WechselrichterDanke für eure Antwort und Hinweise.
Allerdings hat ja der Vorbesitzer bei unserem 600 MEG schon einen WR einbauen lassen. Zwar an einer unüblichen Stelle mit relativ langer 12 Volt Verkabelung, aber das werde ich jetzt nicht alles ändern.
Aus diesem Grund werden wir wohl auch den FI/LS und den Umschalter im untersten Fach der Küchenzeile verbauen. Von dort gibt es bereits ein 230 Volt Versorgungskabel in den Oberschrank vom Küchenblock.
Kann jemand sagen ob und falls ja, wie lange eventuell die Original ab Werk verbaute Klima ( ohne Softstart ) sich über den WR betreiben lässt.
Verbaut sind 200 Ah LiFePO und ein 2000 Watt Sinus Wechselrichter.
Gruß
Horst
Danke für eure Antwort und Hinweise.
Allerdings hat ja der Vorbesitzer bei unserem 600 MEG schon einen WR einbauen lassen. Zwar an einer unüblichen Stelle mit relativ langer 12 Volt Verkabelung, aber das werde ich jetzt nicht alles ändern.
Aus diesem Grund werden wir wohl auch den FI/LS und den Umschalter im untersten Fach der Küchenzeile verbauen. Von dort gibt es bereits ein 230 Volt Versorgungskabel in den Oberschrank vom Küchenblock.
Kann jemand sagen ob und falls ja, wie lange eventuell die Original ab Werk verbaute Klima ( ohne Softstart ) sich über den WR betreiben lässt.
Verbaut sind 200 Ah LiFePO und ein 2000 Watt Sinus Wechselrichter.
Gruß
Horst
Wohnmobil Neuling
Pepper 600 MEG, EZ 2022, Fiat 160 PS, 9 Gang Wandler Automatik, AHK, Goldschmitt Luftfederung an der HA, Gasflaschenauszug, DuoControl CS,
Dometic Freshjet 2200 ab Werk (ohne Licht, ohne Softstart) Hallo Horst,
ich habe den Softstart nachgerüstet (ist einfach und nicht teuer), da beim Starten des Kompressors der Wechselrichter (2500W) und damals noch 2x85 Ah-Bleibatterien in die Knie gingen. Mit Softstart habe ich dann mit o.g. Teilen ca. 45 Minuten Klima laufen. Jetzt habe ich eine 300 AH-Forster unterm Fahrersitz und freue mich schon auf den Sommer 😉 . Umbau zu Softstart findest Du hier im Forum.
Gruß Thorsten
Hallo Horst,
ich habe den Softstart nachgerüstet (ist einfach und nicht teuer), da beim Starten des Kompressors der Wechselrichter (2500W) und damals noch 2x85 Ah-Bleibatterien in die Knie gingen. Mit Softstart habe ich dann mit o.g. Teilen ca. 45 Minuten Klima laufen. Jetzt habe ich eine 300 AH-Forster unterm Fahrersitz und freue mich schon auf den Sommer 😉 . Umbau zu Softstart findest Du hier im Forum.
Gruß Thorsten
CaraCompact 600MF Pepper, Ducato7, 160PS, EZ06/2022, Standklima Dometic 2200(nachgerüstet mit Softstart), Maxxfan eingeklebt, Solar, LED H7 Abblendlicht, Baerlook Gangsperre, TV auch über DVB-T2,LiFePO 300Ah Forster Zitat von MichaelHK am 19. März 2025, 21:40 Uhr Hallo,
Kann jemand sagen ob und falls ja, wie lange eventuell die Original ab Werk verbaute Klima ( ohne Softstart ) sich über den WR betreiben lässt.
Softstart ist nicht nötig, wenn der Wechselrichter und die Batterie die entsprechenden Leistungsspitzen vertragen. Die können kurzzeitig bis zu 2500W sein. Ein 2000W Wechselrichter sollte das vertragen. War zumindest bei mir problemlos der Fall. Daher war der Softstart nicht nötig. Im Betrieb braucht die Klima mit der Verlustleistung des Wechselrichters sonst ca. 950Wh. Wobei die dann nicht durchgängig läuft. Bei 200AH sind das dann mind. 2 Stunden Volllast. Schaltet die Klima dann zwischendurch den Kompressor ab, entsprechend mehr.
