Ladebooster notwendig bei vorhandenem Solarladeregler?Moin, Pepperonis,
ich baue im Moment gerade eine Creabest LiFePO4 Batterie als Aufbaubatterie im Tausch mit der vorhandenen BleiSäure Batterie ein. Zusätzlich wird ein Wechselrichter eingebaut. In meinem 2019er Pepper ist kein Ladebooster verbaut, wohl aber ein Solarladeregler inkl. Solarpanel, beides habe ich bei meinem Freundlichen sowohl zum Laden der Fz.- als auch der Aufbaubatterie verbauen lassen.
Nun meine Frage: Kann ich mir den Ladebooster sparen oder sollte ich ihn verbauen. Wenn ja, benötige ich Auskunft, wie ich den einschleife ins vorhandene System von Solarladeregler und EBL. Solarregler von Alden/Votronic(Duo digital), der Rest von Schaudt.
Viele Grüße mal wieder aus dem Norden, gerade retour aus Damp an der Ostsee und der schönen Schlei 😄, Axel.
Moin, Pepperonis,
ich baue im Moment gerade eine Creabest LiFePO4 Batterie als Aufbaubatterie im Tausch mit der vorhandenen BleiSäure Batterie ein. Zusätzlich wird ein Wechselrichter eingebaut. In meinem 2019er Pepper ist kein Ladebooster verbaut, wohl aber ein Solarladeregler inkl. Solarpanel, beides habe ich bei meinem Freundlichen sowohl zum Laden der Fz.- als auch der Aufbaubatterie verbauen lassen.
Nun meine Frage: Kann ich mir den Ladebooster sparen oder sollte ich ihn verbauen. Wenn ja, benötige ich Auskunft, wie ich den einschleife ins vorhandene System von Solarladeregler und EBL. Solarregler von Alden/Votronic(Duo digital), der Rest von Schaudt.
Viele Grüße mal wieder aus dem Norden, gerade retour aus Damp an der Ostsee und der schönen Schlei 😄, Axel.
Wim Godding hat auf diesen Beitrag reagiert. Hallo und Moin aus dem hohen Norden. Unterwegs mit „Kuddl Daddeldu“, unserem 2019er Pepper😎😜👍, an diversen Stellen im Aufbau gepimpt 🤘. Wohnhaft im schönen Schleswig-Holstein irgendwo zwischen Hamburg und Büsum im Kreis Steinburg. Wacköööööhn ist auch nicht weit. Zitat von bora33 am 6. September 2022, 14:42 Uhr Du wist zum einen nicht das volle Ladepotential einer LiFePO4-Batterie ausschöpfen können ohne Booster und zum anderen läufst du nicht Gefahr, dass bei sehr unterschiedlichen Ladeständen von Aufbau- und Starterbatterie sehr hohe Ausgleichsströme fließen, die das Trennrelais im EBL möglicherweise überlasten.
Kleine Ladebooster von 30A bis max 50A lassen sich in die bereits vorhandene Verkabelung von der Starterbatterie zum EBL einschleifen.
Allerdings hängt das sehr stark von den internen Widerständen im EBL und an allen Kontaktstellen ab. Bei 2 baugleichen Fahrzeugen konnte ich zum Beispiel bei dem einen den 30A Booster von VOTRONIC einfach einschleifen. Beim 2. Fz. jedoch ging das nicht, weil der interne Widerstand - wir reden hier von 20 mOhm - in der Aufbauverkabelung dazu führte, dass bei 30A Ladestrom die Klemmenspannung von 14,4V erreicht wurde und der Booster dann anfing herunter zu regeln.
Bei einem VCC1212-50 von VOTRONIC hätte man noch zumindest die Möglichkeit die Sensorleitungen zu den Klemmen zu verlegen und das Problem träte dann nicht auf.
Beim Pepper ist es jedoch sehr einfach, das Trennrelais zu umgehen.
An der Starterbatterie befindet sich der Sicherungshalter mit der Maxi-Sicherung 50A und der 20A Sicherung für den Kühlschrank.
Variante 1: Maxisicherung entfernen (wird von Schaudt sogar so empfohlen) und mit neuem Sicherungshalter passend zum verwendeten Booster eine Leitung zu selbigem ziehen. Booster am besten direkt unter Fahrersitz hinter der vorderen Klappe verbauen. D+ holst du dir aus der B-Säule rechts, weil beim Pepper es ein Horror ist, vom EBL-D+-Stützpunkt ein Kabel zum Fahrersit zu bekommen.
