FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Steigerung der Autarkie um 2kwh mit Marstek B 2500 D

Hallo

hier wieder mal ein sehr spezielles Thema, wie ich meine Autarkie steigern möchte.

Bisher habe ich als Aufbaubatterie eine 100 Ah Lifepo mit nachgeschalteten Wechselrichter und zudem eine 2 kw Powerstation, die unabhängig davon, soll heissen strikt getrennt arbeitet und die u.a. über meine 220 WP Solarpanele geladen wird (kann auch über Landstrom wenn vorhanden)

Das hat sich erst mal so bewährt, aber wie immer ist man ja bestrebt noch mehr...

Gescheitert ist dies bisher am fehlenden Platz auf dem Pepperdach für noch mehr Solarmodule bzw. daran, das die Strom und Spannungswerte der Panele nicht passten. So kann ich zwar meine Powerstation mit 500 WP laden, finde aber zu den bestehenden 2 Panelen keine zusätzlich passenden, egal ob in Reihe oder Parallel.

Und da kommt jetzt der Mastek B 2500D ins Spiel. Eine Solarbatterie mit 2,2 kwh Speicher und zwei MPPT Eingängen für jeweils 500 WP. Sage gleich die Kosten sind irre günstig, das Teil kostet derzeit keine 400 Euro. (Nebenbei kann ich ihn noch für meine bestehende Hausanlage als Zwischenspeicher nutzen)

Habe nun auch Solarpanele gefunden, 2 mal 120 Watt, die von den Maßen her aufs Dach passen (75 mal 70 cm...hoffe die Wattwerte sind einigermaßen realistisch) für je 75 Euro. Die passen hinten zwischen die Dachluke auf den Pepper.

Der Marstek passt ideal in die Klappe zwischen den Betten, die ja nach hinten offen ist, direkt neben meiner PS (350 mal 300 mal 180). Zusammen mit den Panelen komme ich auf ein zusätzliches Gewicht von ca 35 Kilo, was ich noch verschmerzen kann.

Der Sinn ist erst mal der die neuen Panele an den Marstek anzuschliessen, bei entsprechender Schaltung(da zwei MPPT Regler) kann ich hier wohl auch alle vier Panele zusammen schalten, was mit der PS nicht geht. Und letztlich kann ich, wenn Marstek voll, die 2 kw in die PS nachladen. Eigentlich komme ich ja bisher auch so einigermaßen aus, lediglich um meine Klimaanlage autark zu betreiben waren die 2 KW bisher etwas wenig. Überlege ob ich an die Klimazuleitung einen Stecker baue, um ihn wahlweise für PS oder Landstrom zu nutzen, da wie gesagt beides bei mir getrennt ist.

Um es noch komplizierter, weil effizienter, zu machen kam mir der Gedanke den Marstek, wie die PS auch über Landstrom laden zu können. Doch da bin ich vorsichtig, weil nicht wirklich klug genug. Der Gedanke war über den  MC4 Eingang des Marstek ein geeignetes Ladegerät zu betreiben(bei Landstrom). Hab aber keine Ahnung ob da wirklich der geeignete Gleichstrom wie über Solarpanele raus kommt. Selbst wenn Spannung, 24 Volt, oder Ladestrom bis max 15 Ampere rauskommen, so geht doch der Saft in einen MPPT Regler und nicht direkt in die Batterie...könnte Probleme geben. Man müsste schon direkt an die Batterieklemmen, aber dazu muss man das Teil wohl aufschrauben und das werde ich nicht tun. Vielleicht kann jemand der darüber mehr weiss etwas zu sagen.

Ich weiss das ist mal wieder sehr speziell hier gewesen, aber vielleicht doch von Interesse für den einen oder anderen..

Trotzdem weiterhin viel Spaß am Reisen mit dem Pepper.

Grüße von Benno

 

Baujahr 2021 auf Fiat, 140 PS, Klima, 22o Watt Solar über Votronic Laderegler MPP 250, Schaudt Booster Wa 121525, EBL 252

Der Markstek hat max. 800W Ausgangsleistung, also für eine Nespresso zu wenig. Du hast also jetzt 3 Aufbaubatterien an Bord, Marstek, 100Ah Lithium und das Mobile Gerät?

Passen die Spannungen denn überhaupt zusammen?

Bei mir werkelt eine 230Ah (=2760Wh) LiFePo4 mit 200W Solar und wir haben die noch nie leer bekommen, nicht einmal annährend.  Wird ja auch im Sommer immer über Sonne und Lichtmaschine aufgeladen.

-- Pepper EZ 08/2018, 130PS, Peugeot, PI-ET.., Solar, Trittstufe, Wechselrichter, Netzumschalter, 230Ah LiFePo4, GPS-Tracker, etc. --

Wie schaut es mit der Autarkie in der kalten Jahreszeit aus.

