Verstärkte Goldschmitt Federn an der VorderachseZitat von Jobelix am 12. Juli 2020, 12:03 Uhr Hallo zusammen,
ich konnte es nicht lassen und musste weiter optimieren 😉
Ich habe mich den Austausch der Schraubenfedern an der Vorderachse beschäftigt, um eine besseres Fahrverhalten zu bekommen und um den Vorderwagen ein wenig höher zu legen.
Ergebnis hier:
https://youtu.be/xFOnW4aJtrc
Verwendete Austauschfedern : Goldschmitt M11 001.EC471
z.B. Hier erhältlich :
https://www.caravantechnik.de/verstaerkte-Vorderachsschraubenfedern-48.html
Preisliste Goldschmitt (sucht nach 001.EC471)
https://www.goldschmitt.de/wp-content/downloads/Kundenpreisliste_Goldschmitt_2020-01.pdf
Kosten (ca.):
- Schraubenfedern 450€
- Einbau freie Werkstatt inkl. Spurvermessung 200€
- Lichteinstellung : kostenlos
- TÜV Eintragung 64,40€
Mehrgewicht: 2kg.
Ich weiß nicht, ob es im Video rüberkommt, aber ich bin sehr zufrieden mit dem Austausch. 🙂
Wer also auch so ein empfindliches Popometer hat, für den ist das vielleicht eine (wenn auch teure) Option.
Gruß Jo
Hallo zusammen,
ich konnte es nicht lassen und musste weiter optimieren 😉
Ich habe mich den Austausch der Schraubenfedern an der Vorderachse beschäftigt, um eine besseres Fahrverhalten zu bekommen und um den Vorderwagen ein wenig höher zu legen.
Ergebnis hier:
https://youtu.be/xFOnW4aJtrc
Verwendete Austauschfedern : Goldschmitt M11 001.EC471
z.B. Hier erhältlich :
https://www.caravantechnik.de/verstaerkte-Vorderachsschraubenfedern-48.html
Preisliste Goldschmitt (sucht nach 001.EC471)
https://www.goldschmitt.de/wp-content/downloads/Kundenpreisliste_Goldschmitt_2020-01.pdf
Kosten (ca.):
- Schraubenfedern 450€
- Einbau freie Werkstatt inkl. Spurvermessung 200€
- Lichteinstellung : kostenlos
- TÜV Eintragung 64,40€
Mehrgewicht: 2kg.
Ich weiß nicht, ob es im Video rüberkommt, aber ich bin sehr zufrieden mit dem Austausch. 🙂
Wer also auch so ein empfindliches Popometer hat, für den ist das vielleicht eine (wenn auch teure) Option.
Gruß Jo
Markusnicole und Peppiline haben auf diesen Beitrag reagiert. 600 MEG 4/2019 mit diversen Änderungen. Alle Videos hier :
Pepperitis Channel
Kennzeichen: PB-K-XXXX Zitat von Anonym am 12. Juli 2020, 19:16 Uhr Hallo Jo,
das kann ich mir gut vorstellen das die neuen Federn ein besseres Fahrgefühl bringen. Warum bist du denn von den Komfortfederbeinen von Goldschmitt abgekommen? Wenn ich mich nicht verschaut habe kostet der Satz knapp 850€ und sollen mindestens 5cm bringen. Ob’s stimmt weiß ich natürlich nicht, habe ja keine verbaut. Aber die Differenz zu den Federn wäre doch überschaubar gewesen oder? Warum ist der Pepper eigentlich vorne so tief? Das muss doch so von Weinsberg gewollt sein oder? Wenn ich mir Bilder im Netz von so einem Fahrgestell vor der Auslieferung an Weinsberg (oder andere) ansehe, dann sieht das eigentlich so aus als wäre das in Waage. Vielleicht täusche ich mich auch. Aber wenn nicht, dann ändert Weinsberg doch hier etwas. Oder werden die Fahrzeuge mit kürzeren Federn bestellt? Mir ist schon klar das der nach vorne geneigte Pepper auch seine Vorteile hat. Gerade wegen dem abgesetzten Heck, da sitzt man halt doch nicht so schnell auf. Wenn man eine Zusatzluftfederung hat, ist es ja kein Problem wenn der Pepper vorne wieder etwas höher kommt. Ich frage mich nur warum der Pepper vorne so tief ist, das kann doch nicht nur wegen dem Heck sein. Und was ändert Weinsberg hier?
