Wasseraustritt am SpülbeckenhahnLiebe Leute,
ich bin gestern zu meiner ersten Tour mit unserem Pepper 600 MEG (2020) gen Südtirol aufgebrochen und habe heute Nachmittag erstmal 2 Stunden gebraucht, bis ich das Starten der Boilerfüllung hinbekommen habe. Die Beschreibungen im Handbuch sind absolut unterirdisch.
Als aber dann der Befüllvorgang sich dem Ende neigte und die geöffneten Wasserhähne luftfreies Wasser spendeten, trat am Boden des o.g. W-hahnes Wasser aus und verteilte sich nicht nur oben auf der Arbeitsfläche, sondern verteilte sich auch noch im darunter liegenden Innenraum und Schubladen.
Dazu jetzt zwei Fragen:
1. Hat dazu jemand eine Idee bzgl. warum und wie wieder abstellen?
2. Weiß jemand, wie die Schubladen auszubauen sind? Gibts da versteckte Arretierungshebel?
Unsere Idee war, die Wasserhahnverschraubung hat sich gelöst. Wobei normalerweise die nichts mit der Wasserzufuhr zutun haben. Eher wohl die Leitungsanschlüsse an die Armatur.
Ich bin gespannt, ohne schlaue Lösungsvorschläge wird bis zur Rückkehr sonst kein Wasser gezapft. Dann geht er in die Werkstatt. Sollen die sich drum kümmern. Ist ja schließlich noch Garantie drauf. Aber schön wärs, wenn das Übel sofort abgestellt werden könnte.
Gruß
Uli
Liebe Leute,
ich bin gestern zu meiner ersten Tour mit unserem Pepper 600 MEG (2020) gen Südtirol aufgebrochen und habe heute Nachmittag erstmal 2 Stunden gebraucht, bis ich das Starten der Boilerfüllung hinbekommen habe. Die Beschreibungen im Handbuch sind absolut unterirdisch.
Als aber dann der Befüllvorgang sich dem Ende neigte und die geöffneten Wasserhähne luftfreies Wasser spendeten, trat am Boden des o.g. W-hahnes Wasser aus und verteilte sich nicht nur oben auf der Arbeitsfläche, sondern verteilte sich auch noch im darunter liegenden Innenraum und Schubladen.
Dazu jetzt zwei Fragen:
1. Hat dazu jemand eine Idee bzgl. warum und wie wieder abstellen?
2. Weiß jemand, wie die Schubladen auszubauen sind? Gibts da versteckte Arretierungshebel?
Unsere Idee war, die Wasserhahnverschraubung hat sich gelöst. Wobei normalerweise die nichts mit der Wasserzufuhr zutun haben. Eher wohl die Leitungsanschlüsse an die Armatur.
Ich bin gespannt, ohne schlaue Lösungsvorschläge wird bis zur Rückkehr sonst kein Wasser gezapft. Dann geht er in die Werkstatt. Sollen die sich drum kümmern. Ist ja schließlich noch Garantie drauf. Aber schön wärs, wenn das Übel sofort abgestellt werden könnte.
Gruß
Uli
Weinsberg Pepper, Bj. 2020, Peugeot (F) 2,2l Diesel, 121 KW, Hallo Uli,
Wir hatten genau das Problem vor vier Wochen bei unserer Erstbefüllung nach dem Lockdown. Beim Druckaufbau trat Wasser aus und verteilte sich im Küchenschrank. Ich bin sofort zum Händler der einen Riss im Wasserhahn festgestellt hat. Als Folge mussten wir eine Woche auf den neuen Hahn warten, der aber dann auf Garantie getauscht wurde. Der Wechsel hat anschließend wohl etwa 1,5 Stunden gedauert, weil die Probleme hatten den alten Hahn zu lösen. Ich durfte mich glücklich schätzen, die Garantie läuft nächste Woche nämlich aus.