Grüße Michael
Hallo,
Kann jemand sagen ob und falls ja, wie lange eventuell die Original ab Werk verbaute Klima ( ohne Softstart ) sich über den WR betreiben lässt.
Softstart ist nicht nötig, wenn der Wechselrichter und die Batterie die entsprechenden Leistungsspitzen vertragen. Die können kurzzeitig bis zu 2500W sein. Ein 2000W Wechselrichter sollte das vertragen. War zumindest bei mir problemlos der Fall. Daher war der Softstart nicht nötig. Im Betrieb braucht die Klima mit der Verlustleistung des Wechselrichters sonst ca. 950Wh. Wobei die dann nicht durchgängig läuft. Bei 200AH sind das dann mind. 2 Stunden Volllast. Schaltet die Klima dann zwischendurch den Kompressor ab, entsprechend mehr.
Grüße Michael
lada-horst hat auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von MichaelHK am 19. März 2025, 21:54 Uhr Aus diesem Grund werden wir wohl auch den FI/LS und den Umschalter im untersten Fach der Küchenzeile verbauen. Von dort gibt es bereits ein 230 Volt Versorgungskabel in den Oberschrank vom Küchenblock.
Dürfte so nicht funktionieren, da dann der 230V Anschluss für den Schaudt EBL nicht getrennt werden kann. Der soll nur mit Landstrom versorgt werden. Ansonsten lädt der Schaudt die Batterie auch im Wechslerbetrieb. Die Netzvorrangschaltung daher in der Sitztruhe installieren.
Für einen kombinierten FI/LS Schalter ist auch in der Sicherungsbox noch Platz.
Aus diesem Grund werden wir wohl auch den FI/LS und den Umschalter im untersten Fach der Küchenzeile verbauen. Von dort gibt es bereits ein 230 Volt Versorgungskabel in den Oberschrank vom Küchenblock.
Dürfte so nicht funktionieren, da dann der 230V Anschluss für den Schaudt EBL nicht getrennt werden kann. Der soll nur mit Landstrom versorgt werden. Ansonsten lädt der Schaudt die Batterie auch im Wechslerbetrieb. Die Netzvorrangschaltung daher in der Sitztruhe installieren.
Für einen kombinierten FI/LS Schalter ist auch in der Sicherungsbox noch Platz.
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Zitat von MichaelHK am 19. März 2025, 21:54 Uhr
Aus diesem Grund werden wir wohl auch den FI/LS und den Umschalter im untersten Fach der Küchenzeile verbauen. Von dort gibt es bereits ein 230 Volt Versorgungskabel in den Oberschrank vom Küchenblock.
Dürfte so nicht funktionieren, da dann der 230V Anschluss für den Schaudt EBL nicht getrennt werden kann. Der soll nur mit Landstrom versorgt werden. Ansonsten lädt der Schaudt die Batterie auch im Wechslerbetrieb. Die Netzvorrangschaltung daher in der Sitztruhe installieren.
Für einen kombinierten FI/LS Schalter ist auch in der Sicherungsbox noch Platz.
Danke für den Hinweis.
ich habe mich etwas unglücklich Ausgedrückt. Für eine entsprechende Verdrahtung und Abtrennung von EBL und Kühlschrank bei 230 Volt Versorgung über den Wechselrichter wird gesorgt.
Bei uns ist in der Sicherungsbox alles belegt.
Gruß
Horst
Zitat von MichaelHK am 19. März 2025, 21:54 Uhr
Aus diesem Grund werden wir wohl auch den FI/LS und den Umschalter im untersten Fach der Küchenzeile verbauen. Von dort gibt es bereits ein 230 Volt Versorgungskabel in den Oberschrank vom Küchenblock.
Dürfte so nicht funktionieren, da dann der 230V Anschluss für den Schaudt EBL nicht getrennt werden kann. Der soll nur mit Landstrom versorgt werden. Ansonsten lädt der Schaudt die Batterie auch im Wechslerbetrieb. Die Netzvorrangschaltung daher in der Sitztruhe installieren.
Für einen kombinierten FI/LS Schalter ist auch in der Sicherungsbox noch Platz.
