Zusätzliche Installation einer DieselheizungZitat von Vagant am 13. Dezember 2019, 10:16 Uhr Hallo zusammen
Ausgangslage war, dass ich mich nicht mit den Gasflaschen anfreunden konnte. Das war schon früher so, beim Wohnwagen. Hier in der Schweiz kostet eine Flasche CHF 40.-, im Winter ist sie in zwei Tagen leer. Neben dem finanziellen Aspekt ist auch die Wechslerei, gerade im Winter, ziemlich mühsam. Und da bereits unser verflossener Pössl eine Planar 44D verbaut bekam, hat nun auch der Pepper eine solchige untergebunden bekommen - eine Autoterm Air 2D. Dieses Mal nur die halbe Leistung, weil die Isolation ja nun einiges besser ist, und weil eine Luftstandheizung (LSH) auf "Halbgas" zum verrussen neigt.
Der Einbau ist nicht ganz trivial, aber wer das will der kann das auch. Lift und Halle sind natürlich sehr angenehm, aber nicht Pflicht.
Im Anhang ein paar Bilder. Die Heizung läuft mit Umluft, Ansaug ist in der Trittstufe der Eingangstür. Von dort geht es unter dem Boden nach hinten zur Heizung, und unter dem Kühlschrank wieder in den Pepper herein. Der Auslass ist noch nicht fertig, das ist aber ein Detail.
Diesel kommt direkt aus dem Tank, vorbei an der Trittstufe zur Box mit der LSH. Unterwegs ist noch die "Wurst" verbaut mit der Magnetpumpe, welche doch recht laut klackert, in der Wurst drin eben einiges weniger. Innerhalb der Wurst ist auch nochmals ein Dieselfilter.
Ansaug für die Verbrennungsluft sowie Abgasrohr mit Schalldämpfer liegen in der Mitte unter dem Pepper, nach hinten ausgerichtet.
Die Planar braucht erfreulich wenig Strom und auch nach drei Tagen Dauerlauf war an der Tankanzeige kein Verbrauch sichtbar. Einziger Wermutstropfen ist das Laufgeräusch, nicht laut, aber doch hörbar, sicher lauter als die Truma. Die darf jetzt nur noch Wasser wärmen, und villeicht mal unterstützen beim Aufheizen.
Fröhliche Wintertage wünsche ich allen!
Vagant
Hallo zusammen
Ausgangslage war, dass ich mich nicht mit den Gasflaschen anfreunden konnte. Das war schon früher so, beim Wohnwagen. Hier in der Schweiz kostet eine Flasche CHF 40.-, im Winter ist sie in zwei Tagen leer. Neben dem finanziellen Aspekt ist auch die Wechslerei, gerade im Winter, ziemlich mühsam. Und da bereits unser verflossener Pössl eine Planar 44D verbaut bekam, hat nun auch der Pepper eine solchige untergebunden bekommen - eine Autoterm Air 2D. Dieses Mal nur die halbe Leistung, weil die Isolation ja nun einiges besser ist, und weil eine Luftstandheizung (LSH) auf "Halbgas" zum verrussen neigt.
Der Einbau ist nicht ganz trivial, aber wer das will der kann das auch. Lift und Halle sind natürlich sehr angenehm, aber nicht Pflicht.
Im Anhang ein paar Bilder. Die Heizung läuft mit Umluft, Ansaug ist in der Trittstufe der Eingangstür. Von dort geht es unter dem Boden nach hinten zur Heizung, und unter dem Kühlschrank wieder in den Pepper herein. Der Auslass ist noch nicht fertig, das ist aber ein Detail.
Diesel kommt direkt aus dem Tank, vorbei an der Trittstufe zur Box mit der LSH. Unterwegs ist noch die "Wurst" verbaut mit der Magnetpumpe, welche doch recht laut klackert, in der Wurst drin eben einiges weniger. Innerhalb der Wurst ist auch nochmals ein Dieselfilter.
Ansaug für die Verbrennungsluft sowie Abgasrohr mit Schalldämpfer liegen in der Mitte unter dem Pepper, nach hinten ausgerichtet.
