Frage an alle Thule V16 Fahradträger BesitzerZitat von tom68 am 28. Juli 2020, 19:22 Uhr Moin zusammen,
da unser Radträger ab Werk (oder durch den Händler, bin ich mir nicht sicher) beim Pepper 2020 extrem hoch angebracht ist haben wir jedes mal unsere Probleme die KTM E-Bikes da hoch zu wuchten.
Jetzt stehen wir vor der Entscheidung ob wir uns für das Womo Falt E-Bikes zulegen oder auf den Thule V16 umrüsten. Eine Umrüstung kommt für mich aber nur Infrage wenn ich die Vorhanden Halterungen/Bohrungen verwenden kann. Zusätzliche nötige Löcher in der Heckwand wären für mich ein nogo. In der Explosionszeichnung des V16 sieht es so aus als ob die oberen Halterungen identisch wären und nur unten eine Auflageschiene anstelle der Bügelhalterung verbaut wird. Auch der Abstand der oberen Halterungen ist laut Installationshandbuch identisch. Allerdings ist unser original Thule Träger irgendwie komisch verbaut wie auf dem Bild unseres Heck zu sehen ist. Der Abstand zwischen oberer und unterer Befestigung ist extrem gering. Im Manual des V16 ist keine Angabe wie groß der Mindestabstand zwischen oberer und unterer Halterung sein muss. Kann ein V16 Besitzer evtl bei sich mal den Abstand nachmessen ? (also zwischen oberen und unterem Befestigungspunkt an der Heckwand)Wenn ich die untere Halterung einfach tauschen kann würde ich umrüsten, wenn der Abstand größer sein muss dann stellt sich die Frage nach einer Umrüstung für mich nicht mehr. Dann heisst es KTM E-Bikes da Raufwuchten bis ich vor schwäche umkippe oder Falt E-Bikes. (bei deren Preisen mir aber irgendwie schlecht wird....)
Danke und Gruß
Thomas
Moin zusammen,
da unser Radträger ab Werk (oder durch den Händler, bin ich mir nicht sicher) beim Pepper 2020 extrem hoch angebracht ist haben wir jedes mal unsere Probleme die KTM E-Bikes da hoch zu wuchten.
Jetzt stehen wir vor der Entscheidung ob wir uns für das Womo Falt E-Bikes zulegen oder auf den Thule V16 umrüsten. Eine Umrüstung kommt für mich aber nur Infrage wenn ich die Vorhanden Halterungen/Bohrungen verwenden kann. Zusätzliche nötige Löcher in der Heckwand wären für mich ein nogo. In der Explosionszeichnung des V16 sieht es so aus als ob die oberen Halterungen identisch wären und nur unten eine Auflageschiene anstelle der Bügelhalterung verbaut wird. Auch der Abstand der oberen Halterungen ist laut Installationshandbuch identisch. Allerdings ist unser original Thule Träger irgendwie komisch verbaut wie auf dem Bild unseres Heck zu sehen ist. Der Abstand zwischen oberer und unterer Befestigung ist extrem gering. Im Manual des V16 ist keine Angabe wie groß der Mindestabstand zwischen oberer und unterer Halterung sein muss. Kann ein V16 Besitzer evtl bei sich mal den Abstand nachmessen ? (also zwischen oberen und unterem Befestigungspunkt an der Heckwand)Wenn ich die untere Halterung einfach tauschen kann würde ich umrüsten, wenn der Abstand größer sein muss dann stellt sich die Frage nach einer Umrüstung für mich nicht mehr. Dann heisst es KTM E-Bikes da Raufwuchten bis ich vor schwäche umkippe oder Falt E-Bikes. (bei deren Preisen mir aber irgendwie schlecht wird....)
Danke und Gruß
Thomas
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Hallo Thomas, bei uns wurde der Träger ab Werk deutlich tiefer angebracht. Siehe Bild. Gruß Rüdiger
Hallo Thomas, bei uns wurde der Träger ab Werk deutlich tiefer angebracht. Siehe Bild. Gruß Rüdiger
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Zitat von tom68 am 28. Juli 2020, 21:15 Uhr Moin Rüdiger,
so hätte ich mir das bei unserem auch gewünscht. Dann scheint meine Vermutung zuzutreffen das unser Händler den nachgerüstet hat um uns etwas gutes zu tun. Vermutlich arbeitet da ein 2,20 Meter großer Monteur .....Ich bin mit knapp 1,90 auch nicht gerade klein, aber das ist bei uns echt eine Zumutung mit E-Bikes selbst wenn ich die Hinterachse ganz absenke. Am Wochenende in Hooksiel hatte ich die Gelegenheit so einen V16 mit E-Motor zu sehen und war begeistert.
