Umweltzonen BelgienZitat von Polyglott am 15. Januar 2025, 13:01 Uhr Parallel zum gerade erstellten Post zu Umweltzonen in Frankreich:
Auch in den drei Umweltzonen in Belgien, die in den Städten Antwerpen, Gent und Brüssel liegen und ziemlich lückenlos per Videoüberwachung kontrolliert werden, sind die deutschen Plaketten nicht gültig. Hier ist für jede einzelne dieser Städte eine eigene, mehrere Jahre gültige, Online Registrierung erforderlich, sonst drohen Strafen von 150 bis 350 Euro. Die Registrierung sollte mind. 24 h vor Einfahrt erfolgen und wird per Mail bestätigt!
Die Registrierung kann über die einzelnen Links für die Städte auf der Seite des deutschen AA kostenlos erfolgen: https://bruessel.diplo.de/be-de/2287542-2287542
Achtung! Aber auch hier gibts jede Menge Abzocker, die Geld für die eigentlich kostenfreie Registrierung kassieren wollen!
Parallel zum gerade erstellten Post zu Umweltzonen in Frankreich:
Auch in den drei Umweltzonen in Belgien, die in den Städten Antwerpen, Gent und Brüssel liegen und ziemlich lückenlos per Videoüberwachung kontrolliert werden, sind die deutschen Plaketten nicht gültig. Hier ist für jede einzelne dieser Städte eine eigene, mehrere Jahre gültige, Online Registrierung erforderlich, sonst drohen Strafen von 150 bis 350 Euro. Die Registrierung sollte mind. 24 h vor Einfahrt erfolgen und wird per Mail bestätigt!
Die Registrierung kann über die einzelnen Links für die Städte auf der Seite des deutschen AA kostenlos erfolgen: https://bruessel.diplo.de/be-de/2287542-2287542
Achtung! Aber auch hier gibts jede Menge Abzocker, die Geld für die eigentlich kostenfreie Registrierung kassieren wollen!
RichyG, Willi Weinsberg und 4 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. RichyGWilli WeinsbergJacko2buffdullBritPitElmar CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron 50 A Ladegerät, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker Zitat von benno am 18. Januar 2025, 6:53 Uhr Danke erstmal für den Hinweis, wusste ich auch noch nicht.
Oje...frage mich, wenn jede europäische Gr0ßstadt jetzt eine Umweltzone einrichtet und man muss sich separat dafür anmelden, bezahlen, registrieren...was auch immer, wo soll das hinführen?
Errinnert mich an Deutschland vor 1870, Kleinstaaterei und so. Ist das nur Abzocke und wozu ist denn die EU in Brüssel überhaupt gut?
Umweltzone ist ja ok. Aber wenn schon EU, dann sollte doch eine EU weite Plakette überall gültig sein, sonst blickt da überhaupt keiner mehr durch...oder wird eben abgezockt, falls das die Absicht von einigen ist.
Aber hier sieht man mal deutlich wie gut und hilfreich so ein Forum doch ist. Ich persönlich werde mich wohl, falls ich mal wieder in Belgien unterwegs sein sollte, irgendwo an den Stadtrand stellen und mit dem Fahrrad rein fahren.
Da kommt auch die Frage auf, sehen denn wenigstens die Verkehrsschilder die auf so eine Umweltzone hinweisen, überall gleich oder ähnlich aus, oder muss ich nochmal zur Fahrschule?
Danke erstmal für den Hinweis, wusste ich auch noch nicht.
Oje...frage mich, wenn jede europäische Gr0ßstadt jetzt eine Umweltzone einrichtet und man muss sich separat dafür anmelden, bezahlen, registrieren...was auch immer, wo soll das hinführen?
Errinnert mich an Deutschland vor 1870, Kleinstaaterei und so. Ist das nur Abzocke und wozu ist denn die EU in Brüssel überhaupt gut?
