Funktionierender 200 A Sicherungsautomat gesuchtZitat von MapMan am 26. März 2022, 12:10 Uhr Hallo Pepper Freunde,
ich habe mal einen eigenen Thread zum Thema eröffnet, da ich hoffe, so möglichst viele Experten mit meiner Frage zu erreichen...
Beim Ausbau eines Pepper mit LiFePO4 Akku und Wechselrichter habe ich Probleme mit einem Sicherungsautomaten.
Beim Dauertest mit Fön in höchster Leistungsstufe und 1200 W Heizlüfter bei voller Beleuchtung hat sich gezeigt, dass der verbaute 200 A Sicherungsautomat chinesischer Schrott ist ! So löst der Automat schon nach kurzer Zeit bei Strömen von ca. 120 Ampere aus, was inakzeptabel ist.
Hat vielleicht jemand hier im Forum gute Erfahrungen mit einem funktionierenden 200 A Sicherungsautomaten , und falls ja, wäre ich dankbar für eine Info zur Bezugsquelle...
Viele Grüße
Kurt
Hallo Pepper Freunde,
ich habe mal einen eigenen Thread zum Thema eröffnet, da ich hoffe, so möglichst viele Experten mit meiner Frage zu erreichen...
Beim Ausbau eines Pepper mit LiFePO4 Akku und Wechselrichter habe ich Probleme mit einem Sicherungsautomaten.
Beim Dauertest mit Fön in höchster Leistungsstufe und 1200 W Heizlüfter bei voller Beleuchtung hat sich gezeigt, dass der verbaute 200 A Sicherungsautomat chinesischer Schrott ist ! So löst der Automat schon nach kurzer Zeit bei Strömen von ca. 120 Ampere aus, was inakzeptabel ist.
Hat vielleicht jemand hier im Forum gute Erfahrungen mit einem funktionierenden 200 A Sicherungsautomaten , und falls ja, wäre ich dankbar für eine Info zur Bezugsquelle...
Viele Grüße
Kurt
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020 Moin Kurt
Wir haben diesen eingebaut: https://www.fraron.de/wechselrichterzubehoer/200a-sicherungs-automat-mit-resetschalter-aufbaumontage/a-33630610/
Wechselrichter mit 2000 Watt. Senseo zieht bis zu 1700 Watt, Toaster geht auch und Sicherungsautomat funktioniert seit über einem Jahr ohne Probleme.
Gruß
Klaus
Moin Kurt
Wir haben diesen eingebaut: https://www.fraron.de/wechselrichterzubehoer/200a-sicherungs-automat-mit-resetschalter-aufbaumontage/a-33630610/
Wechselrichter mit 2000 Watt. Senseo zieht bis zu 1700 Watt, Toaster geht auch und Sicherungsautomat funktioniert seit über einem Jahr ohne Probleme.
Gruß
Klaus
Pepper MEG, EZ 11/2020, 140 PS, 9 Speed, elektr. Trittstufe, AHK, ZLF hinten, Osram LED, 150 AH LiFePO, Alugas Tankflasche, Duocontrol CS, TireMoni RDKS,
Denk dran: Das Leben ist zu kurz um sich lange zu ärgern Zitat von MapMan am 26. März 2022, 13:44 Uhr Hallo Klaus,
der gleicht ja rein optisch dem von mir eingesetzten Automaten....
Wenn man nach 200 A Automaten sucht, dann sehen die fast alle ähnlich aus und ich denke, die kommen alle irgendwie aus dem gleichen Stall in China.
Habe also so meine Bedenken, noch weitere von den Teilen zu ordern...
Auf der anderen Seite sind deine Automaten von Fraron, eine Firma mit gutem Ruf...
Da könnte man mal einen Versuch machen und hoffen dass die wirklich 200 A können.
Aber nochmals Danke für die Info...
LG
Kurt
Hallo Klaus,
der gleicht ja rein optisch dem von mir eingesetzten Automaten....