Die Planar braucht erfreulich wenig Strom und auch nach drei Tagen Dauerlauf war an der Tankanzeige kein Verbrauch sichtbar. Einziger Wermutstropfen ist das Laufgeräusch, nicht laut, aber doch hörbar, sicher lauter als die Truma. Die darf jetzt nur noch Wasser wärmen, und villeicht mal unterstützen beim Aufheizen.
Fröhliche Wintertage wünsche ich allen!
Vagant
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Gelöschter Benutzer, Kurtl81 und 4 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Gelöschter BenutzerKurtl81Willi WeinsbergRainiWerner-bebracamper🌵 Kaktus Pepper von 2019 mit ein paar Basteleien... Zitat von Jürgen am 13. Dezember 2019, 10:41 Uhr Hallo Vagant,
das erscheint auch für uns interessant. Wer baut den sowas ein und was kostet den der Einbau?
Grüssli aus Kenzingen
Jürgen
Hallo Vagant,
das erscheint auch für uns interessant. Wer baut den sowas ein und was kostet den der Einbau?
Grüssli aus Kenzingen
Jürgen
Zitat von Vagant am 13. Dezember 2019, 10:48 Uhr Hallo Jürgen
Tigerexped ist ein Händler im Norden, der die Dinger vertreibt. Der hat auch Einbaupartner in ganz Deutschland. Materialkosten liegen bei 600 € für das "99%-aller-Camper-Paket", da ist das meiste schon drin. Der Einbau sollte eine Werkstatt in einem Tag schaffen, bei mir waren es gute fünf Stunden auf dem Lift, allerdings mit Kaffee und "Klönschnak" 🙂
Zusätzlich noch ein, zwei gemütliche Stunden in der Garage Zuhause für die Vorbereitung. Es gibt auch eine Inox-Kiste für den Unterfluranbau für rund 100€, die wäre etwas kompakter und würde den Einbau wohl etwas verkürzen.
Gruss
Vagant
Hallo Jürgen
Tigerexped ist ein Händler im Norden, der die Dinger vertreibt. Der hat auch Einbaupartner in ganz Deutschland. Materialkosten liegen bei 600 € für das "99%-aller-Camper-Paket", da ist das meiste schon drin. Der Einbau sollte eine Werkstatt in einem Tag schaffen, bei mir waren es gute fünf Stunden auf dem Lift, allerdings mit Kaffee und "Klönschnak" 🙂
Zusätzlich noch ein, zwei gemütliche Stunden in der Garage Zuhause für die Vorbereitung. Es gibt auch eine Inox-Kiste für den Unterfluranbau für rund 100€, die wäre etwas kompakter und würde den Einbau wohl etwas verkürzen.
Gruss
Vagant
Pepper von 2019 mit ein paar Basteleien... Zitat von Jürgen am 13. Dezember 2019, 11:22 Uhr super...das ging ja mal flott.
Grüssli
Jürgen
super...das ging ja mal flott.
Grüssli
Jürgen
Zitat von Anonym am 1. Dezember 2020, 14:31 Uhr Hallo Vagant,
wie sind denn deine Erfahrungen nach gut einem Jahr? Bist Du immer noch zufrieden mit der Dieselheizung? Ich hadere immer noch mit mir selbst ob ich das wirklich brauche 🙂 Denke es fällt bei mir eher in die Kategorie Nice to have! Trotzdem lässt mir das Thema keine ruhe.
Kann man denn mit dem Auslass an der Planar auf die vorhandenen Truma Schläuche gehen oder muss man sich selbst neue Luftausgänge/Leitungen legen? Ich denke das wäre neben den Geräuschen das wichtigste Kriterium für mich. Möchte nur ungern den Pepper zerlegen wegen ein paar Leitungen 🙂
Mit dem Verbrauch bist du ebenfalls noch zufrieden? Momentan brauche ich im Winter ca. alle 3-4 Tage eine Gasflasche. Kommt natürlich auf das Heizverhalten an.
Viele Grüße
Frank
Hallo Vagant,
wie sind denn deine Erfahrungen nach gut einem Jahr? Bist Du immer noch zufrieden mit der Dieselheizung? Ich hadere immer noch mit mir selbst ob ich das wirklich brauche 🙂 Denke es fällt bei mir eher in die Kategorie Nice to have! Trotzdem lässt mir das Thema keine ruhe.
