Kühlschrank blinkt blau während dem Fahrbetrieb und kühlt nicht (Störung)Zitat von dm2401 am 19. Juli 2024, 0:28 Uhr Hallo,
es gibt hier schon mehrere Einträge bzgl. dem blinkendem Kühlschrank im Fahrbetrieb (12 V Versorgung). Der Kühlschrank funktioniert bei laufendem Motor für kurze Zeit und danach blinkt alles blau, was Störung bedeutet. Ich möchte hier eine einfache Idee vorstellen, die ich in den anderen Einträgen so nicht gesehen habe.
Ich habe beim Service von Weinsberg nachgefragt, die mich an den Vertragshändler verwiesen haben. Der Vertragshändler meinte im Fahrbetrieb kühlt er sowieso kaum und hat mir als Lösung den Gasbetrieb während dem Fahren empfohlen. Unser Pepper ist Baujahr Ende 2021. Erstzulassung April 2022.
Ich habe mir dann die Verkabelung und die Funktion selbst angeschaut.
Der Kühlschrank geht auf Störung, weil die 12 V Versorgungsspannung bei laufendem Motor zu niedrig ist.
- Am Kühlschrank kommen bei blinkender Anzeige nur 10,5 V an.
- Am Ausgang vom EBL sind es ~11,6 V. Diese Spannung sieht man auch an der Starterbatterie Spannungsanzeige über der Tür.
- An den Polen der Starterbatterie sind es 12,2 V.
Lt. Beschreibung benötigt der Kühlschrank mindestens 12,0 V. Bedingt durch die Spannungsfälle über den Leitungen sind die 10,5 V viel zu niedrig.
Für den Kühlschrank wäre ideal, wenn die Batteriespannung ~14 V wäre. Im Ducato sind Maßnahmen eingebaut um Verbrauch und Schadstoffe zu reduzieren (Euro 6). Hierfür liefert die Lichtmaschine im Normalbetrieb nur 12,1 - 12,3 V. Wenn gebremst wird oder Bergab gefahren wird so dass der Motor bremst, dann wird die Lichtmaschine voll aktiviert und liefert 14,5 V. Das heißt diese „kostenlose“ Energie wird für die Lichtmaschine verwendet um die Batterie zu laden. Man kann das sehr einfach beobachten wenn man in den 12 V Stecker (Zigarettenanzünder) einen Adapter mit Spannungsanzeige einsteckt, kostet 8,- €. Oder man betrachtet die Starterbatterie Spannungsanzeige über der Tür während dem Fahren.
Somit bleibt nur als Lösung die Spannung zu erhöhen. Glücklicherweise ist im Pepper schon ein Booster „Schaudt WA 124525“ hinter der Mitfahrer Sitzlehne eingebaut. Dieser erhöht die 12 V Starterbatterie-Spannung auf ~14,7 V. Der Nennstrom vom Booster beträgt 28 A. Diese Spannung wird als Versorgung vom EBL und zum Laden der Wohnraumbatterie verwendet. Diese Spannung wird nicht für den Kühlschrank verwendet.
Nun kann einfach mit einer Drahtbrücke (4 mm²) von der Versorgung vom EBL (die blaue + Leitung vom Booster) und einer zusätzlichen 20 A Sicherung der Kühlschrank angeschlossen werden.
- Neben den Klemmschienen habe ich einen Sicherungsblock eingebaut. Es würde auch eine einzelne Sicherung in der Leitung reichen.
- Vom EBL Rückseite blaue Leitung (Starterbatterie über Booster) wird eine Leitung zum neuen Sicherungsblock geführt (4 mm²). Diese kann ganz einfach mit Aderendhülse in die vorhandene Lüsterklemme am EBL eingeklemmt werden.
- Am Abgang der Sicherung wird die rote Leitung zum Kühlschrank angesteckt. Diese war zuvor an der Klemmstelle wo auch die mit „KS+“ bezeichnete Leitung vom EBL ist. Hierzu Flachstecker an Klemmschiene abziehen und am Sicherungsblock aufstecken.
- Die Minusleitung kann unverändert bleiben, da sie eh schon mit der Starterbatterie verbunden ist.
