Zwei Batterien im Fahrzeug???Hallo, liebe Freunde, egal ob weiblich oder männlich...
Warum ist es notwendig, zwei Batterien im Fahrzeug zu haben, kann man bei einem Umbau auf Lithium nicht die Technik so gestalten, das man nur eine zentrale Batterie für alles hat?
Also auch zum Starten, Aufbauversorgung und Solar?
Sind gerade in Spanien und da es regnet, habe ich für solche Gedanken Zeit.
Herzliche Grüße aus Vinaros, Uwe
Hallo, liebe Freunde, egal ob weiblich oder männlich...
Warum ist es notwendig, zwei Batterien im Fahrzeug zu haben, kann man bei einem Umbau auf Lithium nicht die Technik so gestalten, das man nur eine zentrale Batterie für alles hat?
Also auch zum Starten, Aufbauversorgung und Solar?
Sind gerade in Spanien und da es regnet, habe ich für solche Gedanken Zeit.
Herzliche Grüße aus Vinaros, Uwe
Zitat von Polyglott am 19. März 2025, 12:45 Uhr Moin Uwe,
könnte man schon, macht aber keinen Sinn, da die Ansprüche für das Starten mit kurzen, aber extremen Strömen und den Aufbau mit hoher nutzbarer Kapazität bei geringem Gewicht sich mit zwei Batterien unterschiedlicher Bauart viel besser lösen lassen. Die Verkabelung würde dadurch auch eher schwerer und komplexer.
Je komplexer dazu die Elektronik über die verschiedenen Euro Stufen mit immer mehr Steuergeräten, bzw. Funktionen, Start/Stop, geregelter Lichtmaschine .... in den Fahrzeugen wurde, um so anfälliger wurden die für Unterbrechungen und Spannungsschwankungen, so dass die saubere Trennung in Fahrzeug- und Aufbau-Elektrik mit nur einer Fahrzeugschnittstelle sowohl die technische Zuverlässigkeit, wie auch die Verantwortung für die Gewährleistung besser sichert.
Tom
Moin Uwe,
könnte man schon, macht aber keinen Sinn, da die Ansprüche für das Starten mit kurzen, aber extremen Strömen und den Aufbau mit hoher nutzbarer Kapazität bei geringem Gewicht sich mit zwei Batterien unterschiedlicher Bauart viel besser lösen lassen. Die Verkabelung würde dadurch auch eher schwerer und komplexer.
Je komplexer dazu die Elektronik über die verschiedenen Euro Stufen mit immer mehr Steuergeräten, bzw. Funktionen, Start/Stop, geregelter Lichtmaschine .... in den Fahrzeugen wurde, um so anfälliger wurden die für Unterbrechungen und Spannungsschwankungen, so dass die saubere Trennung in Fahrzeug- und Aufbau-Elektrik mit nur einer Fahrzeugschnittstelle sowohl die technische Zuverlässigkeit, wie auch die Verantwortung für die Gewährleistung besser sichert.
Tom
CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron 50 A Ladegerät, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker Vielen Dank für deine Antwort, ich will die alte Aufbaubatterie durch Lithium Batterie ersetzen und wahrscheinlich auch noch Solarzellen aufs Auto.
Platz ist ja genug unter den Sitzen und auf dem Dach.
Herzliche Grüße von Uwe
Vielen Dank für deine Antwort, ich will die alte Aufbaubatterie durch Lithium Batterie ersetzen und wahrscheinlich auch noch Solarzellen aufs Auto.
Platz ist ja genug unter den Sitzen und auf dem Dach.
Herzliche Grüße von Uwe
Zitat von Polyglott am 19. März 2025, 13:34 Uhr Kommt jetzt auf das persönliche Reiseverhalten an, aber wenn Du alle paar Tage fährst und nicht länger an einem Platz stehst, würde ich erst mal eine vernünftige LiFePo ab 150 Ah einbauen und sehen, ob Du Solar wirklich brauchst.
Die Batterie ist schnell gewechselt und ausser dem Schalter am EBL und Booster muss sonst nichts geändert werden, das kann man also selbst erledigen. Solar geht natürlich auch in DIY, aber ist mit Dachmontage und Kabel verlegen schon wesentlich mehr Aufwand, kostet einige Hunderter und wiegt mit der ganzen Installation min. 15 kg. Nachrüsten kann man Solar immer noch.
Wenn Du den beliebten Wechselrichter für 230 V Kaffeemaschine und Föhn nicht schon ganz sicher ausschließt, solltest Du bei der LiFePo auf den maximalen Entladestrom achten, der bei den kleinen Kapazitäten dann auch unter den 150 oder 200 A liegen kann, die für einen 1500 Watt bzw. 2000 Watt Wechselrichter notwendig sind.
Viel Erfolg!
Tom
Kommt jetzt auf das persönliche Reiseverhalten an, aber wenn Du alle paar Tage fährst und nicht länger an einem Platz stehst, würde ich erst mal eine vernünftige LiFePo ab 150 Ah einbauen und sehen, ob Du Solar wirklich brauchst.
Die Batterie ist schnell gewechselt und ausser dem Schalter am EBL und Booster muss sonst nichts geändert werden, das kann man also selbst erledigen. Solar geht natürlich auch in DIY, aber ist mit Dachmontage und Kabel verlegen schon wesentlich mehr Aufwand, kostet einige Hunderter und wiegt mit der ganzen Installation min. 15 kg. Nachrüsten kann man Solar immer noch.
Wenn Du den beliebten Wechselrichter für 230 V Kaffeemaschine und Föhn nicht schon ganz sicher ausschließt, solltest Du bei der LiFePo auf den maximalen Entladestrom achten, der bei den kleinen Kapazitäten dann auch unter den 150 oder 200 A liegen kann, die für einen 1500 Watt bzw. 2000 Watt Wechselrichter notwendig sind.
Viel Erfolg!
Tom
CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron 50 A Ladegerät, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker
|