Kann man denn mit dem Auslass an der Planar auf die vorhandenen Truma Schläuche gehen oder muss man sich selbst neue Luftausgänge/Leitungen legen? Ich denke das wäre neben den Geräuschen das wichtigste Kriterium für mich. Möchte nur ungern den Pepper zerlegen wegen ein paar Leitungen 🙂
Mit dem Verbrauch bist du ebenfalls noch zufrieden? Momentan brauche ich im Winter ca. alle 3-4 Tage eine Gasflasche. Kommt natürlich auf das Heizverhalten an.
Viele Grüße
Frank
Zitat von Vagant am 1. Dezember 2020, 22:24 Uhr Hallo Frank
Ich habe den Pepper mitsamt Dieselheizung verkauft, heute habe ich das neue Womo abgeholt, und auch dieses wird wieder ein Dieselheizung bekommen. Natürlich sind das wieder 10kg Ballast und etliche Hundert Euros die hier verjubelt werden. MIR ist es das aber wert. Und im Wiederverkauf hat es sich ebenfalls bewährt: Als Alleinstellungsmerkmal!
Auf die Truma Schläuche kannst Du NICHT gehen, die Planar muss frei "atmen" können, sonst stimmt die Verbrennung nicht mehr. Allerdings hat die Truma ja eine Umluftfunktion, so kriegt man die Wärme recht gut verteilt.
Verbrauch war niemals auch nur Ansatzweise messbar 🙂
Gruss aus dem Schnee
Vagant
Hallo Frank
Ich habe den Pepper mitsamt Dieselheizung verkauft, heute habe ich das neue Womo abgeholt, und auch dieses wird wieder ein Dieselheizung bekommen. Natürlich sind das wieder 10kg Ballast und etliche Hundert Euros die hier verjubelt werden. MIR ist es das aber wert. Und im Wiederverkauf hat es sich ebenfalls bewährt: Als Alleinstellungsmerkmal!
Auf die Truma Schläuche kannst Du NICHT gehen, die Planar muss frei "atmen" können, sonst stimmt die Verbrennung nicht mehr. Allerdings hat die Truma ja eine Umluftfunktion, so kriegt man die Wärme recht gut verteilt.
Verbrauch war niemals auch nur Ansatzweise messbar 🙂
Gruss aus dem Schnee
Vagant
Pepper von 2019 mit ein paar Basteleien... Zitat von vwpeter am 2. Dezember 2020, 9:50 Uhr Gude aus Frankfurt
ich finde die Idee ja ganz gut, frage mich aber was ist mit Geruchsbelästigung. Meine Frau hat ein Golf Cabrio und die Webasto Standheizung stinkt schon sehr, auf dem Campingplatz wäre der Nachbar sicher begeistert.
Grüße ohne Schnee
Peter
Gude aus Frankfurt
ich finde die Idee ja ganz gut, frage mich aber was ist mit Geruchsbelästigung. Meine Frau hat ein Golf Cabrio und die Webasto Standheizung stinkt schon sehr, auf dem Campingplatz wäre der Nachbar sicher begeistert.
Grüße ohne Schnee
Peter
kalli61 hat auf diesen Beitrag reagiert. EZ 4.10.2018 130PS Pepper MEG. Erstbesitzer.
AHK,Klimaanlage,Kompressor Kühlschrank,400Watt Solar,zwei mal 200AH Lithium Batterien,zweiter Fernseher im Schlafbereich, Gas und Strom Aussendose,Zwei 11kg Komposit Tankflaschen,A/T Reifen,Via Mondo Sitzbezüge,Sony Radio mit Apple CarPlay, TP Link Router,Separett Tiny Trenntoilette, Gaswarner, Mini Hecke im Bad. Zitat von Anonym am 15. Februar 2021, 16:43 Uhr Hallo zusammen,
mich lässt das Thema einfach nicht los 😀 Gerade jetzt wo es Winter ist, kommt das Thema immer wieder zur Sprache. Deswegen möchte ich mal auf eure Erfahrungen zurück greifen. Beziehungsweise mal wissen wie ihr über das Thema denkt. Gerade im Bezug auf Vor und Nachteile. Ich schreibe mal was ich momentan darüber denke😀
Vorteile:
- schnell warm im Wohnmobil
- eine weitere Wärmequelle im Wohnmobil
- Entlastung des Gasvorat
- Nice to have 😂
- weniger Gasflaschen schleppen.