Mit dieser Änderung hat der Kühlschrank im Fahrbetrieb immer deutlich über 12 V. Wir waren damit in Italien und der Kühlschrank hat bei über 20 Fahrstunden immer tadellos funktioniert und gekühlt. Davor ging er nach spätestens 10 min in Störung.
Die Materialkosten sind unter 10 €.
Unklar ist der Einfluss auf die Ladekennlinie der Wohnraumbatterie da diese immer die volle Ladespannung bekommt und nicht in die Ladeerhaltung geht. Da will ich noch Spannungen und Ströme messen. Eventuell ist der Ladestrom der Wohnraumbatterie etwas geringer wenn der Kühlschrank läuft. 28 A vom Bootser sollten aber für den Kühlschrank (17 A) und dann der Rest zum Laden (11 A) ausreichen.
Anbei auch Bilder wie man das machen kann. Ich habe einen 4-fach Sicherungsblock verwendet da ich dann auch die schon vorhandene Einzelsicherung für die iNet BOX und eine weitere Sicherung für eine zusätzliche 12 V Steckdose in der Garage angeschlossen habe.
Für mich ist es nicht verständlich das Weinsberg sowas ausliefert. Durch die erforderlichen Ströme und Spannungsfälle auf Stecker und Kabel kann das nicht funktionieren. Vielleicht wurde das inzwischen auch geändert.
Hallo,
es gibt hier schon mehrere Einträge bzgl. dem blinkendem Kühlschrank im Fahrbetrieb (12 V Versorgung). Der Kühlschrank funktioniert bei laufendem Motor für kurze Zeit und danach blinkt alles blau, was Störung bedeutet. Ich möchte hier eine einfache Idee vorstellen, die ich in den anderen Einträgen so nicht gesehen habe.
Ich habe beim Service von Weinsberg nachgefragt, die mich an den Vertragshändler verwiesen haben. Der Vertragshändler meinte im Fahrbetrieb kühlt er sowieso kaum und hat mir als Lösung den Gasbetrieb während dem Fahren empfohlen. Unser Pepper ist Baujahr Ende 2021. Erstzulassung April 2022.
Ich habe mir dann die Verkabelung und die Funktion selbst angeschaut.
Der Kühlschrank geht auf Störung, weil die 12 V Versorgungsspannung bei laufendem Motor zu niedrig ist.
- Am Kühlschrank kommen bei blinkender Anzeige nur 10,5 V an.
- Am Ausgang vom EBL sind es ~11,6 V. Diese Spannung sieht man auch an der Starterbatterie Spannungsanzeige über der Tür.
- An den Polen der Starterbatterie sind es 12,2 V.
Lt. Beschreibung benötigt der Kühlschrank mindestens 12,0 V. Bedingt durch die Spannungsfälle über den Leitungen sind die 10,5 V viel zu niedrig.
Für den Kühlschrank wäre ideal, wenn die Batteriespannung ~14 V wäre. Im Ducato sind Maßnahmen eingebaut um Verbrauch und Schadstoffe zu reduzieren (Euro 6). Hierfür liefert die Lichtmaschine im Normalbetrieb nur 12,1 - 12,3 V. Wenn gebremst wird oder Bergab gefahren wird so dass der Motor bremst, dann wird die Lichtmaschine voll aktiviert und liefert 14,5 V. Das heißt diese „kostenlose“ Energie wird für die Lichtmaschine verwendet um die Batterie zu laden. Man kann das sehr einfach beobachten wenn man in den 12 V Stecker (Zigarettenanzünder) einen Adapter mit Spannungsanzeige einsteckt, kostet 8,- €. Oder man betrachtet die Starterbatterie Spannungsanzeige über der Tür während dem Fahren.
Somit bleibt nur als Lösung die Spannung zu erhöhen. Glücklicherweise ist im Pepper schon ein Booster „Schaudt WA 124525“ hinter der Mitfahrer Sitzlehne eingebaut. Dieser erhöht die 12 V Starterbatterie-Spannung auf ~14,7 V. Der Nennstrom vom Booster beträgt 28 A. Diese Spannung wird als Versorgung vom EBL und zum Laden der Wohnraumbatterie verwendet. Diese Spannung wird nicht für den Kühlschrank verwendet.
