Nachrüstung Zentralverriegelung der Heckgarage/StauklappenZitat von Anonym am 24. Oktober 2020, 17:46 Uhr Hallo zusammen,
nun war es soweit. Nachdem ich schon die Aufbautüre mit einer Zentralverriegelung nachgerüstet habe, waren heute die Klappen an der Heckgarage dran. Nachdem ich mich mit Thomas (Tom68) schon die ganze Zeit ausgetauscht habe, wie wir die Nachrüstung am einfachsten umsetzen können, ist hier mal eine Erklärung zu den Aufbauten 2017 und 2018. Am 2020er ist es anders da die Modelle doch recht unterschiedlich sind. Ich hatte mir im Netz den bekannten Stellmotor 2x besorgt. Zusätzlich 2 Adapterplatten an denen der Stellmotor befestigt wird. Als erstes habe ich ein 2poliges Kabel von der Heckgarage vor zur B-Säule gezogen (Heckgarage,Lattenrost Bett,runter in den Kleiderschrank,dann hinter dem Kühlschrank raus, hoch im Kühlschrank, rüber in den Oberschrank Küche, durch die Kanäle, runter in die B Säule) Ich hasse es Kabel zu ziehen!🤪. Dann das Schloss ausgebaut, die Adapterplatte drauf gelegt, ausgerichtet und angezeichnet. Festgebohrt und die innere Aussparung angezeichnet. Ausgeschnitten,entgratet und den Stellmotor eingesetzt. Den Riegel mit dem Gestänge verbunden und ein bisschen Fett rein gemacht. Dann das Schloss wieder montiert. Ich wollte keinen Kabelkanal quer über die Türe legen, deswegen habe ich das Kabel in der Türdichtung versteckt. Das geht beim 2017er und 2018er. Dann eine Verteilerdose gesetzt und eine Kabelkanal rüber zur anderen Türe gelegt. Dort dann das selbe Prozedere. Alles angeklemmt und Funktionstest gemacht. Läuft perfekt. Viel Spaß beim basteln 😀. Der Aufwand ist allerdings deutlich größer...
Gruß
Frank
Moderator: Bilder auf Wunsch des Autors entfernt.
Hallo zusammen,
nun war es soweit. Nachdem ich schon die Aufbautüre mit einer Zentralverriegelung nachgerüstet habe, waren heute die Klappen an der Heckgarage dran. Nachdem ich mich mit Thomas (Tom68) schon die ganze Zeit ausgetauscht habe, wie wir die Nachrüstung am einfachsten umsetzen können, ist hier mal eine Erklärung zu den Aufbauten 2017 und 2018. Am 2020er ist es anders da die Modelle doch recht unterschiedlich sind. Ich hatte mir im Netz den bekannten Stellmotor 2x besorgt. Zusätzlich 2 Adapterplatten an denen der Stellmotor befestigt wird. Als erstes habe ich ein 2poliges Kabel von der Heckgarage vor zur B-Säule gezogen (Heckgarage,Lattenrost Bett,runter in den Kleiderschrank,dann hinter dem Kühlschrank raus, hoch im Kühlschrank, rüber in den Oberschrank Küche, durch die Kanäle, runter in die B Säule) Ich hasse es Kabel zu ziehen!🤪. Dann das Schloss ausgebaut, die Adapterplatte drauf gelegt, ausgerichtet und angezeichnet. Festgebohrt und die innere Aussparung angezeichnet. Ausgeschnitten,entgratet und den Stellmotor eingesetzt. Den Riegel mit dem Gestänge verbunden und ein bisschen Fett rein gemacht. Dann das Schloss wieder montiert. Ich wollte keinen Kabelkanal quer über die Türe legen, deswegen habe ich das Kabel in der Türdichtung versteckt. Das geht beim 2017er und 2018er. Dann eine Verteilerdose gesetzt und eine Kabelkanal rüber zur anderen Türe gelegt. Dort dann das selbe Prozedere. Alles angeklemmt und Funktionstest gemacht. Läuft perfekt. Viel Spaß beim basteln 😀. Der Aufwand ist allerdings deutlich größer...