Wenn man nach 200 A Automaten sucht, dann sehen die fast alle ähnlich aus und ich denke, die kommen alle irgendwie aus dem gleichen Stall in China.
Habe also so meine Bedenken, noch weitere von den Teilen zu ordern...
Auf der anderen Seite sind deine Automaten von Fraron, eine Firma mit gutem Ruf...
Da könnte man mal einen Versuch machen und hoffen dass die wirklich 200 A können.
Aber nochmals Danke für die Info...
LG
Kurt
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020 Zitat von Anonym am 26. März 2022, 13:56 Uhr Hallo Kurt,
ich habe Kabel mit einer integrierten 200a Sicherung verbaut. Und zwar dieses Hier. Du suchst aber speziell nach einem Automaten wenn ich dich richtig verstanden habe oder?
viele Grüße
Frank
Hallo Kurt,
ich habe Kabel mit einer integrierten 200a Sicherung verbaut. Und zwar dieses Hier. Du suchst aber speziell nach einem Automaten wenn ich dich richtig verstanden habe oder?
viele Grüße
Frank
MapMan hat auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von MapMan am 26. März 2022, 14:32 Uhr
Hallo Kurt,
ich habe Kabel mit einer integrierten 200a Sicherung verbaut. Und zwar dieses Hier. Du suchst aber speziell nach einem Automaten wenn ich dich richtig verstanden habe oder?
viele Grüße
Frank
Hallo Frank,
grundsätzlich bevorzuge ich Automaten, aber ich werde nun doch stattdessen wohl einen Midi-Sicherungshalter mit 200 A wie diesen hier verbauen.
Deine Kabel haben wohl auch eine Midi drinnen.
Ich traue den China-Automaten einfach nicht mehr. Ich hatte noch eine andere Bauform hier rumliegen mit 150 A. Auch diese löste bereits bei 100 A aus.
Aber vielleicht kommen ja von den Experten hier noch weitere Vorschläge zu funktionierenden Automaten rein...
LG
Kurt
Hallo Kurt,
ich habe Kabel mit einer integrierten 200a Sicherung verbaut. Und zwar dieses Hier. Du suchst aber speziell nach einem Automaten wenn ich dich richtig verstanden habe oder?
viele Grüße
Frank
Hallo Frank,
grundsätzlich bevorzuge ich Automaten, aber ich werde nun doch stattdessen wohl einen Midi-Sicherungshalter mit 200 A wie diesen hier verbauen.
Deine Kabel haben wohl auch eine Midi drinnen.
Ich traue den China-Automaten einfach nicht mehr. Ich hatte noch eine andere Bauform hier rumliegen mit 150 A. Auch diese löste bereits bei 100 A aus.
Aber vielleicht kommen ja von den Experten hier noch weitere Vorschläge zu funktionierenden Automaten rein...
LG
Kurt
Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020 Moin
Ich habe explizit einen Sicherungsautomaten eingebaut. Der WR hat zwar einen Geräteschalter, jedoch möchte und kann ich den WR über den Sicherungsautomat komplett Stromlos machen.
@MapMan. Ich gehe davon aus das der Automat von Fraron schon bessere Qualität ist. Immerhin haben wir im letzten Winter über 3 Monate ausschließlich im Peppino gelebt, da wurde die Technik schon gefordert.
Gruß
Klaus
Moin
Ich habe explizit einen Sicherungsautomaten eingebaut. Der WR hat zwar einen Geräteschalter, jedoch möchte und kann ich den WR über den Sicherungsautomat komplett Stromlos machen.
@MapMan. Ich gehe davon aus das der Automat von Fraron schon bessere Qualität ist. Immerhin haben wir im letzten Winter über 3 Monate ausschließlich im Peppino gelebt, da wurde die Technik schon gefordert.
