Peugeot Motor 2.2 HDI stottert mit Leistungsverlust ohne FehlercodeZitat von chriwue am 11. September 2022, 13:00 Uhr Liebe Pepperfahrer.
meinen Pepper habe ich im Mai 2020 zugelassen. (Inzwischen aber auch erst 13.800km) Immer mal wieder hat der Motor gestottert. (mal nach 2000km mal nach mehr. Dabei auch Leistungsverlust, so dass ich nicht mehr beschleunigen konnte. Mal war das so um die 1000 km/h auf der Autobahn. Mal war es in der Stadt und ich kam dann nicht mehr über 30 km/h. Das Problem ist, dass der Fehlerspeicher nichts anzeigt und die Peugeotwerkstatt auch nichts findet.
Beim Letzen mal hat sie dann Kraftstofffilter ausgewechselt für 150 €. Das hat aber nichts geändert. Bei Probefahrten auch mit angeschlossenem Tester haben sie nichts gefunden) .
Darauf wollte ich in Urlaub fahren. Habe es 500 m weit geschafft. Motor fing an zu stottern. Nach der nächsten Abbiegung ging fast nichts mehr. Bin mühsam mit 5km/h die Bundesstraße weiter (habe zweimal angehalten und Tankdeckel geöffnet (hat manchmal geholfen – beim ersten Mal gab’s auch so ein Pfff -Geräusch. Hat aber nichts geändert. Mit getretener Kupplung ging die Drehzahl bis mühsam 2000 Umdrehungen, dann nichts weiter, aber Motor ging auch nicht von allein aus. Allerdings zeigt das Display an: „Kraftstoffzufuhr zu gering“ (oder so ähnlich) das hatte er noch nie gemacht. Bin aber gerade erst am Anfnag bzw. im Übergang zu dem roten Reservebereich im Tank gekommen – Anzeige zeiget noch 180km Reichweiter) Ich habe dann am Rand der Straße gestanden. Nach einer Stunde Wartezeit auf den Abschleppwagen habe ich den Motor wieder gestartet und alles lief wieder rund. In der Werkstatt wieder keine Fehlermeldung.
Zweiter Versuch in Den Urlaub am nächsten Tag. Bin 9 km weit gekommen, dann wieder leichtes Stottern. Nach kurzer Pause ging alles wieder – wir sind dann aber nur noch 30 km weit auf einen Zeltplatz. Am nächsten Tag beim Umstellen auf dem Zeltplatz, dann nach 30 m nur n0ch 5km/m möglich, die winzig kleine Steigung hat er gar nicht mehr geschafft. Nach 20 min Wartezeit ging wieder alles. Bin dann eine knappe Woche später die 50 km gut nach Hause gekommen.
So das die Fehlerbeschreibung. So ein Wohnmobil macht keinen Sinn. Was kann der Fehler sein, wenn nichts im Fehlerspeicher. Bringe es morgen wieder in die Werkstatt habe auch optiway Anschlussgarantie. Nur einen Fehler müssen sie finden.
Kann mir wer weiterhelfen?
Titel durch Moderator ergänzt
Liebe Pepperfahrer.
meinen Pepper habe ich im Mai 2020 zugelassen. (Inzwischen aber auch erst 13.800km) Immer mal wieder hat der Motor gestottert. (mal nach 2000km mal nach mehr. Dabei auch Leistungsverlust, so dass ich nicht mehr beschleunigen konnte. Mal war das so um die 1000 km/h auf der Autobahn. Mal war es in der Stadt und ich kam dann nicht mehr über 30 km/h. Das Problem ist, dass der Fehlerspeicher nichts anzeigt und die Peugeotwerkstatt auch nichts findet.
Beim Letzen mal hat sie dann Kraftstofffilter ausgewechselt für 150 €. Das hat aber nichts geändert. Bei Probefahrten auch mit angeschlossenem Tester haben sie nichts gefunden) .
Darauf wollte ich in Urlaub fahren. Habe es 500 m weit geschafft. Motor fing an zu stottern. Nach der nächsten Abbiegung ging fast nichts mehr. Bin mühsam mit 5km/h die Bundesstraße weiter (habe zweimal angehalten und Tankdeckel geöffnet (hat manchmal geholfen – beim ersten Mal gab’s auch so ein Pfff -Geräusch. Hat aber nichts geändert. Mit getretener Kupplung ging die Drehzahl bis mühsam 2000 Umdrehungen, dann nichts weiter, aber Motor ging auch nicht von allein aus. Allerdings zeigt das Display an: „Kraftstoffzufuhr zu gering“ (oder so ähnlich) das hatte er noch nie gemacht. Bin aber gerade erst am Anfnag bzw. im Übergang zu dem roten Reservebereich im Tank gekommen – Anzeige zeiget noch 180km Reichweiter) Ich habe dann am Rand der Straße gestanden. Nach einer Stunde Wartezeit auf den Abschleppwagen habe ich den Motor wieder gestartet und alles lief wieder rund. In der Werkstatt wieder keine Fehlermeldung.