Gerd vom Rhein
Hallo Uli,
Wir hatten genau das Problem vor vier Wochen bei unserer Erstbefüllung nach dem Lockdown. Beim Druckaufbau trat Wasser aus und verteilte sich im Küchenschrank. Ich bin sofort zum Händler der einen Riss im Wasserhahn festgestellt hat. Als Folge mussten wir eine Woche auf den neuen Hahn warten, der aber dann auf Garantie getauscht wurde. Der Wechsel hat anschließend wohl etwa 1,5 Stunden gedauert, weil die Probleme hatten den alten Hahn zu lösen. Ich durfte mich glücklich schätzen, die Garantie läuft nächste Woche nämlich aus.
Gerd vom Rhein
Claudia und Gerd aus Düsseldorf on Tour mit dem 2019er Pepper MEG, Peugeot 160 PS Zitat von Anonym am 29. Mai 2021, 21:23 Uhr Hallo Ulli und Gerd,
wir sind gerade am Bodensee und haben das gleiche Problem. Da wir bereits einmal den Wasserhahn getauscht bekommen haben auf Garantie und diese nun vorbei ist, ist es besonders ärgerlich. Allerdings habe ich einen selbstzweifel was das Überwintern angeht. Wir haben zwar das Wasser abgelassen, aber nicht mit einem Luftballon das Wasser aus dem Hahn in der Küche gepresst. Frage an die vielen erfahrerenen Camper in diesem Forum...kann das bei Frost die Zuleitung bzw. den Hahn zerstört haben? Kann das auch andere Stellen der Wasserversorgung zerstört haben oder ist nur der Teil in der Küche gefährdet?
Liebe Grüße...aber es geht auch ohne Wasser wenn der Campingplatz gute sanitäre Einrichtungen hat.
Ulf
Hallo Ulli und Gerd,
wir sind gerade am Bodensee und haben das gleiche Problem. Da wir bereits einmal den Wasserhahn getauscht bekommen haben auf Garantie und diese nun vorbei ist, ist es besonders ärgerlich. Allerdings habe ich einen selbstzweifel was das Überwintern angeht. Wir haben zwar das Wasser abgelassen, aber nicht mit einem Luftballon das Wasser aus dem Hahn in der Küche gepresst. Frage an die vielen erfahrerenen Camper in diesem Forum...kann das bei Frost die Zuleitung bzw. den Hahn zerstört haben? Kann das auch andere Stellen der Wasserversorgung zerstört haben oder ist nur der Teil in der Küche gefährdet?
Liebe Grüße...aber es geht auch ohne Wasser wenn der Campingplatz gute sanitäre Einrichtungen hat.
Ulf
Zitat von Anonym am 29. Mai 2021, 22:05 Uhr Moin Ulf,
Ich habe bis jetzt noch nie die Luftballonmethode angewendet. Ich lasse aber immer alle Wasserhähne offen im Winter bzw. Immer wenn ich das Wasser ablassen.
Gruß
Adrian
P.S. und ich hatte in 35 Jahren noch nie etwas geplatzt oder gerissen.
Moin Ulf,
Ich habe bis jetzt noch nie die Luftballonmethode angewendet. Ich lasse aber immer alle Wasserhähne offen im Winter bzw. Immer wenn ich das Wasser ablassen.
Gruß
Adrian
P.S. und ich hatte in 35 Jahren noch nie etwas geplatzt oder gerissen.
Gelöschter Benutzer und Gelöschter Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Gelöschter BenutzerGelöschter Benutzer Zitat von Anonym am 29. Mai 2021, 22:30 Uhr Hi,
mache es genau wie Adrian. Hatte ebenfalls noch nie einen Frostschaden. Wir benutzen das Wohnmobil im Winter auch regelmäßig. Nach dem benutzen wird lediglich das Wasser abgelassen und alle Wasserhähne werden offen gestellt. Ein Riß kann viele Ursachen haben. Materialfehler, Produktionsfehler, Anschlüsse wurde zu fest eingeschraubt usw.
viele Grüße
Frank
Hi,
mache es genau wie Adrian. Hatte ebenfalls noch nie einen Frostschaden. Wir benutzen das Wohnmobil im Winter auch regelmäßig. Nach dem benutzen wird lediglich das Wasser abgelassen und alle Wasserhähne werden offen gestellt. Ein Riß kann viele Ursachen haben. Materialfehler, Produktionsfehler, Anschlüsse wurde zu fest eingeschraubt usw.
viele Grüße
Frank
Gelöschter Benutzer hat auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von tom68 am 29. Mai 2021, 22:53 Uhr Moin,
das ein Wasserhahn reisst, bzw die Regler-Kartusche platzt ist eigentlich unmöglich wenn der Hahn geöffnet war im Winter. So hoch steht das Wasser nur wenn das Rückschlagventil noch funktioniert und die Leitungen voll sind mit Wasser.