Gruß
Klaus
MapMan hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper MEG, EZ 11/2020, 140 PS, 9 Speed, elektr. Trittstufe, AHK, ZLF hinten, Osram LED, 150 AH LiFePO, Alugas Tankflasche, Duocontrol CS, TireMoni RDKS,
Denk dran: Das Leben ist zu kurz um sich lange zu ärgern Zitat von MapMan am 26. März 2022, 14:50 Uhr Bei der Suche nach Bewertungen zum Fraron Automaten bin ich hier bei Amazon auf einen optisch gleichen Automaten gestoßen.
Ob der wirklich identisch ist, k.A.
Siehe Kundenbewertung unten.
Bei der Suche nach Bewertungen zum Fraron Automaten bin ich hier bei Amazon auf einen optisch gleichen Automaten gestoßen.
Ob der wirklich identisch ist, k.A.
Siehe Kundenbewertung unten.
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020 Zitat von bora33 am 27. März 2022, 10:04 Uhr Hi Kurt,
Der von dir abgebildete Schalter ist Schrott. Bitte gleich entsorgen.
Heißt aber nicht, dass die thermischen Schalter generell schlecht sind. Auch qualitativ vermeintlich zweifelsfreie Schmelzsicherungen werfen so manche Fragezeichen auf : https://youtu.be/6o9tbhgtws4
Ich habe den Sicherungsautomaten von Fraron schon mehrfach verbaut.
An den Bootsmotoren von unserem Verein leisten die sehr gute Dienste. Und die Ströme bei den Außenbordern sind tendenziell eh länger am oberen Ende der Auslegung. Fehlauslösungen haben wir keine. Kurzschlussfestigkeit haben wir auch geprüft - da fällt nichts auseinander.
So einen Test, wette ich, wird dein Modell nicht überstehen.
Bitte an Blei testen! Wäre sonst schade um dein BMS!
Aufgrund der Auslösecharakteristik dieser Schalter, lege ich sie deutlich knapper aus. Bei einem 1500W WR also 150A statt 180A oder 200A.
Bei 1480W lösen die sicher noch nicht aus.
Hi Kurt,
Der von dir abgebildete Schalter ist Schrott. Bitte gleich entsorgen.
Heißt aber nicht, dass die thermischen Schalter generell schlecht sind. Auch qualitativ vermeintlich zweifelsfreie Schmelzsicherungen werfen so manche Fragezeichen auf : https://youtu.be/6o9tbhgtws4
Ich habe den Sicherungsautomaten von Fraron schon mehrfach verbaut.
An den Bootsmotoren von unserem Verein leisten die sehr gute Dienste. Und die Ströme bei den Außenbordern sind tendenziell eh länger am oberen Ende der Auslegung. Fehlauslösungen haben wir keine. Kurzschlussfestigkeit haben wir auch geprüft - da fällt nichts auseinander.
So einen Test, wette ich, wird dein Modell nicht überstehen.
Bitte an Blei testen! Wäre sonst schade um dein BMS!
Aufgrund der Auslösecharakteristik dieser Schalter, lege ich sie deutlich knapper aus. Bei einem 1500W WR also 150A statt 180A oder 200A.
Bei 1480W lösen die sicher noch nicht aus.
MapMan hat auf diesen Beitrag reagiert. Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Zitat von tom68 am 27. März 2022, 10:39 Uhr Moin Kurt,
ich verwende schon ewig die Sicherungsautomaten von BUSS (Blue Sea Systems) im Womo und Boot wenn es ein Automat sein soll/muss. Die sind zwar nicht gerade günstig, dafür halten sie aber was sie versprechen (gibt es z.B. im Klabautershop). Letzten Endes wird ein thermoelektrischer Bimetallschalter niemals genau bei dem aufgedruckten Wert auslösen und je nach Umgebungstemperatur auch nicht mehrmals hintereinander beim gleichen Wert. Toleranzen von 10 % sind die Norm auch bei hochwertigen Automaten, allerdings ist das bei Schmelzsicherungen auch immer so eine Sache wenn man 10 Midi Sicherungen für 5 EUR aus Fernost bei Amazon kauft ......
