FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Zusatzluftfederung für unter 500 EUR mit ABE - ein Einbaubericht

Bei unserem letzten Trip in die traumhafte Bretagne sind wir praktisch ausschließlich Landstraßen gefahren, die unser Womo speziell in Frankreich doch arg durchgeschüttelt hatten. Die ausgewaschenen Spuren und teils aufgebrochenen Beläge lassen sich einfach nicht durch noch so angepasste Fahrweise vermeiden.

Nach Frankreich fiel uns ein permanentes Knarzen aus der Sitzbank kommend auf und irgendwann war das so nervtötend, dass ich verbotenerweise während der Fahrt mal den Geräuschen nachgegangen bin.

Ergebnis: TRUMA-Heizung völlig locker, da die windigen Schrauben in den Holzbrettchen die Heizung nicht mehr halten konnten. Das Knarzen kam von der Reibung der Heizung auf ihrem Holzpodest und zudem noch bewegte sich das Podest auf dem Fahrzeugboden.
Angesichts verschraubter Gasleitungen ist meine Toleranz gegenüber so einer schrottigen Umsetzung gleich Null und die Heizung habe ich daher komplett ausgebaut, die Tragkonsole völlig neu aufgebaut und verkittet/neu verschraubt. Diese Konstruktion ist nun auf dem Fahrzeugboden ebenfalls verklebt und mit angemessenen Schrauben und Winkeln durch den Fahrzeugboden verschraubt.
Die TRUMA selbst ist mit Metallschrauben mit in das Podest eingelassenen Gewindebüchsen verschraubt und diese mittels Schraubensicherung verklebt.

Kurzum: Da rührt sich nichts mehr - auch kein 10tel mm.

Andererseits hat mir diese Erfahrung gezeigt, dass der Aufbau doch ganz schon belastet ist durch das Gerüttel und ich habe mich einmal näher mit dem Thema Zusatzluftfederung beschäftigt.

Für mich stand fest: 1. Selbermachen; 2. ABE - ich hatte keine Lust auf einen extra TÜV-Termin, da ich im November erst bei der HU war.

Und eine utopische Summe für eigentlich simple Komponenten wollte ich jetzt auch nicht ausgeben.

Wenn man die Komponenten der einzelnen Anbieter und Platzhirsche, wie Goldschmidt oder Linnepe einzeln zerlegt (und da ist noch nicht mal ne ABE dabei), fällt einem auf, dass 2 Preistreiber dabei sind:

Zum einen die Komfortbedienfelder mit Wippen, die Kompressor und Entlüftungsvenitle zwar komfortabel, aber auch mechanisch aufwändig und nicht ganz unempfindlich vereinen. Alleine so ein Bedienteil kommt auf etwa 600 Euro.

Zum anderen werden sehr kleine Kompressoren verbaut, die unter die Trittstufenabdeckung an der linken Vordertür passen und mit 200-350 Euro zu Buche schlagen.

Die restlichen Komponenten sind sehr kostengünstige Pneumatik-Standardteile, die Montagesätze und eben die Luftbälge, die im Prinzip von 3 Herstellern gefertigt werden. Letztere sind absolute Massenware und kommen meist aus Italien oder der Tschechei.

Ich bin dann auf ein Angebot der Firma INTRAK gestoßen, die ein 8 Zoll Luftfedersystem mit 2-Kanalbedienfeld, Haltern UND ABE(!!!) anbieten. Kostenpunkt zum Zeitpunkt meines Kaufs: 398 Euro.

Zusätzlich benötigte ich noch den Kompressor, diverse Pneumatikverbinder, 2 Rückschlagventile; 1 Taster, 1 Relais, Kabel und Kabelschutzrohr, sowie Kabelbinder und 8 neue Muttern für die Bügel (Briden) der Blattfedern.

Und unverzichtbar ist ein Schlauchschneider, sonst sind Undichtigkeiten vorprogrammiert. Sowas gibt es bei E... oder A.... für 3 Euro.

Alles in allem waren das nochmal knapp 60 EURO.

Zum Bedienteil: Im Prinzip sind das 2 Manometer und 2 Schraderventile. Nicht gefallen hat mir die Methode, wie der Druck abgelassen werden soll - Kappe abgeschrauben, umdrehen und den Stift des Ventils gedrückt halten.