Das Rückschlagventil sitzt im übrigen direkt hinter dem Frostwächter in der Leitung und solange das noch funktioniert (ist ein billiges Gummimembranventil im Pepper) kann die Leitung nicht ausgeblasen werden. Weder mit nem Luftballon noch mit einer Luftpumpe. Wenn zuviel Druck ausgeübt wird reisst die hauchdünne Membran und das Rückschlagventil funktioniert nicht mehr. Darum haben die Pepper MEG ab 2020 auch die beiden Ventile am Küchenboden (und der MF im Schrank soweit ich weiß) Dann reicht es aus diese zu öffnen damit die Leitungen leer laufen können, Pumpe ausblasen, Filter wenn vorhanden ausbauen und beide Absperrventile in der Serviceklappe offen lassen.
Den Wasserhahn in der Küche auszubauen ist ein Akt weil die Haltemutter versenkt verbaut ist, das ist eine Aktion für Schlangenmenschen und offenem Gabelschlüssel. Die Schubladen ab dem 2020 sind nur gesteckt und haben in den Schienen eine Verriegelung. Wenn die gelöst ist kann man sie nach oben rausheben.
Beide Wasserhähne im Pepper haben günstige Plastikkartuschen aber Ersatzteile habe ich dafür noch nicht gesehen (vermutlich als Wegwerfartikel konzipiert). Wenn der ausserhalb der Garantie kaputt geht würde ich ein paar EUR mehr ausgeben und etwas vernünftiges einbauen. Es gibt auch Wasserhähne mit dem für Tauchpumpen nötigen Schalter und Keramik oder Edelstahlkartuschen.
Gruß
Thomas
Moin,
das ein Wasserhahn reisst, bzw die Regler-Kartusche platzt ist eigentlich unmöglich wenn der Hahn geöffnet war im Winter. So hoch steht das Wasser nur wenn das Rückschlagventil noch funktioniert und die Leitungen voll sind mit Wasser.
Das Rückschlagventil sitzt im übrigen direkt hinter dem Frostwächter in der Leitung und solange das noch funktioniert (ist ein billiges Gummimembranventil im Pepper) kann die Leitung nicht ausgeblasen werden. Weder mit nem Luftballon noch mit einer Luftpumpe. Wenn zuviel Druck ausgeübt wird reisst die hauchdünne Membran und das Rückschlagventil funktioniert nicht mehr. Darum haben die Pepper MEG ab 2020 auch die beiden Ventile am Küchenboden (und der MF im Schrank soweit ich weiß) Dann reicht es aus diese zu öffnen damit die Leitungen leer laufen können, Pumpe ausblasen, Filter wenn vorhanden ausbauen und beide Absperrventile in der Serviceklappe offen lassen.
Den Wasserhahn in der Küche auszubauen ist ein Akt weil die Haltemutter versenkt verbaut ist, das ist eine Aktion für Schlangenmenschen und offenem Gabelschlüssel. Die Schubladen ab dem 2020 sind nur gesteckt und haben in den Schienen eine Verriegelung. Wenn die gelöst ist kann man sie nach oben rausheben.
Beide Wasserhähne im Pepper haben günstige Plastikkartuschen aber Ersatzteile habe ich dafür noch nicht gesehen (vermutlich als Wegwerfartikel konzipiert). Wenn der ausserhalb der Garantie kaputt geht würde ich ein paar EUR mehr ausgeben und etwas vernünftiges einbauen. Es gibt auch Wasserhähne mit dem für Tauchpumpen nötigen Schalter und Keramik oder Edelstahlkartuschen.
