FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Komfort Teller-Bettsystem für Pepper MF 2020

Ich möchte heute einen Umbau vorstellen, den ich in unserem Pepper 2020 MF gleich zu Beginn gemacht habe.

Bereits nach der ersten Nacht (mit anschließenden Rückenschmerzen insbesondere bei Monika) war uns klar, dass die vorhandenen Lattenroste nicht unseren Ansprüchen genügen und vor der ersten Tour eine andere Lösung mit einem „richtigen“ Lattenrost hermuss.

Voraussetzung dabei war, dass ein hochwertiges Rost in Verbindung mit den durchaus akzeptablen Weinsberg-Matratzen zum Einsatz kommen sollte, ohne aber die Funktion des Hochklappens der Liegefläche zu verhindern. Die Zugänglichkeit zum Stauraum unter dem Bett von oben sollte unbedingt erhalten bleiben.
Bei unseren ausgiebigen Recherchen im I-Net fanden wir u.a. das Nachrüstsystem Froli Star Mobil und Froli Zona Mobil zum Nachrüsten für Caravans. Ein Tellersystem an sich war genau das, was wir uns vorgestellt hatten. Das Modulsystem, in Verbindung mit den vorhandenen Lattenrosten hat uns aber nicht überzeugt. Auch wäre die Klappfunktion der vorderen Liegefläche durch die zusätzliche Aufbauhöhe eingeschränkt worden. Also kam der Gedanke, die beiden Lattenroste auszubauen und dafür ein 140 x 200 cm Frolexus Tellerfeder-Rost einzubauen. Klar war, dass ein Standard-Rost sich nicht ohne Anpassungen verwenden ließe. Die verfügbaren Außenmaße sind dafür um einige wenige Zentimeter zu gering und am Fußende ist die eine Seite schräg zulaufend, damit der Durchgang zum Bad begehbar bleibt. Technisch gesehen ist dies aber ohne Probleme machbar.

Nach mehrwöchiger Suche haben wir dann über Ebay-Kleinanzeigen ein gebrauchtes Bett für schlappe 49 Euronen gefunden und sofort zugeschlagen (neu kostet der Lattenrost, ohne Füße, mal eben knapp 660 €).

https://www.shogazi.de/products/Lattenroste/Tellerroste/Tellerrost-Frolexus-Zona-K.html

Allerdings mussten wir es in 200 km Entfernung abholen und auch noch abbauen. Aber bei der Ersparnis war das natürlich nur ein minimaler Nachteil.

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
badgrandpa, Camperkind und 4 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
badgrandpaCamperkindtom68VincentGiaglKumpelgesicht
Chauffeur von "@Squirrel"
Pepper 600 MF / 2020 "Hauk", Peugeot 121 kW/165 PS, 280 Ah LiFePo4, 120 Wp Solar, 2500W/5000W WR, SOG, el. Trittstufe, Kühlschranklüfter, Sitzbanklüfter, Spurverbreiterung hinten,
4 x Osram Nightbreaker LED, Liberco AHK, Froli Tellerlattenrost, Truma DuoControl CS, Truma LevelControl, Revisionsöffnung Abwassertank, Kurbelhubstützen, KO-Gas-Warner, Alarmanlage,
4 x HEO-Safe Zusatzschlösser, 4 x Womo-Sicherheit Einbruchschutz RK, MaxxFan Deluxe
Kennzeichen: BN-...
PN an: Kapitaen-Ralf

Der Umbau selbst gestaltete sich erstaunlich problemlos.

1, Die beiden „alten“ Lattenroste ausbauen (nur 5 Schrauben)

2. Oben an der halben Trennwand unter dem Bett eine durchgehende Leiste von der Außenwand bis zur Trennwand der Dusche anbringen. Dabei die Leiste so in der Länge dimensionieren und mit den Wänden verbinden, dass diese unter Zug gehalten werden. Damit wird verhindert, dass die Matratzen (die ziemlich eng eingepasst sind) die Leichtbauwand der Dusche wegdrücken können. Bei unserem Pepper war die Wand nach 6 Monaten bereits so krumm, dass die Schiebetür im geschlossenen Zustand oben und unten fast 1 cm Luft hatte und beim Duschen nicht mehr abdichtete. Durch die Leiste wird ein Gegenzug aufgebaut, der dieses verhindert. Außerdem wird die halbe Trennwand unter dem Bett stabilisiert und man kann, wenn man denn möchte, auch noch eine Sicherungsschiene daran montieren. Außerdem gibt sie einen zusätzlichen Auflagepunkt für das neue Rost.