Umweltzone ist ja ok. Aber wenn schon EU, dann sollte doch eine EU weite Plakette überall gültig sein, sonst blickt da überhaupt keiner mehr durch...oder wird eben abgezockt, falls das die Absicht von einigen ist.
Aber hier sieht man mal deutlich wie gut und hilfreich so ein Forum doch ist. Ich persönlich werde mich wohl, falls ich mal wieder in Belgien unterwegs sein sollte, irgendwo an den Stadtrand stellen und mit dem Fahrrad rein fahren.
Da kommt auch die Frage auf, sehen denn wenigstens die Verkehrsschilder die auf so eine Umweltzone hinweisen, überall gleich oder ähnlich aus, oder muss ich nochmal zur Fahrschule?
Willi Weinsberg und 🌵 Kaktus haben auf diesen Beitrag reagiert. Baujahr 2021 auf Fiat, 140 PS, Klima, 22o Watt Solar über Votronic Laderegler MPP 250, Schaudt Booster Wa 121525, EBL 252 Zitat von Sprite1 am 18. Januar 2025, 8:56 Uhr Moin,
wir waren vorletztes Jahr in Antwerpen und wußten nichts von der Umweltzone. Vor Ort haben wir den (kostenfreien) Antrag online gestellt und als wir zurück waren, kam die Erlaubnis zum Befahren der Zone. Keine Strafe oder dergleichen.
VG Frank-Uwe
Moin,
wir waren vorletztes Jahr in Antwerpen und wußten nichts von der Umweltzone. Vor Ort haben wir den (kostenfreien) Antrag online gestellt und als wir zurück waren, kam die Erlaubnis zum Befahren der Zone. Keine Strafe oder dergleichen.
VG Frank-Uwe
Pepper MF auf Fiat 140Ps, Bj 2021, Schalter, AHK, Gasflaschenauszug, Toilettenfenster, Titanlüfter für den Kühlschrank, Lüfter in der Sitztruhe, GF- .. ...
Oben fit und unten dicht, mehr wünsch ich mir fürs Alter nicht (H.Erhardt) Zitat von Polyglott am 18. Januar 2025, 19:30 Uhr @benno,
kann mich jetzt nicht erinnern, ob da in Antwerpen rechtzeitig Schilder waren, die einem noch die Option zum Parken oder Umdrehen gelassen haben. Aus meinen Erfahrungen in Italien kann ich aber sagen, dass die temporären, von Fahrzeugklassen, Zufahrtszweck oder Genehmigung abhängigen Zufahrtsbeschränkungen z.B. in Florenz auch für einen ortsfremden Muttersprachler nicht gerade selbsterklärend sind, wer da kaum oder kein Italienisch spricht .... Aber auch in Deutschland hat man auch Pech, wenn man z.B. auf die Brücke der A1 bei Leverkusen zurollt, da wird auch der des Deutschen unkundige Transitfahrer nur in beamtendeutschem Fließtext vor Sperrungen gewarnt, bis man dann vor dem Verkehrszeichen steht ....
Wir haben den Hinweis auf die Zonen und Strafen auf der Homepage des Camping Platzes in Antwerpen gesehen den wir nutzen wollten, der innerhalb der Zone sehr nah bei City liegt (eine Station mit dem Wasserbus, hin und zurück 1 Euro).
Ich finde es jetzt nicht so wirklich schlimm, denn die Registrierung kostet nichts, ausser ein paar Minuten Zeit. Ohne geht's wohl nicht, denn dann würde die Video-Überwachung nicht funktionieren, da die Daten der nicht in Belgien zugelassenen Fahrzeuge den Belgiern nicht so einfach zugänglich sind.
Grundsätzlich kann ich aber nur empfehlen, vor einer Reise ins Ausland die ADAC Infos anzusehen, z.B. für Belgien https://www.adac.de/reise-freizeit/reiseplanung/reiseziele/belgien/fahrzeug/ , das reduziert die Gefahr von unliebsamen Überraschungen deutlich.
