Ladestandsanzeige FahrzeugbatterieZitat von wir 2 am 20. März 2023, 16:33 Uhr Hallo liebe Pepperfreunde. Habe jetzt auch mal eine Frage. Bis vor ein paar Wochen zeigte nach Anschluß an Landstrom die Anzeigeskala für die Wohnraumbatterie und Starterbatterie 13 - 13,5 V
Ist ja OK. Jetzt aber nachdem ich das Womo für einige Zeit nicht benutzt habe wird für die Wohnraumbatterie weiterhin 13,2V angezeigt für die Starterbatterie fällt die Anzeige aber nach 2-3 Tagen auf 12,2V und verharrt dort. Kein weiterer Rückgang.
Wie soll Ich das verstehen, zumal das früher nicht so war.
Es ist kein Verbraucher ein geschaltet.
Vorab vielen Dank für evtl. Hilfen
[Moderator] Beitrag verschoben in den Bereich Aufbau!
Hallo liebe Pepperfreunde. Habe jetzt auch mal eine Frage. Bis vor ein paar Wochen zeigte nach Anschluß an Landstrom die Anzeigeskala für die Wohnraumbatterie und Starterbatterie 13 - 13,5 V
Ist ja OK. Jetzt aber nachdem ich das Womo für einige Zeit nicht benutzt habe wird für die Wohnraumbatterie weiterhin 13,2V angezeigt für die Starterbatterie fällt die Anzeige aber nach 2-3 Tagen auf 12,2V und verharrt dort. Kein weiterer Rückgang.
Wie soll Ich das verstehen, zumal das früher nicht so war.
Es ist kein Verbraucher ein geschaltet.
Vorab vielen Dank für evtl. Hilfen
[Moderator] Beitrag verschoben in den Bereich Aufbau!
Zitat von uro-frank am 20. März 2023, 17:44 Uhr Hallo ihr-2 😉, prinzipiell ist es bei meinem Pepper (siehe Signatur unten) so, dass die Anzeige über der Tür relativ ungenau ist und immer für die Starterbatterie ca. 0,5 V ZU WENIG anzeigt. Habe das geprüft durch Spannungsmeesung direkt an den Polen. Das liegt daran, dass durch Verbraucher und Kabelwege bis zum Panel der Wert verfälscht wird. 12,2 V bedeutet als bei mir 12,7 V in echt... Bei 220V Landstrom zeigen beide, wenn sie voll sind, 13,5 V an. Prüfe das doch auch mal direkt an der Starterbatterie, ob das bei Dir auch so ist. Dann kann man für die Zukunft immer 0,5 V draufschlagen. Die Starterbatterie entleert sich ja auch durch die Fahrzeugelektronik (Radio, Bord-Computer etc.), so dass nach einige Zeit der Wert natürlich auch sinkt...
Ich hoffe, Dir damit geholfen zu haben! LG, Frank. Und evtl. mal Deine Signatur mit den Fahrzeugdaten füllen für die Zukunft, dann ist es oftmals einfacher zu helfen, wenn man weiß, was für ein Fahrzeug der Frager hat...
Hallo ihr-2 😉, prinzipiell ist es bei meinem Pepper (siehe Signatur unten) so, dass die Anzeige über der Tür relativ ungenau ist und immer für die Starterbatterie ca. 0,5 V ZU WENIG anzeigt. Habe das geprüft durch Spannungsmeesung direkt an den Polen. Das liegt daran, dass durch Verbraucher und Kabelwege bis zum Panel der Wert verfälscht wird. 12,2 V bedeutet als bei mir 12,7 V in echt... Bei 220V Landstrom zeigen beide, wenn sie voll sind, 13,5 V an. Prüfe das doch auch mal direkt an der Starterbatterie, ob das bei Dir auch so ist. Dann kann man für die Zukunft immer 0,5 V draufschlagen. Die Starterbatterie entleert sich ja auch durch die Fahrzeugelektronik (Radio, Bord-Computer etc.), so dass nach einige Zeit der Wert natürlich auch sinkt...
Ich hoffe, Dir damit geholfen zu haben! LG, Frank. Und evtl. mal Deine Signatur mit den Fahrzeugdaten füllen für die Zukunft, dann ist es oftmals einfacher zu helfen, wenn man weiß, was für ein Fahrzeug der Frager hat...