Danke für den Hinweis.
ich habe mich etwas unglücklich Ausgedrückt. Für eine entsprechende Verdrahtung und Abtrennung von EBL und Kühlschrank bei 230 Volt Versorgung über den Wechselrichter wird gesorgt.
Bei uns ist in der Sicherungsbox alles belegt.
Gruß
Horst
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Wohnmobil Neuling
Pepper 600 MEG, EZ 2022, Fiat 160 PS, 9 Gang Wandler Automatik, AHK, Goldschmitt Luftfederung an der HA, Gasflaschenauszug, DuoControl CS,
Dometic Freshjet 2200 ab Werk (ohne Licht, ohne Softstart)
Zitat von MichaelHK am 19. März 2025, 21:40 Uhr
Hallo,
Kann jemand sagen ob und falls ja, wie lange eventuell die Original ab Werk verbaute Klima ( ohne Softstart ) sich über den WR betreiben lässt.
Softstart ist nicht nötig, wenn der Wechselrichter und die Batterie die entsprechenden Spannungsspitzen vertragen. Die können kurzzeitig bis zu 2500Wh sein. Ein 2000W Wechselrichter sollte das vertragen. War zumindest bei mir problemlos der Fall. Daher war der Softstart nicht nötig. Im Betrieb braucht die Klima mit der Verlustleistung des Wechselrichters sonst ca. 950Wh. Wobei die dann nicht durchgängig läuft. Bei 200AH sind das dann mind. 2 Stunden Volllast. Schaltet die Klima dann zwischendurch den Kompressor ab, entsprechend mehr.
Grüße Michael
Hallo Michael
danke für deine Information.
Dann werden wir das mal testen
Anbei ein Foto mit den Daten unseres Wechselrichters.
freundliche Grüße
Horst
Zitat von MichaelHK am 19. März 2025, 21:40 Uhr
Hallo,
Kann jemand sagen ob und falls ja, wie lange eventuell die Original ab Werk verbaute Klima ( ohne Softstart ) sich über den WR betreiben lässt.
Softstart ist nicht nötig, wenn der Wechselrichter und die Batterie die entsprechenden Spannungsspitzen vertragen. Die können kurzzeitig bis zu 2500Wh sein. Ein 2000W Wechselrichter sollte das vertragen. War zumindest bei mir problemlos der Fall. Daher war der Softstart nicht nötig. Im Betrieb braucht die Klima mit der Verlustleistung des Wechselrichters sonst ca. 950Wh. Wobei die dann nicht durchgängig läuft. Bei 200AH sind das dann mind. 2 Stunden Volllast. Schaltet die Klima dann zwischendurch den Kompressor ab, entsprechend mehr.
Grüße Michael
Hallo Michael
danke für deine Information.
Dann werden wir das mal testen
Anbei ein Foto mit den Daten unseres Wechselrichters.
freundliche Grüße
Horst
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Wohnmobil Neuling
Pepper 600 MEG, EZ 2022, Fiat 160 PS, 9 Gang Wandler Automatik, AHK, Goldschmitt Luftfederung an der HA, Gasflaschenauszug, DuoControl CS,
Dometic Freshjet 2200 ab Werk (ohne Licht, ohne Softstart) Zitat von proff56 am 20. März 2025, 17:12 Uhr
Zitat von MichaelHK am 19. März 2025, 21:40 Uhr
....und die Batterie die entsprechenden Spannungsspitzen vertragen. Die können kurzzeitig bis zu 2500Wh sein. .....
Grüße Michael
eine Bitte (wer sich auskennt, wird's verstehen) *zwinker*
bitte mehr darauf achten, korrekte physikalische Einheiten zu nennen.
Spannungsspitzen => "Leistungsspitzen", und die werden in W oder kW angegeben (Wh sind jedoch eine "Leistungsmenge", also Energie)
Zitat von MichaelHK am 19. März 2025, 21:40 Uhr
....und die Batterie die entsprechenden Spannungsspitzen vertragen. Die können kurzzeitig bis zu 2500Wh sein. .....
Grüße Michael
eine Bitte (wer sich auskennt, wird's verstehen) *zwinker*
bitte mehr darauf achten, korrekte physikalische Einheiten zu nennen.