- gut und günstig ca. 600€ für eine Anlage bei Selbsteinbau.
Nachteile:
- Verbraucht Diesel
- muss auf Volllast laufen
- Geräuschkulisse
- darf nicht in die vorhandene Truma eingebunden werden (Heizkreis)
- längere Standzeiten mit dem Wohnmobil auch nicht wirklich möglich, da man Tanken muss.
- Verbrauch Max. 0,5l die Stunde. Kann in 24 Stunden 12liter betragen. ( Herstellerangabe ) ob es wirklich so ist kann ich nicht sagen. Gehe jetzt mal vom Worst Case aus.
- zusätzliches Gewicht. Das spielt zumindest bei mir mittlerweile eine Rolle😩
Auf meine bisherigen Reisen habe ich festgestellt das ich die Standheizung noch niemals vermisst habe. Einzig beim Gasflaschen wechseln hätte ich sie mir gewünscht. Allerdings würde mir dann wahrscheinlich das öftere Tanken auf die Nerven gehen. Was ich noch bemerkt habe ist, das Strom oft inklusive ist oder aber man einen Pauschalbetrag bezahlt. Da würde dann auch ein Kompakter Heizlüfter in Frage kommen. Manche haben ja die Truma Combi 6E bereits verbaut und können dadurch Gas unabhängig heizen. Durch meine Freshjet 2200 kann ich ebenfalls heizen. Das reicht aber nur für die Übergangszeit. Über die Truma Combi 6D Dieselheizung hört man ebenfalls nur gemischtes. Viele Ausfälle durch defekte Brenner, da sie nicht auf Volllast laufen. Eine Umrüstung auf die Truma 6D würde aber auch nicht für mich in Frage kommen. Zu teuer und zu aufwändig. Anders sieht es mit der Truma 6E aus. Das wäre möglich und preislich naja.😂 Oder eben einen guten kompakten Heizlüfter. Den kann man auch mal über den Wechselrichter laufen lassen.
Wie seht ihr das? Mir geht es auch darum wenn es draußen mal wirklich richtig kalt ist, so wie die letzten Tage das Wohnmobil immer ein bisschen zu heizen wenn es vor der Türe steht.
Und dann gibt es ja auch noch die Möglichkeit eines Gastanks. LPG Tanken😉
Gruß
Frank
Hallo zusammen,
mich lässt das Thema einfach nicht los 😀 Gerade jetzt wo es Winter ist, kommt das Thema immer wieder zur Sprache. Deswegen möchte ich mal auf eure Erfahrungen zurück greifen. Beziehungsweise mal wissen wie ihr über das Thema denkt. Gerade im Bezug auf Vor und Nachteile. Ich schreibe mal was ich momentan darüber denke😀
Vorteile:
- schnell warm im Wohnmobil
- eine weitere Wärmequelle im Wohnmobil
- Entlastung des Gasvorat
- Nice to have 😂
- weniger Gasflaschen schleppen.
- gut und günstig ca. 600€ für eine Anlage bei Selbsteinbau.
Nachteile:
- Verbraucht Diesel
- muss auf Volllast laufen
- Geräuschkulisse
- darf nicht in die vorhandene Truma eingebunden werden (Heizkreis)
- längere Standzeiten mit dem Wohnmobil auch nicht wirklich möglich, da man Tanken muss.
- Verbrauch Max. 0,5l die Stunde. Kann in 24 Stunden 12liter betragen. ( Herstellerangabe ) ob es wirklich so ist kann ich nicht sagen. Gehe jetzt mal vom Worst Case aus.
- zusätzliches Gewicht. Das spielt zumindest bei mir mittlerweile eine Rolle😩
Auf meine bisherigen Reisen habe ich festgestellt das ich die Standheizung noch niemals vermisst habe. Einzig beim Gasflaschen wechseln hätte ich sie mir gewünscht. Allerdings würde mir dann wahrscheinlich das öftere Tanken auf die Nerven gehen. Was ich noch bemerkt habe ist, das Strom oft inklusive ist oder aber man einen Pauschalbetrag bezahlt. Da würde dann auch ein Kompakter Heizlüfter in Frage kommen. Manche haben ja die Truma Combi 6E bereits verbaut und können dadurch Gas unabhängig heizen. Durch meine Freshjet 2200 kann ich ebenfalls heizen. Das reicht aber nur für die Übergangszeit. Über die Truma Combi 6D Dieselheizung hört man ebenfalls nur gemischtes. Viele Ausfälle durch defekte Brenner, da sie nicht auf Volllast laufen. Eine Umrüstung auf die Truma 6D würde aber auch nicht für mich in Frage kommen. Zu teuer und zu aufwändig. Anders sieht es mit der Truma 6E aus. Das wäre möglich und preislich naja.😂 Oder eben einen guten kompakten Heizlüfter. Den kann man auch mal über den Wechselrichter laufen lassen.
