|
Hallo , habe zu genau diesem Punkt keinen Post gefunden. Unabhängig von irgendwelchen (Falsch-) Anzeigen im Kombiinstrument. Wie haltet Ihr es mit dem Ölwechsel nach erst 50K Km? Sicher, durch normalen Ölverbrauch und entsprechendem Nachfüllen „verjüngt“ sich ja der Bestand immer wieder ein wenig. Die neuere Technik verlängert die Wechselintervalle ja auch beträchtlich, aber 50-tausend?? OK, unser PKW ist auch schon 7 Jahre alt, also auch nicht der Neueste. Aber die erste Durchsicht incl. Wechsel aller Öle, war vorgeschrieben nach einem Jahr oder 15000 Km. Irgendwie trau‘ ich dem Frieden hier nicht so ganz. Zumal wir die Km-Laufleistung mit Sicherheit erst nach Ablauf des Garantie-Zeitraums (Gewährleistung) erreichen werden. Na klar, ich kann ja das Öl wechseln wann immer ich will. Aber Geld zum Fenster ‘raus werfen will man ja auch nicht. Hat jemand von den „Altgedienten“ Langzeit-Erfahrungen, positiv wie negativ? Mit unserem Pepper sind wir zwar erst gut 6000Km gefahren, aber das Thema interessiert mich heute schon. Gruß Michael Hallo , habe zu genau diesem Punkt keinen Post gefunden. Unabhängig von irgendwelchen (Falsch-) Anzeigen im Kombiinstrument. Wie haltet Ihr es mit dem Ölwechsel nach erst 50K Km? Sicher, durch normalen Ölverbrauch und entsprechendem Nachfüllen „verjüngt“ sich ja der Bestand immer wieder ein wenig. Die neuere Technik verlängert die Wechselintervalle ja auch beträchtlich, aber 50-tausend?? OK, unser PKW ist auch schon 7 Jahre alt, also auch nicht der Neueste. Aber die erste Durchsicht incl. Wechsel aller Öle, war vorgeschrieben nach einem Jahr oder 15000 Km. Irgendwie trau‘ ich dem Frieden hier nicht so ganz. Zumal wir die Km-Laufleistung mit Sicherheit erst nach Ablauf des Garantie-Zeitraums (Gewährleistung) erreichen werden. Na klar, ich kann ja das Öl wechseln wann immer ich will. Aber Geld zum Fenster ‘raus werfen will man ja auch nicht. Hat jemand von den „Altgedienten“ Langzeit-Erfahrungen, positiv wie negativ? Mit unserem Pepper sind wir zwar erst gut 6000Km gefahren, aber das Thema interessiert mich heute schon. Gruß Michael Ich habe mir das passende Öl besorgt im Internet und der Händler hat das Öl bei der ersten Inspektion gewechselt. War kein Problem und günstig. Anbei der Wartungsplan von Peugeot zur Orientierung. Ich habe mir das passende Öl besorgt im Internet und der Händler hat das Öl bei der ersten Inspektion gewechselt. War kein Problem und günstig. Anbei der Wartungsplan von Peugeot zur Orientierung. Danke für Deine Info, aber das hilft mir leider garnicht weiter. Den Wartungsplan habe ich natürlich auch. Aber auch der gibt keine Antwort auf meine Frage. Bei welcher Km-Leistung ("erste Inspektion") hast Du denn das erste Mal wechseln lassen? Und dann muß man ja auch erstmal einen Händler haben der einem das mitgebrachte Öl wechselt. Macht bestimmt auch nicht jeder. Danke für Deine Info, aber das hilft mir leider garnicht weiter. Den Wartungsplan habe ich natürlich auch. Aber auch der gibt keine Antwort auf meine Frage. Bei welcher Km-Leistung ("erste Inspektion") hast Du denn das erste Mal wechseln lassen? Und dann muß man ja auch erstmal einen Händler haben der einem das mitgebrachte Öl wechselt. Macht bestimmt auch nicht jeder. Hallo Michael, ich verstehe deinen Ansatz für die Kosten und Umwelt. Wenn beim Fahrzeug die normale Bedingungen programmiert ist gibt es zwei Zähler für die Wartung. Dabei ist der Überwachungszähler Motorölverschleiß