Zwangsbelüftung im EingangsbereichZitat von Sualk638 am 28. Juni 2025, 23:00 Uhr Hallo zusammen,
ich habe aufgrund von Hinweisen aus dem Bereich „Siebdruckplatte im Eingangsbereich veredeln, schützen“ hier mal ein neues Thema erstellt.
Jeder kennt die Zwangsbelüftung im Eingangsbereich, welche bei der Fahrt sämtliche Fahrgeräusche überträgt und bei Regenfahrt auch gerne Wasser eindringen lässt. Und fast jeder hat wohl auch mittels 3D Drucker oder sonstigen Hilfsmitteln diese „Schlitze“ verschlossen. Und einige lassen diese Abdeckungen auch permanent dran oder, wie auch wir, vergessen sie wenigstens Nachts beim Schlafen zu entfernen Da wir es, wie hier zu lesen ist, Link zugeklebt haben, kamen sofort Sicherheitstechnische Hinweise in Bezug auf die Zwangsbelüftung bei Gasbetrieb. Was ja auch wichtig und richtig ist. Vielen Dank hier an Reiner. Meine Idee hier seitlich einen kleinen (80mm, 5V) Elektrolüfter einzubauen, wurde ebenfalls nicht empfohlen, aufgrund von evtl. entstehenden Funken im Elektrolüfter. Dieser Hinweis kam von Micha (Roehri). Auch vielen Dank für diese Information.
Also diese Zwangsbelüftung zu verschließen und vergessen im Stand wieder zu öffnen, könnte bei einem Gasleck gefährlich werden, vor allem natürlich nachts. Ein Elektrolüfter welcher im Stand läuft, könnte bei Gasaustritt und eventuell entstehenden Funken seitens des Lüfters ebenfalls eine Gefahr darstellen.
Ist das Betreiben eines MaxFan über der Küchenzeile als Dunstabzug dann ebenfalls gefährlich, da austretendes Gas ja mit angesaugt würde und ein evtl. defekter MaxFan dann auch das Risiko einer Gefahr darstellt ???
Natürlich bezieht sich das Ganze immer auf den Fall, daß Gas austritt und gleichzeitig der Lüfter „spinnt“. Aber man will ja nichts dem Zufall überlassen.
Wie denkt ihr darüber ? Elektrolüfter gefährlich oder die Zwangsbelüftung vergessen nachts zu öffnen noch gefährlicher?
Vielen Dank für ernstgemeinte Kommentare oder vielleicht die Finale Lösung.
Gute Fahrt wünschen Biggi & Klaus
Hallo zusammen,
ich habe aufgrund von Hinweisen aus dem Bereich „Siebdruckplatte im Eingangsbereich veredeln, schützen“ hier mal ein neues Thema erstellt.
Jeder kennt die Zwangsbelüftung im Eingangsbereich, welche bei der Fahrt sämtliche Fahrgeräusche überträgt und bei Regenfahrt auch gerne Wasser eindringen lässt. Und fast jeder hat wohl auch mittels 3D Drucker oder sonstigen Hilfsmitteln diese „Schlitze“ verschlossen. Und einige lassen diese Abdeckungen auch permanent dran oder, wie auch wir, vergessen sie wenigstens Nachts beim Schlafen zu entfernen Da wir es, wie hier zu lesen ist, Link zugeklebt haben, kamen sofort Sicherheitstechnische Hinweise in Bezug auf die Zwangsbelüftung bei Gasbetrieb. Was ja auch wichtig und richtig ist. Vielen Dank hier an Reiner. Meine Idee hier seitlich einen kleinen (80mm, 5V) Elektrolüfter einzubauen, wurde ebenfalls nicht empfohlen, aufgrund von evtl. entstehenden Funken im Elektrolüfter. Dieser Hinweis kam von Micha (Roehri). Auch vielen Dank für diese Information.
Also diese Zwangsbelüftung zu verschließen und vergessen im Stand wieder zu öffnen, könnte bei einem Gasleck gefährlich werden, vor allem natürlich nachts. Ein Elektrolüfter welcher im Stand läuft, könnte bei Gasaustritt und eventuell entstehenden Funken seitens des Lüfters ebenfalls eine Gefahr darstellen.
Ist das Betreiben eines MaxFan über der Küchenzeile als Dunstabzug dann ebenfalls gefährlich, da austretendes Gas ja mit angesaugt würde und ein evtl. defekter MaxFan dann auch das Risiko einer Gefahr darstellt ???
Natürlich bezieht sich das Ganze immer auf den Fall, daß Gas austritt und gleichzeitig der Lüfter „spinnt“. Aber man will ja nichts dem Zufall überlassen.
Wie denkt ihr darüber ? Elektrolüfter gefährlich oder die Zwangsbelüftung vergessen nachts zu öffnen noch gefährlicher?
Vielen Dank für ernstgemeinte Kommentare oder vielleicht die Finale Lösung.