Variante 2: Die Maxisicherung weiter verwenden, aber das Kabel entweder am Sicherungshalter auspinnen und einen neuen Kontakt einsetzen und dann weiter zum Booster führen. Den verblieben Kontakt, der ursprünglich zum EBL führte dann gut isolieren oder in eine Kabeldose packen, denn sonst baumelt der om Batteriekasten im Fußraum rum.
Oder aber die Leitung zum EBL nach der Sicherung durchtrennen und direkt zum Booster führen. freies Ende isolieren und am besten die Leitung der Starterbatterie hinten am EBL abbauen.
Du wist zum einen nicht das volle Ladepotential einer LiFePO4-Batterie ausschöpfen können ohne Booster und zum anderen läufst du nicht Gefahr, dass bei sehr unterschiedlichen Ladeständen von Aufbau- und Starterbatterie sehr hohe Ausgleichsströme fließen, die das Trennrelais im EBL möglicherweise überlasten.
Kleine Ladebooster von 30A bis max 50A lassen sich in die bereits vorhandene Verkabelung von der Starterbatterie zum EBL einschleifen.
Allerdings hängt das sehr stark von den internen Widerständen im EBL und an allen Kontaktstellen ab. Bei 2 baugleichen Fahrzeugen konnte ich zum Beispiel bei dem einen den 30A Booster von VOTRONIC einfach einschleifen. Beim 2. Fz. jedoch ging das nicht, weil der interne Widerstand - wir reden hier von 20 mOhm - in der Aufbauverkabelung dazu führte, dass bei 30A Ladestrom die Klemmenspannung von 14,4V erreicht wurde und der Booster dann anfing herunter zu regeln.
Bei einem VCC1212-50 von VOTRONIC hätte man noch zumindest die Möglichkeit die Sensorleitungen zu den Klemmen zu verlegen und das Problem träte dann nicht auf.
Beim Pepper ist es jedoch sehr einfach, das Trennrelais zu umgehen.
An der Starterbatterie befindet sich der Sicherungshalter mit der Maxi-Sicherung 50A und der 20A Sicherung für den Kühlschrank.
Variante 1: Maxisicherung entfernen (wird von Schaudt sogar so empfohlen) und mit neuem Sicherungshalter passend zum verwendeten Booster eine Leitung zu selbigem ziehen. Booster am besten direkt unter Fahrersitz hinter der vorderen Klappe verbauen. D+ holst du dir aus der B-Säule rechts, weil beim Pepper es ein Horror ist, vom EBL-D+-Stützpunkt ein Kabel zum Fahrersit zu bekommen.
Variante 2: Die Maxisicherung weiter verwenden, aber das Kabel entweder am Sicherungshalter auspinnen und einen neuen Kontakt einsetzen und dann weiter zum Booster führen. Den verblieben Kontakt, der ursprünglich zum EBL führte dann gut isolieren oder in eine Kabeldose packen, denn sonst baumelt der om Batteriekasten im Fußraum rum.
Oder aber die Leitung zum EBL nach der Sicherung durchtrennen und direkt zum Booster führen. freies Ende isolieren und am besten die Leitung der Starterbatterie hinten am EBL abbauen.
Gelöschter Benutzer hat auf diesen Beitrag reagiert. Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Zitat von bora33 am 6. September 2022, 14:46 Uhr So sieht das bei mir aus:
So sieht das bei mir aus:
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Gelöschter Benutzer hat auf diesen Beitrag reagiert. Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Hallo, @bora33,
Jessas Maria, da muss ich ja 5mal lesen und überlegen, welche Variante ich umsetze. Herzlichen Dank für die erschöpfende Antwort. Ich werd mit meinem fast-Fachmann bekakeln, was für uns am einfachsten umzusetzen ist.
Danke wieder einmal für deine Hilfe.
Axel, dem der Schädel raucht.
Hallo, @bora33,
Jessas Maria, da muss ich ja 5mal lesen und überlegen, welche Variante ich umsetze. Herzlichen Dank für die erschöpfende Antwort. Ich werd mit meinem fast-Fachmann bekakeln, was für uns am einfachsten umzusetzen ist.