Gruß
Frank
Hallo Jo,
das kann ich mir gut vorstellen das die neuen Federn ein besseres Fahrgefühl bringen. Warum bist du denn von den Komfortfederbeinen von Goldschmitt abgekommen? Wenn ich mich nicht verschaut habe kostet der Satz knapp 850€ und sollen mindestens 5cm bringen. Ob’s stimmt weiß ich natürlich nicht, habe ja keine verbaut. Aber die Differenz zu den Federn wäre doch überschaubar gewesen oder? Warum ist der Pepper eigentlich vorne so tief? Das muss doch so von Weinsberg gewollt sein oder? Wenn ich mir Bilder im Netz von so einem Fahrgestell vor der Auslieferung an Weinsberg (oder andere) ansehe, dann sieht das eigentlich so aus als wäre das in Waage. Vielleicht täusche ich mich auch. Aber wenn nicht, dann ändert Weinsberg doch hier etwas. Oder werden die Fahrzeuge mit kürzeren Federn bestellt? Mir ist schon klar das der nach vorne geneigte Pepper auch seine Vorteile hat. Gerade wegen dem abgesetzten Heck, da sitzt man halt doch nicht so schnell auf. Wenn man eine Zusatzluftfederung hat, ist es ja kein Problem wenn der Pepper vorne wieder etwas höher kommt. Ich frage mich nur warum der Pepper vorne so tief ist, das kann doch nicht nur wegen dem Heck sein. Und was ändert Weinsberg hier?
Gruß
Frank
Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von Peppiline am 12. Juli 2020, 20:20 Uhr Jo...erstmal danke überhaupt für das Video.
Wenn ich alles richtig verstanden habe, wird der Pepper laut deinem Film um 3cm gehoben.
Früher haben wir unsere Autos ( wo wir noch kleiner waren ) massenweise tiefer gelegt. Vielleicht du auch.?
Nach dem Umbau war das Fahrzeug ca. 3,5 cm tiefer.
Das hat ein Paar Wochen gedauert bis sich alles gesetzt hat und dann war der auf einmal 4,5 cm tief.
Hast du keine Bedenken das dass hier auch passieren könnte?
Wenn das passieren würde dann wäre der Pepper letzt endlich nur 2 cm höher geworden.
Ist nur mal so ne Frage.
Jo...erstmal danke überhaupt für das Video.
Wenn ich alles richtig verstanden habe, wird der Pepper laut deinem Film um 3cm gehoben.
Früher haben wir unsere Autos ( wo wir noch kleiner waren ) massenweise tiefer gelegt. Vielleicht du auch.?
Nach dem Umbau war das Fahrzeug ca. 3,5 cm tiefer.
Das hat ein Paar Wochen gedauert bis sich alles gesetzt hat und dann war der auf einmal 4,5 cm tief.
Hast du keine Bedenken das dass hier auch passieren könnte?
Wenn das passieren würde dann wäre der Pepper letzt endlich nur 2 cm höher geworden.
Ist nur mal so ne Frage.
Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von Jobelix am 13. Juli 2020, 0:43 Uhr Hi Frank,
wie im Video schon beschrieben, zum Zeitpunkt der Entscheidung war der Satz Federbeine - egal ob von Al-Ko oder Goldschmitt - nicht unter 1200€ zu bekommen.
Ich habe den Federnsatz bei Ebay für 300€ "geschossen". Zudem hat die Recherche im Vorfeld ergeben, dass die beiden Komfortfederbeine max. 2 cm Höherlegung in der Praxis bringen und das es ehr lohnt die kompletten Federbeide zu tauschen , wenn der Stoßdämpfer schon in die Jahre gekommen sind. Sind Diese neu oder fast neu, wie bei uns, reicht der Federntausch.
Jedes Wohnmobil mit dem Original-Pritschenrahmen fahrt "bergab". Warum das so ist, sollte man mal Fiat/Peugeot/Citroen fragen 😉
Je mehr Beladung auf der Hinterachse, je geringer der Effekt. Ich habe die "Messungen" zunächst auf einer zu 100% in Waage befindlichen Grube in der Werkstatt getestet (Lichteinstellmesspunkt) und dann wegen der besseren Lichtverhältnisse auf einem Supermarktparkplatz nachgestellt. HA hatte ca. 1700kg. Luft auf den Zusatzluftfedern komplett raus - also wie beim Serienfahrwerk. Ergebnis: Neigung = 1,6°.
Mit den Goldschmitt-Federn waren es "nur" noch 1°
@Peppiline
Letztes Jahr habe ich noch meinen 15 Jahre alten SLK noch ein Bilstein-Fahrwerk gegönnt. Da hat sich nichts mehr verändert un da ging es um mm 😉
Obwohl ich vor den "Messungen" den Pepper etliche Male über die "Hausstrecke" und auch über Schotterstaßen gescheucht habe, gehe ich davon aus , dass sich es sich vielleicht noch ein paar mm setzt. Aber dann ist es so. Mit irgendwelchen Spacern (siehe auch: https://www.spaccer.com/de_DE/markalar-ve-modeller/fiat/ducato-bus/) will ich zunächst nicht unbedingt arbeiten.