Bzw endet die Autarkie mit dem Füllstand der Toilette, egal wieviel Strom du hast.

Gruss Micha

Knaus Van TI 650 MEG Vansation EZ 2.2023 Modell 2022 Peugeot Boxer 165 PS AHK f. Fahrradtransport, Solar Büttner MT 220-2 MC, WR 2000 Sinus, Reserveradhalterung, Goldschmitt Luftfederung HA, 2 Lithium Batterie je 135Ah, HA aufgelastet auf 2240 kg, Aufgelastet auf 3850 kg, 140er Titan-Kühlschrank-Lüfter, Maxxfan,

Was mir nicht ganz klar ist:
Die Marstek hat 2 MC4 Ausgänge mit 42-50V (max. 19A), je Ausgang 400 Watt.
Wie kann man (du) den gespeicherten Strom in Womo verwenden?

Knaus 650 MEG "Vansation", Ducato 7, 2021, 160PS, Automatik

Viele einzelne Komponenten, die zu einer verbastelten Anlage führen. Dazu teils Unsicherheiten, ob das alles untereinander schmerzfrei kompatibel ist.

Im Endeffekt hat @roehri es auf den Punkt gebracht: Die Autarkie wird dann halt nicht mehr durch die Verfügbarkeit von elektrischer Energie dominiert, sondern von Toilette und Wassertank.

300 - 350 Wp auf einem Pepper, alternativ weniger, dafür aber die Ladeleistung merklich erhöhen auf 50A und eine vernünftige Speicherkapazität an Batterie halten das System simpel und verrichten ihren Dienst, ohne dass man sich groß Gedanken machen muss.

Bei einer Klima kommt es ja nur darauf an, am Abend etwas Kühle reinzubringen und da kommt man mit einer 280-300Ah Batterie wunderbar hin. Die passt unter den Sitz und wiegt 24 kg. Fertig.

Ich hab keine Klima, nur 200Ah, dafür auch keine E-Bikes und bin im Rahmen der Reichweite meines Wassertanks und meiner beiden Toilettenkassetten mit 2 Personen ohne Komforteinbußen 4 Tage völlig autark. Selbst bei Nebel im November mit null Solarertrag und viel Heizung und Licht.

Alf, Michael_R und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
AlfMichael_RSteffi & Thomasalexhemlifepepper
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33

Der Gedanke mit der Marstek (könnte auch jeder x beliebige andere passende Speicher sein) kam mir ursprünglich durch meine Solaranlage im Haus, das ist ein anderes Thema, und vor allem über den Preis. Wenn ich überlege was noch vor gar nicht langer Zeit eine vergleichsweise 180 AH batterie gekostet hat.

Wie gesagt, es ist speziell, da ich beides variabel nutze.

Im Wohnmobil: Zugegeben, wer keine Klimaanlage hat oder braucht, oder wer vorwiegend auf Campingplätzen mit Schatten steht, ist das hier kein Thema-Punkt!

In meinem ersten Womo vor dreissig Jahren hatte ich nicht mal ne Klima fürs Fahrzeug.

Aber jetzt sind wir beide Rentner, also alt und wehleidig. Und stehen vorwiegend auf Stellplätzen, da ist selten Schatten und am Abend schon mal 45 Grad oder mehr. Wir möchten die Klimaanlage nicht mehr missen. Und da reichen eben zwei, drei Kw nicht lange, zumal wir zwei E Bikes dabei haben und mit Strom kochen ab und zu. 1000 Watt die die Klima benötigt, reichen über den Akku nicht lange...

Der Ausgang des Speichers und der Eingang meiner PS passen von den Werten zusammen und ist überdies über eine App regelbar. Leider habe ich den Marstek noch nicht bekommen. Kann bei Interesse darüber Auskunft geben wenn es soweit ist.

Wie gesagt, ich akzeptiere hier jede Meinung, jeder halt wie er es will oder braucht. Wollte nur mal schreiben, was so alles möglich ist.

 

Baujahr 2021 auf Fiat, 140 PS, Klima, 22o Watt Solar über Votronic Laderegler MPP 250, Schaudt Booster Wa 121525, EBL 252
Zitat von RaGu am 12. Februar 2025, 9:56 Uhr

Was mir nicht ganz klar ist:
Die Marstek hat 2 MC4 Ausgänge mit 42-50V (max. 19A), je Ausgang 400 Watt.
Wie kann man (du) den gespeicherten Strom in Womo verwenden?

Ich gehe davon aus, den Marstek nur als Zwischenspeicher zu verwenden, den Strom in die PS weiter zu leiten.

Baujahr 2021 auf Fiat, 140 PS, Klima, 22o Watt Solar über Votronic Laderegler MPP 250, Schaudt Booster Wa 121525, EBL 252