Solange die billigen Automaten frühzeitig auslösen ist das zwar ärgerlich aber nicht gefährlich. Leider neigen die billigen Automaten (ich lehne mich jetzt mal weit aus dem Fenster und bezeichne alles unter 50 EUR als "billigen Kernschrott") nach ein paar Abschaltungen dazu zu verschmelzen weil das eingesetzte Material der letzte Plunder ist. Im besten Fall kann man den Automaten dann nicht mehr zurücksetzen, im schlimmsten Fall löst er aber gar nicht mehr aus, das ist dann ein echtes Sicherheitsrisiko.
Daher würde ich auch von den billigen China Teilen die Finger lassen, kann gutgehen, kann aber auch richtig schief gehen.(wobei auch die teuren Automaten aus Fernost kommen - weil wir ja in Europa nicht bereit sind ein paar EUR mehr auszugeben für lokal produzierte Produkte, nur unterliegen die eben einer Qualitätskontrolle des jeweiligen Auftraggebers und werden nach deren Vorgaben produziert)
Gruß
Thomas
Moin Kurt,
ich verwende schon ewig die Sicherungsautomaten von BUSS (Blue Sea Systems) im Womo und Boot wenn es ein Automat sein soll/muss. Die sind zwar nicht gerade günstig, dafür halten sie aber was sie versprechen (gibt es z.B. im Klabautershop). Letzten Endes wird ein thermoelektrischer Bimetallschalter niemals genau bei dem aufgedruckten Wert auslösen und je nach Umgebungstemperatur auch nicht mehrmals hintereinander beim gleichen Wert. Toleranzen von 10 % sind die Norm auch bei hochwertigen Automaten, allerdings ist das bei Schmelzsicherungen auch immer so eine Sache wenn man 10 Midi Sicherungen für 5 EUR aus Fernost bei Amazon kauft ......
Solange die billigen Automaten frühzeitig auslösen ist das zwar ärgerlich aber nicht gefährlich. Leider neigen die billigen Automaten (ich lehne mich jetzt mal weit aus dem Fenster und bezeichne alles unter 50 EUR als "billigen Kernschrott") nach ein paar Abschaltungen dazu zu verschmelzen weil das eingesetzte Material der letzte Plunder ist. Im besten Fall kann man den Automaten dann nicht mehr zurücksetzen, im schlimmsten Fall löst er aber gar nicht mehr aus, das ist dann ein echtes Sicherheitsrisiko.
Daher würde ich auch von den billigen China Teilen die Finger lassen, kann gutgehen, kann aber auch richtig schief gehen.(wobei auch die teuren Automaten aus Fernost kommen - weil wir ja in Europa nicht bereit sind ein paar EUR mehr auszugeben für lokal produzierte Produkte, nur unterliegen die eben einer Qualitätskontrolle des jeweiligen Auftraggebers und werden nach deren Vorgaben produziert)
Gruß
Thomas
MapMan hat auf diesen Beitrag reagiert. immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von MapMan am 27. März 2022, 11:52 Uhr Hallo zusammen,
Danke an alle für die vielen nützlichen Tipps ! Gut, auf das Schwarm-Wissen des Forums zugreifen zu können...
Ich verbaue jetzt keinen Automaten sondern eine Mega- oder Midi-Sicherung und Abschaltung des WR über einen 300 A Trennschalter.
Bei meinen Lasttests wurden die Anschlüsse der Automaten übrigens kochend heiß. Die haben 6 mm Bolzen (was normalerweise reichen sollte).
LG
Kurt
Hallo zusammen,
Danke an alle für die vielen nützlichen Tipps ! Gut, auf das Schwarm-Wissen des Forums zugreifen zu können...
Ich verbaue jetzt keinen Automaten sondern eine Mega- oder Midi-Sicherung und Abschaltung des WR über einen 300 A Trennschalter.
Bei meinen Lasttests wurden die Anschlüsse der Automaten übrigens kochend heiß. Die haben 6 mm Bolzen (was normalerweise reichen sollte).
LG
Kurt
Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020
|