Zweiter Versuch in Den Urlaub am nächsten Tag. Bin 9 km weit gekommen, dann wieder leichtes Stottern. Nach kurzer Pause ging alles wieder – wir sind dann aber nur noch 30 km weit auf einen Zeltplatz. Am nächsten Tag beim Umstellen auf dem Zeltplatz, dann nach 30 m nur n0ch 5km/m möglich, die winzig kleine Steigung hat er gar nicht mehr geschafft. Nach 20 min Wartezeit ging wieder alles. Bin dann eine knappe Woche später die 50 km gut nach Hause gekommen.
So das die Fehlerbeschreibung. So ein Wohnmobil macht keinen Sinn. Was kann der Fehler sein, wenn nichts im Fehlerspeicher. Bringe es morgen wieder in die Werkstatt habe auch optiway Anschlussgarantie. Nur einen Fehler müssen sie finden.
Kann mir wer weiterhelfen?
Titel durch Moderator ergänzt
Zitat von Jolante50 am 11. September 2022, 13:47 Uhr Hallo chriwue,
ich hatte vor Jahren bei einem BMW ein ähnliches Problem, der Motor hat erst gestottert und dann Leistung verloren, so dass es auf der Autobahn nur noch mit 70-80 km/h voran ging. Minuten später war die Leistung für einige Zeit wieder da. Das hat sich in schöner Regelmäßigkeit wiederholt.
Von der Werkstatt angedachte Fehlerursachen: Benzinpumpen oder irgendwelche Sensoren mit Fehler
Die Werkstatt hatte die (2) Benzinpumpen und alle möglichen Sensoren gewechselt bzw. Überprüft ohne Veränderung. Die Vermutung ging dann in Richtung Diesel-Hochdruckpumpe für das Common Rail System. Da das Ding aber sehr teuer ist und ein Fehler eigentlich hätte angezeigt werden müssen, wurde die Pumpe nicht gewechselt. Das Ganze zog sich über einige Zeit hinweg. Ich habe so ziemlich alle BMW Fahrzeuge als Leih-Ersatzfahrzeuge gefahren.
Letztendlich hat BMW das Fahrzeug vorzeitig aus dem Leasing-Vertrag herausgekauft.
Sorry, dass ich dir keine bessere Nachricht geben kann, ich kann mir vorstellen, was du mitmachst.
Gut ist, dass du noch Garantie hast. Ich würde in jedem Fall eine Frist setzen für die Behebung des Schadens und ggfs. auf Motortausch oder Wandlung beharren, denn der Zustand ist nicht nur unzumutbar, sondern kann schließlich im Straßenverkehr auch gefährlich werden.
Viele mitfühlende Grüße
Michael
Hallo chriwue,
ich hatte vor Jahren bei einem BMW ein ähnliches Problem, der Motor hat erst gestottert und dann Leistung verloren, so dass es auf der Autobahn nur noch mit 70-80 km/h voran ging. Minuten später war die Leistung für einige Zeit wieder da. Das hat sich in schöner Regelmäßigkeit wiederholt.
Von der Werkstatt angedachte Fehlerursachen: Benzinpumpen oder irgendwelche Sensoren mit Fehler
Die Werkstatt hatte die (2) Benzinpumpen und alle möglichen Sensoren gewechselt bzw. Überprüft ohne Veränderung. Die Vermutung ging dann in Richtung Diesel-Hochdruckpumpe für das Common Rail System. Da das Ding aber sehr teuer ist und ein Fehler eigentlich hätte angezeigt werden müssen, wurde die Pumpe nicht gewechselt. Das Ganze zog sich über einige Zeit hinweg. Ich habe so ziemlich alle BMW Fahrzeuge als Leih-Ersatzfahrzeuge gefahren.
Letztendlich hat BMW das Fahrzeug vorzeitig aus dem Leasing-Vertrag herausgekauft.
Sorry, dass ich dir keine bessere Nachricht geben kann, ich kann mir vorstellen, was du mitmachst.