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Camperkind, Vincent und Giagl haben auf diesen Beitrag reagiert.
CamperkindVincentGiagl
Chauffeur von "@Squirrel"
Pepper 600 MF / 2020 "Hauk", Peugeot 121 kW/165 PS, 280 Ah LiFePo4, 120 Wp Solar, 2500W/5000W WR, SOG, el. Trittstufe, Kühlschranklüfter, Sitzbanklüfter, Spurverbreiterung hinten,
4 x Osram Nightbreaker LED, Liberco AHK, Froli Tellerlattenrost, Truma DuoControl CS, Truma LevelControl, Revisionsöffnung Abwassertank, Kurbelhubstützen, KO-Gas-Warner, Alarmanlage,
4 x HEO-Safe Zusatzschlösser, 4 x Womo-Sicherheit Einbruchschutz RK, MaxxFan Deluxe
Kennzeichen: BN-...
PN an: Kapitaen-Ralf

3. Das neue Lattenrost komplett zerlegen, um es an die vorgegebenen Maße anpassen zu können. Das Frolexus-Zona K-Rost ist an den 4 Ecken nur mit Hülsen zusammengesteckt und mit kleinen Schrauben gegen Auseinanderrutschen gesichert. Das kommt beim Umbau zugute. Leider hat das Bett im Pepper 5 Ecken!! 3 x 90° und die beiden Ecken an der Schräge (ca. 115° und 25°)

Da ich davon ausgegangen bin, dass ich den kompletten Lattenrost nicht in den Pepper und an seine Position bekomme, habe ich ihn im Wagen zusammengebaut. Dabei ist die Reihenfolge wichtig, da man sonst nicht mehr alle Schrauben erreichen kann. Vorbereiten und Konstruieren kann man ja erst einmal außerhalb des Wagens.

4. Nachdem nun die 5 Rahmenteile auf Länge und an der schrägen Seite auch auf Gehrung geschnitten sind, kann mit der Montage des Rahmens begonnen werden. An der Außenseite wird das lange Seitenteil, mit bereits montierten Ecken, mit 4 Scharnieren an der vorderen Kante der Holzverkleidung des Heizungsrohrs befestigt.

5. Als nächstes wird das Rahmenteil vom Kopfende, mit der ebenfalls bereits montierten 3. Ecke und dem hinteren Stoßdämpfer angebaut. Aufgrund des geänderten Öffnungswinkels muss dieser jetzt aber an einer anderen Position als zuvor angebracht werden. Ich habe bei mir insgesamt 3 Dämpfer mit jeweils 200 N Druckkraft verbaut. (Ich hatte erst nur 2 Dämpfer verbaut, was aber bei dem Gewicht von Matratzen und Bettzeug nicht ausreichte, um das Bett offen zu halten. Also kam noch ein dritter hinzu. Je 300 N an den beiden Enden hätten es auch getan, wenn man die Kräfte vorher berechnet hätte).

https://www.febrotec.de
(Dämpfer 0GS-W08KCE0200, Winkelbeschlag 0GS-EF-BR20Z, Flachbeschlag 0GS-EF-BR17Z, U-Beschlag 0GS-EF-BR15Z - Beschläge je nach Montageort wählen!!)

6. Nun kommt das rechte aus 2 Teilen bestehende Seitenteil an die Reihe. Die beiden Teile sind auf Gehrung gesägt und am Stoß mit verzinkten und entsprechend des Winkels gebogenen Lochplatten miteinander verschraubt.

7. Die letzte Ecke muss auf den größeren Winkel angepasst werden. Dazu habe ich diese von innen bis fast zu Außenkante aufgesägt und dann mit dem Heißluftfön erhitzt und den Winkel auf die erforderlichen 115° aufgebogen. Nun fehlt nur noch das optische Finish mit der Heißklebepistole und blauem Kleber. Danach die Ecke auf das lange Rahmenteil schieben, das Rahmenteil vom Fußende in beide Ecken schieben und der Rahmen ist im Prinzip fertig. Verschraubt wird er erst zum Schluss.