der wichtige für dich. Sollte es in den 24 Monaten z.B zu einer Ölverdünnung durch unverbrannten Diesel / häufige Kaltstarts / Einsatzbedingungen kommen, dann kommt die Anzeige auch schon vor den besagten 24 Monaten. Unabhängig von der Wartung nach 24 Monaten. Ansonsten bewegen wir uns ja alle in Langstrecken ohne Auswirkung auf die Motorölqualität. Ich will dir da etwas deine Befürchtungen nehmen , entscheiden muss das jedoch jeder für sich und sein Fahrzeug selbst. Regelmässige Wartung : Gruss Markus Hallo Michael, ich verstehe deinen Ansatz für die Kosten und Umwelt. Wenn beim Fahrzeug die normale Bedingungen programmiert ist gibt es zwei Zähler für die Wartung. Dabei ist der Überwachungszähler Motorölverschleiß der wichtige für dich. Sollte es in den 24 Monaten z.B zu einer Ölverdünnung durch unverbrannten Diesel / häufige Kaltstarts / Einsatzbedingungen kommen, dann kommt die Anzeige auch schon vor den besagten 24 Monaten. Unabhängig von der Wartung nach 24 Monaten. Ansonsten bewegen wir uns ja alle in Langstrecken ohne Auswirkung auf die Motorölqualität. Ich will dir da etwas deine Befürchtungen nehmen , entscheiden muss das jedoch jeder für sich und sein Fahrzeug selbst. Regelmässige Wartung : Gruss Markus Inspektion war bei meinem 2020 (Bj2018) gemäß Wartungsplan. Das Öl mitbringen war kein Problem, aber Fragen schadet sicherlich nicht. Es sollte aber schon das Original Öl sein (bei mir Ineo Quartz). Ich habe ein Angebot eines Händlers vorliegen, da sollte das Öl 24€ pro Liter brutto kosten. Inspektion war bei meinem 2020 (Bj2018) gemäß Wartungsplan. Das Öl mitbringen war kein Problem, aber Fragen schadet sicherlich nicht. Es sollte aber schon das Original Öl sein (bei mir Ineo Quartz). Ich habe ein Angebot eines Händlers vorliegen, da sollte das Öl 24€ pro Liter brutto kosten. Hallo Michael, war vergangene Woche zum Ersten Kundendienst (BJ2019, 11800km). Kostenvoranschlag 483€. Daraufhin habe ich gefragt, ob ich das Öl mitbringen kann. Kein Problem. Bei A ... 7 Liter "Info Quarz" für 62€ gekauft. Bezahlt für KD 332€. Ausserdem hat mir der Monteur das Steuergerät von "Erschwerten Bedingungen" (erste Ölwechselmeldung kam nach 5300km) auf "Normalbetrieb" umprogrammiert. Gruß Karlheinz Hallo Michael, war vergangene Woche zum Ersten Kundendienst (BJ2019, 11800km). Kostenvoranschlag 483€. Daraufhin habe ich gefragt, ob ich das Öl mitbringen kann. Kein Problem. Bei A ... 7 Liter "Info Quarz" für 62€ gekauft. Bezahlt für KD 332€. Ausserdem hat mir der Monteur das Steuergerät von "Erschwerten Bedingungen" (erste Ölwechselmeldung kam nach 5300km) auf "Normalbetrieb" umprogrammiert. Gruß Karlheinz Hallo Michael, ich verstehe deinen Ansatz für die Kosten und Umwelt. Wenn beim Fahrzeug die normale Bedingungen programmiert ist gibt es zwei Zähler für die Wartung. Dabei ist der Überwachungszähler Motorölverschleiß der wichtige für dich. Sollte es in den 24 Monaten z.B zu einer Ölverdünnung durch unverbrannten Diesel / häufige Kaltstarts / Einsatzbedingungen kommen, dann kommt die Anzeige auch schon vor den besagten 24 Monaten. Unabhängig von der Wartung nach 24 Monaten. Ansonsten bewegen wir uns ja alle in Langstrecken ohne Auswirkung auf die Motorölqualität. Ich will dir da etwas deine Befürchtungen nehmen , entscheiden muss das jedoch jeder für sich und sein Fahrzeug selbst. Regelmässige Wartung : Gruss Markus Hallo Markus, vielen Dank für Deine ausführlichen Zeilen. Was Du schreibst ist