Warmluftverteilung im MEG 2020Zitat von Willi-D am 17. Februar 2023, 10:20 Uhr Hallo,
wir waren kürzlich das erste mal für mehrere Tage bei strengen Minustemperaturen (Nachts -15° C) im Pepper unterwegs. (Strangsperre Abwassertank offen)
Um es Nachts im Schlafbereich warm zu halten ( 14° C) mussten wir die Heizung auf 16° C stellen und im vorderen Bereich alle Auslasse schließen damit hinten genügend Wärme angekommen ist. Heizung ist fast die ganze Nacht durchgelaufen.
Fahrerseite war gut warm, Beifahrerseite eher mäßig.
Um dem Ganzen mal auf die Spur zu kommen habe ich die beiden oberen Warmluftanschlüsse von der Truma gezogen und mit einem Föhn in die Schläuche geblasen um zu sehen welche Auslasse auf welchem Strang hängen.
Daraus habe ich das unten angefügte Schema erstellt.
Bei der Recherche der Strangverläufe ist mir folgendes aufgefallen:
- 3 Stellen an denen die Warmluftschläuche eingedrückt sind.
- fehlende Schrauben an den T und Y Verteilern. (ein Schlauch war teilweise herausgerutscht)
- unnötig enge Biegeradien der Warmluftschläuche.
- unnötig viele 90° Biegungen anstatt diagonal zu verlegen.
- Im Truhenkasten war eine Schlauchverbindung einseitig ca. 10mm offen, daher auch hohe Temperatur in der Truhe.
Ich werde am Wochenende das Ganze überdenken und eventuell getroffene Maßnahmen posten.
Bis dahin,
Gruß
Willi
Hallo,
wir waren kürzlich das erste mal für mehrere Tage bei strengen Minustemperaturen (Nachts -15° C) im Pepper unterwegs. (Strangsperre Abwassertank offen)
Um es Nachts im Schlafbereich warm zu halten ( 14° C) mussten wir die Heizung auf 16° C stellen und im vorderen Bereich alle Auslasse schließen damit hinten genügend Wärme angekommen ist. Heizung ist fast die ganze Nacht durchgelaufen.
Fahrerseite war gut warm, Beifahrerseite eher mäßig.
Um dem Ganzen mal auf die Spur zu kommen habe ich die beiden oberen Warmluftanschlüsse von der Truma gezogen und mit einem Föhn in die Schläuche geblasen um zu sehen welche Auslasse auf welchem Strang hängen.
Daraus habe ich das unten angefügte Schema erstellt.
Bei der Recherche der Strangverläufe ist mir folgendes aufgefallen:
- 3 Stellen an denen die Warmluftschläuche eingedrückt sind.
- fehlende Schrauben an den T und Y Verteilern. (ein Schlauch war teilweise herausgerutscht)
- unnötig enge Biegeradien der Warmluftschläuche.
- unnötig viele 90° Biegungen anstatt diagonal zu verlegen.
- Im Truhenkasten war eine Schlauchverbindung einseitig ca. 10mm offen, daher auch hohe Temperatur in der Truhe.
Ich werde am Wochenende das Ganze überdenken und eventuell getroffene Maßnahmen posten.
Bis dahin,
Gruß
Willi
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
HoJu, kasie und 29 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. HoJukasieWilli Weinsberganerjaproff56pimientaawradMichael_RSteffi & ThomasGerry145Flocke666Werner-bebracamperGlobetrottercaco60alexhemFrankyCHklaus1405M.Pepper.2019DirkJMr. PepperUdouro-frankrossi61waellerEmbeUte & Stefanrabe22Bepperpoivre58peterundelasi.ar Pepper MEG 2020 auf Peugeot 2.2 Blue HDI 121 kW/165 PS. Kz: KT, Bulltron 280Ah, 2X11kg Travelmate Gastankflaschen Zitat von FrankyCH am 17. Februar 2023, 12:52 Uhr Hallo Willi
Sehr schöne Grafik. Da siehst Du auch gleich eines der Probleme warum die Beifahrerseite nicht warm wird. Der Ausströme unter der Küche hängt an der gleichen Leitung. Für mich ist der überflüssig weil es vorne genug Ausströmer hat. Ich habe den Strang abgeklemmt.