Dadurch, dass die Kunststoffecken über relativ viel Spiel für die Montage verfügen, kann man für die nun noch folgende Montage der Federhölzer, die Rahmenteile immer wieder auseinanderziehen und wieder zusammenstecken.

8. Die Federhölzer mit den Tellerfederträgern müssen an die erforderliche Breite angepasst werden. Danach muss die Dicke des Holzes an der abgesägten Seite verringert (abgefräst/abgeschliffen) werden, damit sie wieder in die Kunststoffhalter passen.

9. Im schrägen Teil des Rahmens müssen die Kunststoffhalter demontiert und versetzt wieder angebracht werden, damit die Federhölzer parallel liegen. Durch die schräge Anordnung der Halter müssen die Enden der Federhölzer auf dieser Seite im Bereich der Halterung auch noch angeschrägt werden.

10. Wenn alle Federhölzer angepasst sind, diese vom Kopfende beginnend nacheinander einstecken. Dazu die Ecke am Gang immer wieder öffnen und schließen, bis alle Federhölzer sitzen.

11. Nun noch die Ecken mit den Seitenhölzern verschrauben und die Federn und Tellerplatten auf den Haltern befestigen. Diese sind mit einem einfach zu bedienenden Bajonett-System versehen.

12. Abschließend sind noch der/die fehlende/n Stoßdämpfer zu montieren.

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Camperkind, Vincent und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
CamperkindVincentEmbeGiagl
Chauffeur von "@Squirrel"
Pepper 600 MF / 2020 "Hauk", Peugeot 121 kW/165 PS, 280 Ah LiFePo4, 120 Wp Solar, 2500W/5000W WR, SOG, el. Trittstufe, Kühlschranklüfter, Sitzbanklüfter, Spurverbreiterung hinten,
4 x Osram Nightbreaker LED, Liberco AHK, Froli Tellerlattenrost, Truma DuoControl CS, Truma LevelControl, Revisionsöffnung Abwassertank, Kurbelhubstützen, KO-Gas-Warner, Alarmanlage,
4 x HEO-Safe Zusatzschlösser, 4 x Womo-Sicherheit Einbruchschutz RK, MaxxFan Deluxe
Kennzeichen: BN-...
PN an: Kapitaen-Ralf

Beim Anpassen der Federhölzer mit den vorhandenen Haltern sollte darauf geachtet werden, dass die Anpassung so vorgenommen wird, dass die ganzen und halben Teller am Ende so angeordnet sind, dass sich eine möglichst optimale Verteilung im Bereich der Schräge ergibt.

13. Weil durch das neue Tellerrost die Matratze nun höher liegt, muss auch noch die klappbare „Bettverbreiterung“ modifiziert werden. Um die bisherige Funktion zu erhalten, muss eine Erhöhung mit zusätzlicher Klappkonstruktion und Verriegelung gebaut werden. Nun kann man die Verbreiterung wieder wie zuvor aus- und einklappen.

Der Umbau hat sich gelohnt, denn nun sind Rückenschmerzen kein Problem mehr. Man schläft fast wie Zuhause im richtigen Bett. Das Mehrgewicht für den massiven Rahmen muss man ggf. woanders einsparen.

Vielleicht dient mein Einbaubericht als Anregung für Andere. Das würde mich sehr freuen.

Viele Grüße
Ralf

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
jefu66, Camperkind und 4 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
jefu66Camperkindtom68YodaVincentEmbe
Chauffeur von "@Squirrel"
Pepper 600 MF / 2020 "Hauk", Peugeot 121 kW/165 PS, 280 Ah LiFePo4, 120 Wp Solar, 2500W/5000W WR, SOG, el. Trittstufe, Kühlschranklüfter, Sitzbanklüfter, Spurverbreiterung hinten,
4 x Osram Nightbreaker LED, Liberco AHK, Froli Tellerlattenrost, Truma DuoControl CS, Truma LevelControl, Revisionsöffnung Abwassertank, Kurbelhubstützen, KO-Gas-Warner, Alarmanlage,
4 x HEO-Safe Zusatzschlösser, 4 x Womo-Sicherheit Einbruchschutz RK, MaxxFan Deluxe
Kennzeichen: BN-...
PN an: Kapitaen-Ralf