Nun kann einfach mit einer Drahtbrücke (4 mm²) von der Versorgung vom EBL (die blaue + Leitung vom Booster) und einer zusätzlichen 20 A Sicherung der Kühlschrank angeschlossen werden.
- Neben den Klemmschienen habe ich einen Sicherungsblock eingebaut. Es würde auch eine einzelne Sicherung in der Leitung reichen.
- Vom EBL Rückseite blaue Leitung (Starterbatterie über Booster) wird eine Leitung zum neuen Sicherungsblock geführt (4 mm²). Diese kann ganz einfach mit Aderendhülse in die vorhandene Lüsterklemme am EBL eingeklemmt werden.
- Am Abgang der Sicherung wird die rote Leitung zum Kühlschrank angesteckt. Diese war zuvor an der Klemmstelle wo auch die mit „KS+“ bezeichnete Leitung vom EBL ist. Hierzu Flachstecker an Klemmschiene abziehen und am Sicherungsblock aufstecken.
- Die Minusleitung kann unverändert bleiben, da sie eh schon mit der Starterbatterie verbunden ist.
Mit dieser Änderung hat der Kühlschrank im Fahrbetrieb immer deutlich über 12 V. Wir waren damit in Italien und der Kühlschrank hat bei über 20 Fahrstunden immer tadellos funktioniert und gekühlt. Davor ging er nach spätestens 10 min in Störung.
Die Materialkosten sind unter 10 €.
Unklar ist der Einfluss auf die Ladekennlinie der Wohnraumbatterie da diese immer die volle Ladespannung bekommt und nicht in die Ladeerhaltung geht. Da will ich noch Spannungen und Ströme messen. Eventuell ist der Ladestrom der Wohnraumbatterie etwas geringer wenn der Kühlschrank läuft. 28 A vom Bootser sollten aber für den Kühlschrank (17 A) und dann der Rest zum Laden (11 A) ausreichen.
Anbei auch Bilder wie man das machen kann. Ich habe einen 4-fach Sicherungsblock verwendet da ich dann auch die schon vorhandene Einzelsicherung für die iNet BOX und eine weitere Sicherung für eine zusätzliche 12 V Steckdose in der Garage angeschlossen habe.
Für mich ist es nicht verständlich das Weinsberg sowas ausliefert. Durch die erforderlichen Ströme und Spannungsfälle auf Stecker und Kabel kann das nicht funktionieren. Vielleicht wurde das inzwischen auch geändert.
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Willi Weinsberg, anerja und 12 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Willi Weinsberganerja🌵 KaktusawradSteffi & ThomasMauricealexhemHeckyTomRaGuLucadimaiersi.ardersteiramenNicoD Toller Tip, habe ich auch so beobachtet, mit zu niedriger Spannung. Unsere Lösung ist das, wir erst auf 12v Betrieb schalten, wenn Wohnraumbatterie schon voll geladen ist, anscheinend kann ich mmt dann mehr Spannung am Kühlschrank an.
Toller Tip, habe ich auch so beobachtet, mit zu niedriger Spannung. Unsere Lösung ist das, wir erst auf 12v Betrieb schalten, wenn Wohnraumbatterie schon voll geladen ist, anscheinend kann ich mmt dann mehr Spannung am Kühlschrank an.
Grüße Harry S...unterwegs im PEPPER MEG Peugeot Boxer 165 PS, EZ 06/2020 , RH-WW ... ich schraube nicht, ich fahre 😀 Zitat von Rossi am 14. April 2025, 17:40 Uhr Moin,
Der Tipp mit voller Wohnraum batterie funkt bei unserem pepper bj 11/2021 Nicht...dh der 12volt betrieb hat bis 12/2024 funktioniert. Nach dem Einbau einer 200Ah Li Batterie hat das begonnen ca 5 bis 10 Minuten nach Fahrt beginn Störung. Derzeit ist gasbetrieb die Lösung bzw Landstrom.
Moin,
Der Tipp mit voller Wohnraum batterie funkt bei unserem pepper bj 11/2021 Nicht...dh der 12volt betrieb hat bis 12/2024 funktioniert. Nach dem Einbau einer 200Ah Li Batterie hat das begonnen ca 5 bis 10 Minuten nach Fahrt beginn Störung. Derzeit ist gasbetrieb die Lösung bzw Landstrom.
|