FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Umbau von Tauchpumpe auf Druckpumpe

Ein Hallo an alle Umbaufreunde!

Zunächst ein wichtiger rechtlicher Hinweis: Dies ist eine Nacherzählung, so wie ich es gemacht
habe. Es ist

K E I N E Installationsanleitung!

  • Das liegt daran, dass ich keine Verantwortung übernehmen kann und werde und dieser Umbau
    sowohl die Elektrik und die unterdruckstehende Wasserversorgung betrifft. Sollte jemand von
    dieser Nacherzählung animiert sein ebenfalls Umbauten vornehmen zu wollen, so wende er sich
    an die entsprechenden Sanitär- und Elektrikfachleute.

Nach nicht mal einem Jahr hat bei uns die Dusche nur noch getröpfelt. Der Versuch, alle Wasserauslässe zu reinigen bzw. zu entkalken schlug schon beim Wasserhahn im Bad fehl,
denn dieser hatte keine Verschmutzungen, dafür aber nun einen abgebrochenen Wasserauslaß.
Und da das Problem mit der Wasserpumpe in vielen Foren diskutiert wird, war mir schnell klar:
ich werde die Tauchpumpe gegen eine Druckpumpe ersetzen.
Vorab eine kurze Bemerkung: Entgegen den in Foren und in Videos häufig geäußerten Kritik, daß die Pumpe, die Wasser- als auch die Elektroleitung schlecht zugängig wären, kann ich das nicht bestätigen. Ehr das Gegenteil ist der Fall.

Die Einkaufsliste:
1 * Wasserpumpe Lilie WeißGELB Soft Serie Membran Typ: LP4142
1 * SHUR-FLO-Pumpenfilter
1 * Lilie WeißGELB Einschraubtülle 10 mm
6 * Schlauchschelle 10 – 16 mm Edelstahl
1,2 m * Lilie Native Trinkwasserschlauch für Kaltwasser 10x15 mm:
- 560 mm Ansaugung
- 365 mm Krümmer – Filter *
- 100 mm Filter – Pumpe *
- 640 mm Pumpe – Rückschlagventil
(Hinweis: * unter Benutzung des alten Saugschlauchs)
4 * Einschraubmutter M4x10
4 * Innensechskant-Halbrundkopfschraube Edelstahl M5x30
4 * Unterlegscheibe Edelstahl di 5mm
1 * Kabelbinder
1 * Kabelbinder mit Befestigungsöse
- * Loctite 432
- * Ponal Classic

Foto 01: Blick in die Sitzbank.
Links ist der aufgeklappte Deckel zu sehen. Das große blaue Gerät ist die EBL; sie ist auf der linken Seite mit 2 Schrauben befestigt, die ich entfernt habe; rechtsseitig ist sie nur
unter eine Holzleiste geschoben.
Mit etwas Vorsicht, unter Beachtung der angeschlossenen Kabel, läßt sie sich dann anheben und zur WoMo-Mitte ablegen.

Foto 02: Wasseransaugung, Rückschalgventil und Elektrokabel.
Hier sind die o.g. Dinge sehr schön zu erkennen.
Im Gegensatz zu den in den Foren und in Videos häufig bemängelter Zugängigkeit, ist hier alles sehr schön zugängig. Hinzu kommt noch der Zugang, wenn man das schräg eingesetzte Brett von Seiten der Serviceklappe abschraubt. Siehe Foto 09.

Foto 03: Schlauchschelle lösen.
Die Schlauchschelle habe ich mir so gedreht, dass ich mit einem spitzen, stabilen Schraubendreher unter die Lasche kam und diese anheben konnte und damit die Schelle
löste.

Foto 04: Schlauch vom Krümmer entfernt.
Da das Rückschalgventil noch in Ordnung war, liefen nur ein paar Topfen Wasser, beim Entfernen des Schlauches vom Krümmer, aus.

Foto 05: Schlauch vom Krümmer entfernt.
Ich habe die Überwurfmutter, wie im Bild gezeigt, entfernt; sie kann aber auch über die Serviceklappe entfernt werden.

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Michael_R hat auf diesen Beitrag reagiert.
Michael_R
Weinsberg CaraCompact MB 640 [Edition] MJ: 2024

Foto 06: Sicherung entfernen.
Nun habe ich die 10A-Sicherung mit der Beschriftung ‚Pumpe‘ entfernt.
Hinweis: Diese Sicherung ist in der Stromversorgung der Pumpe.
Der Steuerstromkreis, der über die Schalter in den Wasserhähnen lauft, ist unberührt. Deshalb habe ich die Wasserhähne während der Arbeiten nicht benutzt.