Wie seht ihr das? Mir geht es auch darum wenn es draußen mal wirklich richtig kalt ist, so wie die letzten Tage das Wohnmobil immer ein bisschen zu heizen wenn es vor der Türe steht.
Und dann gibt es ja auch noch die Möglichkeit eines Gastanks. LPG Tanken😉
Gruß
Frank
Willi Weinsberg und Miro haben auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von Gismo1964 am 15. Februar 2021, 18:20 Uhr Ja Frank, schwieriges Thema. Habe das Womo auch draußen stehen. Hängt momentan am Strom da Solarpanel zugeschneit sind aber ohne Heizung. Ich denke bei den Temperaturen zu Heizen bedeutet auch wieder unterschiedliche Temperaturen an den Gegenständen und damit Taupunktnässe wo sich niederschlagen kann. Lieber alles kalt und gut....
Zur Standheizung. Nice to have aber Hmmmmm, spricht viel dafür aber auch dagegen. Gas kann man auch mit nem Heizlüfter sparen wenn man am Landstrom hängt. Bei den jetzigen Temperaturen steh man eh nicht autark und sucht sich nen Stellplatz mit Sanitäranbindung. Solar ist auch nicht der HIT im Winter daher Landstrom. So denke ich ist eine Elektrische Lösung am Sinnvollsten. Aber jeder wie er will.
Ja Frank, schwieriges Thema. Habe das Womo auch draußen stehen. Hängt momentan am Strom da Solarpanel zugeschneit sind aber ohne Heizung. Ich denke bei den Temperaturen zu Heizen bedeutet auch wieder unterschiedliche Temperaturen an den Gegenständen und damit Taupunktnässe wo sich niederschlagen kann. Lieber alles kalt und gut....
Zur Standheizung. Nice to have aber Hmmmmm, spricht viel dafür aber auch dagegen. Gas kann man auch mit nem Heizlüfter sparen wenn man am Landstrom hängt. Bei den jetzigen Temperaturen steh man eh nicht autark und sucht sich nen Stellplatz mit Sanitäranbindung. Solar ist auch nicht der HIT im Winter daher Landstrom. So denke ich ist eine Elektrische Lösung am Sinnvollsten. Aber jeder wie er will.
Gelöschter Benutzer, Willi Weinsberg und Bernes55 haben auf diesen Beitrag reagiert. Gelöschter BenutzerWilli WeinsbergBernes55 Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten. Pepper MEG 2018, Peugeot 163 PS, KZ: RW... Zitat von Gerun am 15. Februar 2021, 18:27 Uhr Hallo Frank
Den Ecomat 2000 gibt es bei Camping Wagner jetzt ab € 239.-.(habe noch mehr dafür bezahlt) Das Model habe ich den zweiten Winter mit einer Steckdose mit Temperatur Fühler am Landstrom hängen. Wenn ich im Auto arbeite schalte ich Ihn 2 Std vorher aufs Maximum.
Weiters hat er sich im Vorzelt auch gut bewährt.
Gruß Geri
Hallo Frank
Den Ecomat 2000 gibt es bei Camping Wagner jetzt ab € 239.-.(habe noch mehr dafür bezahlt) Das Model habe ich den zweiten Winter mit einer Steckdose mit Temperatur Fühler am Landstrom hängen. Wenn ich im Auto arbeite schalte ich Ihn 2 Std vorher aufs Maximum.
Weiters hat er sich im Vorzelt auch gut bewährt.
Gruß Geri
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Gelöschter Benutzer, Klaus60 und Bernes55 haben auf diesen Beitrag reagiert. Gelöschter BenutzerKlaus60Bernes55 Geht net gibt's net.
Pepper Bj.2018
|