FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Powerstation als Bordunterstützung 12 Volt

Hallo,

als relativ frische Besitzer eines Peppers haben wir die Standard-Bordbatterie verbaut.

Als wir neulich autark standen hat die Bordbatterie zwar gereicht, aber gern würde ich unsere Powerstation mit einbinden.

Dazu habe ich folgende Idee: Der Ausgang der Powerstation (12,9Volt) soll bei Bedarf die Bordbatterie unterstützen.

Dies jedoch nicht über den verlustreichen Landstromweg (230V) sondern direkt an den EBL 252 Eingang Block 2.

Gemäß Skizze ist die Powerstation der Bordbatterie zur Unterstützung parallel geschaltet. Durch 5A Sicherung, PTC und Schottky Diode (Idee von bora33, diy Lader -genial großes Lob) ist der Strom (5 A)abgesichert, limitiert (PTC)und nur in 1 Richtung (Schottkydiode) möglich.

Ja ich weiß, viele werden zu Lithium, Solar raten. Aber ich habe die Powerstation eben auch für Kaffeemaschine  usw.

Ich geb das mal als Idee an Interessierte weiter und freue mich über Feedback

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Pepper 600 MEG ,140 ps , Fiat ducato 8 Schalter, EZ 9/2024,

Was ist das für eine "Powerstation"?

-- Pepper EZ 08/2018, 130PS, Peugeot, PI-ET.., Solar, Trittstufe, Wechselrichter, Netzumschalter, 230Ah LiFePo4, GPS-Tracker, etc. --

Das ist die neueste Jackery 1000v2 mit 1500 Watt (Dolce Gustpo Kaffee funktioniert!), gab es bei Black Friday mit Solarpannel sehr günstig.

Pepper 600 MEG ,140 ps , Fiat ducato 8 Schalter, EZ 9/2024,

Was stellst Du Dir denn unter "bei Bedarf" vor?

So wie ich das sehe, baust Du da eine permanente Ladequelle für Aufbau- und Starterbatterie über den EBL, da selbst bei voller Nassbatterie deren Spannung nur 12,7 beträgt. Kann man natürlich machen, den Sinn sehe ich aber nicht, da Dir im Zweifel dann auch keine 230 V mehr zur Verfügung stehen, weil nach einiger Zeit (im Winter und mit 230 V Nutzung für einige Kaffees vielleicht schon nach einem Tag) die rund 80 Ah (auf 12 V gerechnet) der Powerstation leer gesaugt sind, während die Aufbaubatterie ggf. nutzlos annähernd vollständig geladen bleibt.

Würde da also mindestens einen Schalter einbauen, um die Aufbaubatterie nur bewusst, d.h. bei 50% SOC und wenn Du die Restkapazität der Powerstation nicht für 230 V benötigst, zu laden.

Im Sommer, wenn die Powerstation dauernd durch Deine Solarmodule nachgeladen würde, sieht es natürlich anders aus.

Bin mal gespannt, was die Profis hier im Forum dazu sagen ...

Tom

CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron 50 A Ladegerät, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker

Hallo Tom,

danke für Deine Einschätzung, da müsste ich vielleicht doch zur Not den Flötenkessel auf Gas bemühen ;-), aber spannend würd ich diese Version finden.

 

Das soll über 12 Volt Stecker gemacht werden und nur wenn die Aufbaubatterie Unterstützung braucht (vielleicht so bei 12,1 Volt) also nicht permanent. Sorry da hinkt meine Skizze,

Die Starterbatterie wird nicht geladen oder entladen die wäre auf Pin 2, ich gehe ja an Pin1 (Masse) und 3 (+Bordbatterie) im EBL

Ich bin auch gespannt...

Gruß Ralf

 

Pepper 600 MEG ,140 ps , Fiat ducato 8 Schalter, EZ 9/2024,

Ok, allerdings bis auf 12,1 V würde ich die Nassbatterie nicht entladen, denn die 50 % SOC, die nicht unterschritten werden sollten, sind schon bei 12,3 V erreicht.

Aber warum der Umweg über die Ladung der Aufbaubatterie, wenn Du ohnehin manuell eingreifen willst? Bau doch einen Batterie-Trenn-Wechselschalter ein und speise das Bordnetz gleich direkt entweder aus der Aufbaubatterie oder aus der Powerstation, spart die doppelten Ladeverluste. Sobald Solar genug Ertrag bringt, um die PS täglich voll zu bekommen, legst Du quasi den Serienakku still und solange nicht, leerst Du, wie auch mit Deiner Schaltung, einen Akku nach dem anderen.

 

 

CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron 50 A Ladegerät, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker

Die Jackery Powerstation hat, wie alle andern auch, als 12V Ausgang die Zig.Anz. Buchse.
Diese wiederum ist begrenzt auf max. 10A Leistung.
Somit kann man nicht via Umschalter die Powerstation als alternative Bordbatterie verwenden.

Knaus 650 MEG "Vansation", Ducato 7, 2021, 160PS, Automatik

Das ist genau mein Plan,

An der schaltbaren 12,9 Volt Steckdose (mittels Bluethoot oder so) der Jackery, gebremst durch den selbstregelnden PTC Widerstand (abgeguckt bei bora33, Dankeschön) nur mit ca2- 3 Ampere die Bordanlage z.b. tagsüber sanft "zuzufüttern". Ein bisschen was tropft dann ja auch in die Aufbaubatterie (durch die Spannungsanhebung- die Spannungen versuchen sich ja auszugleichen). Natürlich Kühli auf Gas.

Da brauch ich keine dicken Kabel der Batterieanlage ändern sondern stecke nur ein dünneres 1,5 oder 2,5 mm² Kabel mit entspechenden Stecker in den EBL Block2 (Eingang für Solarregler) oder Block3(Zusatzlader) Bordnetz+ Wohnraumbatterie ,abgesichert mit zusätzlicher 5 Ampere Sicherung ein .

An der Sitztruhe endet dann das Kabel als eine Zig-SteckDose zur Einspeisung. Wenn ich dann "meinen Zusatzlader" Jackery mittels Zig-Steckerzu Zig-Stecker Verbindungskabel an die Dose anschließe, versorge ich damit die Verbraucher mit und etwas tropft auch in die Wohnraumbatterie bis die Spannungen sich ausgeglichen haben, der PTC Widerstand bei zu hohem Strom (größer 3Ampere)runterregelt oder die Jackery Leer ist ;-(  .

Mit 12,9 Volt kriege ich die Aufbaubatterie nicht voll, ist klar, aber irgendwann fahren wir ja weiter und dann lädt ja der Booster nach. Natülich ist die Jackery dann aus.

Die Jackery wird beim nächsten Stop durch das externe Solarpaneel (hoffentlich)wieder gefüllt/ oder Campingplatz.

Soweit mein Plan

Gruß Ralf

 

Pepper 600 MEG ,140 ps , Fiat ducato 8 Schalter, EZ 9/2024,

Also im Nachhinein betrachtet, habe ich die Standby-Lader Lösung von bora33 (Wohnraumbatterie speist Starterbatterie oder so ähnlich) nur für mich abgewandelt:

Powerstation speist Aufbaubatterie.

Hoffentlich ist bora33 nicht sauer auf mich...(Duck und wech), bzw vielleicht sagt er ja auch das das gar nicht funktioniert????

Gruß Ralf

Pepper 600 MEG ,140 ps , Fiat ducato 8 Schalter, EZ 9/2024,

@ragu, den Punkt hatte ich übersehen, dann geht es nur über den Umweg, die Aufbaubatterie nachzuladen.

CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron 50 A Ladegerät, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker