ZusatzstützenZitat von Gertrud am 29. Oktober 2018, 21:56 Uhr Wir haben uns noch zu keiner Lösung durchgerungen. Desalb konnte ich (noch) nichts dazu schreiben.
Wir haben uns noch zu keiner Lösung durchgerungen. Desalb konnte ich (noch) nichts dazu schreiben.
MEG - 3/2018 - Pegeout 160 PS - K- Zitat von Kaubo am 30. Oktober 2018, 6:36 Uhr Hallo,
Michael (Red Hot Chilli Peppers) hat sich automatische Stützen einbauen lassen. Die sind wirklich klasse, weil sie sich bei einem Fahrzeugwechsel mit umziehen lassen. Da wurde meines Wissens auch nicht gebohrt, da sie an bereits vorhandene Löchern am Chassis angeschraubt werden. Darin ist auch eine Wasseruhr enthalten, die dazu beiträgt, dass das Fahrzeug automatisch ausgerichtet und nötigenfalls angehoben wird.
Beim Treffen blieb leider für mich nicht genug Gelegenheit die Stützen näher anzusehen. Vielleicht kann ja Michael ein paar Worte dazu schreiben.
Gruß Kai
Hallo,
Michael (Red Hot Chilli Peppers) hat sich automatische Stützen einbauen lassen. Die sind wirklich klasse, weil sie sich bei einem Fahrzeugwechsel mit umziehen lassen. Da wurde meines Wissens auch nicht gebohrt, da sie an bereits vorhandene Löchern am Chassis angeschraubt werden. Darin ist auch eine Wasseruhr enthalten, die dazu beiträgt, dass das Fahrzeug automatisch ausgerichtet und nötigenfalls angehoben wird.
Beim Treffen blieb leider für mich nicht genug Gelegenheit die Stützen näher anzusehen. Vielleicht kann ja Michael ein paar Worte dazu schreiben.
Gruß Kai
Gruß Kai Zitat von Anonym am 30. Oktober 2018, 7:55 Uhr Hallo in die Runde, Hallo Kai,
es stellt sich die Frage der Kosten/Nutzenrechnung. Die Kosten für die automatischen Hydraulikstützen liegen locker im 4-stelligen Bereich. Daher sollte sich jeder fragen, nutze ich das wirklich oder brauche ich das wirklich. Wir für unseren Teil werden bei nächster Gelegenheit Sawiko o.Ä. Stützen anbauen. Da hält sich der Kostenfaktor in Grenzen und man kann Sie selber ohne großen Aufwand montieren.
Gruß aus Bayern
Adrian
Hallo in die Runde, Hallo Kai,
es stellt sich die Frage der Kosten/Nutzenrechnung. Die Kosten für die automatischen Hydraulikstützen liegen locker im 4-stelligen Bereich. Daher sollte sich jeder fragen, nutze ich das wirklich oder brauche ich das wirklich. Wir für unseren Teil werden bei nächster Gelegenheit Sawiko o.Ä. Stützen anbauen. Da hält sich der Kostenfaktor in Grenzen und man kann Sie selber ohne großen Aufwand montieren.
Gruß aus Bayern
Adrian
Zitat von pepper53 am 30. Oktober 2018, 8:43 Uhr Hallo
Ich hatte noch zwei Scherenwagenheber rumliegen.Die stelle ich auf 2 Brettstücke 20x20cm und drehe sie mit dem Akkuschrauber hoch.Ist eine Sache von 2min.Erfüllt voll und ganz seinen Zweck.
Hallo
Ich hatte noch zwei Scherenwagenheber rumliegen.Die stelle ich auf 2 Brettstücke 20x20cm und drehe sie mit dem Akkuschrauber hoch.Ist eine Sache von 2min.Erfüllt voll und ganz seinen Zweck.
PP444, Helmhupp und Pius haben auf diesen Beitrag reagiert. Es grüßt
Werni MEG 600 Ez.04/2017 Peugeot 130 Ps Hallo Pepperonis,
bei Thema Stützen muss sich jeder Überlegen was er mit den Stützen erreichen und ausgeben will.
Mechanische Stützen: Fahrzeug wird nur fixiert und nicht angehoben. Zum Nivellieren benötigt man immer noch Keile
Elektrischen Hubstützen: am günstigsten zum automatische Nivellieren.
Hydraulischen Stützenanlage: sind solider, haltbarer und tragfähiger (Fahrzeug wird am Rahmen angehoben und steht wie ein Container auf Stützen)
Da ich ein Frühaufsteher und unruhiger Geist bin, kam bei uns nur eine hydraulischen Stützenanlage HY4 von AL-KO in Frage.
Diese hatten wir zufällig im Österreichurlaub an einen Dethleffs gesehen und uns erklären lassen.
Die Stützanlage wird am Fahrzeugrahmen, der ja von Al-KO ist, ohne zusätzlichen Bohrungen verschraubt, können bei Fahrzeugwechsel wieder demontiert werden.
Montage dauert einen Tag im Werk.
Es gibt 3 programmierte Stellungen: Nivelliert, Abwasserentsorgung und Schlafstellung (Fahrzeug wird entsprechen angehoben).