Danke wieder einmal für deine Hilfe.
Axel, dem der Schädel raucht.
Hallo und Moin aus dem hohen Norden. Unterwegs mit „Kuddl Daddeldu“, unserem 2019er Pepper😎😜👍, an diversen Stellen im Aufbau gepimpt 🤘. Wohnhaft im schönen Schleswig-Holstein irgendwo zwischen Hamburg und Büsum im Kreis Steinburg. Wacköööööhn ist auch nicht weit. Zitat von bora33 am 6. September 2022, 20:02 Uhr Das ist ganz simpel.
Wie groß ist denn diese Batterie?
Wie möchtest du sie nutzen?
E-Bikes vorhanden?
Bleibst du eher auf Campingplätzen oder bist du in kurzen Etappen unterwegs.
Das kläre ich generell mit meinen Kunden ab, bevor ich ihnen ein Batteriekonzept erstelle.
Das ist ganz simpel.
Wie groß ist denn diese Batterie?
Wie möchtest du sie nutzen?
E-Bikes vorhanden?
Bleibst du eher auf Campingplätzen oder bist du in kurzen Etappen unterwegs.
Das kläre ich generell mit meinen Kunden ab, bevor ich ihnen ein Batteriekonzept erstelle.
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Es ist eine 120 Ah LiFePo von Creabest. Angeschlossen wird ein 2000er Wechselrichter von Wattstunde. Netzvorrangschaltung wird nicht installiert. Solar ist zusätzlich vorhanden. 230 V werden, wenn von Nöten, direkt vom WR genutzt für Föhn, Kaffeemühle und Ebike- Ladegerät. Überwiegend sind wir CP Steher, meistens stehen wir auch dort autark. Bislang mit der ab Werk eingebauten 75 Ah Batterie. Ich mache das meiste direkt mit Gas, wie Kühlschrank, Kaffeewasser kochen usw. Die WR Versorgung ist reiner Luxus, nice to have.
Es ist eine 120 Ah LiFePo von Creabest. Angeschlossen wird ein 2000er Wechselrichter von Wattstunde. Netzvorrangschaltung wird nicht installiert. Solar ist zusätzlich vorhanden. 230 V werden, wenn von Nöten, direkt vom WR genutzt für Föhn, Kaffeemühle und Ebike- Ladegerät. Überwiegend sind wir CP Steher, meistens stehen wir auch dort autark. Bislang mit der ab Werk eingebauten 75 Ah Batterie. Ich mache das meiste direkt mit Gas, wie Kühlschrank, Kaffeewasser kochen usw. Die WR Versorgung ist reiner Luxus, nice to have.
Hallo und Moin aus dem hohen Norden. Unterwegs mit „Kuddl Daddeldu“, unserem 2019er Pepper😎😜👍, an diversen Stellen im Aufbau gepimpt 🤘. Wohnhaft im schönen Schleswig-Holstein irgendwo zwischen Hamburg und Büsum im Kreis Steinburg. Wacköööööhn ist auch nicht weit. Zitat von bora33 am 7. September 2022, 6:49 Uhr Guten Morgen.
Also es geht eigentlich schon damit los, dass eine 120Ah Batterie und ein 2000W WR nicht wirklich zusammen passen.
Bei 2000W sind Ströme von 160A anzusetzen.
Bei Batterien gibt es eine Größe für die Belastbarkeit, die C-Rate heißt und den Quotienten aus dem Entladestrom und der Kapazität wiedergibt.
160A/120Ah=1,33/h oder 1,33C
Lithiumbatterien mögen aber Raten von größer 1C nicht so gerne.
Die beste Haltbarkeit erreicht man bei C-Raten unter 0,5
Ich kenn die Batterie nicht, aber abhängig von der Kapazität wird das BMS ausgelegt.
Jetzt kann ein 2000W WR aber schon so hohe Anlaufströme haben, dass das BMS die steil ansteigende Stromflanke als Kurzschluss interpretiert.
Oder es himmelt die MOSFETs im BMS nach und nach.
Selbst wenn du sagst, du nutzt die 2000W nicht aus. Die Möglichkeit besteht aber und die Hardware hat das Potential diese Konfiguration zu beschädigen.