Foto 07: Pumpenanschluß lösen.
Als nächstes habe ich vorsichtig am Kabel der Tauchpumpe gezogen und schon kamen die WAGO-Klemmen, die die Verbindung Tauchpumpe zur Stromversorgung
herstellen, zum Vorschein. Als nächstes habe ich die Pumpenseite der WAGO-Klemmen geöffnet und das Kabel entfernt.

Foto 08: Hinter der Serviceklappe.
Nun gings nach draußen: Hinter der Serviceklappe, habe ich zunächst die beiden Kunststoffkappen an dem schrägeingebauten Brett über dem Tank entfernt und die arunterliegenden
Schrauben herausgedreht. Jetzt ließ sich das Brett entfernen.

Foto 09: Ansicht von Außen.
Auch von hier hätte die Überwurfmutter des Krümmer gut gelöst werden können.
Anschließend habe ich den roten Serviecdeckel des Wassertanks entfernt (Foto 08), das Pumpenkabel, sowie den Krümmer in den Tank gezogen. Das gesamte Ensemble habe ich dann aus dem Tank genommen.

Foto 10: Kunststoffschlauchschelle entfernen.
Wenn man die Kunststoffschlauchschelle mit einer Zange an der gezeigten Stelle festhält, dann kann man mit einem Schraubendreher, dass von oben und unten durch die
Rasterung eingeklemmte Stück, aus der Schelle herausdrücken.
Ich meinem Fall war die Schelle noch wiederzuverwenden.

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Michael_R hat auf diesen Beitrag reagiert.
Michael_R
Weinsberg CaraCompact MB 640 [Edition] MJ: 2024

Foto 11: Alter Pumpenstrang.

Foto 12: Neues Saugrohr.
Die Schlauchlänge beträgt nun 560 mm, denn der Pumpensockel mußte mit berücksichtigt werden und dann habe ich noch ca. 15 mm dazugegeben.
Die Länge der Saugleitung ist ein Kompromiß zwischen‚möglichst viel Wasser aus dem Tank nutzen‘ und ‚nicht zuviel, auf dem Boden abgesetzte, Verunreinigungen anzusaugen‘. Somit ist wichtig, daß die Saugleitung über dem Boden ‚schwebt‘.
Die Schlauchschelle am Krümmer habe ich wiederverwendet; sowie das Kunststoffrohr, mit einigen Löchern versehen (siehe Forenbeitrag), als Beschwerung auch.
Daß das Rohr nicht vom Schlauch rutscht, habe ich mit einen Kabelbinder verhindert; die Schlauchschelle konnte man nicht fest genug ziehen.

Foto 13: Druckpumpenhalterung.
(Dieses Foto dient nur zur Erkläung.)
Die Druckpumpe wird mit der Befestigungsplatte und den vier schwarzen Gummipuffern geliefert.
Ich habe dann jeweils eine Innensechskant-Halbrundkopfschraube aus Edelstahl in der Größe M5x30 mit eine Unterlegscheibe aus Edelstahl mit dem Innendurchmessser 5 mm
durch die Gummipuffer geschoben und mit einer Einschraubmutter verschraubt.
Die Gummis dienen der Schwingungsaufnahme und können nur wirken, wenn die Schrauben nicht zu fest angezogen werden.
Damit die Schrauben sich nicht lösen, sind sie mit Loctite eingeklebt worden - deshalb auch die Einschraubmuttern. Diese selbst habe ich mit Ponal eingeklebt.
Außerdem kann die Pumpe nicht im eingebauten Zustand eingestellt werden. Man muß sie ggf. einige Male aus- und wiedereinbauen, sodaß ich keine direkte dauerhafte Holzverschraubung sehe.

Foto 14: Einschraubmuttern der Druckpumpe.
Hier sind die eingesetzten Einschraubmuttern zu sehen. (Ebenfals sieht man den Anschluß der Druckleitung.) Hinter den rechten Löcher ist der Kabelkanal. Er ist weit genug entfernt, sodaß bei gebotener Vorsicht keine Probleme entstehen.

Foto 15: Löcher im Bad.
Die linken Löcher der Einschraubmuttern sind direkt neben der Toilette wiederzufinden; wenn nichts zwischen Toilette und der Wand steht ist das auch kein Problem.

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Michael_R hat auf diesen Beitrag reagiert.
Michael_R
Weinsberg CaraCompact MB 640 [Edition] MJ: 2024

Foto 16: Saugleitung+Filter installiert.
Vom bereits eingesetzen Saugrohr führt nun vom Krümmer der 365 mm lange Schlauch zum Filter und dann der 100 mm Schlauch zum gekrümmten Ansaugkrümmer der Pumpe. Diese beiden Schlauchstücke habeich aus dem alten Pumpenstrang genommen. Natürlich habe ich den Schlauch zuvor gereinigt.

