Was gibt es beim Austausch evtl. sonst noch etwas zu beachten? z.B. Kabelstärke/Einstellungen EBL/Booster/Solarregler
Aktuell haben wir, einen Schaudt Ladebooster WA 121525, einen Votronic MPP165 Solarregler und ein 140W Solarpanel verbaut.
Überwacht wird das durch einen BlueBattery D1 Black Edition Solar/Batterycomputer.
Gruß Jo
Hallo zusammen,
wir sind auch am überlegen die beiden 75AH Bleibatterien rauszuschmeißen. Hat jemand Erfahrung mit dem 180AH Robur Akku?
Was gibt es beim Austausch evtl. sonst noch etwas zu beachten? z.B. Kabelstärke/Einstellungen EBL/Booster/Solarregler
Aktuell haben wir, einen Schaudt Ladebooster WA 121525, einen Votronic MPP165 Solarregler und ein 140W Solarpanel verbaut.
Überwacht wird das durch einen BlueBattery D1 Black Edition Solar/Batterycomputer.
Gruß Jo
600 MEG 4/2019 mit diversen Änderungen. Alle Videos hier :
Pepperitis Channel
Kennzeichen: PB-K-XXXX
ich habe seit Mai 2019 die 120Ah von Robur, sehr zufrieden. Ich habe das EBL 252, das habe ich auf Gel umgestellt. Ladebooster habe ich nicht. 200 W Solar und einen Votronic BC mit 100 A Shunt eingebaut. Über Silvester 6 Tage ohne Landstrom, Karneval 6 Tage ohne Landstrom. Immer natürlich mit Heizung, einmal die E Bikes aufgeladen.
Gruss Theo
Hallo Jo,
ich habe seit Mai 2019 die 120Ah von Robur, sehr zufrieden. Ich habe das EBL 252, das habe ich auf Gel umgestellt. Ladebooster habe ich nicht. 200 W Solar und einen Votronic BC mit 100 A Shunt eingebaut. Über Silvester 6 Tage ohne Landstrom, Karneval 6 Tage ohne Landstrom. Immer natürlich mit Heizung, einmal die E Bikes aufgeladen.
Gruss Theo
Hochgeladene Dateien:
Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
WoMo Somacamp T 700 EB, von der Fa. Soma bei Knaus bestelltEs ist ein Knaus/Weinberg, 7,43 m lang, Längsbetten, Peugeot 160 PS. Die Fa. Soma gibt es in Warendorf und in Bremen. Immer eine Handbreit Luft unter dem Differenzial
Ich haben gestern ein Gespräch mit Herr Sinz von Robur geführt. Die noch auf der Webseite stehenden 120Ah und 180Ah Akkus sind ausverkauft.
Er erwartete Ende Juni neue, weiter verbesserte Akkus (sind z. Z. auf dem Seeweg zu uns)
Alle sollen problemlos unter den Fahrersitz passen - von den 105ern sogar zwei.
Hier die Neuen und ihre Werte:
105 Ah: 788,00 €
24 cm lang + 3 cm M8 Pole, Dauerleistung 1500 Watt, Spitzenleistung 2000 Watt
16,5 cm breit, 20,0 cm hoch, - Gewicht 14 kg
120 Ah: 878,00 €
27 cm lang + 34 cm M8 Pole, Dauerleistung 1500 Watt, Spitzenleistung 2000 Watt
19,0 cm breit, 19,5 cm hoch, - Gewicht 19 kg
164 Ah:1.188,00 €
32 cm lang + 4cm M10 Pole, Dauerleistung 2000 Watt, Spitzenleistung 2500 Watt
19,0 cm breit, 20,0 cm hoch, - Gewicht 21 kg
Verbesserungen:
Alle Modelle sind mit Bluetooth-App ausgestattet und haben eine Zellheizung integriert.
Wenn die Akkus unter null Grad Zelltemperatur haben, dürfen sie nicht laden. Dafür ist ein Frostschutz-Sensor eingebaut, der das Laden blockiert. Stromabgabe funktioniert weiterhin bis unter -25 Grad Zelltemperatur.
Das Anwärmen über die Wohnraumheizung kann bei z.B. -10 Grad schon einen halben Tag oder sogar länger dauern.