Gruss
Franky
Hallo Willi
Sehr schöne Grafik. Da siehst Du auch gleich eines der Probleme warum die Beifahrerseite nicht warm wird. Der Ausströme unter der Küche hängt an der gleichen Leitung. Für mich ist der überflüssig weil es vorne genug Ausströmer hat. Ich habe den Strang abgeklemmt.
Gruss
Franky
MEG White Edition (ohne oranges Dekor) Model 2018 Peugeot 130 PS - seit 21.10.24 auf Dauerreise -Details zu meinen Umbauten in den biografischen Angaben Zitat von Stefan1960 am 17. Februar 2023, 14:57 Uhr Ich habe beide Stränge an den Betten links und rechts ,hinten verschlossen waren beide am Heck offen ,nachdem ich beide Seiten zugemacht habe kommt am Fenster mehr Luft, vielleicht mache ich den Strang unter der Küche noch zu da am Ende nicht viel warme Luft kommt
Gruß Stefan
Ich habe beide Stränge an den Betten links und rechts ,hinten verschlossen waren beide am Heck offen ,nachdem ich beide Seiten zugemacht habe kommt am Fenster mehr Luft, vielleicht mache ich den Strang unter der Küche noch zu da am Ende nicht viel warme Luft kommt
Gruß Stefan
Werner-bebracamper hat auf diesen Beitrag reagiert. Gruß Stefan und Birgit
Zitat von Stefan1960 am 17. Februar 2023, 14:57 Uhr
Ich habe beide Stränge an den Betten links und rechts ,hinten verschlossen waren beide am Heck offen ,nachdem ich beide Seiten zugemacht habe kommt am Fenster mehr Luft, vielleicht mache ich den Strang unter der Küche noch zu da am Ende nicht viel warme Luft kommt
Gruß Stefan
Hallo Stefan, .... guter Hinweis, gibt es für die kleineren Lüftungsrohre Stopfen / Kappen oder muß ich basteln ?
Gruß Werner
Zitat von Stefan1960 am 17. Februar 2023, 14:57 Uhr
Ich habe beide Stränge an den Betten links und rechts ,hinten verschlossen waren beide am Heck offen ,nachdem ich beide Seiten zugemacht habe kommt am Fenster mehr Luft, vielleicht mache ich den Strang unter der Küche noch zu da am Ende nicht viel warme Luft kommt
Gruß Stefan
Hallo Stefan, .... guter Hinweis, gibt es für die kleineren Lüftungsrohre Stopfen / Kappen oder muß ich basteln ?
Gruß Werner
MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16
*Bitte PN an >>>*
werner-bebracamperZitat von Stefan1960 am 17. Februar 2023, 20:38 Uhr Hallo Werner ich hatte zuhause etwas Rundholz in dem Durchmesser 5 cm abgesägt und mit Kabelbinder befestigt und 1 Loch mit Isolierband geschlossen da er nicht da war wo der Ausschnitt am Holz war, als hinten zu war merkte man sofort das mehr warme Luft kommt,Matratze weg und die 4 Plastikkappen weggemacht drunter die 4 Schrauben und schon sieht man den Schlauch ,wenig Aufwand
gruss Stefan 👍👍
Hallo Werner ich hatte zuhause etwas Rundholz in dem Durchmesser 5 cm abgesägt und mit Kabelbinder befestigt und 1 Loch mit Isolierband geschlossen da er nicht da war wo der Ausschnitt am Holz war, als hinten zu war merkte man sofort das mehr warme Luft kommt,Matratze weg und die 4 Plastikkappen weggemacht drunter die 4 Schrauben und schon sieht man den Schlauch ,wenig Aufwand
gruss Stefan 👍👍
Werner-bebracamper hat auf diesen Beitrag reagiert. Gruß Stefan und Birgit
Zitat von Stefan1960 am 17. Februar 2023, 20:38 Uhr
Hallo Werner ich hatte zuhause etwas Rundholz in dem Durchmesser 5 cm abgesägt und mit Kabelbinder befestigt und 1 Loch mit Isolierband geschlossen da er nicht da war wo der Ausschnitt am Holz war, als hinten zu war merkte man sofort das mehr warme Luft kommt,Matratze weg und die 4 Plastikkappen weggemacht drunter die 4 Schrauben und schon sieht man den Schlauch ,wenig Aufwand
gruss Stefan  
Danke Stefan, das bekomme ich hin .