Dort steht auch, dass man die Registrierung auch noch einen Tag nach der ersten Einfahrt erledigen kann, der Camping Platz dagegen empfahl die Sache vorab zu erledigen und das erspart einem sicher auch Stress, wenn ausgerechnet in so einer Lage die IT zickt.
Tom
@benno,
kann mich jetzt nicht erinnern, ob da in Antwerpen rechtzeitig Schilder waren, die einem noch die Option zum Parken oder Umdrehen gelassen haben. Aus meinen Erfahrungen in Italien kann ich aber sagen, dass die temporären, von Fahrzeugklassen, Zufahrtszweck oder Genehmigung abhängigen Zufahrtsbeschränkungen z.B. in Florenz auch für einen ortsfremden Muttersprachler nicht gerade selbsterklärend sind, wer da kaum oder kein Italienisch spricht .... Aber auch in Deutschland hat man auch Pech, wenn man z.B. auf die Brücke der A1 bei Leverkusen zurollt, da wird auch der des Deutschen unkundige Transitfahrer nur in beamtendeutschem Fließtext vor Sperrungen gewarnt, bis man dann vor dem Verkehrszeichen steht ....
Wir haben den Hinweis auf die Zonen und Strafen auf der Homepage des Camping Platzes in Antwerpen gesehen den wir nutzen wollten, der innerhalb der Zone sehr nah bei City liegt (eine Station mit dem Wasserbus, hin und zurück 1 Euro).
Ich finde es jetzt nicht so wirklich schlimm, denn die Registrierung kostet nichts, ausser ein paar Minuten Zeit. Ohne geht's wohl nicht, denn dann würde die Video-Überwachung nicht funktionieren, da die Daten der nicht in Belgien zugelassenen Fahrzeuge den Belgiern nicht so einfach zugänglich sind.
Grundsätzlich kann ich aber nur empfehlen, vor einer Reise ins Ausland die ADAC Infos anzusehen, z.B. für Belgien https://www.adac.de/reise-freizeit/reiseplanung/reiseziele/belgien/fahrzeug/ , das reduziert die Gefahr von unliebsamen Überraschungen deutlich.
Dort steht auch, dass man die Registrierung auch noch einen Tag nach der ersten Einfahrt erledigen kann, der Camping Platz dagegen empfahl die Sache vorab zu erledigen und das erspart einem sicher auch Stress, wenn ausgerechnet in so einer Lage die IT zickt.
Tom
alexhem und RaGu haben auf diesen Beitrag reagiert. CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron 50 A Ladegerät, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker Zitat von si.ar am 2. Februar 2025, 18:16 Uhr Hi,
Wir waren im September letzten Jahres 2 Nächte in Antwerpen auf dem Stellplatz Camperplaats Vogelzang.
Ist zwar nicht der schönste Stellpatz, doch schon etwas heruntergekommen, aber für so nen kurzen Städtetrip, so finden wir jedenfalls, ganz o.k.
Liegt ausserhalb der Umweltzone, Bushaltestelle gleich nebenan und zur S-Bahn ist's auch nicht weit.
lg Arno
Hi,
Wir waren im September letzten Jahres 2 Nächte in Antwerpen auf dem Stellplatz Camperplaats Vogelzang.
Ist zwar nicht der schönste Stellpatz, doch schon etwas heruntergekommen, aber für so nen kurzen Städtetrip, so finden wir jedenfalls, ganz o.k.
Liegt ausserhalb der Umweltzone, Bushaltestelle gleich nebenan und zur S-Bahn ist's auch nicht weit.
lg Arno
Weinsberg Pepper 600 MEG, 140 PS, Automatik, 11/2023, Dometic Freshjet 2200, 100 W Solar, 100 AH Lithium, Seitz S7 Fenster, Carpro-Tec Alarmanlage
|