Mit Zellheizung ist der Akku innerhalb von ca. 20 bis 30 Minuten angewärmt und schaltet dann automatisch auf "Laden" um.
Servicefreundlichkeit:
Die Akkus sind komplett verschraubt, nicht gelötet.
Dadurch können BMS und sogar Zellen leicht getauscht werden, falls das einmal nötig sein sollte
Gruß Jo
Erstmal Danke für die Info Theo.
Ich haben gestern ein Gespräch mit Herr Sinz von Robur geführt. Die noch auf der Webseite stehenden 120Ah und 180Ah Akkus sind ausverkauft.
Er erwartete Ende Juni neue, weiter verbesserte Akkus (sind z. Z. auf dem Seeweg zu uns)
Alle sollen problemlos unter den Fahrersitz passen - von den 105ern sogar zwei.
Hier die Neuen und ihre Werte:
105 Ah: 788,00 €
24 cm lang + 3 cm M8 Pole, Dauerleistung 1500 Watt, Spitzenleistung 2000 Watt
16,5 cm breit, 20,0 cm hoch, - Gewicht 14 kg
120 Ah: 878,00 €
27 cm lang + 34 cm M8 Pole, Dauerleistung 1500 Watt, Spitzenleistung 2000 Watt
19,0 cm breit, 19,5 cm hoch, - Gewicht 19 kg
164 Ah:1.188,00 €
32 cm lang + 4cm M10 Pole, Dauerleistung 2000 Watt, Spitzenleistung 2500 Watt
19,0 cm breit, 20,0 cm hoch, - Gewicht 21 kg
Verbesserungen:
Alle Modelle sind mit Bluetooth-App ausgestattet und haben eine Zellheizung integriert.
Wenn die Akkus unter null Grad Zelltemperatur haben, dürfen sie nicht laden. Dafür ist ein Frostschutz-Sensor eingebaut, der das Laden blockiert. Stromabgabe funktioniert weiterhin bis unter -25 Grad Zelltemperatur.
Das Anwärmen über die Wohnraumheizung kann bei z.B. -10 Grad schon einen halben Tag oder sogar länger dauern.
Mit Zellheizung ist der Akku innerhalb von ca. 20 bis 30 Minuten angewärmt und schaltet dann automatisch auf "Laden" um.
Servicefreundlichkeit:
Die Akkus sind komplett verschraubt, nicht gelötet.
Dadurch können BMS und sogar Zellen leicht getauscht werden, falls das einmal nötig sein sollte
Gruß Jo
Wim Godding und Willi Weinsberg haben auf diesen Beitrag reagiert.
Wim GoddingWilli Weinsberg
600 MEG 4/2019 mit diversen Änderungen. Alle Videos hier :
Pepperitis Channel
Kennzeichen: PB-K-XXXX
danke für die ausführlichen Infos. Das hört sich gut an. Sobald meine 2 Aufbau 75 Ah Teile den Geist aufgeben, wird umgesattelt auf LifePo4. Ich muss mich aber erst noch entscheiden 105 oder 120 Ah.
Gruß
Adrian
Hallo Jo,
danke für die ausführlichen Infos. Das hört sich gut an. Sobald meine 2 Aufbau 75 Ah Teile den Geist aufgeben, wird umgesattelt auf LifePo4. Ich muss mich aber erst noch entscheiden 105 oder 120 Ah.
wir haben ja den 120er von Robur letztes Jahr verbaut, gibt's natürlich ein Video dazu. Bisher voll zufrieden. Im Nachhinein hätte ich mir eher den damals noch erhältlichen 184 Ah gekauft, gerade letzten Winter hätte wir den brauchen können, besser gesagt ich, für den ein oder anderen Kaffee. 😀 Okay Luxusproblem 😉
VG, Matze
Hallo Jo,
wir haben ja den 120er von Robur letztes Jahr verbaut, gibt's natürlich ein Video dazu. Bisher voll zufrieden. Im Nachhinein hätte ich mir eher den damals noch erhältlichen 184 Ah gekauft, gerade letzten Winter hätte wir den brauchen können, besser gesagt ich, für den ein oder anderen Kaffee. 😀 Okay Luxusproblem 😉
wie immer ein klasse Video ! Mit der Robur hast du meiner Meinung nach einen der besten LiFePo4 Akkus gekauft was das Thema Preis/Leistung angeht.
