Hutze versiegelnMoin
Nachdem ich die Fender versiegeln lies, Fender war ja ab, habe ich jetzt auch die Hutze versiegeln lassen. War am WE unterwegs, was soll ich sagen, es ist erheblich leiser. Die Windgeräusche sind jetzt fast weg, Vorher dachte ich immer die Dachluke ist nicht richtig zu,. Glaube auch das es da oben jetzt trockner werden wird, Regen hat keine Chance da einzudringen.
Gruß Lutz
Moin
Nachdem ich die Fender versiegeln lies, Fender war ja ab, habe ich jetzt auch die Hutze versiegeln lassen. War am WE unterwegs, was soll ich sagen, es ist erheblich leiser. Die Windgeräusche sind jetzt fast weg, Vorher dachte ich immer die Dachluke ist nicht richtig zu,. Glaube auch das es da oben jetzt trockner werden wird, Regen hat keine Chance da einzudringen.
Gruß Lutz
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Wim Godding, Josef und 5 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Wim GoddingJosefJolante50CRNKUdoGiaglpoivre58 Gruß Lutz Zitat von Holzlemke am 27. Juni 2023, 14:17 Uhr Hallo Lutz,
was hat dich der ganze Spaß gekostet? Welches Material hat man zum Versiegeln genommenen?
Gruss Theo
Hallo Lutz,
was hat dich der ganze Spaß gekostet? Welches Material hat man zum Versiegeln genommenen?
Gruss Theo
WoMo Somacamp T 700 EB, von der Fa. Soma bei Knaus bestelltEs ist ein Knaus/Weinberg, 7,43 m lang, Längsbetten, Peugeot 160 PS. Die Fa. Soma gibt es in Warendorf und in Bremen. Immer eine Handbreit Luft unter dem Differenzial Moin
habe 2X 95.00€ bezahlt. Silicon haben Sie genommen. Haben Sie zumindest gesagt. Es ist das Zeug was auch in die Löcher für die neue Befestigung der Fender kommt.
Gruß Lutz
Moin
habe 2X 95.00€ bezahlt. Silicon haben Sie genommen. Haben Sie zumindest gesagt. Es ist das Zeug was auch in die Löcher für die neue Befestigung der Fender kommt.
Gruß Lutz
Gruß Lutz Zitat von Alf am 27. Juni 2023, 20:35 Uhr
Moin
Es ist das Zeug was auch in die Löcher für die neue Befestigung der Fender kommt.
Gruß Lutz
Da kommt kein Silikon rein😉
Gruß Alf
Moin
Es ist das Zeug was auch in die Löcher für die neue Befestigung der Fender kommt.
Gruß Lutz
Da kommt kein Silikon rein😉
Gruß Alf
MEG 2018, Solar, Luftfederung HA,163PS
Klima Truma Av.Comfort, EasyBike System in der Garage ,Schubladensystem BF-Seite hinten Eigenbau. 320 Ah Forster Lithium Untersitzvariante, WR Votronic 1700, 18" auf Borbet CW 7 Zitat von bora33 am 28. Juni 2023, 10:47 Uhr Es ist natürlich kein Sanitärsilikon, aber dennoch basieren die in dem Segment üblichen bekannten Dichtstoffe auf sog. "MS-Polymeren". Damit sind Elastomere gemeint, die auf Methylsiloxan-Basis beruhen. Und beim Vernetzen gibt das ein gemeinhin genanntes "Silikon".
Zum Thema, diese Fuge dort zu Versiegeln habe ich eine ganz klare Meinung: KEINESFALLS machen!!!!!
Die äußeren Ecken der Haube stellen die tiefsten Punkte dar. In der Haube kann sich bei abgedichteter Fuge in dem Bereich Wasser ansammeln, sei es aufgrund Regenfahrten oder Kondensat. Ohne Dichtfuge läuft es ab. Wenn da Wasser drin steht, ist die Gefahr von Frostsprengungen meines Erachtens ziemlich hoch.
Natürlich sieht man bei der einen oder anderen Marke dort versiegelte Fugen, aber dort ist die Haubengeometrie praktisch immer eine abweichend, so dass Wasser hinter die Verkleidungen abfließen kann.
Es ist natürlich kein Sanitärsilikon, aber dennoch basieren die in dem Segment üblichen bekannten Dichtstoffe auf sog. "MS-Polymeren". Damit sind Elastomere gemeint, die auf Methylsiloxan-Basis beruhen. Und beim Vernetzen gibt das ein gemeinhin genanntes "Silikon".
Zum Thema, diese Fuge dort zu Versiegeln habe ich eine ganz klare Meinung: KEINESFALLS machen!!!!!
Die äußeren Ecken der Haube stellen die tiefsten Punkte dar. In der Haube kann sich bei abgedichteter Fuge in dem Bereich Wasser ansammeln, sei es aufgrund Regenfahrten oder Kondensat. Ohne Dichtfuge läuft es ab. Wenn da Wasser drin steht, ist die Gefahr von Frostsprengungen meines Erachtens ziemlich hoch.