Foto 17: Druckleitung der Druckpumpe.
Die Druckleitung der Pumpe geht über den geraden Anschluß mit einem 640 mm langen Schlauch, schon geschwungen zum Rückschlagventil.
Der Elektroanschluß konnte auch über diesen Weg ...

Foto 18: 18 Elektrischer Anschluß mittels WAGO-Klemmen.
... zu den beiden WAGO-Klemmen geführt werden.

Foto 19: Fertiginstallierte Druckpumpe Serviceklappenansicht.
Um den Ansaugschlauch zwischen Krümmer und Filter vernünftig zu verlegen, habe ich in das schräge Brett ein Langloch mit einem Durchmesser von 16 mm gemacht (der
Schlauch hat einen Außendurchmesser von 15 mm) und es rechtsseitig rund geschliffen.
Letztlich habe ich zur Stabilisierung noch ein Kabelbinder mit Öse verwandt.

Schlußbemerkung:
Die Pumpe ist an das Brett angeschraubt, dass die Wand zwischen Bad und Sitzbank bildet und bis in die Mitte des WoMos geht. Was im Positven gut für einen Exciter geeignet ist, ist im Negativen für die Geräusche der Pumpe. Somit hört man die Pumpe im Bad; ist aber die Badtür geschlossen und man betätigt den Wasserhahn in der Küche, so ist das Wasserrauschen lauter als die Pumpe.

  • Pumpeneinstellung:
    - Die Druckschraube habe ich in die Standardeinstellung gebracht, also 3,5 mm zwischen Pumpe und Schraubenkopf.
    - Die Bypassschraube habe ich auf den Wert von 6,5 mm gebracht – da scheint mir die Pumpe am Leisesten. Stellt man die Bypassschraube so weit auf, dann pumpt die Pumpe viel Wasser im Kreis. Ob der Druck deshalb sinkt habe ich nicht überprüft – aber die Pumpe hat auch einen Norminaldruck von 2,1 bar und da bleibt letztlich noch deutlich mehr Druck über, als die ursprüngliche Tauchpumpe bereit gestellt hat.
Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Michael_R und baumi66 haben auf diesen Beitrag reagiert.
Michael_Rbaumi66
Weinsberg CaraCompact MB 640 [Edition] MJ: 2024

Hallo Rorohiko

Respekt, eine tolle Beschreibung - Hochachtung !!!

Ggf. steht bei meinem Pepper (600 MEG, 2020) auch einmal der Umbau an und da ist das eine tolle Hilfe.

Besten Dank und Gruß
Michael

Pepper 600 MEG, Modell 2020 Peugeot 121 KW, EZ 30.04.2020, WL-MR..., LiFePo4 200Ah, Goldschmitt Luftfederung hinten, 18 Zoll MAK 5 mit Ganzjahresreifen, Maxxair Maxxfan, 240W Solar (HV), Ective SI15, ALUGAS-Tankgasflasche 14Kg mit Truma MonoControl, Sawiko Arex Light II Hubstützen, Litec-Voll-LED-Scheinwerfer

Respekt 👍

Weinsberg Pepper MEG 600 EZ 03 / 20 auf Peugeot Boxer 165 PS, 330 Wp, 200 Ah LiFeP04, 1500 WR (bora33Ausführung und Umsetzung), 4 x Nightbreaker, Oyster Soundbar, CS Mono Control, Titan Lüfter, General Grabber AT3

Servus Michael,

Da schauts aber hinter unserer 600er Serviceklappe etwas enger aus🤔 als beim 640er!?

VG Stefan

Weinsberg Pepper MEG 600 EZ 03 / 20 auf Peugeot Boxer 165 PS, 330 Wp, 200 Ah LiFeP04, 1500 WR (bora33Ausführung und Umsetzung), 4 x Nightbreaker, Oyster Soundbar, CS Mono Control, Titan Lüfter, General Grabber AT3
Zitat von baumi66 am 22. August 2025, 19:05 Uhr

Servus Michael,

Da schauts aber hinter unserer 600er Serviceklappe etwas enger aus🤔 als beim 640er!?

VG Stefan

Hallo Stefan

Ja, leider ist da beim 600er nicht so viel Platz. Da muss die Pumpe dann einen anderen Montageort bekommen…

Gruß Michael

Pepper 600 MEG, Modell 2020 Peugeot 121 KW, EZ 30.04.2020, WL-MR..., LiFePo4 200Ah, Goldschmitt Luftfederung hinten, 18 Zoll MAK 5 mit Ganzjahresreifen, Maxxair Maxxfan, 240W Solar (HV), Ective SI15, ALUGAS-Tankgasflasche 14Kg mit Truma MonoControl, Sawiko Arex Light II Hubstützen, Litec-Voll-LED-Scheinwerfer