Ich hab das anders gelöst: Die Messingtüllen der Schraderventile habe ich soweit gekürzt, dass die Stifte der Ventile rausschauen. Zusätzlich habe ich die Außengewinde abgeflacht. Dreht man jetzt eine Schraubkappe drauf, wird der Stift betätigt und durch die flachen Stellen an den Gewindetüllen entweicht die Luft. Völlig easy und komfortabel. Sollte ein Ventileinsatz undicht sein, dreht man die Kappe einfach komplett drauf und sie dichtet mit ihrem Dichtring ab.

Links noch ein 16mm Loch gebohrt für einen Taster, der das Relais für den Kompressor schaltet. Kompressor keinesfalls dirket über den Taster legen. Die wenigsten Taster werden sich über den Anlaufstrom des Motors freuen.

Den Kompressor habe ich für 20 Euro gekauft. Er schafft bis zu 10 bar. Der maximale Systemdruck liegt bei 6 bar (die man beim Fahren niemals braucht). Dafür gibt es einen rot markierten Bereich auf den Manometern. Mir reicht das, ansonsten muss ein Überdruckventil rein.

Der Kompressor steht bei mir gleich neben dem EBL in der Sitzbank.
Das hat mehrere Vorteile: Ich kann den Strom für den Kompressor bei mir direkt vom EBL (Block 3 Zusatzlader - abgesichert mit 20A) abgreifen. Diesen Arbeitsstrom führe ich über ein simples 12V-Relais, das vom Taster vorne aus dem Cockpit eingeschaltet wird.

Die Luftleitung habe ich unter dem Podest samt 2-poliger Leitung durchgefädelt. Sie kommt unter der Trittmatte links neben dem Fahrersitz gleich beim Handbremsseil heraus und landet somit unter der Abdeckung der Trittstufe.
Die Stromversorgung für den Taster habe ich im 12V-Verteiler unter der Abdeckung bei "Verbraucher 3" abgegriffen und über die Spulenkontakte des Relais geführt.

Das Bedienteil wird in die kleine Ablage links unterhalb des Lenkrads geschraubt. An deren Rückwand habe ich 2 25mm Ausschnitte gesetzt.

In der Trittstufe befinden sich die 4 Y-Abzweige und die 2 Rückschlagventile.

Im Blech der Trittstufenwanne ist rückwärtig ein kleiner Stopfen. Durch den habe ich die beiden Luftleitungen zu den Bälgen geführt. Diese treten am Längsholm unten links aus. Den Stopfen am Holm schneidet man kreuzförmig ein und dichtet dan Stopfen am besten mit Butylmasse ab. Um die Leitungen dort einzufädeln, habe ich die Halterung des Tankdeckels mit den 4 Schrauben gelöst, dann blickt man von oben genau in die betreffenden Hohlräume.

So muss kein einziges Loch in die Karosserie gebohrt werden und alle Leitungen sind durch die Gummitüllen geschützt.

Für die Leitungsführung zum Bedienteil habe ich die vorhandenen Wege für den Kabelbaum genutzt. Dazu einfach noch die geschwungene Verkleidung im Bereich des Türausschnitts demontieren, sowie die untere Lenksäulenverkleidung.

Die Leitungen zur Hinterachse liegen in herkömmlichem Kabelschutzschlauch. Mit Kabelbindern kann man sie einfach an den reichlich vorhandenen Leitungen (Nicht Bremsleitungen! Verboten!) befestigen.

Die Leitungen liegen jetzt hinten. Mit einem Verbinder habe ich beide zusammen gesteckt und einen Druckhaltetest vorgenommen. Alles dicht!

Ich hab das Womo nun auf einer Seite mit dem Wagenheber angehoben.

Den Gummipuffer über der Blattfeder abschrauben. Dazu im Holm von oben reichlich Kriechöl auf das Gewinde von Teller des Anschlagpuffers gesprüht. Mit einem Hammer und Meißel lässt sich der Teller lösen. Rechts ging es zäh und nur unter Zuhilfenahme einer großen Rohrzange. Links hingegen nach 2 Hammerschlägen mit der Hand.

Die Bügelschrauben der Blattfedern nun lösen und die Bügel entfernen. Keine Angst, die Blattfeder ist noch mit der Hinterachse zusätzlich verschraubt.

Den Faltenbalg mit den mitgelieferten Montagekonsolen oben am Rahmen und mit den Bügelschrauben auf den Blattfedern befestigen. Das ist ein bisschen fummelig, aber machbar.

Bügel wieder einsetzen umd mit neuen Muttern mit 130 Nm symmetrisch befestigen.