Natürlich sieht man bei der einen oder anderen Marke dort versiegelte Fugen, aber dort ist die Haubengeometrie praktisch immer eine abweichend, so dass Wasser hinter die Verkleidungen abfließen kann.
anmafi, Pepsi und 8 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. anmafiPepsiRolfi🌵 KaktusMichael_RSteffi & ThomasWerner-bebracamperalexhemFrankyCHUdo Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Zitat von RE11 am 8. September 2023, 12:22 Uhr Hallo,
Habe da mal Fragen zum Versiegeln der Dachhutze. Der tiefste Punkt ist zwar vorn an der Dachhutze aber ist diese nicht so konzipiert das da erst gar kein Wasser sich ansammeln kann?
Sonst könnte ja auch das Wasser irgendwo in der Dachhutze weglaufen und man weiß nicht wohin.
Im Winterbetrieb könnte es sicherlich sein das sich Kondenswasser bildet.
Die Dachhutze muss ja auch komplett abgedichtet sein auf dem Fahrzeug. Ja die Thematik ist nicht so ohne und bitte nicht falsch verstehen. Mich interessiert nur der Zusammenhang gerade in Verbindung mit meinen 2 Haarissen an der Dachhutze.
Es gab da schon mal einige Themen wo die Fuge mit Sikaflex UV abgedichtet wurde.Dann dürfte ja erst überhaupt gar kein Wasser hineinlaufen.
Altermativ könnte man auch die beiden äußeren Ecken ja offen lassen.
Gruss
Ralf
Hallo,
Habe da mal Fragen zum Versiegeln der Dachhutze. Der tiefste Punkt ist zwar vorn an der Dachhutze aber ist diese nicht so konzipiert das da erst gar kein Wasser sich ansammeln kann?
Sonst könnte ja auch das Wasser irgendwo in der Dachhutze weglaufen und man weiß nicht wohin.
Im Winterbetrieb könnte es sicherlich sein das sich Kondenswasser bildet.
Die Dachhutze muss ja auch komplett abgedichtet sein auf dem Fahrzeug. Ja die Thematik ist nicht so ohne und bitte nicht falsch verstehen. Mich interessiert nur der Zusammenhang gerade in Verbindung mit meinen 2 Haarissen an der Dachhutze.
Es gab da schon mal einige Themen wo die Fuge mit Sikaflex UV abgedichtet wurde.Dann dürfte ja erst überhaupt gar kein Wasser hineinlaufen.
Altermativ könnte man auch die beiden äußeren Ecken ja offen lassen.
Gruss
Ralf
Lutz meier hat auf diesen Beitrag reagiert. Mandy und Ralf / Pepper MEG 600 Modell 2020 / Peugeot /TS-E 508/Goldschmitt Evo Smart Paket/Spurverbreiterung hinten. Zitat von Lutz meier am 16. Januar 2024, 15:05 Uhr
Moin
Krankheitsbedingt konnten wir den Pepper heute erst abholen. Die Hutze wurde an den Verschraubungen abgedichtet und außen auch noch die Fuge zwischen Windschutzscheibenrahmen und Hutze versiegelt. Alles nach den Vorgaben von Knaus erledigt.
Dort ist jetzt alles dicht.
ABER: unabhängig von der Dachhutze ist auch die Verklebung der Frontscheibe undicht! Ist erst raus gekommen nachdem sie innen alles dicht hatten und dann am Scheibenrahmen Tropfen runter liefen. Sieht man auch alles nur wenn das Frontremis und der Dachhimmel abmontiert sind. Hab schon mit meiner Fiatwerkstatt telefoniert, wenn das Wetter besser wird schauen sie sich das mal an. Die Werkstatt hat die Frontscheibe im oberen Bereich zur Karosserie jetzt mal abgeklebt, wir können also trotzdem fahren.
Gruß Klaus
Moin
Krankheitsbedingt konnten wir den Pepper heute erst abholen. Die Hutze wurde an den Verschraubungen abgedichtet und außen auch noch die Fuge zwischen Windschutzscheibenrahmen und Hutze versiegelt. Alles nach den Vorgaben von Knaus erledigt.
Dort ist jetzt alles dicht.
ABER: unabhängig von der Dachhutze ist auch die Verklebung der Frontscheibe undicht! Ist erst raus gekommen nachdem sie innen alles dicht hatten und dann am Scheibenrahmen Tropfen runter liefen. Sieht man auch alles nur wenn das Frontremis und der Dachhimmel abmontiert sind. Hab schon mit meiner Fiatwerkstatt telefoniert, wenn das Wetter besser wird schauen sie sich das mal an. Die Werkstatt hat die Frontscheibe im oberen Bereich zur Karosserie jetzt mal abgeklebt, wir können also trotzdem fahren.
Gruß Klaus
Gruß Lutz
|