Gruß
Frank
Moderator: Bilder auf Wunsch des Autors entfernt.
Willi Weinsberg, badgrandpa und Camperkind haben auf diesen Beitrag reagiert. Willi WeinsbergbadgrandpaCamperkind Zitat von Anonym am 24. Oktober 2020, 17:47 Uhr Hier weitere Bilder,
Moderator: Bilder auf Wunsch des Autors entfernt.
Hier weitere Bilder,
Moderator: Bilder auf Wunsch des Autors entfernt.
Willi Weinsberg, badgrandpa und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Willi WeinsbergbadgrandpaCamperkindtom68 Zitat von Anonym am 24. Oktober 2020, 18:04 Uhr Vielleicht noch als kleiner Hinweis. Wer den Riegel mit dem Gestänge verbindet. Ich habe die Halterung auf 6mm aufgebohrt. Dann passt dieser perfekt über den Riegel.
Gruß
Frank
Moderator: Bilder auf Wunsch des Autors entfernt.
Vielleicht noch als kleiner Hinweis. Wer den Riegel mit dem Gestänge verbindet. Ich habe die Halterung auf 6mm aufgebohrt. Dann passt dieser perfekt über den Riegel.
Gruß
Frank
Moderator: Bilder auf Wunsch des Autors entfernt.
Willi Weinsberg, badgrandpa und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Willi WeinsbergbadgrandpaCamperkindtom68 Zitat von tom68 am 24. Oktober 2020, 21:07 Uhr Moin Frank,
Top Job und geniales Brainstorming 🙂
Ich stelle dann hier die Bilder vom 2020 mit rein wenn ich fertig bin. Der Kabelweg ist identisch beim 2020. Die Adapterplatten kann man am 2020 auch verwenden wenn man möchte. Ich hab darauf verzichtet und mir selber Carbon Abdeckungen gebaut. Leider kann man beim 2020 das Kabel nicht hinter die Dichtung schieben wie beim 2017/18 da die Türen anders aufgebaut sind. Die Innenverkleidung ist verklebt und man bekommt diese nicht ab. Also muss man die Tür von der Seite anbohren und durchs Styropor wenn man das Kabel verstecken will. Mir persönlich zu viel Aufwand daher hab ich "erst" mal die Kabelkanal Variante gewählt.
Gruß
Thomas
Moin Frank,
Top Job und geniales Brainstorming 🙂
Ich stelle dann hier die Bilder vom 2020 mit rein wenn ich fertig bin. Der Kabelweg ist identisch beim 2020. Die Adapterplatten kann man am 2020 auch verwenden wenn man möchte. Ich hab darauf verzichtet und mir selber Carbon Abdeckungen gebaut. Leider kann man beim 2020 das Kabel nicht hinter die Dichtung schieben wie beim 2017/18 da die Türen anders aufgebaut sind. Die Innenverkleidung ist verklebt und man bekommt diese nicht ab. Also muss man die Tür von der Seite anbohren und durchs Styropor wenn man das Kabel verstecken will. Mir persönlich zu viel Aufwand daher hab ich "erst" mal die Kabelkanal Variante gewählt.
Gruß
Thomas
Gelöschter Benutzer und Willi Weinsberg haben auf diesen Beitrag reagiert. Gelöschter BenutzerWilli Weinsberg immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von Pepp am 24. Oktober 2020, 23:00 Uhr Moin Frank,
sehr schön gelöst. Ist die Abdeckung für den Stellmotor eine Universelle oder aus einem 3D-Drucker?
Gruß
Peter
Moin Frank,
sehr schön gelöst. Ist die Abdeckung für den Stellmotor eine Universelle oder aus einem 3D-Drucker?