Gruß
Thomas
Moin Rüdiger,
so hätte ich mir das bei unserem auch gewünscht. Dann scheint meine Vermutung zuzutreffen das unser Händler den nachgerüstet hat um uns etwas gutes zu tun. Vermutlich arbeitet da ein 2,20 Meter großer Monteur .....Ich bin mit knapp 1,90 auch nicht gerade klein, aber das ist bei uns echt eine Zumutung mit E-Bikes selbst wenn ich die Hinterachse ganz absenke. Am Wochenende in Hooksiel hatte ich die Gelegenheit so einen V16 mit E-Motor zu sehen und war begeistert.
Gruß
Thomas
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von Aelbler am 29. Juli 2020, 12:03 Uhr Hallo in die Runde,
so viel ich weiß, werden die Träger immer erst beim Händler montiert.
Wir beladen den Träger immer zu zweit, ich steige auf einem Hocker und
greife mir den Gepäckträger und mein Mann den vorderen Teil des E-Bike.
LG Petra
LG Petra
Hallo in die Runde,
so viel ich weiß, werden die Träger immer erst beim Händler montiert.
Wir beladen den Träger immer zu zweit, ich steige auf einem Hocker und
greife mir den Gepäckträger und mein Mann den vorderen Teil des E-Bike.
LG Petra
LG Petra
PEPPER MEG 2020 Peugeot Boxer 165PS, Klima, el.Trittstufe, Duo-Control CS mit Filter, 2. Fenster Heck. Zitat von Artland am 29. Juli 2020, 12:56 Uhr Moin!
In Sachen Fahrradträger hatte ich anfänglich auch überlegt, was für unsere Bedürfnisse am sinnvollsten erscheint. Schlußendlich haben wir uns für einen Fahrradträger mit Lift entschieden. Eigentlich sollte es ein Thule werden, da dieser nicht lieferbar war, wurde es ein Fiamma. Wir hatten den Fahrradträger direkt beim Neukauf vom Händler installieren lassen. Die Befestigung mit den beiden fast fahrzeugbreiten Schienen ist sehr stabil, sodass ich eigentlich keine Sorge habe, dass da irgendetwas passieren wird. Wir haben uns für den Lift entschieden, da die E-Bikes doch recht schwer sind, vor allem aber vermeiden wir so, dass beim Aufbringen und beim Herunternehmen der Räder durch Unachtsamkeit o.ä Schäden an der Rückwand entstehen. Aus leidvoller Erfahrung von anderen wissen wir, dass da schnell größere oder kleinere Beulen oder auch mehr entstehen können.
Anbei zwei Fotos im Ruhezustand und im heruntergefahrenen Zustand. Das Ganze wird eigentlich mit einer Kurbel betätigt, was uns aber deutlich zu unständlich un zu langwierig war. Wir betätigen den Fahrradträger mit einem Akku-Schrauber, stets begleitet von "neidischen" Blicken anderer Camper 😉. Da sich der Träger fast bis auf den Boden absenken lässt, ist die Bedienung sehr einfach und komfortabel. Zudem haben wir die Räder inkl. Befestigung in max. 5 Minuten auf dem Träger fest verstaut. Ich würde mich immer wieder für diese Variante entscheiden!
Gruß Matthias
Moin!
In Sachen Fahrradträger hatte ich anfänglich auch überlegt, was für unsere Bedürfnisse am sinnvollsten erscheint. Schlußendlich haben wir uns für einen Fahrradträger mit Lift entschieden. Eigentlich sollte es ein Thule werden, da dieser nicht lieferbar war, wurde es ein Fiamma. Wir hatten den Fahrradträger direkt beim Neukauf vom Händler installieren lassen. Die Befestigung mit den beiden fast fahrzeugbreiten Schienen ist sehr stabil, sodass ich eigentlich keine Sorge habe, dass da irgendetwas passieren wird. Wir haben uns für den Lift entschieden, da die E-Bikes doch recht schwer sind, vor allem aber vermeiden wir so, dass beim Aufbringen und beim Herunternehmen der Räder durch Unachtsamkeit o.ä Schäden an der Rückwand entstehen. Aus leidvoller Erfahrung von anderen wissen wir, dass da schnell größere oder kleinere Beulen oder auch mehr entstehen können.