Ich bau in meine Batterien regulär 150A BMS ein und bei Sonderwünschen 200A
Freigabe gibt es bei mir bis 1500W oder 2000 Watt.
Was nämlich noch dazu kommt, sind die Brücken zwischen den einzelnen Zellen und die Kontaktfläche an den Polen dieser Zellen.
Die sind nämlich gar nicht so groß, als dass da riesen Ströme drüber gehen sollen.
Daher kann ich über die Datenblätter so mancher "günstiger" Batterien oft nur schmunzeln.
Guten Morgen.
Also es geht eigentlich schon damit los, dass eine 120Ah Batterie und ein 2000W WR nicht wirklich zusammen passen.
Bei 2000W sind Ströme von 160A anzusetzen.
Bei Batterien gibt es eine Größe für die Belastbarkeit, die C-Rate heißt und den Quotienten aus dem Entladestrom und der Kapazität wiedergibt.
160A/120Ah=1,33/h oder 1,33C
Lithiumbatterien mögen aber Raten von größer 1C nicht so gerne.
Die beste Haltbarkeit erreicht man bei C-Raten unter 0,5
Ich kenn die Batterie nicht, aber abhängig von der Kapazität wird das BMS ausgelegt.
Jetzt kann ein 2000W WR aber schon so hohe Anlaufströme haben, dass das BMS die steil ansteigende Stromflanke als Kurzschluss interpretiert.
Oder es himmelt die MOSFETs im BMS nach und nach.
Selbst wenn du sagst, du nutzt die 2000W nicht aus. Die Möglichkeit besteht aber und die Hardware hat das Potential diese Konfiguration zu beschädigen.
Ich bau in meine Batterien regulär 150A BMS ein und bei Sonderwünschen 200A
Freigabe gibt es bei mir bis 1500W oder 2000 Watt.
Was nämlich noch dazu kommt, sind die Brücken zwischen den einzelnen Zellen und die Kontaktfläche an den Polen dieser Zellen.
Die sind nämlich gar nicht so groß, als dass da riesen Ströme drüber gehen sollen.
Daher kann ich über die Datenblätter so mancher "günstiger" Batterien oft nur schmunzeln.
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Moin, vielen Dank für die vielen Tipps. Dann werde ich den WR wechseln müssen. Günstig war die Batterie nicht und die Daten dieser sind nicht schlecht, siehe Datenblatt der Batterie.
Gruß, Axel
Moin, vielen Dank für die vielen Tipps. Dann werde ich den WR wechseln müssen. Günstig war die Batterie nicht und die Daten dieser sind nicht schlecht, siehe Datenblatt der Batterie.
Gruß, Axel
Hallo und Moin aus dem hohen Norden. Unterwegs mit „Kuddl Daddeldu“, unserem 2019er Pepper😎😜👍, an diversen Stellen im Aufbau gepimpt 🤘. Wohnhaft im schönen Schleswig-Holstein irgendwo zwischen Hamburg und Büsum im Kreis Steinburg. Wacköööööhn ist auch nicht weit. Zitat von bora33 am 7. September 2022, 8:28 Uhr Was hast du bezahlt for die Batterie?
Was hast du bezahlt for die Batterie?
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Ich hatte im März gekauft, konnte dann aber aus gesundheitlichen Gründen nicht am Womo arbeiten. Seinerzeit um 800 Euro. Batterie ist wie andere teure auch geschraubt, Gehäuse aus Metall, hat BMS und Bluetooth und ich habe sie geöffnet gesehen und für gut befunden. Selbstbau oder ähnliches kam für mich nicht in Frage.
Ich hatte im März gekauft, konnte dann aber aus gesundheitlichen Gründen nicht am Womo arbeiten. Seinerzeit um 800 Euro. Batterie ist wie andere teure auch geschraubt, Gehäuse aus Metall, hat BMS und Bluetooth und ich habe sie geöffnet gesehen und für gut befunden. Selbstbau oder ähnliches kam für mich nicht in Frage.
Hallo und Moin aus dem hohen Norden. Unterwegs mit „Kuddl Daddeldu“, unserem 2019er Pepper😎😜👍, an diversen Stellen im Aufbau gepimpt 🤘. Wohnhaft im schönen Schleswig-Holstein irgendwo zwischen Hamburg und Büsum im Kreis Steinburg. Wacköööööhn ist auch nicht weit.
|