Giagl und RaGu haben auf diesen Beitrag reagiert. Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank
Zitat von uro-frank am 20. März 2023, 17:44 Uhr
Hallo ihr-2 😉, prinzipiell ist es bei meinem Pepper (siehe Signatur unten) so, dass die Anzeige über der Tür relativ ungenau ist und immer für die Starterbatterie ca. 0,5 V ZU WENIG anzeigt. Habe das geprüft durch Spannungsmeesung direkt an den Polen. Das liegt daran, dass durch Verbraucher und Kabelwege bis zum Panel der Wert verfälscht wird. 12,2 V bedeutet als bei mir 12,7 V in echt... Bei 220V Landstrom zeigen beide, wenn sie voll sind, 13,5 V an. Prüfe das doch auch mal direkt an der Starterbatterie, ob das bei Dir auch so ist. Dann kann man für die Zukunft immer 0,5 V draufschlagen. Die Starterbatterie entleert sich ja auch durch die Fahrzeugelektronik (Radio, Bord-Computer etc.), so dass nach einige Zeit der Wert natürlich auch sinkt...
Ich hoffe, Dir damit geholfen zu haben! LG, Frank. Und evtl. mal Deine Signatur mit den Fahrzeugdaten füllen für die Zukunft, dann ist es oftmals einfacher zu helfen, wenn man weiß, was für ein Fahrzeug der Frager hat...
Hallo Frank,
etwas Off-Topic....
Wenn du das nächste mal am Messen bist. Miss doch mal die Netzspannung an Deiner Steckdose. Die beträgt seit spätestens 2009 nämlich normmässige 230 Volt😉
So...Klugscheissermodus wieder aus. Denn ansonsten geb ich Dir recht.
Gruss
Frank
Zitat von uro-frank am 20. März 2023, 17:44 Uhr
Hallo ihr-2 😉, prinzipiell ist es bei meinem Pepper (siehe Signatur unten) so, dass die Anzeige über der Tür relativ ungenau ist und immer für die Starterbatterie ca. 0,5 V ZU WENIG anzeigt. Habe das geprüft durch Spannungsmeesung direkt an den Polen. Das liegt daran, dass durch Verbraucher und Kabelwege bis zum Panel der Wert verfälscht wird. 12,2 V bedeutet als bei mir 12,7 V in echt... Bei 220V Landstrom zeigen beide, wenn sie voll sind, 13,5 V an. Prüfe das doch auch mal direkt an der Starterbatterie, ob das bei Dir auch so ist. Dann kann man für die Zukunft immer 0,5 V draufschlagen. Die Starterbatterie entleert sich ja auch durch die Fahrzeugelektronik (Radio, Bord-Computer etc.), so dass nach einige Zeit der Wert natürlich auch sinkt...
Ich hoffe, Dir damit geholfen zu haben! LG, Frank. Und evtl. mal Deine Signatur mit den Fahrzeugdaten füllen für die Zukunft, dann ist es oftmals einfacher zu helfen, wenn man weiß, was für ein Fahrzeug der Frager hat...
Hallo Frank,
etwas Off-Topic....
Wenn du das nächste mal am Messen bist. Miss doch mal die Netzspannung an Deiner Steckdose. Die beträgt seit spätestens 2009 nämlich normmässige 230 Volt😉
So...Klugscheissermodus wieder aus. Denn ansonsten geb ich Dir recht.
Gruss
Frank
uro-frank und Giagl haben auf diesen Beitrag reagiert. Pepper MEG Modell 21, Fiat 140 PS Zitat von uro-frank am 20. März 2023, 20:36 Uhr
Wenn du das nächste mal am Messen bist. Miss doch mal die Netzspannung an Deiner Steckdose. Die beträgt seit spätestens 2009 nämlich normmässige 230 Volt
So...Klugscheissermodus wieder aus. Denn ansonsten geb ich Dir recht.
