FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Forum-Breadcrumbs - Du bist hier:ForumTECHNISCHE THEMEN: AufbauLPG Gastankflasche
Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

LPG Gastankflasche

Seite 1 von 2Nächste

Hallo zusammen,

zugegeben, ich bin jetzt total verwirrt und wende mich mal an Euch - vielleicht ist hier auch ein Fachmann der mir antworten kann.

Zur Geschichte:

Ich hab mir in unseren Pepper eine DuoControl CS (senkrecht) einbauen lassen. Dadurch wird der Tausch der hinteren Gasflasche weiter erschwert und macht jetzt erst recht keinen Spaß mehr. Die Idee war, die hintere Flasche durch eine LPG Gastankflasche zu ersetzen. Also kurz die Werkstatt anrufen und Termin vereinbaren. - Soweit, so gut...

Äh, da gibt es eine neue Vorschrift vom Aug. 22 nachdem die Flasche so gesichert sein muss, dass diese in Fahrtrichtung 20 G und horizontal, sowie quer zur Fahrtrichtung 8 G aushalten muss. Da wir das nicht gewährleisten können, bauen wir keine mehr ein. Schwierig, komm mal vorbei - nächste Woche.  - so die Auskunft.

Danach hab ich die Knaus / Weinsberg Werkstatt angerufen - gleiche Frage. Antwort: Sowas machen wir nicht mehr. Denn um die Kräfte zu gewährleisten müsste man den Boden durchbohren und die Flaschenhalterung mit dem Fahrzeugrahmen!! verbinden - danach alles wieder verschließen und eindichten...

Also im Internet geblättert ...

Danach war die Verwirrung komplett.

Was ist also dran??  Dass LPG Gastankflaschen nur mit Werkzeug ausgebaut werden dürfen ist ja ok. Aber wie befestigen???  Reicht das Verschrauben durch die Garagenwand mit Gegenplatte??? Und, wie soll denn die Gasflasche in dem engen Raum auf 20 G beschleunigen???

Ich blick nicht mehr durch...

Wie oben geschrieben, vielleicht gibt es hier sogar einen Fachmann der diese Frage(n) beantworten kann.

Danke schon mal im Vorfeld.

Liebe Grüße und allzeit Gute Fahrt

Eddi und Jutta

RichyG und alexhem haben auf diesen Beitrag reagiert.
RichyGalexhem
Unterwegs mit Weinsberg Pepper 2019 - Euch allzeit gute Fahrt.

Moin,

dieses Thema ist unerschöpflich und "die Leute" streiten sich wie über den Geschmack .... meine Meinung, aber ...

Tatsache ist:

1)Die LPG-Flasche darf wie eine normale, übliche Gasflasche benutzt werden. Folglich gelten die "normalen" Befestigungsvorschriften.
Problem: Dann darf (angeblich) nur ein "Fachmann" befüllen, weil ja der Laie sie rausnehmen und schrägstellen könnte.... Naja, auch Fall von typisch deutscher Bürokratie.

2) Die LPG-Gastankflasche darf fest eingebaut werden (mit den bekannten und meist nicht erfüllbaren mechanischen Vorraussetzungen) und dann erfüllt sie die bekannten Vorschriften was das "private" Befüllen betrifft: An einer Zapfsäule, denn sie steht zwangsläufig aufrecht. I.d.Regel benutzt man dazu einen Füllschlauchanschluß, ist aber kein Muß, jedoch notwendig, wenn man nicht an einen Füllstutzen dran kommt, der direkt an der Gasflasche montiert ist.
In Deinem Fall wäre also ein kurzer Schlauchanschluß etc nötig - dazu gibt es bereits viele Beiträge.

Ich habe zwei 11kg Gastankflaschen, Alu, mit einem Füllstutzen direkt an der Flasche. Die Flaschen werden wie normale Gasflaschen behandelt, also normale Befestigungsgurte etc. Ich befülle die Flaschen (aufrecht stehend ?!?) im Gasschrankfach. Logischerweise nehme ich sie nicht heraus, denn das wäre mir viel zu aufwendig (und schlecht für kaputten Rücken). Ich war schon an verschiedenen Tankstellen und hatte nie Probleme : Kann ja auch überprüft werden und ist augenscheinlich, dass die Flasche aufrecht steht. Mit einem Brandsachverständigen der Feuerwehr habe ich auch schon mal über das Thema gesprochen - da ausreichend Belüftung beim Füllen vorhanden ist, kann auch beim Abnehmen der Pistole (Gas entweicht teilweise flüssig) nichts passieren.