mir bekannt. Vermutlich habe ich mich mit meiner Frage auch missverständlich ausgedrückt. Mir ist einfach nicht wohl bei der Vorstellung, dass der erste Ölwechsel erst, im besten Fall, bei 50000 Km gemacht werden soll/muss. Wenn, vorausgesetzt die erste Inspektion würde schon nach 15-20K Kilometern vorgeschrieben, die weiteren Ölwechsel dann nach jeweils 50K fällig wären, ok. Aber der erste Ölwechsel erst nach 50K Kilometern?! Sicher, die modernen Motoren brauchen ja auch keine Einfahr-Zyklen mehr wie vielleicht noch vor 20-30 Jahren, aber sind das denn so hoch entwickelte und gut ausgestattete Motoren? Ich denke eher nicht. Und wie oben schon geschrieben, im Normalfall wird diese Km-Leistung doch erst nach Überschreitung des Garantiezeitraums erreicht. Und außerdem, nicht alles was die Hersteller vorgeben, sollte immer und unbedingt ohne nachzudenken befolgt werden. Ein Beispiel von vielen, mir fällt aber gerade nichts besseres ein, sorry. Desc-Top-Telefon. Hier wird vom Hersteller emphohlen, nach jedem Telefonat, das Handteil wieder in die Ladestation zu stellen, "damit der Akku beim nächsten Telefonat vollständig geladen ist". Nun weiss jeder, der sich mit diesem Thema auch nur ansatzweise beschäftigt, dass das den frühen "Akku-Tod" bedeuten kann. Daher meine Überlegung vom ersten vorgegebenen Ölwechselzyklus abzuweichen und diesen vorzuziehen. Möglicherweise läuft der Motor länger, weil verschleisfreier? Oder ist alles 'rausgeschmissenes Geld, weil die Motoren heute, eben, so hoch entwickelt und belastbar sind. Deshalb meine Frage nochmal anders gestellt: Haben alle Pepperfahrer (Peugeot Boxer) die die 50K Km-Marke überschritten haben auch dann erst den ersten Ölwechsel gemacht? Und alles war ok? Oder auch früher und warum? Aus ähnlichen Überlegungen? Ich meine natürlich jetzt nicht die, die durch Fehlermeldungen zum Ölwechsel aufgefordert wurden. Und auch Niemanden der ständig über Schotter-und Sandpisten fährt. Gruß Michael Hallo Michael, ich verstehe deinen Ansatz für die Kosten und Umwelt. Wenn beim Fahrzeug die normale Bedingungen programmiert ist gibt es zwei Zähler für die Wartung. Dabei ist der Überwachungszähler Motorölverschleiß der wichtige für dich. Sollte es in den 24 Monaten z.B zu einer Ölverdünnung durch unverbrannten Diesel / häufige Kaltstarts / Einsatzbedingungen kommen, dann kommt die Anzeige auch schon vor den besagten 24 Monaten. Unabhängig von der Wartung nach 24 Monaten. Ansonsten bewegen wir uns ja alle in Langstrecken ohne Auswirkung auf die Motorölqualität. Ich will dir da etwas deine Befürchtungen nehmen , entscheiden muss das jedoch jeder für sich und sein Fahrzeug selbst. Regelmässige Wartung : Gruss Markus Hallo Markus, vielen Dank für Deine ausführlichen Zeilen. Was Du schreibst ist mir bekannt. Vermutlich habe ich mich mit meiner Frage auch missverständlich ausgedrückt. Mir ist einfach nicht wohl bei der Vorstellung, dass der erste Ölwechsel erst, im besten Fall, bei 50000 Km gemacht werden soll/muss. Wenn, vorausgesetzt die erste Inspektion würde schon nach 15-20K Kilometern vorgeschrieben, die weiteren Ölwechsel dann nach jeweils 50K fällig wären, ok. Aber der erste Ölwechsel erst nach 50K Kilometern?! Sicher, die modernen Motoren brauchen ja auch keine Einfahr-Zyklen mehr wie vielleicht noch vor 20-30 Jahren, aber sind das denn so hoch entwickelte und gut ausgestattete Motoren? Ich denke eher nicht. Und wie oben schon geschrieben, im Normalfall