Gruß
Peter
Pepper 600 MEG aus 2019, Kennzeichen DIN-CP XX Zitat von Anonym am 25. Oktober 2020, 6:58 Uhr Hallo Peter,
die Abdeckung für den Stellmotor ist aus dem 3D Drucker. Beziehen kann man sie hier
Einfach eine Mail an WerkstattDino schreiben. Für eine Abdeckung verlangt er 10€ zuzüglich Versandkosten. Ich finde den Preis in Ordnung.
Alternativ kann man den Stellmotor auch direkt an der Tür befestigen und eine Universalabdeckung drüber machen. Thomas wird hierzu auch ein paar Bilder einstellen wenn er fertig ist.
Gruß
Frank
Hallo Peter,
die Abdeckung für den Stellmotor ist aus dem 3D Drucker. Beziehen kann man sie hier
Einfach eine Mail an WerkstattDino schreiben. Für eine Abdeckung verlangt er 10€ zuzüglich Versandkosten. Ich finde den Preis in Ordnung.
Alternativ kann man den Stellmotor auch direkt an der Tür befestigen und eine Universalabdeckung drüber machen. Thomas wird hierzu auch ein paar Bilder einstellen wenn er fertig ist.
Gruß
Frank
Zitat von tom68 am 25. Oktober 2020, 16:03 Uhr Moin zusammen,
hier nun wie versprochen die Fotos von 2020. Da bei mit die Türdichtung nicht wie bei Frank auf der Innenkante sitzt (der 2020 hat an den Garagentüren eine Doppeldichtung an der Aussenkante der Tür und dem Innenrahmen) habe ich die Kabel an der Türinnenseite mit Kabelkanal verlegt. Den habe ich aber nur mit Silikon angeklebt da sich dieses wieder rückstandslos entfernen lässt (Falls ich mir doch mal irgendwann die Mühe mache und von der Türkante ein Loch komplett durchs Styropor bohre um die Kabel innen zu verlegen) Zwischen beiden Türen habe ich wie Frank den direkten Weg mit einem Kabelkanal auf der Aluleiste genommen. Der Kabelschutz ist identisch zu dem an der Aufbautür. Von der rechten Garagentür bin ich senkrecht noch oben zum Lattenrost gegangen. An der Seite vom Lattenrost dann mit Panzerschlauch bis zum Fußende und runter in den Schrank. Dort raus hinter den Kühlschrank, noch oben und durch die Wand in den Oberschrank an der Spüle. Durch den Kabelkanal hinter der Aufbausteuerung runter unter der B-Säulenverkleidung vom Aufbau und dann parallel auf den Stecker der auch für die Aufbautür benutzt wird.
Die Stellmotoren habe ich direkt auf die Innenverkleidung geschraubt. Dadurch benötigt man keine Anlenkstange, sondern die Motoren können direkt auf dem Zapfen vom Schließmechanismus gehängt werden. Das Schloss ist identisch zu dem von Frank, beim 2020 ist der kleine Umlenkhebel lediglich blau. Der Zapfen hat bereits ein kleines Loch, dieses habe ich auf 2mm Aufgebohrt um den Stellmotor mit einer kleinen Schraube zu fixieren. Dadurch kann der Stellmotor sich nicht mehr vom Schloss lösen. Die Verkleidungen habe ich aus dem bekannten Bastelplastik aus dem Baumarkt gefertigt und mit Carbonfolie bezogen.
Beim 2020 könnte man das gleiche auch noch am Gaskasten machen da dieser auch so ein Schloss hat. Ich überlege noch ob ich diese Tür auch mit in die ZV nehme oder nicht....
Der Aufwand die Garagentüren mit in die ZV einzubinden ist wirklich gering, einzig die Kabelverlegung bis zur B-Säule kostet Zeit und nerven.