Übrigens: Beim letzten Gastanken stand ein PKW vor mir, der Herr war fleißig am Tanken ohne Hinzuschauen. Sein Zapfhahn war aber nicht richtig aufgeschraubt und flüssiges Gas "floß" fleißig auf den Boden, dort sammelte sich bereits ein kleiner Turm .... als ich ihn darauf hinwies, kleine Panik und beinah erfrorene Hände beim hektischen "Abschrauben"....
dass nur mal so nebenbei erwähnt, falls jetzt jemand meint, meine Befüllungsart könnte gefährlicher sein. *zwinker* grins *

EdJu_72, RichyG und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
EdJu_72RichyGWilli Weinsberg🌵 Kaktus
Gruß Helge - PEPPER MG600 130PS BJ.03/2017 Peugeot, LiYFePO4(160Ah), Solar200W, AHK, Ersatzrad, hyd.Hubstützen, Fahrradträger, Luftfederg.hi, Auflastg. 3,85To

Guten Morgen,

erst mal Danke für die Antwort.

Es geht hier nicht um die technische Möglichkeit des Einbaus bzw. Betriebs einer solchen Gastankflasche - da hätte ich auch keine Hemmungen..  🙂

Vielmehr, die Abnahme ist das Problem - jemand, der hier den Stempel in die Papiere presst.

Heute morgen habe ich mit einer Niederlassung der "Gasfachfrau" hier im Süden telefoniert. Klare Aussage: ja, wir wissen dass das Einhalten dieser Vorschriften unmöglich ist. Allerdings, wir kleben und schrauben eine Gegenplatte an und können damit - guten Gewissens - unterschreiben.

Ich werde dort wohl einen Termin machen. 🙂

Ich habe, gestern Abend, noch was interessantes gefunden (Quelle: https://camper.help/gastankflaschen/)

Zitat:
Klare Aussagen auf europäischer Ebene

https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=uriserv:OJ.L_.2016.285.01.0001.01.DEU

"Regelung Nr. 67 der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UNECE) — Einheitliche Bedingungen für die I. Genehmigung der speziellen Ausrüstung von Fahrzeugen der Klassen M und N, in deren Antriebssystem verflüssigte Gase verwendet werden, II. Genehmigung von Fahrzeugen der Klassen M und N, die mit der speziellen Ausrüstung für die Verwendung von verflüssigten Gasen in ihrem Antriebssystem ausgestattet sind, in Bezug auf den Einbau dieser Ausrüstung [2016/1829]"

Nur für diese Anwendung ist dieser Rechtsakt aktiv.

Eine Auslegung auf andere Anwendungen, wie es z.B. der DVFG und teilweise auch Prüforganisationen (TÜV, Dekra, KÜS usw.) regelmäßig äußern, ist weder rechtlich zulässig noch sinnvoll. Auch die Nennung anderer Normen und Vorschriften in diesem Zusammenhang entbehrt jeglicher Grundlage.

Dementsprechend gibt es keine Anforderungen bezgl. Befestigung (20 g / 8g) für die von autarker.de verbauten Gasdruckbehälter mit CE-Zulassung. Nach geltendem europäischem Recht entscheidet einzig der Hersteller, wie dessen Produkte montiert werden müssen. Solange diesen Vorschriften genüge getan werden, kann niemand etwas daran bemängeln.

(Zitat Ende)

Vielleicht hab ich damit ja jemand geholfen, der genauso verwirrt wird bei dem Thema.

Ich werde es montieren lassen und gut ist. 🙂

Grüße und allzeit Gute Fahrt

Eddi

alexhem hat auf diesen Beitrag reagiert.
alexhem
Unterwegs mit Weinsberg Pepper 2019 - Euch allzeit gute Fahrt.

Hallo aus Frankfurt

Das ist der Gasmafia zu verdanken, hat mir mal einer gesagt ???

Bin Dauercamper auf einen CP und da kommen Schweizer, Dänen, Holländer, Schweden usw. fast alle haben Kompost Flaschen drin.

Alle leben noch als habe ich beschlossen mir auch zwei anzuschaffen. Bis jetzt gab es nur einmal in Italien Probleme die wollten sie

nicht befüllen. Habe dann mit dem Handy ins italienische übersetzt das die Flaschen 80% Füllstop haben und da ging es.

Jetzt zum TÜF nehme ich sie raus und gut ist.

Also macht euch nicht verrückt, die Flaschen sind nicht mal halb so schwer wie Stahlflaschen und die sind ja auch nur mit den

dünnen Bändern befestigt.

Schönes Wochenende

Peter

EdJu_72, alexhem und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
EdJu_72alexhemFrankyCHKirk
EZ 4.10.2018 130PS Pepper MEG. Erstbesitzer. AHK,Klimaanlage,Kompressor Kühlschrank,400Watt Solar,zwei mal 200AH Lithium Batterien,zweiter Fernseher im Schlafbereich, Gas und Strom Aussendose,Zwei 11kg Komposit Tankflaschen,A/T Reifen,Via Mondo Sitzbezüge,Sony Radio mit Apple CarPlay, TP Link Router,Separett Tiny Trenntoilette, Gaswarner, Mini Hecke im Bad.

Moin,

habe ein Video gefunden von Jens&Manu, der Jens darf ja Gasprüfungen machen.

Vielleicht bringt, dass ein wenig Klarheit in die Sache mit dem Einbau der LPG Flaschen.