Anbei zwei Fotos im Ruhezustand und im heruntergefahrenen Zustand. Das Ganze wird eigentlich mit einer Kurbel betätigt, was uns aber deutlich zu unständlich un zu langwierig war. Wir betätigen den Fahrradträger mit einem Akku-Schrauber, stets begleitet von "neidischen" Blicken anderer Camper 😉. Da sich der Träger fast bis auf den Boden absenken lässt, ist die Bedienung sehr einfach und komfortabel. Zudem haben wir die Räder inkl. Befestigung in max. 5 Minuten auf dem Träger fest verstaut. Ich würde mich immer wieder für diese Variante entscheiden!
Gruß Matthias
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Willi Weinsberg, Camperkind und tom68 haben auf diesen Beitrag reagiert. Willi WeinsbergCamperkindtom68 Zitat von tom68 am 29. Juli 2020, 13:21 Uhr Hallo Matthias,
meinen neidischen Blick hast du jetzt auch.
Das sieht schon sehr belastbar und bequem aus, wird bei mir nur wegen der vorhandenen Löcher so nicht funktionieren.
Interessehalber, was kostet so ein Träger mit den stabilen Schienen ?
Gruß
Thomas
Hallo Matthias,
meinen neidischen Blick hast du jetzt auch.
Das sieht schon sehr belastbar und bequem aus, wird bei mir nur wegen der vorhandenen Löcher so nicht funktionieren.
Interessehalber, was kostet so ein Träger mit den stabilen Schienen ?
Gruß
Thomas
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von Artland am 29. Juli 2020, 15:08 Uhr Hallo Thomas!
Ich müsste genau nachschauen, soweit ich mich erinnere waren das €850,- inkl. Montage durch den Händler.
Gruß Matthias
Hallo Thomas!
Ich müsste genau nachschauen, soweit ich mich erinnere waren das €850,- inkl. Montage durch den Händler.
Gruß Matthias
Zitat von tom68 am 2. August 2020, 19:47 Uhr Moin,
die Frage hat sich erledigt. Ich hab auf den Thule V16 12V umgerüstet. Der Komfort Gewinn ist schon gewaltig wenn man die E-Bikes nicht mehr so hoch heben muss.
Der elektrische Motor ist eine Spielerei, aber die Variante war bei meinem bevorzugten Anbieter so teuer wie die manuelle bei den meisten anderen Anbietern.
Gruß
Thomas
Moin,
die Frage hat sich erledigt. Ich hab auf den Thule V16 12V umgerüstet. Der Komfort Gewinn ist schon gewaltig wenn man die E-Bikes nicht mehr so hoch heben muss.
Der elektrische Motor ist eine Spielerei, aber die Variante war bei meinem bevorzugten Anbieter so teuer wie die manuelle bei den meisten anderen Anbietern.
Gruß
Thomas
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Hallo zusammen,
ich hoffe ihr habt alle mehr Glück mit dem Thule V16 Lift als wir... unserer hat der Last von 2-E-bikes nicht stand gehalten.
Inzwischen ist der Pepper Vergangenheit, die Räder stehen jetzt in der Garage.
Hallo zusammen,
ich hoffe ihr habt alle mehr Glück mit dem Thule V16 Lift als wir... unserer hat der Last von 2-E-bikes nicht stand gehalten.
Inzwischen ist der Pepper Vergangenheit, die Räder stehen jetzt in der Garage.
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Zitat von tom68 am 4. August 2020, 16:58 Uhr Moin,
mit unseren Bikes kommen wir ohne Akku nicht an die 50 KG Grenze, da mache ich mir also wenig Sorgen. Zur Befestigung habe ich 20x20x4mm Aluplatten von innen verklebt. Da sollte also nichts passieren. Der Motor strengt sich nicht mal groß an die Bikes zu heben, bis jetzt sind wir total begeistert und ich behalte den Platz und die Zuladung in der Garage für den ganzen Rest frei den man im großen Urlaub so mitschleppt ...
Was war denn das Problem bei euch ? Wenn die KTM E-Bikes jetzt in der Garage stehen seit ihr wohl etwas aufgestiegen was die Womo Größe angeht 🙂
Gruß
Thomas
Moin,
mit unseren Bikes kommen wir ohne Akku nicht an die 50 KG Grenze, da mache ich mir also wenig Sorgen. Zur Befestigung habe ich 20x20x4mm Aluplatten von innen verklebt. Da sollte also nichts passieren. Der Motor strengt sich nicht mal groß an die Bikes zu heben, bis jetzt sind wir total begeistert und ich behalte den Platz und die Zuladung in der Garage für den ganzen Rest frei den man im großen Urlaub so mitschleppt ...
Was war denn das Problem bei euch ? Wenn die KTM E-Bikes jetzt in der Garage stehen seit ihr wohl etwas aufgestiegen was die Womo Größe angeht 🙂
Gruß
Thomas
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....
|