FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Warnleuchte Dieselfilter

Hallo an alle Schrauber,

es gibt ja unter uns diejenigen, die auch am Basisfahrzeug die ein oder andere Serviceleistung selber erledigen. Wer schon länger ein Diesel fährt kennt ja das Problem, das sich Wasser im Dieselfilter ansammelt und dies ev. eine Kontrollleuchte im Display aktiviert. Ursache dafür kann verunreinigter Diesel oder Temperaturschwankungen zur Kondensation von Wasser aus der Luft im Tank sein.

Hier eine kleine Anleitung für den Heimbedarf wie man das Wasser Problemlos wieder los wird.

Kleiner Tipp: Sollte man bei jedem Motorölwechsel gleich mit machen.

Gruss

Markus

 

 

 

 

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Gelöschter Benutzer, Gelöschter Benutzer und 11 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Gelöschter BenutzerGelöschter Benutzerkalli61Willi WeinsbergPeppilineFonsiMichael_RCamperkindjogitom68PeterKHansUdo
Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer

Ich weiß nicht ob Diesel bei längeren Standzeiten Wasser zieht.  Aber bisher habe ich die letzten Jahre Yachticon Diesel Lanzeit Konservierer im Einsatz.  Ist das ein Winterproblem mit Wasser im Diesel ? Das höre ich das erste mal.

Pepper MEG Bj. 2018 Peugeot 130 PS

Moin,

Diesel kann kein Wasser ziehen oder sich mit Wasser vermischen.

Früher kam das Wasser direkt aus der Zapfsäule an der Tanke weil die Bodentanks mit Wasser gereinigt wurden und dort Reste im Bodentank verbleiben konnten. Heutzutage ist das verboten und in Deutschland wirst du kein Wasser im Diesel finden.

Das Problem heutzutage ist der Tank selber. Im Tank bildet sich bei Temperaturschwankungen Kondensat. Da Diesel leichter ist als Wasser sinkt das Wasser im Tank zum Boden. Der Tankentnehmer ist darum nie ganz am Boden des Tanks sondern lässt immer min 1cm Höhenunterschied vom Tankboden zur Entnahmeöffnung der Pumpe. Unten kann sich dann das Wasser und sonstige Verunreinigungen absetzen.

Wer nun aber öfter das Dieselfahrzeug mal einige Wochen zwischen der Benutzung mit nur halb oder weniger gefüllten Tank stehen lässt bekommt zwangsläufig in unseren Breitengraden immer mehr Wasser aus Kondensat in den Tank durch die Temperaturschwankungen. Irgendwann ist so viel Wasser am Tankboden das die Pumpe doch Wasser mit ansaugen kann. Und genau das fängt dann der Catchtank im Filter in der Anleitung von Markus auf. Da der Filter sich aber beim Ducato nicht selber entleeren kann muss das bei jeder Inspektion mitgemacht werden.

Macht man das nicht läuft ein Dieselmotor irgendwann wie ein Sack Nüsse oder springt gar nicht mehr an weil bereits zu viel Wasser im Filter steht.

Ein geringer Anteil Wasser kommt dabei zwangsläufig mit in den Brennraum. Einem Benziner ist das relativ egal solange noch genug zündfähiges Gemisch vorhanden ist, ein Diesel nimmt einem Wasser im Brennraum viel schneller übel.

Und darum sollte man einen Dieselmotor immer mit möglichst vollem Tank nach einer Tour abstellen.

Je voller der Tank ist desto weniger Kondensat kann sich bilden und zum Tankboden absinken. Wer also nach jeder Tour seinen Tank randvoll macht bevor das Womo abgestellt wird, der hat solange er in Deutschland und dem Großteil der EU tankt vermutlich niemals Wasser im Tank. Es gibt allerdings auch noch ein paar Länder in denen Tankstellen ihre Bodentanks mit Wasser reinigen dürfen (was aus Sicht der Umwelt eine absolute mega Sauerei ist aber natürlich schön günstig für die Tankstellenpächter, und die Brühe dann am besten noch direkt ins Meer pumpen)

Ein Dieselzusatz oder Konservierer bringt in Deutschland absolut gar nichts ausser Geld zu verbrennen. Unser Diesel unterliegt so starken Kontrollen das eine Verunreinigung unmöglich ist. Der Tank vom Ducato Chassis ist aus Kunststoff und kann nicht gammeln, und da Diesel ja zu den Brennölen gehört konserviert es Bauteile durch die es fliesst mehr oder weniger von selbst. Zusätze welche die Selbstreinigung des Partikelfilter anregen sollen sind bei üblichen Fahrverhalten eines Wohnmobils absolut sinnlos da ich kein Womo kenne das auf Kurzstrecken jeden morgen zum Bäcker bewegt wird.

Gruß

Thomas

Gelöschter Benutzer, Willi Weinsberg und 10 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Gelöschter BenutzerWilli WeinsbergFonsiMichael_RMashiCamperkindGerry145jogiRobertFrankHarry73M.Pepper.2019
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....

Wie immer sehr schön erklärt.  So langsam frage ich mich was tom68 für einen Beruf hat.

Danke

Willi Weinsberg und Fonsi haben auf diesen Beitrag reagiert.
Willi WeinsbergFonsi
Pepper MEG Bj. 2018 Peugeot 130 PS

Moin Thomas,

besser kann man es doch gar nicht mehr beschreiben. Anmerken möchte ich noch eine ganz wichtige Funktion vom Dieselkraftstoff, der ja auch als Schmierung der Hochdruckpumpe eingesetzt wird. Der Wasseranteil hat somit u.a  Einfluss auf die Schmierfähigkeit des Dieselkraftstoffs.

Die Lager und Gleitflächen der Hochdruckpumpe werden wegen der begrenzten Schmierwirkung stark belastet.

Beispiel: Es wurde Benzin anstelle Diesel getankt ,die Schmierfähigkeit ist extrem eingeschränkt und die Hochdruckpumpe frisst > Folge > Kapitaler Motorschaden.

Gruss

Markus

Gelöschter Benutzer, Camperkind und tom68 haben auf diesen Beitrag reagiert.
Gelöschter BenutzerCamperkindtom68
Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer

Hallo Thomas

Vielen Dank für die detaillierte und verständliche Erklärung. Das habe sogar ich gut verstanden.👍😉

Grüße aus der Schweiz

Fonsi

Standort: CH-St. Gallen • Pepper 600 MEG • Modell 2020 Peugeot 121 kw/165 PS • Goldschmitt Luftfederung hinten • Heo Zusatzschloss für Fahrzeugtüren und Aufbautüre • MAXXAIR • versenkter Klopapierhalter • zusätzlicher Schalter für Klo-Spülung.