Der beste Akku am Markt ist nach wie vor die SuperB wegen ihrem genialen BMS, allerdings auch zum doppelten Preis. Das der Robur jetzt auch eine Zellheizung hat wusste ich gar nicht, wenn ich meine beiden 100Ah AGM rauswerfe werde ich mich vermutlich auch für Robur entscheiden (ist ja bald wieder Weihnachten :-)).
Gruß
Thomas
P.S. Eine OffTopic Frage , hab mir jetzt auch Multiecuscan besorgt. Fährt du immer noch mit 3.75 und 4 wie in deinem Video oder hat sich in der Langzeiterfahrung gezeigt das es doch zu wenig Reifendruck ist ? Wenn ich meine Goldschmidt an der Hinterachse mit 3,5 Bar fahre scheint mir der Reifen unter 4,75 Bar Reifendruck etwas schwammig zu werden. Wäre klasse wenn du mal die Zeit findest ein "Basteln am Wastl - Langzeiterfahrungen" mit deinen diversen Umbauten zu machen.
Hi Jo,
wie immer ein klasse Video ! Mit der Robur hast du meiner Meinung nach einen der besten LiFePo4 Akkus gekauft was das Thema Preis/Leistung angeht.
Der beste Akku am Markt ist nach wie vor die SuperB wegen ihrem genialen BMS, allerdings auch zum doppelten Preis. Das der Robur jetzt auch eine Zellheizung hat wusste ich gar nicht, wenn ich meine beiden 100Ah AGM rauswerfe werde ich mich vermutlich auch für Robur entscheiden (ist ja bald wieder Weihnachten :-)).
Gruß
Thomas
P.S. Eine OffTopic Frage , hab mir jetzt auch Multiecuscan besorgt. Fährt du immer noch mit 3.75 und 4 wie in deinem Video oder hat sich in der Langzeiterfahrung gezeigt das es doch zu wenig Reifendruck ist ? Wenn ich meine Goldschmidt an der Hinterachse mit 3,5 Bar fahre scheint mir der Reifen unter 4,75 Bar Reifendruck etwas schwammig zu werden. Wäre klasse wenn du mal die Zeit findest ein "Basteln am Wastl - Langzeiterfahrungen" mit deinen diversen Umbauten zu machen.
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....
ich fahre immer noch nach mit 1-1,5 Bar bei Kurztrips an unser VB-Semiair und 4Bar in den Reifen an der Hinterachse. Als wir mal mit Fahrräder und Kajak los waren, war 2 Bar in der VB an der HA m.E. der optimale Wert. Die kurvigen Straßen im Sauerland machten auch mit einem recht hohen Fahrzeug mit Lieferwagen-Fahrgestell fast schon Spaß und wir fahren i.d.R. recht zügig. 😉 Schwammig war da gar nix.
3,5 bar an der HA erscheint mit bei der Goldschmitt als viel zu viel, würde mit es erst einmal mit 2 Bar versuchen. Das sollte für die relativ geringe Achslast- auch vollbeladen - beim Pepper völlig reichen. Sie auch https://www.goldschmitt.de/faq-items/wie-hoch-sollte-der-luftdruck-in-einem-luftfedersystem-sein/
Zuviel Druck in dem Zusatzluftfedersystem macht das Fahrwerk unnötig hart, unkomfortabel und hölzern.
Gruß Jo
Hi Thomas,
ich fahre immer noch nach mit 1-1,5 Bar bei Kurztrips an unser VB-Semiair und 4Bar in den Reifen an der Hinterachse. Als wir mal mit Fahrräder und Kajak los waren, war 2 Bar in der VB an der HA m.E. der optimale Wert. Die kurvigen Straßen im Sauerland machten auch mit einem recht hohen Fahrzeug mit Lieferwagen-Fahrgestell fast schon Spaß und wir fahren i.d.R. recht zügig. 😉 Schwammig war da gar nix.
