Heckschürze / Leuchtenträger Riss. Wer hat Tipp zur InstandsetzungZitat von SD am 2. Januar 2020, 16:35 Uhr Hallo zusammen,
bei unserem Pepper (2018) hatte die Heckschürze unliebsamen Kontakt mit Schnee- / Eishaufen. Dabei ist sie auf ca. 10 cm Länge aufgerissen (ohne Ausbrüche).
Da ich hier eine Reparatur in Betracht ziehe, folgende Fragen:
1.) aus welchem Material besteht die Heckschürze?
2.) ist das Material durchgefärbt oder lackiert?
3.) welche Reparaturmethode käme infrage? Kleben und hinterfüttern mit Epoxid und GFK-Gewebe? Kunststoffschweißen?
4.) hat das schon jemand in der Art gemacht? Gibt es evtl. Smart-Repair-Betrieb, der so etwas preiswert erledigt?
Danke vorab.
Hallo zusammen,
bei unserem Pepper (2018) hatte die Heckschürze unliebsamen Kontakt mit Schnee- / Eishaufen. Dabei ist sie auf ca. 10 cm Länge aufgerissen (ohne Ausbrüche).
Da ich hier eine Reparatur in Betracht ziehe, folgende Fragen:
1.) aus welchem Material besteht die Heckschürze?
2.) ist das Material durchgefärbt oder lackiert?
3.) welche Reparaturmethode käme infrage? Kleben und hinterfüttern mit Epoxid und GFK-Gewebe? Kunststoffschweißen?
4.) hat das schon jemand in der Art gemacht? Gibt es evtl. Smart-Repair-Betrieb, der so etwas preiswert erledigt?
Danke vorab.
Steffen Zitat von Bernes55 am 2. Januar 2020, 19:12 Uhr Hatte auch einen Riss durch Kontakt mit einem Motorroller, habe ich mit Epoxidharz und Glasfasermatten von innen verklebt hält wunderbar.
Hatte auch einen Riss durch Kontakt mit einem Motorroller, habe ich mit Epoxidharz und Glasfasermatten von innen verklebt hält wunderbar.
Cara Compact 600 MEG Erstzulassung 3.2019 TUT
Premium Tür , Dometic Freshjet 2200 Zitat von SD am 2. Januar 2020, 20:00 Uhr Spricht schon mal dafür, dass es kein PVC o.ä. ist.
Spricht schon mal dafür, dass es kein PVC o.ä. ist.
Steffen Ich hatte im vergangenen September das gleiche Problem. Habe die Risse erst mit Sekundenkleber fixiert und dann mit GFK Matten von innen verstärkt.
Ich hatte im vergangenen September das gleiche Problem. Habe die Risse erst mit Sekundenkleber fixiert und dann mit GFK Matten von innen verstärkt.
Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS
Anhängerkupplung
Produziert 2018
EZ 04/2019 Erstbesitzer Zitat von Renovatio am 11. Januar 2020, 13:30 Uhr Bei uns gab's einen Parkrempler von unbekannt.
Der Leuchtenträger ist Papierdünn - aus durchsichtigem Hartkunststoff welcher von hinten lackiert ist - wie bei der Hinterglasmalerei.
Da dies bestimmt nicht das letzte mal war bin ich das selbst angegangen, die Eigenbeteiligung der Vollkasko war mit dafür dann doch zu hoch.
Loch von hinten mit starker Klebefolie verschlossen und vorne mit Acryl welches ich noch übrig hatte.
Die Risse mit Sekundenkleber geklebt.
Dann aus weißen noch vorhandenen Kunststoffresten passende Blenden zugeschnitten und mit der Klebepistole zusammengeklebt.
Befestigung unsichtbar mit Montageklebeband.
Dünnes Alublech aus dem Baumarkt - zum Design der Dekor Aufkleber passende Streifen zugeschnitten und in Form gebogen.
Mit Stahlfix auf Hochglanz poliert - Stahlfix schützt auch super gegen Anlaufen.
Die Alustreifen mit Montageband aufgeklebt.
Materialkosten € 10.-
Zeitaufwand ca. 2 Stunden - das Zuschneiden von Pappschablonen und die Anfertigung der dreidimensionalen Blenden dauert eben.
Die Optik finde ich o.k. - bis zum nächsten Rempler.
Gruß, Uli
Bei uns gab's einen Parkrempler von unbekannt.
Der Leuchtenträger ist Papierdünn - aus durchsichtigem Hartkunststoff welcher von hinten lackiert ist - wie bei der Hinterglasmalerei.
Da dies bestimmt nicht das letzte mal war bin ich das selbst angegangen, die Eigenbeteiligung der Vollkasko war mit dafür dann doch zu hoch.
Loch von hinten mit starker Klebefolie verschlossen und vorne mit Acryl welches ich noch übrig hatte.
Die Risse mit Sekundenkleber geklebt.
Dann aus weißen noch vorhandenen Kunststoffresten passende Blenden zugeschnitten und mit der Klebepistole zusammengeklebt.
Befestigung unsichtbar mit Montageklebeband.
Dünnes Alublech aus dem Baumarkt - zum Design der Dekor Aufkleber passende Streifen zugeschnitten und in Form gebogen.
Mit Stahlfix auf Hochglanz poliert - Stahlfix schützt auch super gegen Anlaufen.
Die Alustreifen mit Montageband aufgeklebt.
Materialkosten € 10.-
Zeitaufwand ca. 2 Stunden - das Zuschneiden von Pappschablonen und die Anfertigung der dreidimensionalen Blenden dauert eben.
Die Optik finde ich o.k. - bis zum nächsten Rempler.
Gruß, Uli
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Willi Weinsberg und LSNM haben auf diesen Beitrag reagiert.
|