Goldschmidtt Hubstützen Wartung ( HLC Smart )Hallo zusammen,
ich hatte kürzlich die jährliche Wartung unserer Goldschmitt Hubstützen Anlage ( HLC Smart ). Ein UPDATE wurde aufgespielt und die Anlage mechanisch überprüft, gewartet und gereinigt. Soweit gut, die Anlage funktioniert weiterhin, alle Funktionen sind ohne Beanstandungen.
Beim Starten des Motors prüft das Aggregat ja zur Sicherheit ob alle 4 Stützen sich in eingezogener Position befinden. Bei diesem Vorgang hört man das Einzug-Geräusch der Anlage ca. 5 Sec.
Nach unserer Wartung ist mir aufgefallen, dass zum Abschluss der Einzug-Sicherheitsprüfung, also nach dem Einzugs-Geräusch, ein Doppelton entsteht. es hört sich an, als wenn ein Ventil 2x öffnet und wieder schließt. Da ich dieses Geräusch vor der Wartung nicht wahrgenommen habe, möchte ich hier mal nachfragen ob Jemand die gleiche Anlage verbaut hat und wie sich die Sicherheit-Einzug-Kontrolle anhört. Die Werkstatt sagt ,, Völlig normal, das Ventilgeräusch ,,
Gruß Werner
Hallo zusammen,
ich hatte kürzlich die jährliche Wartung unserer Goldschmitt Hubstützen Anlage ( HLC Smart ). Ein UPDATE wurde aufgespielt und die Anlage mechanisch überprüft, gewartet und gereinigt. Soweit gut, die Anlage funktioniert weiterhin, alle Funktionen sind ohne Beanstandungen.
Beim Starten des Motors prüft das Aggregat ja zur Sicherheit ob alle 4 Stützen sich in eingezogener Position befinden. Bei diesem Vorgang hört man das Einzug-Geräusch der Anlage ca. 5 Sec.
Nach unserer Wartung ist mir aufgefallen, dass zum Abschluss der Einzug-Sicherheitsprüfung, also nach dem Einzugs-Geräusch, ein Doppelton entsteht. es hört sich an, als wenn ein Ventil 2x öffnet und wieder schließt. Da ich dieses Geräusch vor der Wartung nicht wahrgenommen habe, möchte ich hier mal nachfragen ob Jemand die gleiche Anlage verbaut hat und wie sich die Sicherheit-Einzug-Kontrolle anhört. Die Werkstatt sagt ,, Völlig normal, das Ventilgeräusch ,,
Gruß Werner
MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16
*Bitte PN an >>>*
werner-bebracamperZitat von proff56 am 25. August 2023, 11:44 Uhr
Beim Starten des Motors prüft das Aggregat ja zur Sicherheit ob alle 4 Stützen sich in eingezogener Position befinden. Bei diesem Vorgang hört man das Einzug-Geräusch der Anlage ca. 5 Sec.
Moin,
ich habe ein anderes Fabrikat .... beim Starten des Motors ein ähnlicher Vorgang, allerdings ohne echte Kontrolle, ob die Stützen wirklich oben sind, wie es nur z.B. mittels Endschalter erfolgen kann. Daher vermutete ich, dass Deine Anlage ebenfalls die Endposition nur indirekt prüft: während der 5sec wird vermutlich der Druckanstieg bei Erreichen der Endstellung kontrollier und daraus dann gefolgert, dass die "Oben-Position" (eingezogene Position) erreicht wurde.
Falls eine Stütze während der Fahrt "runtergleitet" (was bei mir tatsächlich einmal, einige cm, der Fall war!) ..... kann die HLC-Smart dies erkennen?
Beim Starten des Motors prüft das Aggregat ja zur Sicherheit ob alle 4 Stützen sich in eingezogener Position befinden. Bei diesem Vorgang hört man das Einzug-Geräusch der Anlage ca. 5 Sec.
Moin,
ich habe ein anderes Fabrikat .... beim Starten des Motors ein ähnlicher Vorgang, allerdings ohne echte Kontrolle, ob die Stützen wirklich oben sind, wie es nur z.B. mittels Endschalter erfolgen kann. Daher vermutete ich, dass Deine Anlage ebenfalls die Endposition nur indirekt prüft: während der 5sec wird vermutlich der Druckanstieg bei Erreichen der Endstellung kontrollier und daraus dann gefolgert, dass die "Oben-Position" (eingezogene Position) erreicht wurde.