Gruß Rolfi

EdJu_72, 🌵 Kaktus und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
EdJu_72🌵 Kaktusvwpeterschorschel2021alexhem
Edition PEPPER MEG Peugeot Boxer 163 PS, Modell 2019 EZ 03.2020 Kz. OG

Hallo Rolfi,

super - vielen Dank für das Video.

Ich werde als nur die Flasche tauschen, und gut ist..   🙂

Zumindest für mich ist das Thema geklärt.

Grüße und allzeit Gute Fahrt

Eddi

Rolfi hat auf diesen Beitrag reagiert.
Rolfi
Unterwegs mit Weinsberg Pepper 2019 - Euch allzeit gute Fahrt.

Hallo Pepper Bastler,  worin besteht denn der Unterschied zwischen einer Propangasflasche und einer LPG Flasche? Lässt sich denn das LPG Gas ohne technische Änderungen in unserem Wohnmobil ohne weiteres verwenden?

Grüße Thomas

MEG (PEPPER) auf Fiat Ducato Baujahr 2019 mit 160PS/ Euro06 Erstzulassung 25.02.2020, Gasflaschenauszug, elektr. Trittstufe, SOG-Anlage, Reifen umgerüstet auf BF Goodrich All Terrain 225/75/16", 115-S zweites Fenster hinten links, Solaranlage mit drei Modulen je 100Wp, Solarregler Victron Smartsolar 75/15, Sinuswandler Solartronics 1500W mit Vorrangschaltung im gesamten Fahrzeug, Batteriecomputer Votronic LCD100D, 2 Aufbaubetterien BIGAGM 120-100, Umsetzung vieler Umbauten und Tipps auf dem Forum, drittes Schubfach in der Küche und vieles mehr.

LPG= Liquified Popane Gas

Also im Prinzip keiner. wurde ja auch oben und in den Videos schon beschrieben.

Pepper MEG600 2018 (weitere Details in der BIO)
PN an: Matthias
Zitat von 🌵 Kaktus am 10. November 2023, 13:07 Uhr

Hallo Pepper Bastler,  worin besteht denn der Unterschied zwischen einer Propangasflasche und einer LPG Flasche? Lässt sich denn das LPG Gas ohne technische Änderungen in unserem Wohnmobil ohne weiteres verwenden?

Grüße Thomas

Moin,

die "LPG-Flasche" ist befüllbar an einer LPG-Tankstelle. Deshalb der besondere Zapfstellenanschluss an der Flasche; wie gesagt, wenn diese nicht an der Flasche montiert ist, dann gilt die Flasche als "Festeinbau", da sie ja nicht ohne Hilfmittel aus dem Gaskasten entfernbar ist (siehe Kommentare im genannten Video). Im Übrigen ist in der "LPG-Flasche" ein Füllstopp eingebaut - sonst darf man privat nicht Gas einfüllen.

Das LPG-Gas läßt sich unter Beachtung einer kleinen Einschränkung normal verwenden. Im LPG ist bzw. kann außer dem Propan noch Butan beigemischt sein. Wenn das der Fall ist, muß man beachten, dass die Gasflasche nicht unter 5-10Grad abkühlt, denn ab ca 0Grad verdampft das Butan nicht mehr. D.h. bei älte verdampft nur das Propan und Butan bleibt als Rest drinnen. Kann sich das Butan wieder über 0Grad erwärmen, so kann es auch wieder normal entnommen werden.

🌵 Kaktus hat auf diesen Beitrag reagiert.
🌵 Kaktus
Gruß Helge - PEPPER MG600 130PS BJ.03/2017 Peugeot, LiYFePO4(160Ah), Solar200W, AHK, Ersatzrad, hyd.Hubstützen, Fahrradträger, Luftfederg.hi, Auflastg. 3,85To

Hallo Pepper Bastler, kann denn nicht mal einer von euch "Experten" zwei Bilder zum Vergleich einstellen. Ich komme mit dem Thema nicht klar. Auch nicht nach dem Video. Wie sieht die eine und wie die andere Flasche aus. Oder anders gefragt was unterscheidet die beiden Flaschen. Wir haben einen Flaschauszug verbaut. Würde dieser den Vorschriften entsprechen für die Verwendung von LPG Flaschen und wenn nicht was müsste ich ändern. Wo bekomme ich diese Flaschen und was kosten sie?

Grüße Thomas

MEG (PEPPER) auf Fiat Ducato Baujahr 2019 mit 160PS/ Euro06 Erstzulassung 25.02.2020, Gasflaschenauszug, elektr. Trittstufe, SOG-Anlage, Reifen umgerüstet auf BF Goodrich All Terrain 225/75/16", 115-S zweites Fenster hinten links, Solaranlage mit drei Modulen je 100Wp, Solarregler Victron Smartsolar 75/15, Sinuswandler Solartronics 1500W mit Vorrangschaltung im gesamten Fahrzeug, Batteriecomputer Votronic LCD100D, 2 Aufbaubetterien BIGAGM 120-100, Umsetzung vieler Umbauten und Tipps auf dem Forum, drittes Schubfach in der Küche und vieles mehr.
Seite 1 von 2Nächste