Nach dem Einbau wird das Fahrzeug verwogen, deshalb soll ich vollbeladen erscheinen, um zu sehen, wo ich pro Achse mit dem Gewicht stehe.
Übersicht der Typen von AL-KO: www.alko-tech.com/de/stuetzensysteme
Ich bin auch mit dem Fahrwerk nicht zufrieden und habe den Mitarbeiter darauf hin angesprochen, da AL-KO auch Fahrwerke herstellt.
Es gibt von AL-KO unterschiedliche Lösungen, je nach Geldbeutel.
Vielleicht sollten wir als Pepperonis zukünftig bei so großen Investitionen als Großabnehmer auftreten.
Im Falle der Stützenanlage HY4 hat der Hinweis auf unsere Seite schon gewirkt, ich denke bei gezielter Anfrage (Stückzahl) wäre noch mehr drin gewesen.
Bezüglich der Fahrwerksverbesserung oder auch Stützenanlage, sollten sich die Interessenten zusammen schließen und als "my-pepper" auftreten.
Bilder von der Montage werde ich nachreichen.
Viele Grüße aus dem wilden Süden!!
Michael
Hallo Pepperonis,
bei Thema Stützen muss sich jeder Überlegen was er mit den Stützen erreichen und ausgeben will.
Mechanische Stützen: Fahrzeug wird nur fixiert und nicht angehoben. Zum Nivellieren benötigt man immer noch Keile
Elektrischen Hubstützen: am günstigsten zum automatische Nivellieren.
Hydraulischen Stützenanlage: sind solider, haltbarer und tragfähiger (Fahrzeug wird am Rahmen angehoben und steht wie ein Container auf Stützen)
Da ich ein Frühaufsteher und unruhiger Geist bin, kam bei uns nur eine hydraulischen Stützenanlage HY4 von AL-KO in Frage.
Diese hatten wir zufällig im Österreichurlaub an einen Dethleffs gesehen und uns erklären lassen.
Die Stützanlage wird am Fahrzeugrahmen, der ja von Al-KO ist, ohne zusätzlichen Bohrungen verschraubt, können bei Fahrzeugwechsel wieder demontiert werden.
Montage dauert einen Tag im Werk.
Es gibt 3 programmierte Stellungen: Nivelliert, Abwasserentsorgung und Schlafstellung (Fahrzeug wird entsprechen angehoben).
Nach dem Einbau wird das Fahrzeug verwogen, deshalb soll ich vollbeladen erscheinen, um zu sehen, wo ich pro Achse mit dem Gewicht stehe.
Übersicht der Typen von AL-KO: http://www.alko-tech.com/de/stuetzensysteme
Ich bin auch mit dem Fahrwerk nicht zufrieden und habe den Mitarbeiter darauf hin angesprochen, da AL-KO auch Fahrwerke herstellt.
Es gibt von AL-KO unterschiedliche Lösungen, je nach Geldbeutel.
Vielleicht sollten wir als Pepperonis zukünftig bei so großen Investitionen als Großabnehmer auftreten.
Im Falle der Stützenanlage HY4 hat der Hinweis auf unsere Seite schon gewirkt, ich denke bei gezielter Anfrage (Stückzahl) wäre noch mehr drin gewesen.
Bezüglich der Fahrwerksverbesserung oder auch Stützenanlage, sollten sich die Interessenten zusammen schließen und als "my-pepper" auftreten.
Bilder von der Montage werde ich nachreichen.
Viele Grüße aus dem wilden Süden!!
Michael
taximann hat auf diesen Beitrag reagiert. MEG - 3/2018 - Peugeot 160 PS Zitat von Grillolli am 30. Oktober 2018, 14:13 Uhr Moin Michael,
Ja, so eine hydraulische Anlage ist ganz nett aber für die meisten wohl zu teuer. Daher findet man diese auch eher selten an "günstigeren" Freizeitfahrzeugen.
Darf man fragen was die Anlage und die Montage gekostet hat?
Uns würden die einfachen Stützen reichen. Nur um das Wackeln ein wenig zu reduzieren. Die Vor- und Nachteile sind mir bekannt.
Gruß Olli
Moin Michael,
Ja, so eine hydraulische Anlage ist ganz nett aber für die meisten wohl zu teuer. Daher findet man diese auch eher selten an "günstigeren" Freizeitfahrzeugen.
Darf man fragen was die Anlage und die Montage gekostet hat?
Uns würden die einfachen Stützen reichen. Nur um das Wackeln ein wenig zu reduzieren. Die Vor- und Nachteile sind mir bekannt.
Gruß Olli
Zitat von Eifelwolf am 30. Oktober 2018, 15:53 Uhr
... wird am Fahrzeugrahmen, der ja von Al-KO ist, ohne zusätzlichen Bohrungen verschraubt...
Lediglich die Rahmenverlängerung unter dem Heck/Garage ist von SAWIKO (Al-KO), der Rest baut sich auf dem normalen Tiefrahmen von SEVEL auf. Mit einem kompletten (normalerweise verzinktem) AL-KO-Rahmen wäre der CaraCompact leider teurer.