Gut ist, dass du noch Garantie hast. Ich würde in jedem Fall eine Frist setzen für die Behebung des Schadens und ggfs. auf Motortausch oder Wandlung beharren, denn der Zustand ist nicht nur unzumutbar, sondern kann schließlich im Straßenverkehr auch gefährlich werden.
Viele mitfühlende Grüße
Michael
600MG-2019-Peugeot-163PS-Solaranlage 130W-umgerüstet auf Li 150Ah-AHK - 2x Osram/2x Philips H7-LED - zu Hause im Bayerischen Wald Hallo Christian,
so als reine Ferndiagnose kenne ich ähnlich gelagerte Fälle und dort wurde man im Bereich Luftansaugschlauch / Luftmassenmesser / Ladedrucksystem fündig. Normalerweise wird der Freundliche als erstes einen Stellgliedtest mit der Diagbox durchführen. Dann sollte der untere Luftansaugschlauch am Ladeluftkühler geprüft werden.
Falls kein Fehler festgestellt wird, Dichtheit (Dichtung)des Luftstromkreises prüfen. Den Luftkreis unter Druck setzen, um eine mögliche Leckage zu erkennen. (Es kann notwendig sein, einen Lecksucher auf den Ansaugkreis zu sprühen und den Auspuffausgang und den Öldampfschlauch zu blockieren, um ein Leck zu identifizieren).
Auch sollte zur Überprüfung auf einer Werkbank dazu der Ladeluftkühler ausgebaut werden
Wenn kein Fehler erkannt wird, sollte der Zustand des Luftfilterkastens (keine Plastik Grate oder andere Fremdkörper im Gehäuse) und den Bereich des Luftmassemessers überprüft werden. Wenn ok => Dann sollte die Verkabelung/Stecker/Pins des Luftmassenmessers überprüft werden).
Wie Michael schon beschrieben hat ist zur Zeit dein Pepper für dich und andere Verkehrsteilnehmer eine Gefährdung. Was mich aber wirklich wundert ist die Tatsache das kein Fehlercode im Motorsteuergerät abgelegt sein soll!!!
Gruß
Markus
Hallo Christian,
so als reine Ferndiagnose kenne ich ähnlich gelagerte Fälle und dort wurde man im Bereich Luftansaugschlauch / Luftmassenmesser / Ladedrucksystem fündig. Normalerweise wird der Freundliche als erstes einen Stellgliedtest mit der Diagbox durchführen. Dann sollte der untere Luftansaugschlauch am Ladeluftkühler geprüft werden.
Falls kein Fehler festgestellt wird, Dichtheit (Dichtung)des Luftstromkreises prüfen. Den Luftkreis unter Druck setzen, um eine mögliche Leckage zu erkennen. (Es kann notwendig sein, einen Lecksucher auf den Ansaugkreis zu sprühen und den Auspuffausgang und den Öldampfschlauch zu blockieren, um ein Leck zu identifizieren).
Auch sollte zur Überprüfung auf einer Werkbank dazu der Ladeluftkühler ausgebaut werden
Wenn kein Fehler erkannt wird, sollte der Zustand des Luftfilterkastens (keine Plastik Grate oder andere Fremdkörper im Gehäuse) und den Bereich des Luftmassemessers überprüft werden. Wenn ok => Dann sollte die Verkabelung/Stecker/Pins des Luftmassenmessers überprüft werden).
Wie Michael schon beschrieben hat ist zur Zeit dein Pepper für dich und andere Verkehrsteilnehmer eine Gefährdung. Was mich aber wirklich wundert ist die Tatsache das kein Fehlercode im Motorsteuergerät abgelegt sein soll!!!
Gruß
Markus
Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer Zitat von chriwue am 11. September 2022, 18:44 Uhr
Hallo Christian,
so als reine Ferndiagnose kenne ich ähnlich gelagerte Fälle und dort wurde man im Bereich Luftansaugschlauch / Luftmassenmesser / Ladedrucksystem fündig. Normalerweise wird der Freundliche als erstes einen Stellgliedtest mit der Diagbox durchführen. Dann sollte der untere Luftansaugschlauch am Ladeluftkühler geprüft werden.
Falls kein Fehler festgestellt wird, Dichtheit (Dichtung)des Luftstromkreises prüfen. Den Luftkreis unter Druck setzen, um eine mögliche Leckage zu erkennen. (Es kann notwendig sein, einen Lecksucher auf den Ansaugkreis zu sprühen und den Auspuffausgang und den Öldampfschlauch zu blockieren, um ein Leck zu identifizieren).
