Gelenkarm Markise reparieren / tauschenZitat von Ruba am 12. August 2022, 16:17 Uhr Hallo Pepperonis
Schnell ist es passiert. Durch starken Wind, oder eben wie in meinem Fall durch Unachtsamkeit (Spannstangen nicht eingeklappt) 🙁 🙁 🙁 , sind die Gelenkarme der Markise verbogen. Das vollständige Einfahren der Markise ist dann nicht mehr möglich. Zum Ärger über die eigene Blödheit kommt dann schnell der Ärger, wenn man die Ersatzteilpreise recherchiert. So € 500 - 600 gehen über den Ladentisch.
Somit macht zumindestens ein Reparaturversuch Sinn. Mit wenig Werkzeug (20er Torx plus 10mm&13mm Nuss) plus einem kleinen Hilfsmittel lässt sich die Arbeit sogar alleine erledigen. Das kleine Hilfsmittel war ein altes IKEA-Regal, welches ich zum Abstützen eingesetzt habe. Weil die Markise unter Federspannung steht und sonst nach dem Entfernen eines Gelenkarmes zusammensackt, habe ich die Markise horizontal mit einem Seil abgespannt (siehe Bild 2, gelber Pfeil).
Nach diesen Vorbereitungen kann man nun in aller Ruhe die Befestigungsmuttern lösen. Vor dem Lösen der Mutter an der Frontblende sollte die Montageposition markiert werden. Dann müssen zwei Plastikteile am Ende der Frontblende abgeschraubt werden. Nun lässt sich der untere Teil des Gelenkarmes seitlich aus der Führungsschiene schieben. Dabei ist zu beachten, dass wie schon erwähnt der Arm unter Federspannung steht. Im weiteren fällt garantiert die Schraube hinten aus der Halterung.
Am Fahrzeug muss dann die graue Abdeckung entfernt werden. Die zwei Muttern lassen sich leicht lösen. Nun lässt sich der Gelenkarm problemlos aus der Halterung schieben. Aufpasssen das die Kunststoffbuchsen nicht verloren gehen.
Ich war natürlich gespannt, ob sich die Alustangen wieder zurückbiegen lassen ohne gleich zu brechen. Wie die Bilder zeigen ist mir das recht ordentlich gelungen. Nach der Wiedermontage erfüllt die Markise wieder einwandfrei ihre Funktion und lässt sich auch wieder voll einfahren. Da die Stangen nun geschwächt sind, werde ich die zwei Spannstangen in Zukunft nicht mehr einsetzen. Für eine 100% Lösung bleibt nur der Austausch der Gelenkarme.
Gruss Urban
Hallo Pepperonis
Schnell ist es passiert. Durch starken Wind, oder eben wie in meinem Fall durch Unachtsamkeit (Spannstangen nicht eingeklappt) 🙁 🙁 🙁 , sind die Gelenkarme der Markise verbogen. Das vollständige Einfahren der Markise ist dann nicht mehr möglich. Zum Ärger über die eigene Blödheit kommt dann schnell der Ärger, wenn man die Ersatzteilpreise recherchiert. So € 500 - 600 gehen über den Ladentisch.
Somit macht zumindestens ein Reparaturversuch Sinn. Mit wenig Werkzeug (20er Torx plus 10mm&13mm Nuss) plus einem kleinen Hilfsmittel lässt sich die Arbeit sogar alleine erledigen. Das kleine Hilfsmittel war ein altes IKEA-Regal, welches ich zum Abstützen eingesetzt habe. Weil die Markise unter Federspannung steht und sonst nach dem Entfernen eines Gelenkarmes zusammensackt, habe ich die Markise horizontal mit einem Seil abgespannt (siehe Bild 2, gelber Pfeil).
Nach diesen Vorbereitungen kann man nun in aller Ruhe die Befestigungsmuttern lösen. Vor dem Lösen der Mutter an der Frontblende sollte die Montageposition markiert werden. Dann müssen zwei Plastikteile am Ende der Frontblende abgeschraubt werden. Nun lässt sich der untere Teil des Gelenkarmes seitlich aus der Führungsschiene schieben. Dabei ist zu beachten, dass wie schon erwähnt der Arm unter Federspannung steht. Im weiteren fällt garantiert die Schraube hinten aus der Halterung.
Am Fahrzeug muss dann die graue Abdeckung entfernt werden. Die zwei Muttern lassen sich leicht lösen. Nun lässt sich der Gelenkarm problemlos aus der Halterung schieben. Aufpasssen das die Kunststoffbuchsen nicht verloren gehen.
Ich war natürlich gespannt, ob sich die Alustangen wieder zurückbiegen lassen ohne gleich zu brechen. Wie die Bilder zeigen ist mir das recht ordentlich gelungen. Nach der Wiedermontage erfüllt die Markise wieder einwandfrei ihre Funktion und lässt sich auch wieder voll einfahren. Da die Stangen nun geschwächt sind, werde ich die zwei Spannstangen in Zukunft nicht mehr einsetzen. Für eine 100% Lösung bleibt nur der Austausch der Gelenkarme.
Gruss Urban
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
canis.lupus, Willi Weinsberg und 5 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. canis.lupusWilli WeinsberganerjaofcomMichael_RCPEmbe Pepper MEG Mod. 2019 (Peugeot 2.0 HDI 120kW) alle Optionen ab Werk + Booster / Solar / WR / Lithium / Goldschmitt Luftfederung plus diverse Basteleien
|