... wird am Fahrzeugrahmen, der ja von Al-KO ist, ohne zusätzlichen Bohrungen verschraubt...
Lediglich die Rahmenverlängerung unter dem Heck/Garage ist von SAWIKO (Al-KO), der Rest baut sich auf dem normalen Tiefrahmen von SEVEL auf. Mit einem kompletten (normalerweise verzinktem) AL-KO-Rahmen wäre der CaraCompact leider teurer.
Grüße
Eifelwolf
..unterwegs im CaraCompact [PEPPER] MEG (Peugeot Boxer 163 PS; EZ 05/2017) Hallo Olli und an alle Pepperonis,
bitte bekommt beim Preis keine Schnappatmung.
Jeder setzt seine Prioritäten anders (z.B. Alarm-, Klima-, Soundanlage, Backofen, Mikrowelle, Fahrrad-, Rollerträger, Wechselrichter, Vorzelt usw.)
Wir sind absolut begeistert, von der für uns langfristigen Investition.
Entscheidend war:
Fahrzeug wird nivelliert ohne Keile
fester Stand (kein Gewackel mehr im Fahrzeug)
Demontagemöglichkeit an ein anderes Fahrzeug
und beim Einwintern die Räderentlastung
Bezahlt haben wir mit Montage 5.600,- Euro und wie schon gesagt, am wäre Preis sicher noch was gegangen, bei einer Sammelbestellung.
Also Pepperonis, bei den meisten geht der Pepper in den Winterschlaf.
Bis zum Frühjahr ist noch Zeit, um sich Gedanken über Kosten/Nutzen zu machen.
Wir haben es nicht bereut!!
Viele Grüße aus dem wilden Süden
Michael
Hallo Olli und an alle Pepperonis,
bitte bekommt beim Preis keine Schnappatmung.
Jeder setzt seine Prioritäten anders (z.B. Alarm-, Klima-, Soundanlage, Backofen, Mikrowelle, Fahrrad-, Rollerträger, Wechselrichter, Vorzelt usw.)
Wir sind absolut begeistert, von der für uns langfristigen Investition.
Entscheidend war:
Fahrzeug wird nivelliert ohne Keile
fester Stand (kein Gewackel mehr im Fahrzeug)
Demontagemöglichkeit an ein anderes Fahrzeug
und beim Einwintern die Räderentlastung
Bezahlt haben wir mit Montage 5.600,- Euro und wie schon gesagt, am wäre Preis sicher noch was gegangen, bei einer Sammelbestellung.
Also Pepperonis, bei den meisten geht der Pepper in den Winterschlaf.
Bis zum Frühjahr ist noch Zeit, um sich Gedanken über Kosten/Nutzen zu machen.
Wir haben es nicht bereut!!
Viele Grüße aus dem wilden Süden
Michael
LSNM, taximann und Pius haben auf diesen Beitrag reagiert. MEG - 3/2018 - Peugeot 160 PS Zitat von Grillolli am 31. Oktober 2018, 9:39 Uhr Moin Michael,
da bekomme ich keine Schnappatmung 😉 So in der Richtung hab ich schon den Preis erwartet. Liest man ja öfters im WoMO Forum.
Wenn es euch gefällt ist doch alles Super. Find das auch toll.
Werd aber mal weiter nach "günstigen" Hubstützen schauen.
Leider ist unsere Auto noch in der Werkstatt. Sonst hätte ich schon mal geschaut ob es Befestigungsmöglichkeiten / Bohrungen gibt die mit einer Stütze übereinstimmen. Neue Löcher bohren möchte ich nicht.
Gruß Olli
Moin Michael,
da bekomme ich keine Schnappatmung 😉 So in der Richtung hab ich schon den Preis erwartet. Liest man ja öfters im WoMO Forum.
Wenn es euch gefällt ist doch alles Super. Find das auch toll.
Werd aber mal weiter nach "günstigen" Hubstützen schauen.
Leider ist unsere Auto noch in der Werkstatt. Sonst hätte ich schon mal geschaut ob es Befestigungsmöglichkeiten / Bohrungen gibt die mit einer Stütze übereinstimmen. Neue Löcher bohren möchte ich nicht.
Gruß Olli
Zitat von manfredka am 4. November 2018, 21:17 Uhr Hallo Pepperoni‘s,
wie weiter oben schon mal geschrieben, haben wir ja die Mechanismen Kurbelstützen nachgerüstet. Bei unserem Pepper-Treffen standen wir mehrere Tage auf einer Stelle und hatten die Stützen in Verwendung. In der darauffolgenden Nacht hatten wir auf das ablassen der Stützen verzichtet. Da wurde der Unterschied erstmal so richtig deutlich.
LG
Manfred
Hallo Pepperoni‘s,
wie weiter oben schon mal geschrieben, haben wir ja die Mechanismen Kurbelstützen nachgerüstet. Bei unserem Pepper-Treffen standen wir mehrere Tage auf einer Stelle und hatten die Stützen in Verwendung. In der darauffolgenden Nacht hatten wir auf das ablassen der Stützen verzichtet. Da wurde der Unterschied erstmal so richtig deutlich.
LG
Manfred
|