Auch sollte zur Überprüfung auf einer Werkbank dazu der Ladeluftkühler ausgebaut werden
Wenn kein Fehler erkannt wird, sollte der Zustand des Luftfilterkastens (keine Plastik Grate oder andere Fremdkörper im Gehäuse) und den Bereich des Luftmassemessers überprüft werden. Wenn ok => Dann sollte die Verkabelung/Stecker/Pins des Luftmassenmessers überprüft werden).
Wie Michael schon beschrieben hat ist zur Zeit dein Pepper für dich und andere Verkehrsteilnehmer eine Gefährdung. Was mich aber wirklich wundert ist die Tatsache das kein Fehlercode im Motorsteuergerät abgelegt sein soll!!!
Gruß
Markus
ja, da bin ich gespannt, ob es morgen beim Auslesen wieder keine Fehlermeldung gibt. Aber auch bei dem totalen Leistungsabfall auf der Budnestraße gab es jakeine Fehlermeldung. Woran kann das nur liegen. Ist da der entsprechnde Sensor defekt? Und wie kann man den dann finden?
Hallo Christian,
so als reine Ferndiagnose kenne ich ähnlich gelagerte Fälle und dort wurde man im Bereich Luftansaugschlauch / Luftmassenmesser / Ladedrucksystem fündig. Normalerweise wird der Freundliche als erstes einen Stellgliedtest mit der Diagbox durchführen. Dann sollte der untere Luftansaugschlauch am Ladeluftkühler geprüft werden.
Falls kein Fehler festgestellt wird, Dichtheit (Dichtung)des Luftstromkreises prüfen. Den Luftkreis unter Druck setzen, um eine mögliche Leckage zu erkennen. (Es kann notwendig sein, einen Lecksucher auf den Ansaugkreis zu sprühen und den Auspuffausgang und den Öldampfschlauch zu blockieren, um ein Leck zu identifizieren).
Auch sollte zur Überprüfung auf einer Werkbank dazu der Ladeluftkühler ausgebaut werden
Wenn kein Fehler erkannt wird, sollte der Zustand des Luftfilterkastens (keine Plastik Grate oder andere Fremdkörper im Gehäuse) und den Bereich des Luftmassemessers überprüft werden. Wenn ok => Dann sollte die Verkabelung/Stecker/Pins des Luftmassenmessers überprüft werden).
Wie Michael schon beschrieben hat ist zur Zeit dein Pepper für dich und andere Verkehrsteilnehmer eine Gefährdung. Was mich aber wirklich wundert ist die Tatsache das kein Fehlercode im Motorsteuergerät abgelegt sein soll!!!
Gruß
Markus
ja, da bin ich gespannt, ob es morgen beim Auslesen wieder keine Fehlermeldung gibt. Aber auch bei dem totalen Leistungsabfall auf der Budnestraße gab es jakeine Fehlermeldung. Woran kann das nur liegen. Ist da der entsprechnde Sensor defekt? Und wie kann man den dann finden?
Zitat von xcycler90 am 11. September 2022, 20:14 Uhr Hallo chriwue,
genau was Du beschreibst hatte mein Geschäftspartner mit seinem Skoda Kodiaq Diesel.
Auch da hatte die Werkstatt nie etwas gefunden, der Fehlerspeicher war immer leer. Das ganze zog sich fast ein Jahr hin.
Durch Zufall ist man dann auf ein angeschmortes Relais gestoßen. Das hat mal funktioniert, mal nicht. Darum war es auf Anhieb nicht eindeutig zu lokalisieren.
Das Relais wurde gewechselt und seit dem läuft die Kiste absolut problemlos.
Ging alles auf Garantie.
Ich hoffe für Dich, dass der Fehler bald gefunden wird und wünsche auf jeden Fall trotzdem allseits gute und sichere Fahrt.
Grüße
Christoph
Hallo chriwue,
genau was Du beschreibst hatte mein Geschäftspartner mit seinem Skoda Kodiaq Diesel.
Auch da hatte die Werkstatt nie etwas gefunden, der Fehlerspeicher war immer leer. Das ganze zog sich fast ein Jahr hin.
Durch Zufall ist man dann auf ein angeschmortes Relais gestoßen. Das hat mal funktioniert, mal nicht. Darum war es auf Anhieb nicht eindeutig zu lokalisieren.
Das Relais wurde gewechselt und seit dem läuft die Kiste absolut problemlos.
Ging alles auf Garantie.
Ich hoffe für Dich, dass der Fehler bald gefunden wird und wünsche auf jeden Fall trotzdem allseits gute und sichere Fahrt.