Gruß Werner
Zitat von Stefan1960 am 17. Februar 2023, 20:38 Uhr
Hallo Werner ich hatte zuhause etwas Rundholz in dem Durchmesser 5 cm abgesägt und mit Kabelbinder befestigt und 1 Loch mit Isolierband geschlossen da er nicht da war wo der Ausschnitt am Holz war, als hinten zu war merkte man sofort das mehr warme Luft kommt,Matratze weg und die 4 Plastikkappen weggemacht drunter die 4 Schrauben und schon sieht man den Schlauch ,wenig Aufwand
gruss Stefan  
Danke Stefan, das bekomme ich hin .
Gruß Werner
MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16
*Bitte PN an >>>*
werner-bebracamperZitat von Matthias am 17. Februar 2023, 21:04 Uhr Oh Mann,
und wieder stümperhaft verlegte Schläuche.
Das hat ja langsam System....
ich erlinje den Beitrag mal in den anderen Thread....
M.
Oh Mann,
und wieder stümperhaft verlegte Schläuche.
Das hat ja langsam System....
ich erlinje den Beitrag mal in den anderen Thread....
M.
Pepper MEG600 2018 (weitere Details in der BIO)
PN an: MatthiasZitat von Willi-D am 19. Februar 2023, 18:39 Uhr Hallo,
gestern habe ich alle Unzulänglichkeiten und eingedellte Warmluftrohre gerichtet.
Das Rohr welches den Abwassertank versorgt habe ich vom Strang 3 auf Strang 1 um geklemmt. Dadurch kommt Hinten schon etwas mehr an.
Die seitlichen Winkelverkleidungen an den Betten habe ich abmontiert, die beiden 30mm Schläuche entfernt.
Die Ausschnitte durch die die beiden Rohre verlaufen sind habe ich auf 70 mm verlängert.
Aus einem Schokokuß-Karton (Alu beschichtet) habe ich mir 2 Röhren mit ALU Tape geklebt welche stramm über das 65 mm Warmluftrohr passen.
Bild 1
Das Karton-Rohr in den Ausschnitt geschoben und fixiert und von unten den Schlauch eingesteckt. Alles schön mit Alu-Tape verklebt.
An den beiden Winkelverkleidungen habe ich noch eine kleine Leiste mit Moosgummi angebracht um den Kanal zum Lattenrost hin abzudichten.
Bild 2 Skizze
In die ersten beiden Ausschnitte an den Winkelblenden habe ich Leistchen eingesetzt um den Spalt auf 5mm zu verringern , sonst kommt am Kopfende nichts mehr an.
Bild 3
Der erste Heizungstest war vielversprechend.
Schon nach kurzer Zeit kam viel warme Luft auf beiden Seiten an ,(Beifahrerseite etwas weniger) obwohl ich die vorderen Auslasse alle offen hatte und der Truma Lüfter auf ECO lief.
Bin schon aufs nächste Wochenende gespannt, hoffentlich wird es richtig schön kalt 🙂
Hallo,
gestern habe ich alle Unzulänglichkeiten und eingedellte Warmluftrohre gerichtet.