Gruß
Thomas
Moin zusammen,
hier nun wie versprochen die Fotos von 2020. Da bei mit die Türdichtung nicht wie bei Frank auf der Innenkante sitzt (der 2020 hat an den Garagentüren eine Doppeldichtung an der Aussenkante der Tür und dem Innenrahmen) habe ich die Kabel an der Türinnenseite mit Kabelkanal verlegt. Den habe ich aber nur mit Silikon angeklebt da sich dieses wieder rückstandslos entfernen lässt (Falls ich mir doch mal irgendwann die Mühe mache und von der Türkante ein Loch komplett durchs Styropor bohre um die Kabel innen zu verlegen) Zwischen beiden Türen habe ich wie Frank den direkten Weg mit einem Kabelkanal auf der Aluleiste genommen. Der Kabelschutz ist identisch zu dem an der Aufbautür. Von der rechten Garagentür bin ich senkrecht noch oben zum Lattenrost gegangen. An der Seite vom Lattenrost dann mit Panzerschlauch bis zum Fußende und runter in den Schrank. Dort raus hinter den Kühlschrank, noch oben und durch die Wand in den Oberschrank an der Spüle. Durch den Kabelkanal hinter der Aufbausteuerung runter unter der B-Säulenverkleidung vom Aufbau und dann parallel auf den Stecker der auch für die Aufbautür benutzt wird.
Die Stellmotoren habe ich direkt auf die Innenverkleidung geschraubt. Dadurch benötigt man keine Anlenkstange, sondern die Motoren können direkt auf dem Zapfen vom Schließmechanismus gehängt werden. Das Schloss ist identisch zu dem von Frank, beim 2020 ist der kleine Umlenkhebel lediglich blau. Der Zapfen hat bereits ein kleines Loch, dieses habe ich auf 2mm Aufgebohrt um den Stellmotor mit einer kleinen Schraube zu fixieren. Dadurch kann der Stellmotor sich nicht mehr vom Schloss lösen. Die Verkleidungen habe ich aus dem bekannten Bastelplastik aus dem Baumarkt gefertigt und mit Carbonfolie bezogen.
Beim 2020 könnte man das gleiche auch noch am Gaskasten machen da dieser auch so ein Schloss hat. Ich überlege noch ob ich diese Tür auch mit in die ZV nehme oder nicht....
Der Aufwand die Garagentüren mit in die ZV einzubinden ist wirklich gering, einzig die Kabelverlegung bis zur B-Säule kostet Zeit und nerven.
Gruß
Thomas
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Gelöschter Benutzer hat auf diesen Beitrag reagiert. immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von Anonym am 25. Oktober 2020, 16:41 Uhr Hallo Thomas,
ebenfalls sauber umgesetzt! Mir reicht es jetzt erstmal mit dem Kabel ziehen 😀 Aber es hat sich definitiv gelohnt. Irgendwann werde ich dann nur noch die Schläuche welche ich momentan zur Tür Durchführung benutzt habe gegen richtige Durchführungen ersetzten. Habe auch gesehen das es schöne Stromüberträger für 12v gibt. Aber ich denke das wäre auch too much. Und Lust das jetzt schon wieder umzubauen habe ich auch keine 😂 Vielleicht irgendwann mal...
Gruß
Frank
Hallo Thomas,
ebenfalls sauber umgesetzt! Mir reicht es jetzt erstmal mit dem Kabel ziehen 😀 Aber es hat sich definitiv gelohnt. Irgendwann werde ich dann nur noch die Schläuche welche ich momentan zur Tür Durchführung benutzt habe gegen richtige Durchführungen ersetzten. Habe auch gesehen das es schöne Stromüberträger für 12v gibt. Aber ich denke das wäre auch too much. Und Lust das jetzt schon wieder umzubauen habe ich auch keine 😂 Vielleicht irgendwann mal...