Gute Fahrt wünschen Biggi & Klaus
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Weinsberg Pepper CaraCompact 640 MEG, Bj. 2023,
Mercedes Sprinter 417 CDI,
9 Gang Automatik, 170 PS, 4,2 t aufgelastet,
360 WP Solar, LIFEPO4 Bulltron 150 AH,
Wechselrichter Victron Multiplus Compact 2000 W,
Digitaler Innenspiegel Alpine DME-R1200, SOG-Anlage, LED HIGH PERFORMANCE, WLAN Selfsat MWR 5550, Zitat von proff56 am 29. Juni 2025, 9:57 Uhr Moin,
ich denke, da ist mehr bürokratischer, "deutscher Regelwahn" im Sinn als physikalische Gegebenheiten bedacht werden. Die physikalischen Bedingungen sind ganz andere, als Vereine oder Bürokratie uns "weißmachen" wollen.
Wenn irgendwo ein Leck im WoMo-Aufenthaltsraum entstehen kann, dann ist das im Küchenunterschrank oder in der Sitztruhe. Andere "Räume" sind luftdicht abgeschlossen, oder nicht?
Der Weg nach draußen ist in der Sitztruhe an mehreren Stellen bereits vorhanden .... auch direkt aus der Truhe in die Servicebox, und deren Öffnungen sind wesentlich günstiger als die in der Stufe. Strömt Gas aus dem Küchenschrank, dann fließt dieses (nur bei stehender Luft) an die tiefste Stelle .... das ist diese Trittstufe.
In der Stufe kann sich das Gas sammeln .... aber dort sind die Öffnungen (nicht einmal direkt am Boden) so klein, dass das Gas gar nicht frei ausströmen kann. Nicht umsonst ist im Gaskasten eine besonders große Öffnung vorgeschrieben, dass ein Luftwechsel "Gas raus - Frischluft" möglich ist. Einzige Möglichkeit ist, dass durch diese Öffnungen in der Stufe (geringfügig) Luft nachströmt, wenn Luft aus den den Zwangsöffnungen der Dachhaube rauszieht. Doch dieser Luftzug reicht nicht, um das (schwere) Gas nach oben zu befördern. Frischluftzufuhr ist im WoMo deutlich mehr möglich an anderen stellen, z.B. über die Servicebox, denn die ist großzügig mit Innenraum verbunden - oder durch die Frischluftzufuhr des Führerhauses.
Macht Euch also nicht verrückt - Frischluft ist weniger notwendig wegen eventuelle Gasproblematik, als vielmehr für Wohlbefinden von Mensch und Material, auch betreffend Feuchtigkeit.
Moin,
ich denke, da ist mehr bürokratischer, "deutscher Regelwahn" im Sinn als physikalische Gegebenheiten bedacht werden. Die physikalischen Bedingungen sind ganz andere, als Vereine oder Bürokratie uns "weißmachen" wollen.
Wenn irgendwo ein Leck im WoMo-Aufenthaltsraum entstehen kann, dann ist das im Küchenunterschrank oder in der Sitztruhe. Andere "Räume" sind luftdicht abgeschlossen, oder nicht?
Der Weg nach draußen ist in der Sitztruhe an mehreren Stellen bereits vorhanden .... auch direkt aus der Truhe in die Servicebox, und deren Öffnungen sind wesentlich günstiger als die in der Stufe. Strömt Gas aus dem Küchenschrank, dann fließt dieses (nur bei stehender Luft) an die tiefste Stelle .... das ist diese Trittstufe.
In der Stufe kann sich das Gas sammeln .... aber dort sind die Öffnungen (nicht einmal direkt am Boden) so klein, dass das Gas gar nicht frei ausströmen kann. Nicht umsonst ist im Gaskasten eine besonders große Öffnung vorgeschrieben, dass ein Luftwechsel "Gas raus - Frischluft" möglich ist. Einzige Möglichkeit ist, dass durch diese Öffnungen in der Stufe (geringfügig) Luft nachströmt, wenn Luft aus den den Zwangsöffnungen der Dachhaube rauszieht. Doch dieser Luftzug reicht nicht, um das (schwere) Gas nach oben zu befördern. Frischluftzufuhr ist im WoMo deutlich mehr möglich an anderen stellen, z.B. über die Servicebox, denn die ist großzügig mit Innenraum verbunden - oder durch die Frischluftzufuhr des Führerhauses.
Macht Euch also nicht verrückt - Frischluft ist weniger notwendig wegen eventuelle Gasproblematik, als vielmehr für Wohlbefinden von Mensch und Material, auch betreffend Feuchtigkeit.
RichyG, 🌵 Kaktus und 6 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. RichyG🌵 Kaktusuro-frankChill-PepperPepperBoxBeBuWeLucadimaierSualk638 Gruß Helge - PEPPER MG600 130PS BJ.03/2017 Peugeot, LiYFePO4(160Ah), Solar200W, AHK, Ersatzrad, hyd.Hubstützen, Fahrradträger, Luftfederg.hi, Auflastg. 3,85To
|