Falls eine Stütze während der Fahrt "runtergleitet" (was bei mir tatsächlich einmal, einige cm, der Fall war!) ..... kann die HLC-Smart dies erkennen?
Werner-bebracamper hat auf diesen Beitrag reagiert. Gruß Helge - PEPPER MG600 130PS BJ.03/2017 Peugeot, LiYFePO4(160Ah), Solar200W, AHK, Ersatzrad, hyd.Hubstützen, Fahrradträger, Luftfederg.hi, Auflastg. 3,85To Zitat von BeBuWe am 29. August 2023, 4:50 Uhr Hallo, bei uns ist eine Lineppe Hyd. Anlage verbaut. Diese gibt Signal wenn alle 4 Stützen oben sind. Dass eine Stütze nicht korrekt einfährt oder wieder während der Fahrt hinaus geht kann nur ein technischer Defekt sein. Man kann davon ausgehen das irgendwo Luft durch einen Leitungs Anschluss oder defekten Stützzylinder kommt .
Hallo, bei uns ist eine Lineppe Hyd. Anlage verbaut. Diese gibt Signal wenn alle 4 Stützen oben sind. Dass eine Stütze nicht korrekt einfährt oder wieder während der Fahrt hinaus geht kann nur ein technischer Defekt sein. Man kann davon ausgehen das irgendwo Luft durch einen Leitungs Anschluss oder defekten Stützzylinder kommt .
Peugeot Pepper MEG, Baujahr Okt. 2022 mit 165 PS, Erstbesitzer,
Standklimaanlage Dometic, 4 hyd. Linnepe Hubstützen , komplette 4 C Luftfederung mit Auflastung, vollwertiges Reserverad, 200 Watt Solar auf dem Dach, 1200 W- Wechselrichter, Truma Duo Control CS - Truma Level Control,
Maaxfan deluxe Zitat von proff56 am 29. August 2023, 7:26 Uhr
Zitat von BeBuWe am 29. August 2023, 4:50 Uhr
Diese gibt Signal wenn alle 4 Stützen oben sind.
Meine Frage bezieht sich nicht darauf, dass die Steuerung ein Signal gibt, wenn es lediglich eine elektronische Schlußfolgerung aus gewissen Umständen ist, wie z.B. Zeit abgelaufen und/oder Anstieg des Öldrucks. Aus regeltechnischer Sicht ist erst ein unmittelbar erfasstes Signal, wie von einem Endschalter, eine "echte" Kontrolle, ob die Stützen eingefahren sind.
Zitat von BeBuWe am 29. August 2023, 4:50 Uhr
... kann nur ein technischer Defekt sein.
Was sollte es denn sonst sein?
Und genau darum geht es mir, wenn ich wissen will, ob die Hubstützen oben sind. Ohne Endschalter ist eine Sichtkontrolle zwingend "ständig" erforderlich, nicht nur nach dem Hochfahren, sondern auch vor jedem Fahrtantritt. Nichts anderes machen wir, wenn wie beispielsweise pflichtgemäß kontrollieren, ob Fenster oder Dachluken oder Türen geschlossen sind. Und das machen wir ja nicht nur um unseren Geldbeutel zu schonen, sondern auch fürsorglich, um andere nicht zu schädigen. Aber während der Fahrt kann man nicht kontrollieren, ob die Stützen tatsächlich vollständig eingefahren sind, sofern deren Position echt erfasst wird. Selbstverständlich bleibt immer ein Restrisiko, doch gibt es häufig sehr einfache Maßnahmen, die eine Lebensgefährdung erheblich minimieren können.
Solange nichts passiert (ist), wird der Hersteller immer die kostengünstigste Variante wählen. Meinungen oder Aussagen wie "ist sehr unwahrscheinlich" oder "Wenn es nicht sicher wäre, dann würde der Hersteller ..." , darüber möchte ich gar nicht erst diskutieren, dazu siehe beispielsweise das Kanus-Problem mit den "Fendern" *zwinker*.
Zitat von BeBuWe am 29. August 2023, 4:50 Uhr
Diese gibt Signal wenn alle 4 Stützen oben sind.
Meine Frage bezieht sich nicht darauf, dass die Steuerung ein Signal gibt, wenn es lediglich eine elektronische Schlußfolgerung aus gewissen Umständen ist, wie z.B. Zeit abgelaufen und/oder Anstieg des Öldrucks. Aus regeltechnischer Sicht ist erst ein unmittelbar erfasstes Signal, wie von einem Endschalter, eine "echte" Kontrolle, ob die Stützen eingefahren sind.