Gruß
Frank
Zitat von tom68 am 26. Oktober 2020, 8:28 Uhr Hi Frank,
so einen hab ich hier noch liegen. Den wollte ich zuerst an der Aufbautür verwenden, aber dafür muss der Türrahmen ausgefräst werden damit das vernünftig aussieht. Wenn ich mir ansehe wie dünn das Alu am Rahmen ist hab ich das dann doch lieber nicht gemacht. Mach dir hinten auch die weißenMetallschläuche ran und vergiss das Thema ZV ... Es gibt noch genug andere Projekte umzusetzen 🙂
Gruß
Thomas
P.S. DHL sollte heute bei dir aufschlagen 🙂
Hi Frank,
so einen hab ich hier noch liegen. Den wollte ich zuerst an der Aufbautür verwenden, aber dafür muss der Türrahmen ausgefräst werden damit das vernünftig aussieht. Wenn ich mir ansehe wie dünn das Alu am Rahmen ist hab ich das dann doch lieber nicht gemacht. Mach dir hinten auch die weißenMetallschläuche ran und vergiss das Thema ZV ... Es gibt noch genug andere Projekte umzusetzen 🙂
Gruß
Thomas
P.S. DHL sollte heute bei dir aufschlagen 🙂
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von Gerry145 am 5. Dezember 2020, 11:18 Uhr Hallo Pepperfreunde,
nun habe ich meine Vorstellung von der Zentralverriegelung / Sicherheitsverriegelung für die Garagentüren umgesetzt . Mir ging es in erster Linie darum , dass , wenn die Schlösser geknackt werden, immer noch eine Zuhaltung vorhanden ist, die das Eindringen erschwert. Bei dieser Ausführung ist es auf jeden Fall sinnvoll einen zusätzlichen Schalter einzubauen.
Die Umsetzung für die Aufbautür folgt im Frühjahr, die Türverkleidung bei den Temperaturen auszubauen ist mir zu heikel.
Kabelweg und Anschluss an die ZV ist ja bekannt , so wie die Stellmotoren.
Die Siebdruckplatten zuschneiden und zusammensetzen, dann mit den 15mm Forstnerbohrer ein 75 mm tiefes Loch bohren , die Masse kann man aus den Bild 1 entnehmen .
Das Alurohr, wie auf dem Bild 2 , mit 5 mm Bohrfräser ein Langloch reinfräsen , das gleiche in der 28mm Siebdruckplatte mit 8mm Bohrfräser oder Oberfräse wie in Bild 2 zu sehen ist. In den Alubolzen wie im Bild 2 mit einer Dreikantfeile eine Nut für den O Ring feilen und immer wieder testen bis er sich einigermaßen leicht in das Rohr schieben lässt, dann ein Gewinde M 4 rein schneiden .Anschließend wird das Rohr mit wenig Kraftaufwand in die 15 mm Bohrung mit einem Kunststoffhammer eingeschlagen, so das die beiden Langlöcher zusammenpassen . Die Platte mit den Bolzen so anhalten, dass der Bolzen gegen den Kantenschutz steht , mit der Feile den Bolzen wie auf Bild 3 soweit abfeilen , dass er sich über den Kantenschutz schieben lässt. Den Stellmotor mit der M4 Schraube und Sicherungsmutter wie im Bild 4 einschrauben , alles zusammen bauen, überprüfen damit der Hub mit den Langlöchern passt , auf den O Ring ein paar Tropfen Silikonöl geben und den Motor festschrauben. Anschließend die Platte mit Motor positionieren wie auf Bild 5 und festschrauben
Ich hoffe , der ein oder andere kann mit der Anleitung und den Bildern was anfangen .