Gleiches Spiel auf der anderen Seite.

Erster Test: Anheben - 1-4 bar je bar 1cm; 4-6 bar ein weiterer cm. Bei mir ist das Heck nicht höher gekommen als vor dem Einbau. Der Test ist jedoch nur bedingt aussagekräftig, da das Fahrzeug nicht beladen war, also kein Wasser getankt und Heckgarage merklich leer. Fahrräder waren hinten auch keine drauf.

Zweiter Test: Fahren - ab 1 bar sieht man an den Manometern, dass die Bälge bei Fahrbahnunebenheiten beginnen zu arbeiten. Zwsichen 1,5 und 2,0 bar hat man einen erheblichen Komfortzuwachs. Hinten schwebt das Womo förmlich über Wellen und Rüttelbelägen. Ab 2,5-3,0 bar wirds strammer.

ABER: Der mit ABSTAND größte Effekt ist die praktische Eliminierung der Wankbewegung um die Längsachse bei Seitenwind oder kurzen Lenkbewegungen! Wie aus einer anderen Welt.

Alles in Allem muss ich sagen: Durchaus machbar! Die Arbeiten unterm Womo sind sicherlich nicht allzu bequem, aber der Rest ist wirklich völlig easy und für den Preis bin ich mehr als zufrieden!

canis.lupus, Nazareth und 19 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
canis.lupusNazarethLutz meierLSNMPepsibadgrandpaHarry V.SieHepimientaSteffi & ThomasjogialexhembebboPepperBoxMatthiasLucadimaierlifepepperRoehriRohscheibeKodiak0815Formula
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33

Hier Bilder dazu - Erläuterungen im Text oben!

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Lutz meier, Willi Weinsberg und 9 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Lutz meierWilli WeinsbergPepsibadgrandpaanerjaHarry V.Steffi & ThomasjogiPeterVPepperBoxLucadimaier
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33

Hier ein paar Eindrücke der Leitungsführung vorne und von der Trittstufe zum Holm.

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
LSNM, Pepsi und 7 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
LSNMPepsibadgrandpaHarry V.Steffi & ThomasjogiPeterVPepperBoxLucadimaier
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33

Und zuletzt die eingebauten Bälge an der Hinterachse bei 1 bar und bei 6 bar.

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Raffa67, LSNM und 12 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Raffa67LSNMbadgrandpaanerjaHarry V.Steffi & ThomasjogiJöPiPeterVChill-PepperPepperBoxBepperLucadimaierRohscheibe
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33

Hallo Bora,

hättest Du den Bericht nicht schon Ende Dezember machen können.

Dann währe mein Einbau der SMV Luftfederung einfacher gewesen (Tankklappe raus).

Aber wieder mal Boramässig gut beschrieben!

Viel Spass noch mit deinen Zellen.

Gruss Martin

PepperBox hat auf diesen Beitrag reagiert.
PepperBox
Pepper MEG 08/2022 auf Peugeot 165 PS - Lithium 12 V 270AH Creabest - Wechselrichter 2000 Watt Renogy - GPS Tracker - 2 x Helle Rückfahrleuchten - MaxxAir - HeoSave Fahrer- und Beifahrertür - Titan Lüfter - GOK -Caramatic DriveTwo - SMV Luftfederung -Maut1.de - LIQUI MOLY 21317 Anti-Bakterien-Diesel- Additiv - Clesana

Moin,

schöner Bericht. Bleibt zu Ergänzen, wie sich die neue minimale und maximale Höhe verändert. Ich hab bei Goldschmidt  bis zu 7cm mehr Höhe!

M.

Pepper MEG600 2018 (weitere Details in der BIO)
PN an: Matthias

Bei mir waren es 5 cm, aber das ist eben nicht ganz aussagekräftig, wegen der nicht praxisnahen Beladungssituation. Sprich: Wenn 100 Liter Wasser getankt und das Fahrzeug mit Reiseutensilien beladen  ist, sowie die beiden Fahrräder hinten auf dem Träger stehen, wird die Grundhöhe geringer ausfallen. Dann dürfte der mögliche Hub auch größer ausfallen.

Schön ist übrigens auch die sehr simple Justierung während der Fahrt.

Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33

Ich hatte die Luftleitungen durch den Batteriekasten geführt.

Die Pumpe sitzt unter dem Fahersitz.

Für das Bedienpanel mit einer Schwingsäge den Boden aus dem Fach getrennt.

Hat ohne Ausbau geklappt.

Grüße