Gruß Jo
Hi Frank,
wie im Video schon beschrieben, zum Zeitpunkt der Entscheidung war der Satz Federbeine - egal ob von Al-Ko oder Goldschmitt - nicht unter 1200€ zu bekommen.
Ich habe den Federnsatz bei Ebay für 300€ "geschossen". Zudem hat die Recherche im Vorfeld ergeben, dass die beiden Komfortfederbeine max. 2 cm Höherlegung in der Praxis bringen und das es ehr lohnt die kompletten Federbeide zu tauschen , wenn der Stoßdämpfer schon in die Jahre gekommen sind. Sind Diese neu oder fast neu, wie bei uns, reicht der Federntausch.
Jedes Wohnmobil mit dem Original-Pritschenrahmen fahrt "bergab". Warum das so ist, sollte man mal Fiat/Peugeot/Citroen fragen 😉
Je mehr Beladung auf der Hinterachse, je geringer der Effekt. Ich habe die "Messungen" zunächst auf einer zu 100% in Waage befindlichen Grube in der Werkstatt getestet (Lichteinstellmesspunkt) und dann wegen der besseren Lichtverhältnisse auf einem Supermarktparkplatz nachgestellt. HA hatte ca. 1700kg. Luft auf den Zusatzluftfedern komplett raus - also wie beim Serienfahrwerk. Ergebnis: Neigung = 1,6°.
Mit den Goldschmitt-Federn waren es "nur" noch 1°
@Peppiline
Letztes Jahr habe ich noch meinen 15 Jahre alten SLK noch ein Bilstein-Fahrwerk gegönnt. Da hat sich nichts mehr verändert un da ging es um mm 😉
Obwohl ich vor den "Messungen" den Pepper etliche Male über die "Hausstrecke" und auch über Schotterstaßen gescheucht habe, gehe ich davon aus , dass sich es sich vielleicht noch ein paar mm setzt. Aber dann ist es so. Mit irgendwelchen Spacern (siehe auch: https://www.spaccer.com/de_DE/markalar-ve-modeller/fiat/ducato-bus/) will ich zunächst nicht unbedingt arbeiten.
Gruß Jo
600 MEG 4/2019 mit diversen Änderungen. Alle Videos hier :
Pepperitis Channel
Kennzeichen: PB-K-XXXX Zitat von Peppiline am 13. Juli 2020, 9:44 Uhr Hi jo. Wenn du die Federn günstig bekommen hast waren die gebraucht weil wenn...dann haben die sich ja schon gesetzt.
Mit den Spaccern hab ich mich auch schon mal beschäftigt und finde die lösung, wenn es rein um die höhe geht gar nicht so schlecht. Du hast die Federn ja warscheinlich auch wegen schwammigen Fahren gemacht, oder? Eine mischung aus Federn und Spaccern wäre meiner Meinung eigendlich optimal. Gutes Fahrwerk optimale Höhe.
Wie Frank auch schon geschrieben hat kann ich auch nicht nachvollziehen was dieses Keilformige bei einem Wohnmobil auser Bodenfreiheit soll oder bringt, weil das Ausrichten auf Cplätze teils recht nervig ist.
Da reichen auch oftmals die Klötze nicht mehr aus.
Gruß Uwe
Ps. Dat mit dem tiefer legen mach ich heut nicht mehr wiel mann ja nicht dauernt das Gebiss was raus Fliegt im Fussraum suchen will.😅
Hi jo. Wenn du die Federn günstig bekommen hast waren die gebraucht weil wenn...dann haben die sich ja schon gesetzt.
Mit den Spaccern hab ich mich auch schon mal beschäftigt und finde die lösung, wenn es rein um die höhe geht gar nicht so schlecht. Du hast die Federn ja warscheinlich auch wegen schwammigen Fahren gemacht, oder? Eine mischung aus Federn und Spaccern wäre meiner Meinung eigendlich optimal. Gutes Fahrwerk optimale Höhe.
Wie Frank auch schon geschrieben hat kann ich auch nicht nachvollziehen was dieses Keilformige bei einem Wohnmobil auser Bodenfreiheit soll oder bringt, weil das Ausrichten auf Cplätze teils recht nervig ist.
Da reichen auch oftmals die Klötze nicht mehr aus.
Gruß Uwe
Ps. Dat mit dem tiefer legen mach ich heut nicht mehr wiel mann ja nicht dauernt das Gebiss was raus Fliegt im Fussraum suchen will.😅
Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von Jobelix am 13. Juli 2020, 10:36 Uhr Stimmt, das Wichtigste war mir das Fahrverhalten. Schwammig fand ich es eigentlich nicht, aber ein wenig unharmonisch und hölzern.