Gruß
Thomas
Gelöschter Benutzer und Düsselpeps haben auf diesen Beitrag reagiert. Gelöschter BenutzerDüsselpeps immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von Anonym am 29. Mai 2021, 23:07 Uhr
Zitat von tom68 am 29. Mai 2021, 22:53 Uhr
Das Rückschlagventil sitzt im übrigen direkt hinter dem Frostwächter in der Leitung und solange das noch funktioniert (ist ein billiges Gummimembranventil im Pepper) kann die Leitung nicht ausgeblasen werden. Weder mit nem Luftballon noch mit einer Luftpumpe. Wenn zuviel Druck ausgeübt wird reisst die hauchdünne Membran und das Rückschlagventil funktioniert nicht mehr. Darum haben die Pepper MEG ab 2020 auch die beiden Ventile am Küchenboden (und der MF im Schrank soweit ich weiß) Dann reicht es aus diese zu öffnen damit die Leitungen leer laufen können, Pumpe ausblasen, Filter wenn vorhanden ausbauen und beide Absperrventile in der Serviceklappe offen lassen.
Nicht ganz, bei den 2017, 2018 und 2019 (müsste es auch noch so sein) sitzt das Rückschlagventil direkt nach der Pumpe aber noch vor dem Frostwächter sitzt. Wenn also der Frostwächter offen ist, könnte man mit einem Ballon oder Pumpe die Leitungen entleeren wenn man möchte.
viele Grüße
Frank
Zitat von tom68 am 29. Mai 2021, 22:53 Uhr
Das Rückschlagventil sitzt im übrigen direkt hinter dem Frostwächter in der Leitung und solange das noch funktioniert (ist ein billiges Gummimembranventil im Pepper) kann die Leitung nicht ausgeblasen werden. Weder mit nem Luftballon noch mit einer Luftpumpe. Wenn zuviel Druck ausgeübt wird reisst die hauchdünne Membran und das Rückschlagventil funktioniert nicht mehr. Darum haben die Pepper MEG ab 2020 auch die beiden Ventile am Küchenboden (und der MF im Schrank soweit ich weiß) Dann reicht es aus diese zu öffnen damit die Leitungen leer laufen können, Pumpe ausblasen, Filter wenn vorhanden ausbauen und beide Absperrventile in der Serviceklappe offen lassen.
Nicht ganz, bei den 2017, 2018 und 2019 (müsste es auch noch so sein) sitzt das Rückschlagventil direkt nach der Pumpe aber noch vor dem Frostwächter sitzt. Wenn also der Frostwächter offen ist, könnte man mit einem Ballon oder Pumpe die Leitungen entleeren wenn man möchte.
viele Grüße
Frank
Gelöschter Benutzer hat auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von Anonym am 30. Mai 2021, 8:58 Uhr Danke Thomas und Frank,
für Eure Tipps. Da ich leider kein Schlangenmensch bin und außerdem zwei linke Hände habe werde ich wohl auf die Hilfe meines Händlers angewiesen sein.
Thomas was könnte oder sollte ich dem sagen, wenn ich wie Du meinst etwas vernünftiges eingebaut haben möchte?
Noch eine vielleicht dumme Frage. Wenn man einen Wasserhahn erneuert bekommen hat (auf Garantie des Fahrzeugs), müsste es dann nicht wieder eine Garantie auf das Ersatzteil an sich von neuem geben? Wobei ich vermute, dass diese dann ohnehin nur 6 Monate beträgt.
Liebe Grüße vom Campingplatz Alpenblick in Hagnau!
Ulf
Danke Thomas und Frank,
für Eure Tipps. Da ich leider kein Schlangenmensch bin und außerdem zwei linke Hände habe werde ich wohl auf die Hilfe meines Händlers angewiesen sein.
Thomas was könnte oder sollte ich dem sagen, wenn ich wie Du meinst etwas vernünftiges eingebaut haben möchte?
Noch eine vielleicht dumme Frage. Wenn man einen Wasserhahn erneuert bekommen hat (auf Garantie des Fahrzeugs), müsste es dann nicht wieder eine Garantie auf das Ersatzteil an sich von neuem geben? Wobei ich vermute, dass diese dann ohnehin nur 6 Monate beträgt.
