch montiert? Musste jetzt aufhören, weil es geregnet hat wie aus Eimern und ich jetzt pritschnass wie geduscht war und keinen Bock mehr hatte 😪
LG, Frank
Hallo Leute, ich hatte hier im Peppershop im September 2023 die Fiamma Bike Cover Premium S Fahrradschutzhülle gekauft und heute erstmals mit meinem Thule V16 Hub-Fahrradträger ausprobieren wollen. Leider passen meine zwei Mountain E-Bikes nicht hinein. Hat irgendjemand Erfahrung mit großen Fahrradschutzhüllen am Thule V16? Ich werde die Hülle leider nach meinem Urlaub praktisch unbenutzt wieder verkaufen müssen. Habe sie heute nur einmal ausgepackt und ausprobiert und nach einer halben Stunde aufgegeben😩. Gibt es noch etwas Größeres, so dass zwei Mountainbike Lenker quer hineinpassen auf dem Thule V16? Oder habe ich sie nur falsch montiert? Musste jetzt aufhören, weil es geregnet hat wie aus Eimern und ich jetzt pritschnass wie geduscht war und keinen Bock mehr hatte 😪
LG, Frank
Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank Zitat von Eifelwolf am 1. Juni 2024, 15:55 Uhr Meine Bikes fahren in der WoMo-Garage mit, insoweit kann ich Dir (leider) keine Hilfe sein. Nur einen Link auf einen (objektiven?) Schutzhüllentest kann ich Dir geben, da hier zumindest die Maße der Hüllen genannt werden. Wäre ja schon einmal ein Anhaltspunkt.
Mir brennt allerdings noch ein anderes Thema bezgl. Thule V16 auf der Seele: Der hat die altehrwürdigen "Krokodilsklemmen" für die Rahmenbefestigung. Die hatte mein ebenfalls altehrwürdiger Thule Euroclassic 913 auch (für die AHK meines PKW). Mit den neuartigen Rahmenformen der MTB sind die allerdings alles andere als kompatibel. Des Öfteren haben sich meine Bikes gelöst und wurden nur durch meine zusätzlich angebrachte Verzurrung und durch die Radschlaufen festgehalten.
Nun, die Technik hat sich weiterentwickelt. Heute verwendet man überwiegend um den Fahrradrahmen herumgehende Ratschengurte, in unterschiedlicher Länge lieferbar. Auch Thule bei seinen Neukonstruktionen (bspw. beim neuen Epos). Also bei Klemmenbefestigung immer schön zusätzlich sichern! Die Klemmenbefestigung stammt imho noch aus einer Zeit der normalen dünnen Diamant-Stahlrohrrahmen. Bei einem modern gestylten Alurahmen sind sie jedoch komplett überfordert. Früher konnte man die Befestigungen bei Thule auch austauschen auf Ratschen, aktuell finde ich dazu jedoch kein Angebot.
Vorteil der alten Thule-Klemmenbefestigung war: Deren Schrauben verschleißen mit der Zeit, man kann sie dann für teures Geld bei Thule kaufen. Oder preiswerter als normale Schlossschraube im Baumarkt🤫.
Meine Bikes fahren in der WoMo-Garage mit, insoweit kann ich Dir (leider) keine Hilfe sein. Nur einen Link auf einen (objektiven?) Schutzhüllentest kann ich Dir geben, da hier zumindest die Maße der Hüllen genannt werden. Wäre ja schon einmal ein Anhaltspunkt.
Mir brennt allerdings noch ein anderes Thema bezgl. Thule V16 auf der Seele: Der hat die altehrwürdigen "Krokodilsklemmen" für die Rahmenbefestigung. Die hatte mein ebenfalls altehrwürdiger Thule Euroclassic 913 auch (für die AHK meines PKW). Mit den neuartigen Rahmenformen der MTB sind die allerdings alles andere als kompatibel. Des Öfteren haben sich meine Bikes gelöst und wurden nur durch meine zusätzlich angebrachte Verzurrung und durch die Radschlaufen festgehalten.
Nun, die Technik hat sich weiterentwickelt. Heute verwendet man überwiegend um den Fahrradrahmen herumgehende Ratschengurte, in unterschiedlicher Länge lieferbar. Auch Thule bei seinen Neukonstruktionen (bspw. beim neuen Epos). Also bei Klemmenbefestigung immer schön zusätzlich sichern! Die Klemmenbefestigung stammt imho noch aus einer Zeit der normalen dünnen Diamant-Stahlrohrrahmen. Bei einem modern gestylten Alurahmen sind sie jedoch komplett überfordert. Früher konnte man die Befestigungen bei Thule auch austauschen auf Ratschen, aktuell finde ich dazu jedoch kein Angebot.
Vorteil der alten Thule-Klemmenbefestigung war: Deren Schrauben verschleißen mit der Zeit, man kann sie dann für teures Geld bei Thule kaufen. Oder preiswerter als normale Schlossschraube im Baumarkt🤫.
uro-frank hat auf diesen Beitrag reagiert. Grüße
Eifelwolf
..unterwegs im CaraCompact [PEPPER] MEG (Peugeot Boxer 163 PS; EZ 05/2017)
|