MessgeräteZitat von Ute am 17. Januar 2019, 12:43 Uhr Hallöchen,
diese Woche gibt es bei LIDL Multifunktionsdetektor für Hohlräume, Holz, Metall- und Stromleitungen und Bau-/Holzfeuchtemessgerät für je 12.99 €
Nur zur Info🤷♀️
Gruß Ute
Hallöchen,
diese Woche gibt es bei LIDL Multifunktionsdetektor für Hohlräume, Holz, Metall- und Stromleitungen und Bau-/Holzfeuchtemessgerät für je 12.99 €
Nur zur Info🤷♀️
Gruß Ute
Pepper MEG 600 Bj.3/2019, auf Peugeot
Gruß Ute Zitat von pepper53 am 17. Januar 2019, 18:15 Uhr Kannst du vergessen,die Dinger taugen nichts.
Kannst du vergessen,die Dinger taugen nichts.
Vagant hat auf diesen Beitrag reagiert. Es grüßt
Werni MEG 600 Ez.04/2017 Peugeot 130 Ps Furcht vor der Gefahr ist schrecklicher
als die Gefahr selbst -
Afrikanische Weisheit -
CaraCompact 600 MEG/Ducato Mj 130/ Bj 2015 - Umrüstung auf Zykloon 100 AH Li, Booster und Kompressorkühlschrank - BF Goodrich All Terrain 225/75/16" 115-S - Umrüstung auf OGO-TrockenTrennToilette Hallo Richy,
das würde ich mir ganz genau überlegen denn mit der ersten ausgelassenen Dichtigkeitsprüfung verliert man die 10jährige Garantie. Ob es das Wert ist im Jahr 100 oder 120 Euro zu sparen für einen eventuellen knapp 5stelligen Schadensbetrag da bin ich mir nicht sicher. Aber klar jeder sollte alt genug sein zu wissen was er tut. Aber ich habe nicht so viel Geld für ei Fahrzeug bezahlt um dann fahrlässig die Dichtigkeitsgarantie aufs Spiel zu setzen. Ist meine Meinung das sieht sicher jeder anders. Nicht davon zu sprechen dass bei einem eventuellen Verkauf in den nächsten Jahren das auch kein Vorteil ist wenn die Dichtigkeitsprüfungen nicht alle durchgeführt wurden.
Hallo Richy,
das würde ich mir ganz genau überlegen denn mit der ersten ausgelassenen Dichtigkeitsprüfung verliert man die 10jährige Garantie. Ob es das Wert ist im Jahr 100 oder 120 Euro zu sparen für einen eventuellen knapp 5stelligen Schadensbetrag da bin ich mir nicht sicher. Aber klar jeder sollte alt genug sein zu wissen was er tut. Aber ich habe nicht so viel Geld für ei Fahrzeug bezahlt um dann fahrlässig die Dichtigkeitsgarantie aufs Spiel zu setzen. Ist meine Meinung das sieht sicher jeder anders. Nicht davon zu sprechen dass bei einem eventuellen Verkauf in den nächsten Jahren das auch kein Vorteil ist wenn die Dichtigkeitsprüfungen nicht alle durchgeführt wurden.
Zitat von RichyG am 9. Mai 2019, 17:25 Uhr Hallo auch,
also 1. gab es für unseren CaraCompact (Bj 2015) damals nur eine fünfjährige Garantie bzgl. Dichtigkeit.
2. werde ich (in unserem Fall) keinesfalls jedes Jahr 130,-€ irgendwelchen Leuten hinterherwerfen, die genau das gleiche tun wie ich. Da armotisiert sich das Gerät schon im ersten Jahr
3. wird unser Fahrzeug erst verkauft, wenn wir das Reisen aufgeben. Und das geht im Jahr 20 erst so richtig los 🙂 Was bis dahin passiert? Da wird wohl bzgl. des Antriebs die größte Einbuße beim Wiederverkaufswert erfolgen 🙁
4. halte ich die Gefahr des Feuchteschadens nicht für so groß, wie immer behauptet wird. Keiner unserer Caravans hatte je einen Feuchteschaden. Der erste war Bj 78 fuhr mit meiner Familie über Stock und Stein und war noch etliche Jahre in unserem Besitz. Auch die Nachfolger wurden nicht geschont was die Reiseziele betraf. Hatten aber eben auch keine Schäden, die in Heimwerkermanier "repariert" wurden. Das wird wohl die häufigste Ursache für Feuchteschäden sein. Gleich nach dem unkontrollierten Gebrauch. Der Schein trügt: Es melden sich natürlich nur die Eigner, welche Feuchteschäden bei ihren Fahrzeugen aufweisen können. Von den vielen tausenden ohne Probleme hört man kaum etwas.
Würde ich mir jedoch alle zwei/drei Jahre ein neues Fahrzeug kaufen wollen, würde ich das evtl. auch anders handhaben.
Hallo auch,
also 1. gab es für unseren CaraCompact (Bj 2015) damals nur eine fünfjährige Garantie bzgl. Dichtigkeit.
2. werde ich (in unserem Fall) keinesfalls jedes Jahr 130,-€ irgendwelchen Leuten hinterherwerfen, die genau das gleiche tun wie ich. Da armotisiert sich das Gerät schon im ersten Jahr
3. wird unser Fahrzeug erst verkauft, wenn wir das Reisen aufgeben. Und das geht im Jahr 20 erst so richtig los 🙂 Was bis dahin passiert? Da wird wohl bzgl. des Antriebs die größte Einbuße beim Wiederverkaufswert erfolgen 🙁
4. halte ich die Gefahr des Feuchteschadens nicht für so groß, wie immer behauptet wird. Keiner unserer Caravans hatte je einen Feuchteschaden. Der erste war Bj 78 fuhr mit meiner Familie über Stock und Stein und war noch etliche Jahre in unserem Besitz. Auch die Nachfolger wurden nicht geschont was die Reiseziele betraf. Hatten aber eben auch keine Schäden, die in Heimwerkermanier "repariert" wurden. Das wird wohl die häufigste Ursache für Feuchteschäden sein. Gleich nach dem unkontrollierten Gebrauch. Der Schein trügt: Es melden sich natürlich nur die Eigner, welche Feuchteschäden bei ihren Fahrzeugen aufweisen können. Von den vielen tausenden ohne Probleme hört man kaum etwas.
Würde ich mir jedoch alle zwei/drei Jahre ein neues Fahrzeug kaufen wollen, würde ich das evtl. auch anders handhaben.
Starboard hat auf diesen Beitrag reagiert. Furcht vor der Gefahr ist schrecklicher
als die Gefahr selbst -
Afrikanische Weisheit -
CaraCompact 600 MEG/Ducato Mj 130/ Bj 2015 - Umrüstung auf Zykloon 100 AH Li, Booster und Kompressorkühlschrank - BF Goodrich All Terrain 225/75/16" 115-S - Umrüstung auf OGO-TrockenTrennToilette
|