Viel Spaß beim Nachbauen Gerry
Benötigtes Material
Rundmaterial 12 mm Alu
Rohr 15x 1 mm Alu
2 Sechskantschraube 4 x 30
2 Sicherungsmutter M 4
2 Siebdruckplatte 200 mm x 50 x 28
2 Siebdruckplatte 200 mm x 50 x 12
2O- Ring 10 x 1 mm
6 m Kabelkanal 15 x15 mm
25 m Kabel 2 x 0,8 m2
2 m Lehrrohr 16 mm Durchmesser
1 Abzweigdose
10 Wagoklemmen
Hallo Pepperfreunde,
nun habe ich meine Vorstellung von der Zentralverriegelung / Sicherheitsverriegelung für die Garagentüren umgesetzt . Mir ging es in erster Linie darum , dass , wenn die Schlösser geknackt werden, immer noch eine Zuhaltung vorhanden ist, die das Eindringen erschwert. Bei dieser Ausführung ist es auf jeden Fall sinnvoll einen zusätzlichen Schalter einzubauen.
Die Umsetzung für die Aufbautür folgt im Frühjahr, die Türverkleidung bei den Temperaturen auszubauen ist mir zu heikel.
Kabelweg und Anschluss an die ZV ist ja bekannt , so wie die Stellmotoren.
Die Siebdruckplatten zuschneiden und zusammensetzen, dann mit den 15mm Forstnerbohrer ein 75 mm tiefes Loch bohren , die Masse kann man aus den Bild 1 entnehmen .
Das Alurohr, wie auf dem Bild 2 , mit 5 mm Bohrfräser ein Langloch reinfräsen , das gleiche in der 28mm Siebdruckplatte mit 8mm Bohrfräser oder Oberfräse wie in Bild 2 zu sehen ist. In den Alubolzen wie im Bild 2 mit einer Dreikantfeile eine Nut für den O Ring feilen und immer wieder testen bis er sich einigermaßen leicht in das Rohr schieben lässt, dann ein Gewinde M 4 rein schneiden .Anschließend wird das Rohr mit wenig Kraftaufwand in die 15 mm Bohrung mit einem Kunststoffhammer eingeschlagen, so das die beiden Langlöcher zusammenpassen . Die Platte mit den Bolzen so anhalten, dass der Bolzen gegen den Kantenschutz steht , mit der Feile den Bolzen wie auf Bild 3 soweit abfeilen , dass er sich über den Kantenschutz schieben lässt. Den Stellmotor mit der M4 Schraube und Sicherungsmutter wie im Bild 4 einschrauben , alles zusammen bauen, überprüfen damit der Hub mit den Langlöchern passt , auf den O Ring ein paar Tropfen Silikonöl geben und den Motor festschrauben. Anschließend die Platte mit Motor positionieren wie auf Bild 5 und festschrauben
Ich hoffe , der ein oder andere kann mit der Anleitung und den Bildern was anfangen .
Viel Spaß beim Nachbauen Gerry
Benötigtes Material
Rundmaterial 12 mm Alu
Rohr 15x 1 mm Alu
2 Sechskantschraube 4 x 30
2 Sicherungsmutter M 4
2 Siebdruckplatte 200 mm x 50 x 28
2 Siebdruckplatte 200 mm x 50 x 12
2O- Ring 10 x 1 mm
6 m Kabelkanal 15 x15 mm
25 m Kabel 2 x 0,8 m2
2 m Lehrrohr 16 mm Durchmesser
1 Abzweigdose
10 Wagoklemmen
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Gelöschter Benutzer, Gelöschter Benutzer und jogi haben auf diesen Beitrag reagiert. Gelöschter BenutzerGelöschter Benutzerjogi Pepper 600MFG/2020, EZ05/20, Peugeot 2.2 Blue HDI 121 kW/165 PS, Klima, Osram Nightbreaker LED
280 AH lifepo4, ECTIVE SI 15 1500W/12V,Solar,Trenntoilette Eigenbau, Eigenbau ausziehbarer Fahrradträger für 2 E-Bike, Gassteckdose, 2 x 14 kg Tankgasflasche, Kühlschranklüfter , Lüfter unter der Sitzbank, Rückspiegel
mit Kamera für hinten . Linnepe Zusatzluftfederung AirLift Maxi. Maut1de
|