3,5 bar an der HA erscheint mit bei der Goldschmitt als viel zu viel, würde mit es erst einmal mit 2 Bar versuchen. Das sollte für die relativ geringe Achslast- auch vollbeladen - beim Pepper völlig reichen. Sie auch https://www.goldschmitt.de/faq-items/wie-hoch-sollte-der-luftdruck-in-einem-luftfedersystem-sein/
Zuviel Druck in dem Zusatzluftfedersystem macht das Fahrwerk unnötig hart, unkomfortabel und hölzern.
Gruß Jo
600 MEG 4/2019 mit diversen Änderungen. Alle Videos hier :
Pepperitis Channel
Kennzeichen: PB-K-XXXX
Danke für den Tipp. 3,5 Bar war voll beladen und knapp an der Zuladungsgrenze, normal fahre ich mit 3 Bar. Aber ich werde am Wochenende auf dem Weg an die See mal mit deinen Werten fahren. Da wir an die Nordsee fast nur Landstrasse fahren ist das ein guter Test.
Merci
Thomas
Hi Jo,
Danke für den Tipp. 3,5 Bar war voll beladen und knapp an der Zuladungsgrenze, normal fahre ich mit 3 Bar. Aber ich werde am Wochenende auf dem Weg an die See mal mit deinen Werten fahren. Da wir an die Nordsee fast nur Landstrasse fahren ist das ein guter Test.
Merci
Thomas
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....
wir haben jetzt auch unsere Aufbaubatterie gegen eine Robur 176 Ah in der Metallbox ausgetauscht. Sie passt in die Original Halterungen, wenn sie quer eingebaut wird, die Anschlüsse sind dann bei Abnahme der Sitzverblendung rechts zugänglich.
Probleme bereitete das Kabel für den Fahrersitz, hierzu musste die linke Verblendung am Handbremsgriff entfernt werden, um an die untere Schraube der Drehkonsole zu kommen. Da das Kabel zwischen Drehkonsole und deren Halterung abgeklemmt ist, konnte es erst bei Abnahme der Drehkonsole entfernt werden. Außerdem ließ sich eine Schraube der Drehkonsole nur mit dem Schlagschrauber lösen. Die Länge des Pluskabels war ausreichend, beim Minuskabel haben wir einige Zentimeter der Klebebandwicklung mit anderen Kabel gelöst, dann passte es auch. Die Anschlussösen haben wir mit einem Stufenbohrer auf 10mm erweitert, zusätzlich ein Anschlusskabel zum Aufladen unserer Ecoflow gelegt und den Ladebooster auf Lithium gestellt.
Jetzt sind wir auf die Langzeiterfahrung gespannt, geplant ist noch ein Solarladeregler für die mobilen Solartaschen, es wird wohl ein Victron 100/20 werden.
Viele Grüße von Tina, Bernd und Fairy
Hallo an alle,
wir haben jetzt auch unsere Aufbaubatterie gegen eine Robur 176 Ah in der Metallbox ausgetauscht. Sie passt in die Original Halterungen, wenn sie quer eingebaut wird, die Anschlüsse sind dann bei Abnahme der Sitzverblendung rechts zugänglich.
Probleme bereitete das Kabel für den Fahrersitz, hierzu musste die linke Verblendung am Handbremsgriff entfernt werden, um an die untere Schraube der Drehkonsole zu kommen. Da das Kabel zwischen Drehkonsole und deren Halterung abgeklemmt ist, konnte es erst bei Abnahme der Drehkonsole entfernt werden. Außerdem ließ sich eine Schraube der Drehkonsole nur mit dem Schlagschrauber lösen. Die Länge des Pluskabels war ausreichend, beim Minuskabel haben wir einige Zentimeter der Klebebandwicklung mit anderen Kabel gelöst, dann passte es auch. Die Anschlussösen haben wir mit einem Stufenbohrer auf 10mm erweitert, zusätzlich ein Anschlusskabel zum Aufladen unserer Ecoflow gelegt und den Ladebooster auf Lithium gestellt.
Jetzt sind wir auf die Langzeiterfahrung gespannt, geplant ist noch ein Solarladeregler für die mobilen Solartaschen, es wird wohl ein Victron 100/20 werden.
Viele Grüße von Tina, Bernd und Fairy
Hochgeladene Dateien:
Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Malibu I 430, Ducato 8 Automatik, 160 PS,
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen eine optimale Webseite zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.