Zitat von BeBuWe am 29. August 2023, 4:50 Uhr
... kann nur ein technischer Defekt sein.
Was sollte es denn sonst sein?
Und genau darum geht es mir, wenn ich wissen will, ob die Hubstützen oben sind. Ohne Endschalter ist eine Sichtkontrolle zwingend "ständig" erforderlich, nicht nur nach dem Hochfahren, sondern auch vor jedem Fahrtantritt. Nichts anderes machen wir, wenn wie beispielsweise pflichtgemäß kontrollieren, ob Fenster oder Dachluken oder Türen geschlossen sind. Und das machen wir ja nicht nur um unseren Geldbeutel zu schonen, sondern auch fürsorglich, um andere nicht zu schädigen. Aber während der Fahrt kann man nicht kontrollieren, ob die Stützen tatsächlich vollständig eingefahren sind, sofern deren Position echt erfasst wird. Selbstverständlich bleibt immer ein Restrisiko, doch gibt es häufig sehr einfache Maßnahmen, die eine Lebensgefährdung erheblich minimieren können.
Solange nichts passiert (ist), wird der Hersteller immer die kostengünstigste Variante wählen. Meinungen oder Aussagen wie "ist sehr unwahrscheinlich" oder "Wenn es nicht sicher wäre, dann würde der Hersteller ..." , darüber möchte ich gar nicht erst diskutieren, dazu siehe beispielsweise das Kanus-Problem mit den "Fendern" *zwinker*.
Gruß Helge - PEPPER MG600 130PS BJ.03/2017 Peugeot, LiYFePO4(160Ah), Solar200W, AHK, Ersatzrad, hyd.Hubstützen, Fahrradträger, Luftfederg.hi, Auflastg. 3,85To Hallo zusammen,
ich habe die Goldschmitt HLC nun 2 Jahre im Gebrauch. Wir bedienen die Stützen wirklich sehr viel, da wir oft Reisen und nicht lange an einem Ort stehen.
Das die Hydraulik Druck verliert, oder die Stützen im Eingefahrenen Zustand absinken ist noch nie passiert, keinen mm in keine Richtung. Die Anlage funktioniert 100 % perfekt.
Ich habe nur nach dem Ventilgeräusch gefragt. Es ist ein mechanisches Geräusch nach der Einzugskontrolle beim Startvorgang. Ist halt komisch, dass es nach meinem UPDATE sofort aufgetreten ist. Eines habe ich erfragt, würde eine Stütze im eingezogen Zustand nachlassen, dann reguliert die Hydraulik sofort nach, des Weiteren kann ich bei einer Störung im ausgefahrenen Zustand die elektrische Entrieglung betätigen und die Ventile öffnen und ich könnte die Stützen Hochschieben, danach die Entrieglung stromlos setzen und die Ventile schließen wieder, die Stützen bleiben oben. Diese Vorgänge habe ich ausgetestet. Fazit .... ich bin von der Anlage überzeugt, ist halt nur das Ventilgeräusch am Ende des Vorganges was ich mir nicht erklären kann, aber es funktioniert ja Alles .
Gruß Werner
Hallo zusammen,
ich habe die Goldschmitt HLC nun 2 Jahre im Gebrauch. Wir bedienen die Stützen wirklich sehr viel, da wir oft Reisen und nicht lange an einem Ort stehen.
Das die Hydraulik Druck verliert, oder die Stützen im Eingefahrenen Zustand absinken ist noch nie passiert, keinen mm in keine Richtung. Die Anlage funktioniert 100 % perfekt.
Ich habe nur nach dem Ventilgeräusch gefragt. Es ist ein mechanisches Geräusch nach der Einzugskontrolle beim Startvorgang. Ist halt komisch, dass es nach meinem UPDATE sofort aufgetreten ist. Eines habe ich erfragt, würde eine Stütze im eingezogen Zustand nachlassen, dann reguliert die Hydraulik sofort nach, des Weiteren kann ich bei einer Störung im ausgefahrenen Zustand die elektrische Entrieglung betätigen und die Ventile öffnen und ich könnte die Stützen Hochschieben, danach die Entrieglung stromlos setzen und die Ventile schließen wieder, die Stützen bleiben oben. Diese Vorgänge habe ich ausgetestet. Fazit .... ich bin von der Anlage überzeugt, ist halt nur das Ventilgeräusch am Ende des Vorganges was ich mir nicht erklären kann, aber es funktioniert ja Alles .
Gruß Werner
MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16
*Bitte PN an >>>*
werner-bebracamper
|