Gruss
Frank
Da ich Bj. 1962 bin, werde ich das wohl nicht mehr lernen... Für mich sind das auf ewig und immer 220V-Geräte oder 220V Stecker, die man an die 2 kleinen Löchlein in der Wand steckt, wenngleich da ja tatsächlich mindestens 230V drauf liegt (manchmal sogar mehr, wenn die Phtovoltaiken mal wieder richtig brummen, das zeigt mir zumindest meine Notstromversorgung des Servers öfters an). Aber ich wurde tatsächlich schon mehrfach drauf hingewiesen hier... aber beginnende Altersdemenz macht es halt nicht leichter und man ist halt ein Gewohnheitstier 😋😁😂
LG, Frank
Wenn du das nächste mal am Messen bist. Miss doch mal die Netzspannung an Deiner Steckdose. Die beträgt seit spätestens 2009 nämlich normmässige 230 Volt
So...Klugscheissermodus wieder aus. Denn ansonsten geb ich Dir recht.
Gruss
Frank
Da ich Bj. 1962 bin, werde ich das wohl nicht mehr lernen... Für mich sind das auf ewig und immer 220V-Geräte oder 220V Stecker, die man an die 2 kleinen Löchlein in der Wand steckt, wenngleich da ja tatsächlich mindestens 230V drauf liegt (manchmal sogar mehr, wenn die Phtovoltaiken mal wieder richtig brummen, das zeigt mir zumindest meine Notstromversorgung des Servers öfters an). Aber ich wurde tatsächlich schon mehrfach drauf hingewiesen hier... aber beginnende Altersdemenz macht es halt nicht leichter und man ist halt ein Gewohnheitstier 😋😁😂
LG, Frank
anerja und meise haben auf diesen Beitrag reagiert. Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank So viel jünger bin ich mit Bj. 67 auch nicht...
Jetzt aber zurück zum Thema☺️
So viel jünger bin ich mit Bj. 67 auch nicht...
Jetzt aber zurück zum Thema☺️
Pepper MEG Modell 21, Fiat 140 PS Zitat von proff56 am 21. März 2023, 17:59 Uhr
Zitat von uro-frank am 20. März 2023, 17:44 Uhr
Habe das geprüft durch Spannungsmeesung direkt an den Polen. Das liegt daran, dass durch Verbraucher und Kabelwege bis zum Panel der Wert verfälscht wird. ... Bei 220V Landstrom zeigen beide, wenn sie voll sind, 13,5 V an.
Moin Frank,
so ganz stimmt dieser Sachverhalt nicht. Die gemessene Spannung kann verfälscht werden erst durch den sogenannten Spannungsfall, aber der kommt erst bei Stromfluss zustande. Und ein Entladestrom ist beim Schaudt nur bei Kühlschrank-Kompressorbetrieb möglich, ansonsten fließt Strom nur bei Nachladung mittels Schaudlladegerät. Keinesfalls können/dürfen auf der betroffenen Leitung(en), die für "Schaudt" zur Messung verwendet werden (LT315?) die besagten 0,5V Differenz entstehen, da fließt praktisch kein Strom. Ich tippe auf Ungenauigkeit beim Anzeigepanell.
Die Ruhespannung der KFZ-Batterie fällt nach der Voll-Ladung auf ca 12,8-12,9V, dann sinkt diese je nach Entladung langsam und je nach Zustand aufgrund dem Verbrauch der ständig aktiven KFZ-Elektronik. Auch bei mir fällt seit einiger Zeit nach wenigen Tagen die Spannung auf 12,2V (allerdings "echte" Anzeigegenauigkeit) - jedoch ist meine KFZ-Batterie 6Jahre alt und wurde nicht ausreichend gepflegt, d.h. sie wird (wurde) zu selten während der Nichtbenutzung nachgeladen (und der hohe Stromfluss bei Betrieb Hyydraulikstützen ist auch nicht gerade förderlich für die Lebensdauer).
Zitat von uro-frank am 20. März 2023, 17:44 Uhr
Habe das geprüft durch Spannungsmeesung direkt an den Polen. Das liegt daran, dass durch Verbraucher und Kabelwege bis zum Panel der Wert verfälscht wird. ... Bei 220V Landstrom zeigen beide, wenn sie voll sind, 13,5 V an.