Spannungsspitzen => "Leistungsspitzen", und die werden in W oder kW angegeben (Wh sind jedoch eine "Leistungsmenge", also Energie)
Gruß Helge - PEPPER MG600 130PS BJ.03/2017 Peugeot, LiYFePO4(160Ah), Solar200W, AHK, Ersatzrad, hyd.Hubstützen, Fahrradträger, Luftfederg.hi, Auflastg. 3,85To Zitat von PepperBox am 20. März 2025, 19:03 Uhr
Zitat von proff56 am 20. März 2025, 17:12 Uhr
Zitat von MichaelHK am 19. März 2025, 21:40 Uhr
....und die Batterie die entsprechenden Spannungsspitzen vertragen. Die können kurzzeitig bis zu 2500Wh sein. .....
Grüße Michael
eine Bitte (wer sich auskennt, wird's verstehen) *zwinker*
bitte mehr darauf achten, korrekte physikalische Einheiten zu nennen.
Spannungsspitzen => "Leistungsspitzen", und die werden in W oder kW angegeben (Wh sind jedoch eine "Leistungsmenge", also Energie)
Moin,
ich will jetzt ja nicht klugsch....
Spannungsspitzen also einen kurzzeitige hohe Spannung wird in Volt ( V ) angegeben
Leistung in Watt ( W ) mit entsprechendem Präfix kilo, Mega oder milli ( kW , MW , mW )
Arbeit in Wattstunden ( Wh ) mit entsprechendem Präfix kilo, Mega oder milli ( kWh , MWh , mWh )
Energie in Joule ( J ) ......
Gruss
Klaus
Zitat von proff56 am 20. März 2025, 17:12 Uhr
Zitat von MichaelHK am 19. März 2025, 21:40 Uhr
....und die Batterie die entsprechenden Spannungsspitzen vertragen. Die können kurzzeitig bis zu 2500Wh sein. .....
Grüße Michael
eine Bitte (wer sich auskennt, wird's verstehen) *zwinker*
bitte mehr darauf achten, korrekte physikalische Einheiten zu nennen.
Spannungsspitzen => "Leistungsspitzen", und die werden in W oder kW angegeben (Wh sind jedoch eine "Leistungsmenge", also Energie)
Moin,
ich will jetzt ja nicht klugsch....
Spannungsspitzen also einen kurzzeitige hohe Spannung wird in Volt ( V ) angegeben
Leistung in Watt ( W ) mit entsprechendem Präfix kilo, Mega oder milli ( kW , MW , mW )
Arbeit in Wattstunden ( Wh ) mit entsprechendem Präfix kilo, Mega oder milli ( kWh , MWh , mWh )
Energie in Joule ( J ) ......
Gruss
Klaus
Pepper MEG, Bj. 2022, Fiat Ducato, 140PS, 9-Gang-Automatik, LiFePo 150Ah, Wechselrichter, Solar 350W Hallo,
dann machen wir doch gleich mal weiter mit klugsch....
Arbeit ist dasselbe wie Energie, Wh lassen sich in Joule umrechnen, oder in Kalorien oder Nm.... 😁
Und zum eigentlichen Thema : ich würde mir auch manchmal wünschen, wenn die Einheiten exakter verwendet würden, auch wenn man auf dem Gebiet nicht so firm ist.
Gruss Helmut
Hallo,
dann machen wir doch gleich mal weiter mit klugsch....
Arbeit ist dasselbe wie Energie, Wh lassen sich in Joule umrechnen, oder in Kalorien oder Nm.... 😁
Und zum eigentlichen Thema : ich würde mir auch manchmal wünschen, wenn die Einheiten exakter verwendet würden, auch wenn man auf dem Gebiet nicht so firm ist.
Gruss Helmut
PEPPER MEG, 2022, Ducato 140 PS, Schaltgetriebe, aus Ba-Wü, KZ: LB-.... Zitat von bora33 am 20. März 2025, 19:40 Uhr Ihr da Ohm, macht doch Watt ihr Volt.
Ihr da Ohm, macht doch Watt ihr Volt.
Reiner, Lutz meier und 9 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. ReinerLutz meierSteffi & ThomasSusi2019PepperBoxkasieChill-PepperPepsiRennschneckeEnterpriseLucadimaier Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33
|