Das Rohr welches den Abwassertank versorgt habe ich vom Strang 3 auf Strang 1 um geklemmt. Dadurch kommt Hinten schon etwas mehr an.
Die seitlichen Winkelverkleidungen an den Betten habe ich abmontiert, die beiden 30mm Schläuche entfernt.
Die Ausschnitte durch die die beiden Rohre verlaufen sind habe ich auf 70 mm verlängert.
Aus einem Schokokuß-Karton (Alu beschichtet) habe ich mir 2 Röhren mit ALU Tape geklebt welche stramm über das 65 mm Warmluftrohr passen.
Bild 1
Das Karton-Rohr in den Ausschnitt geschoben und fixiert und von unten den Schlauch eingesteckt. Alles schön mit Alu-Tape verklebt.
An den beiden Winkelverkleidungen habe ich noch eine kleine Leiste mit Moosgummi angebracht um den Kanal zum Lattenrost hin abzudichten.
Bild 2 Skizze
In die ersten beiden Ausschnitte an den Winkelblenden habe ich Leistchen eingesetzt um den Spalt auf 5mm zu verringern , sonst kommt am Kopfende nichts mehr an.
Bild 3
Der erste Heizungstest war vielversprechend.
Schon nach kurzer Zeit kam viel warme Luft auf beiden Seiten an ,(Beifahrerseite etwas weniger) obwohl ich die vorderen Auslasse alle offen hatte und der Truma Lüfter auf ECO lief.
Bin schon aufs nächste Wochenende gespannt, hoffentlich wird es richtig schön kalt 🙂
Hochgeladene Dateien: - Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
pimienta, FrankyCH und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. pimientaFrankyCHBepperpoivre58 Pepper MEG 2020 auf Peugeot 2.2 Blue HDI 121 kW/165 PS. Kz: KT, Bulltron 280Ah, 2X11kg Travelmate Gastankflaschen Zitat von Willi-D am 19. Februar 2023, 18:55 Uhr Hier noch 3 Möglichkeiten mit denen ich meine eingedellte Warmluftrohre gerichtet habe.
- Mit einem Stück Rohr mit dem richtigen Innendurchmesser den Schlauch wieder in Form bringen Bild 1 +2
- Mit Schmelzkleber einen Griff zum "rausziehen" anbringen (hier Kleber etwas großflächig auf das Rohr auftragen sonnst reißt das Papier vom Rohr ab) Bild 3+4
- Mit einem selbstgebastelten Ballon aufblasen Bild 5 (ein Stück Schlauch, alter MTB Luftschlauch, Kabelbinder und Kompressor)
Hier noch ein Video
https://www.youtube.com/shorts/Fdf836FLsjQ
Vielleicht hilft das ja dem einen oder anderen.
Gruß
Willi
Hier noch 3 Möglichkeiten mit denen ich meine eingedellte Warmluftrohre gerichtet habe.
- Mit einem Stück Rohr mit dem richtigen Innendurchmesser den Schlauch wieder in Form bringen Bild 1 +2
- Mit Schmelzkleber einen Griff zum "rausziehen" anbringen (hier Kleber etwas großflächig auf das Rohr auftragen sonnst reißt das Papier vom Rohr ab) Bild 3+4
- Mit einem selbstgebastelten Ballon aufblasen Bild 5 (ein Stück Schlauch, alter MTB Luftschlauch, Kabelbinder und Kompressor)
Hier noch ein Video
https://www.youtube.com/shorts/Fdf836FLsjQ
Vielleicht hilft das ja dem einen oder anderen.
Gruß
Willi
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
anerja, JoePepper und 6 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. anerjaJoePepperpimientaalexhemFrankyCHBepperpoivre58Kodiak0815 Pepper MEG 2020 auf Peugeot 2.2 Blue HDI 121 kW/165 PS. Kz: KT, Bulltron 280Ah, 2X11kg Travelmate Gastankflaschen
|