Moin Frank,
so ganz stimmt dieser Sachverhalt nicht. Die gemessene Spannung kann verfälscht werden erst durch den sogenannten Spannungsfall, aber der kommt erst bei Stromfluss zustande. Und ein Entladestrom ist beim Schaudt nur bei Kühlschrank-Kompressorbetrieb möglich, ansonsten fließt Strom nur bei Nachladung mittels Schaudlladegerät. Keinesfalls können/dürfen auf der betroffenen Leitung(en), die für "Schaudt" zur Messung verwendet werden (LT315?) die besagten 0,5V Differenz entstehen, da fließt praktisch kein Strom. Ich tippe auf Ungenauigkeit beim Anzeigepanell.
Die Ruhespannung der KFZ-Batterie fällt nach der Voll-Ladung auf ca 12,8-12,9V, dann sinkt diese je nach Entladung langsam und je nach Zustand aufgrund dem Verbrauch der ständig aktiven KFZ-Elektronik. Auch bei mir fällt seit einiger Zeit nach wenigen Tagen die Spannung auf 12,2V (allerdings "echte" Anzeigegenauigkeit) - jedoch ist meine KFZ-Batterie 6Jahre alt und wurde nicht ausreichend gepflegt, d.h. sie wird (wurde) zu selten während der Nichtbenutzung nachgeladen (und der hohe Stromfluss bei Betrieb Hyydraulikstützen ist auch nicht gerade förderlich für die Lebensdauer).
🌵 Kaktus und uro-frank haben auf diesen Beitrag reagiert. Gruß Helge - PEPPER MG600 130PS BJ.03/2017 Peugeot, LiYFePO4(160Ah), Solar200W, AHK, Ersatzrad, hyd.Hubstützen, Fahrradträger, Luftfederg.hi, Auflastg. 3,85To Zitat von uro-frank am 21. März 2023, 18:37 Uhr
Zitat von proff56 am 21. März 2023, 17:59 Uhr
Die gemessene Spannung kann verfälscht werden erst durch den sogenannten Spannungsfall, aber der kommt erst bei Stromfluss zustande. Und ein Entladestrom ist beim Schaudt nur bei Kühlschrank-Kompressorbetrieb möglich, ansonsten fließt Strom nur bei Nachladung mittels Schaudlladegerät. Keinesfalls können/dürfen auf der betroffenen Leitung(en), die für "Schaudt" zur Messung verwendet werden (LT315?) die besagten 0,5V Differenz entstehen, da fließt praktisch kein Strom. Ich tippe auf Ungenauigkeit beim Anzeigepanell.
... wie auch immer, habe nur das wiedergegeben, was in anderen Threads zu diesem Thema schon so gesagt wurde, da diese omninösen bis zu 0,5V Differenz zum tatsächlich gemessenen Batterie-Spannungswert hier bei etlichen Mitgliedern feststellbar sind und eben wohl meist/immer bei der Anzeige der Starterbatterie. Bei Motor aus darf ja kein Strom von der Starterbatterie zum Kühli fliessen (D+ gesteuert). Was sich aber auf dem Weg von Starterbatterie zum Anzeige-Panel so alles an "Verzweigungen" auftut und wo evtl. Stromfluß herrscht, ist mir tatsächlich nicht bekannt. Deswegen, natürlich kann das auch eine Ungenauigkeit des Anzeige-Panels sein. Wichtig ist aber, dass man sich davon u.U., nicht "verrückt" machen lassen darf, wenn man geprüft hat, dass tatsächlich z.B., 0,5V Differenz zwischen Panel-Anzeige und Batteriepolen besteht. Sonst würde man ständig glauben, die Batterie wäre "am Ende". Ich dachte das zumindest am Anfang und habe die Batterie deswegen beim Freundlichen Testen lassen und die war absolut i.O. Somit lege ich jetzt immer 0,5V drauf auf die Anzeige, und gut ist's. Habe noch nie eine tiefentladene Starterbatterie dabei gehabt... Wobei ich gestehen muss, dass ich auch noch nie länger als 1 Woche ohne Landstrom war und somit immer ausreichend nachgeladen wird... Deine Aussage, dass die Starterbatterie nach der Voll-Ladung auf 12,8-12,9V sinkt, passt genau mit meiner + 0,5V-Regel zusammen: Anzeige 12,3 V z.B., +0,5 = 12,8 V "in Echt", und das stimmt an den Polen auch so... LG, Frank
Zitat von proff56 am 21. März 2023, 17:59 Uhr
Die gemessene Spannung kann verfälscht werden erst durch den sogenannten Spannungsfall, aber der kommt erst bei Stromfluss zustande. Und ein Entladestrom ist beim Schaudt nur bei Kühlschrank-Kompressorbetrieb möglich, ansonsten fließt Strom nur bei Nachladung mittels Schaudlladegerät. Keinesfalls können/dürfen auf der betroffenen Leitung(en), die für "Schaudt" zur Messung verwendet werden (LT315?) die besagten 0,5V Differenz entstehen, da fließt praktisch kein Strom. Ich tippe auf Ungenauigkeit beim Anzeigepanell.