Das ist wie der Austausch des Lautsprechersystems, wenn man nichts anders kennt, ist man oft mit dem Original zufrieden.
Nichtsdestotrotz, dass ist schon "jammern" auf hohem Niveau. Der Pepper fährt ja auch so schon recht gut.
Noch besser wäre natürlich 4C Vollluftfahrwerk - aber 6k Euros...
Thema Höherlegung:
Die Verschränkung der Gelenkwellen sollte auch beachtet werden. 3 cm Höherlegung sind wohl noch ok, darüber hinaus verschleißen diese wohl schneller.
Gruß Jo
Stimmt, das Wichtigste war mir das Fahrverhalten. Schwammig fand ich es eigentlich nicht, aber ein wenig unharmonisch und hölzern.
Das ist wie der Austausch des Lautsprechersystems, wenn man nichts anders kennt, ist man oft mit dem Original zufrieden.
Nichtsdestotrotz, dass ist schon "jammern" auf hohem Niveau. Der Pepper fährt ja auch so schon recht gut.
Noch besser wäre natürlich 4C Vollluftfahrwerk - aber 6k Euros...
Thema Höherlegung:
Die Verschränkung der Gelenkwellen sollte auch beachtet werden. 3 cm Höherlegung sind wohl noch ok, darüber hinaus verschleißen diese wohl schneller.
Gruß Jo
Peppiline hat auf diesen Beitrag reagiert. 600 MEG 4/2019 mit diversen Änderungen. Alle Videos hier :
Pepperitis Channel
Kennzeichen: PB-K-XXXX Zitat von Peppiline am 13. Juli 2020, 10:43 Uhr Das mit dem jammern stimmt. Im Alter wird mann eh ruhiger da reicht das Fahrwerk schon aus. Ist eigendlich nur die höhe die vorne stört. Kommt zeit kommt Rat.
Gruß uwe
Das mit dem jammern stimmt. Im Alter wird mann eh ruhiger da reicht das Fahrwerk schon aus. Ist eigendlich nur die höhe die vorne stört. Kommt zeit kommt Rat.
Gruß uwe
Zitat von Susi2019 am 26. März 2021, 8:55 Uhr Hallo zusammen,
angeregt durch den Beitrag von Jobelix habe ich mir letzte Woche im Zuge der Rückrufaktion betreffend Achsschenkel die verstärkten Ferdern
von Goldschmitt M11 einbauen lassen. Jobelix hat vollkommen recht, es ist ein viel angenehmeres Fahrgefühl. Vor allem über Schlaglöcher
oder Kanaldeckel schluckt das Fahrwerk die Stöße super weg.
Das Kurvenverhalten ist viel besser.
Es ist echt ein super Forum. Ohne hätte ich am Fahrwerk nie etwas verändert.
Nächste woche gibt es aus diesem Grund auch noch die Solaranlge auf das Dach.
Bin gespannt, was euch noch alles einfällt. So wird es nie langweilig mit unserem Pepperle, obwohl man nicht verreisen kann.
Gruß an alle Günther
Hallo zusammen,
angeregt durch den Beitrag von Jobelix habe ich mir letzte Woche im Zuge der Rückrufaktion betreffend Achsschenkel die verstärkten Ferdern
von Goldschmitt M11 einbauen lassen. Jobelix hat vollkommen recht, es ist ein viel angenehmeres Fahrgefühl. Vor allem über Schlaglöcher
oder Kanaldeckel schluckt das Fahrwerk die Stöße super weg.
Das Kurvenverhalten ist viel besser.
Es ist echt ein super Forum. Ohne hätte ich am Fahrwerk nie etwas verändert.
Nächste woche gibt es aus diesem Grund auch noch die Solaranlge auf das Dach.
Bin gespannt, was euch noch alles einfällt. So wird es nie langweilig mit unserem Pepperle, obwohl man nicht verreisen kann.
Gruß an alle Günther
Jobelix und CMonti haben auf diesen Beitrag reagiert. GZ-SM...unser Pepperle BJ 2020 600 MF 160psDucatoMFGasauszug,el.Trittstufe,MaxAir,Akku von Bora 33 200AH,Photovoltaik260Watt,Wechselrichter1500Watt,Fahrradträger,Luftfederung,verst.Federn Vorderachse,SOG,Heosafe usw. Zitat von Jobelix am 26. März 2021, 10:11 Uhr Hey Günther
Das freut mich, dass du die gleichen Erfahrungen gemacht hast. 🙂
Gruß Jo
Hey Günther
Das freut mich, dass du die gleichen Erfahrungen gemacht hast. 🙂
Gruß Jo
CMonti hat auf diesen Beitrag reagiert. 600 MEG 4/2019 mit diversen Änderungen. Alle Videos hier :
Pepperitis Channel
Kennzeichen: PB-K-XXXX
|