Grüße
Christoph
Hallo ich hatte auch mal solche Probleme an einem Diese Pkw, bis mir einfiel das schon vorher beim Tank öffnen immer ein Unterdruck zu vernehmen war. Habe dann bis viertel getankt und bin ohne Deckel problemlos gefahren. Das Problem war die Tankentlüftung.
Gruß Martin
Hallo ich hatte auch mal solche Probleme an einem Diese Pkw, bis mir einfiel das schon vorher beim Tank öffnen immer ein Unterdruck zu vernehmen war. Habe dann bis viertel getankt und bin ohne Deckel problemlos gefahren. Das Problem war die Tankentlüftung.
Gruß Martin
Pepper MEG Bj. 7/2017 163PS Zitat von Robert-1 am 13. September 2022, 11:08 Uhr An Fehlern die nicht gespeichert werden ist oft das Steuergerät selbst das Problem.
Es speichert die eigenen Fehler oft nicht.
Und einige Peugeot hatten Probleme mit der Adblue Pumpe ?
An Fehlern die nicht gespeichert werden ist oft das Steuergerät selbst das Problem.
Es speichert die eigenen Fehler oft nicht.
Und einige Peugeot hatten Probleme mit der Adblue Pumpe ?
Pepper EZ10/2019 Fiat 160 PS Erstbesitzer, Gasflaschenauszug , 2 tes Fenster, El-Trittstufe, Sawiko Rahmenverlängerung, 300 Watt Solar, 1500 Watt Wechselrichter, 150 AH Lithium Batterie von Liontron , Goldschmitt Luftfederung, Maxxfan, auf 90 Liter Tank umgebaut, Osram LED Glühbirnen,Sawiko Arex Light II Stützen, Zitat von CWpepper21 am 29. September 2022, 20:22 Uhr Hallo,
ich hatte ähnliche Symtome, 2x auf der Autobahn zum Stillstand gekommen, da keine Leistung mehr da war, komischerweise erhöhte sich die Drehzahl je mehr ich auf die Bremse tritt, beim Händler war nichts im Fehlerspeicher, der brachte ihn zu Fiat. Dort wurde der Bremslichtschalter gewechselt, scheinbar liefert der auch Daten an das Management zum Fahrzustand, laut Händler sei das Problem bei Fiat bekannt. Seither mehrere Monate ohne Probleme unterwegs.
Gruß Waldemar
Ergänzung:
Heute morgen ist es mir nach 3 Monaten wieder passiert, war dann bei Fiat, im Fehlerspeicher nichts drin, daher kein Tausch vom Bremslichtschalter. Jetzt wurde eine Anfrage an Fiat gestellt, bin mal gespannt.
Hallo,
ich hatte ähnliche Symtome, 2x auf der Autobahn zum Stillstand gekommen, da keine Leistung mehr da war, komischerweise erhöhte sich die Drehzahl je mehr ich auf die Bremse tritt, beim Händler war nichts im Fehlerspeicher, der brachte ihn zu Fiat. Dort wurde der Bremslichtschalter gewechselt, scheinbar liefert der auch Daten an das Management zum Fahrzustand, laut Händler sei das Problem bei Fiat bekannt. Seither mehrere Monate ohne Probleme unterwegs.
Gruß Waldemar
Ergänzung:
Heute morgen ist es mir nach 3 Monaten wieder passiert, war dann bei Fiat, im Fehlerspeicher nichts drin, daher kein Tausch vom Bremslichtschalter. Jetzt wurde eine Anfrage an Fiat gestellt, bin mal gespannt.
Gruß Claudia und Waldemar aus dem kleinen Odenwald —Unterwegs im MEG Pepper Fiat 2,3 140PS EZ 07/21, Automatik, ALKO HY-4, Solar, Truma DuoControl, HD-CW xxx Hallo Christian,
ich hoffe , das Stottern hat ein Ende gefunden. Als mögliche Fehlerquelle kommt hier auch der Tankgeber mit Pumpe in Betracht, der in der Tat keinen Fehlercode setzt. Den Titel habe ich nun ergänzt , hilft bei der Suchfunktion da wir ja mittlerweile mehrere Basisfahrzeuge in der Community haben.
Gruß
Markus
Hallo Christian,
ich hoffe , das Stottern hat ein Ende gefunden. Als mögliche Fehlerquelle kommt hier auch der Tankgeber mit Pumpe in Betracht, der in der Tat keinen Fehlercode setzt. Den Titel habe ich nun ergänzt , hilft bei der Suchfunktion da wir ja mittlerweile mehrere Basisfahrzeuge in der Community haben.
Gruß
Markus
Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer
|