Liebe Grüße vom Campingplatz Alpenblick in Hagnau!
Ulf
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Zitat von tom68 am 30. Mai 2021, 9:13 Uhr Moin Ulf,
du solltest darauf achten das in der Beschreibung der Armatur etwas von Keramikkartusche und Microschalter steht. Microschalter ist nötig weil der Pepper eine Tauchpumpe und keine Druckwasserpumpe hat. Keramikkartuschen sind qualitativ hochwertig und durch Frostschäden kaum kaputt zu bekommen. Ausserdem ist der Verschleiß sehr gering und daher werden diese Art Kartuschen nur selten undicht.
Wirklich gute Camping Armaturen gibt es z.B. von RK Reich, die RK Reich Contur S 90 passt gut in die Pepper Küche und sieht optisch ansprechend aus, wobei das natürlich immer im Auge des Betrachters liegt. Die kostet z.B. bei Camping Wagner knapp 100 EUR. RK Reich verkauft die Kartuschen auch als Ersatzteil für ca 15 EUR wenn doch mal etwas undicht wird.
Ja, die gesetzliche Gewährleistung beginnt auf das ausgetauschte Teil von neuem, aber bei einem Frostschaden kann sich der Händler gut auf Eigenverschulden durch Fehlbedienung rausreden. Da hängt es von dem Händler und deiner Beziehung zu ihm ab ob und wie weit er dir entgegen kommt.
Gruß
Thomas
P.S. Frank, ich glaube du hast auch beim 2020 Recht, das billig Rückschlagventil hing vor dem Frostwächter, aber so ganz sicher bin ich mir da nicht mehr, liegt ja irgendwo auf der Deponie 🙂
Moin Ulf,
du solltest darauf achten das in der Beschreibung der Armatur etwas von Keramikkartusche und Microschalter steht. Microschalter ist nötig weil der Pepper eine Tauchpumpe und keine Druckwasserpumpe hat. Keramikkartuschen sind qualitativ hochwertig und durch Frostschäden kaum kaputt zu bekommen. Ausserdem ist der Verschleiß sehr gering und daher werden diese Art Kartuschen nur selten undicht.
Wirklich gute Camping Armaturen gibt es z.B. von RK Reich, die RK Reich Contur S 90 passt gut in die Pepper Küche und sieht optisch ansprechend aus, wobei das natürlich immer im Auge des Betrachters liegt. Die kostet z.B. bei Camping Wagner knapp 100 EUR. RK Reich verkauft die Kartuschen auch als Ersatzteil für ca 15 EUR wenn doch mal etwas undicht wird.
Ja, die gesetzliche Gewährleistung beginnt auf das ausgetauschte Teil von neuem, aber bei einem Frostschaden kann sich der Händler gut auf Eigenverschulden durch Fehlbedienung rausreden. Da hängt es von dem Händler und deiner Beziehung zu ihm ab ob und wie weit er dir entgegen kommt.
Gruß
Thomas
P.S. Frank, ich glaube du hast auch beim 2020 Recht, das billig Rückschlagventil hing vor dem Frostwächter, aber so ganz sicher bin ich mir da nicht mehr, liegt ja irgendwo auf der Deponie 🙂
Gelöschter Benutzer hat auf diesen Beitrag reagiert. immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Liebe Leute,
ich danke für die hilfreichen Informationen. Auf dem Campingplatz bin ich tatsächlich nicht auf die interne Wasserversorgung angewiesen.
Werde aber meinem Händler schreiben, dass er schon mal ein neues Teil bestellen soll, damit es nach Rückkehr zügig eingebaut wird.
Lieben Gruß aus dem Caravanpark Sexten
Uli
Liebe Leute,
ich danke für die hilfreichen Informationen. Auf dem Campingplatz bin ich tatsächlich nicht auf die interne Wasserversorgung angewiesen.
Werde aber meinem Händler schreiben, dass er schon mal ein neues Teil bestellen soll, damit es nach Rückkehr zügig eingebaut wird.
Lieben Gruß aus dem Caravanpark Sexten
Uli
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Weinsberg Pepper, Bj. 2020, Peugeot (F) 2,2l Diesel, 121 KW,
|