wird diese Km-Leistung doch erst nach Überschreitung des Garantiezeitraums erreicht. Und außerdem, nicht alles was die Hersteller vorgeben, sollte immer und unbedingt ohne nachzudenken befolgt werden. Ein Beispiel von vielen, mir fällt aber gerade nichts besseres ein, sorry. Desc-Top-Telefon. Hier wird vom Hersteller emphohlen, nach jedem Telefonat, das Handteil wieder in die Ladestation zu stellen, "damit der Akku beim nächsten Telefonat vollständig geladen ist". Nun weiss jeder, der sich mit diesem Thema auch nur ansatzweise beschäftigt, dass das den frühen "Akku-Tod" bedeuten kann. Daher meine Überlegung vom ersten vorgegebenen Ölwechselzyklus abzuweichen und diesen vorzuziehen. Möglicherweise läuft der Motor länger, weil verschleisfreier? Oder ist alles 'rausgeschmissenes Geld, weil die Motoren heute, eben, so hoch entwickelt und belastbar sind. Deshalb meine Frage nochmal anders gestellt: Haben alle Pepperfahrer (Peugeot Boxer) die die 50K Km-Marke überschritten haben auch dann erst den ersten Ölwechsel gemacht? Und alles war ok? Oder auch früher und warum? Aus ähnlichen Überlegungen? Ich meine natürlich jetzt nicht die, die durch Fehlermeldungen zum Ölwechsel aufgefordert wurden. Und auch Niemanden der ständig über Schotter-und Sandpisten fährt. Gruß Michael Hallo Michael, war vergangene Woche zum Ersten Kundendienst (BJ2019, 11800km). Kostenvoranschlag 483€. Daraufhin habe ich gefragt, ob ich das Öl mitbringen kann. Kein Problem. Bei A ... 7 Liter "Info Quarz" für 62€ gekauft. Bezahlt für KD 332€. Ausserdem hat mir der Monteur das Steuergerät von "Erschwerten Bedingungen" (erste Ölwechselmeldung kam nach 5300km) auf "Normalbetrieb" umprogrammiert. Gruß Karlheinz Hallo Karlheinz, hätte Peugeot dann den Ölwechsel nicht auf Garantie abwickeln müssen, wie bei anderen Pepperfahrern hier?? Gruß Michael Hallo Michael, war vergangene Woche zum Ersten Kundendienst (BJ2019, 11800km). Kostenvoranschlag 483€. Daraufhin habe ich gefragt, ob ich das Öl mitbringen kann. Kein Problem. Bei A ... 7 Liter "Info Quarz" für 62€ gekauft. Bezahlt für KD 332€. Ausserdem hat mir der Monteur das Steuergerät von "Erschwerten Bedingungen" (erste Ölwechselmeldung kam nach 5300km) auf "Normalbetrieb" umprogrammiert. Gruß Karlheinz Hallo Karlheinz, hätte Peugeot dann den Ölwechsel nicht auf Garantie abwickeln müssen, wie bei anderen Pepperfahrern hier?? Gruß Michael Hi Michael, ich mache alle 15-18 Monate einen Ölwechsel. Warum? Weil ich schon sehr viel in anderen Foren über die Motoren gelesen habe. Mein Vorgänger war ein Fiat Motor. Ersten Austausch-Motor bekam er nach 50.000km. Habe jetzt auf diesem ca. 18.000km drauf und 2 Ölwechsel. So mache ich es zumindest. Mir ist schon klar das man das nicht müsste. 😀 Gruß Frank Hi Michael, ich mache alle 15-18 Monate einen Ölwechsel. Warum? Weil ich schon sehr viel in anderen Foren über die Motoren gelesen habe. Mein Vorgänger war ein Fiat Motor. Ersten Austausch-Motor bekam er nach 50.000km. Habe jetzt auf diesem ca. 18.000km drauf und 2 Ölwechsel. So mache ich es zumindest. Mir ist schon klar das man das nicht müsste. 😀 Gruß Frank Hallo Michael, die erste Meldung bei 5300km habe ich ignoriert und gelöscht. Erster Ölwechsel wurde jetzt nach 2 Jahren und 11800km durchgeführt. Gruß Karlheinz Hallo Michael, die erste Meldung bei 5300km habe ich ignoriert und gelöscht. Erster Ölwechsel wurde jetzt nach 2 Jahren und 11800km durchgeführt. Gruß KarlheinzÖlwechsel-Intervall