... wie auch immer, habe nur das wiedergegeben, was in anderen Threads zu diesem Thema schon so gesagt wurde, da diese omninösen bis zu 0,5V Differenz zum tatsächlich gemessenen Batterie-Spannungswert hier bei etlichen Mitgliedern feststellbar sind und eben wohl meist/immer bei der Anzeige der Starterbatterie. Bei Motor aus darf ja kein Strom von der Starterbatterie zum Kühli fliessen (D+ gesteuert). Was sich aber auf dem Weg von Starterbatterie zum Anzeige-Panel so alles an "Verzweigungen" auftut und wo evtl. Stromfluß herrscht, ist mir tatsächlich nicht bekannt. Deswegen, natürlich kann das auch eine Ungenauigkeit des Anzeige-Panels sein. Wichtig ist aber, dass man sich davon u.U., nicht "verrückt" machen lassen darf, wenn man geprüft hat, dass tatsächlich z.B., 0,5V Differenz zwischen Panel-Anzeige und Batteriepolen besteht. Sonst würde man ständig glauben, die Batterie wäre "am Ende". Ich dachte das zumindest am Anfang und habe die Batterie deswegen beim Freundlichen Testen lassen und die war absolut i.O. Somit lege ich jetzt immer 0,5V drauf auf die Anzeige, und gut ist's. Habe noch nie eine tiefentladene Starterbatterie dabei gehabt... Wobei ich gestehen muss, dass ich auch noch nie länger als 1 Woche ohne Landstrom war und somit immer ausreichend nachgeladen wird... Deine Aussage, dass die Starterbatterie nach der Voll-Ladung auf 12,8-12,9V sinkt, passt genau mit meiner + 0,5V-Regel zusammen: Anzeige 12,3 V z.B., +0,5 = 12,8 V "in Echt", und das stimmt an den Polen auch so... LG, Frank
Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank
Zitat von wir 2 am 20. März 2023, 16:33 Uhr
Hallo liebe Pepperfreunde. Habe jetzt auch mal eine Frage. Bis vor ein paar Wochen zeigte nach Anschluß an Landstrom die Anzeigeskala für die Wohnraumbatterie und Starterbatterie 13 - 13,5 V
I
Hallo wir 2,
Karlepepper MEG 2017 alias Martin hatte eine kostengünstige Starterbatterie-Überwachung von Intact eingebaut. Vielleicht hilft das Euch ja zur Beruhigung und der Motor somit immer genügend Spannung zum Starten.
https://www.my-pepper.de/forum/topic/starterbatterie-ueberwachen/
Gruß
Markus
Zitat von wir 2 am 20. März 2023, 16:33 Uhr
Hallo liebe Pepperfreunde. Habe jetzt auch mal eine Frage. Bis vor ein paar Wochen zeigte nach Anschluß an Landstrom die Anzeigeskala für die Wohnraumbatterie und Starterbatterie 13 - 13,5 V
I
Hallo wir 2,
Karlepepper MEG 2017 alias Martin hatte eine kostengünstige Starterbatterie-Überwachung von Intact eingebaut. Vielleicht hilft das Euch ja zur Beruhigung und der Motor somit immer genügend Spannung zum Starten.
https://www.my-pepper.de/forum/topic/starterbatterie-ueberwachen/
Gruß
Markus
alexhem und uro-frank haben auf diesen Beitrag reagiert. Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer
|