Als Solarregler haben wir einen MPPT-Regler von Votronic gewählt, damit auch die Starterbatterie mitgeladen wird. Untergebracht haben wir ihn hinter der Verkleidung unter dem Tisch. Das Anschlusskabel für das Panel läuft dann zur Versorgungsklappe, damit das von der Solartasche kommende Kabel durch das Loch für den Landstrom gelegt werden kann. Die Anschlusskabel sind direkt zu den Batterien verlegt. Die Sicherung zur Aufbaubatterie haben wir auf ein kleines Holzbrett geschraubt, welches wir mit Kabelbindern an der Hinterseite des Sitzgestells befestigt haben. Um auch die LEDs des Reglers sehen zu können, haben wir ein kleines Sichtfenster in die Holzverkleidung geschnitten.
Die zweite Aufbaubatterie haben wir ebenfalls unter dem Fahrersitz untergebracht. Hierzu musste der vordere Blechhalter abgeändert werden und ein neues Brett als Standfläche für die Batterien erstellt werden. In die Plusleitung zwischen den Batterien haben wir eine 80 A Sicherung eingebaut und auf die maximale Kabellänge von maximal 30 cm bis zur Sicherung geachtet.
Dieses Wochenende ging es dann mit dem Einbau des Batteriecomputers 100 S von Votronic weiter. Da wir die M6 Kabelschuhe vom EBL und der Solaranlage nicht abändern wollten bzw. nicht das passende Werkzeug zur Verpressung neuer Kabelschuhe da hatten, haben wir erst einen Adapter/Verteiler angefertigt, weil der Shunt nur M8 Anschlüsse hat. Dieser Adapter besteht aus einem Messingstreifen, der in der Mitte mit der M8 Schraube am Shunt befestigt wird. Daneben ist jeweils ein 6er Loch eingebracht zur Verschraubung der Kabel. Platz fand der Shunt dann ebenfalls auf dem Holzbrett am Sitzgestell.
Die beiden Anzeigen vom Solarregler und Batteriecomputer haben wir in der senkrechten, schmalen Holzverkleidung hinter dem Fahrersitz übereinander eingebaut.
Beim ersten Test wurden mit der Solaranlage bei guten Wetter ohne Wolken 160 W (ca. 12-13 A Ladestrom) erreicht. Dabei hat der Solarregler aber schon abgeregelt, weil die Batterie fast voll war. Mit dem Ergebnis sind wir vollstens zufrieden, wenn man bedenkt, dass das Panel 180 W bringen soll.
Angehängt sind auch noch ein paar Bilder. Falls ihr Fragen habt, einfach fragen. 😉
Hallo zusammen,
auch wir haben die aktuell reisefreie Zeit genutzt, um ein paar Ein-/Umbauten an unserem Pepper vorzunehmen.
Vor zwei Wochen haben wir unsere Solaranlage und eine zweite Aufbaubatterie installiert.
Als Solarregler haben wir einen MPPT-Regler von Votronic gewählt, damit auch die Starterbatterie mitgeladen wird. Untergebracht haben wir ihn hinter der Verkleidung unter dem Tisch. Das Anschlusskabel für das Panel läuft dann zur Versorgungsklappe, damit das von der Solartasche kommende Kabel durch das Loch für den Landstrom gelegt werden kann. Die Anschlusskabel sind direkt zu den Batterien verlegt. Die Sicherung zur Aufbaubatterie haben wir auf ein kleines Holzbrett geschraubt, welches wir mit Kabelbindern an der Hinterseite des Sitzgestells befestigt haben. Um auch die LEDs des Reglers sehen zu können, haben wir ein kleines Sichtfenster in die Holzverkleidung geschnitten.
Die zweite Aufbaubatterie haben wir ebenfalls unter dem Fahrersitz untergebracht. Hierzu musste der vordere Blechhalter abgeändert werden und ein neues Brett als Standfläche für die Batterien erstellt werden. In die Plusleitung zwischen den Batterien haben wir eine 80 A Sicherung eingebaut und auf die maximale Kabellänge von maximal 30 cm bis zur Sicherung geachtet.
Dieses Wochenende ging es dann mit dem Einbau des Batteriecomputers 100 S von Votronic weiter. Da wir die M6 Kabelschuhe vom EBL und der Solaranlage nicht abändern wollten bzw. nicht das passende Werkzeug zur Verpressung neuer Kabelschuhe da hatten, haben wir erst einen Adapter/Verteiler angefertigt, weil der Shunt nur M8 Anschlüsse hat. Dieser Adapter besteht aus einem Messingstreifen, der in der Mitte mit der M8 Schraube am Shunt befestigt wird. Daneben ist jeweils ein 6er Loch eingebracht zur Verschraubung der Kabel. Platz fand der Shunt dann ebenfalls auf dem Holzbrett am Sitzgestell.
Die beiden Anzeigen vom Solarregler und Batteriecomputer haben wir in der senkrechten, schmalen Holzverkleidung hinter dem Fahrersitz übereinander eingebaut.
Beim ersten Test wurden mit der Solaranlage bei guten Wetter ohne Wolken 160 W (ca. 12-13 A Ladestrom) erreicht. Dabei hat der Solarregler aber schon abgeregelt, weil die Batterie fast voll war. Mit dem Ergebnis sind wir vollstens zufrieden, wenn man bedenkt, dass das Panel 180 W bringen soll.
Angehängt sind auch noch ein paar Bilder. Falls ihr Fragen habt, einfach fragen. 😉
Hochgeladene Dateien:
Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
LSNM, wonderful und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
LSNMwonderfulCamperkindKoiAhnungpoivre58
MEG 2019, Ladebooster, Lüfter Kühlschrank und Sitztruhe, Parksensoren Vorne und Hinten, Frontkamera, 2. Aufbaubatterie, Solartasche, Solarregler etc.,
Für das Verpressen der Kabelschuhe braucht man allerdings eine spezielle (teure) Zange.
Der Sicherungshalter ist von Fritz-Berger. Da wäre aber ein Größerer besser gewesen, da die Kabel zu dick sind und man die Ausschnitte somit größer machen muss.
Ja einen Temperatursensor haben wir auch angeschlossen, am Minuspol einer der beiden Batterien.
Hallo Erwin,
die Kabel haben wir selbst konfektioniert. Also Leitungen und Kabelschuhe einzeln gekauft. Überzogen haben wir sie dann noch mit einem Wellrohr.
Für das Verpressen der Kabelschuhe braucht man allerdings eine spezielle (teure) Zange.
Der Sicherungshalter ist von Fritz-Berger. Da wäre aber ein Größerer besser gewesen, da die Kabel zu dick sind und man die Ausschnitte somit größer machen muss.
Ja einen Temperatursensor haben wir auch angeschlossen, am Minuspol einer der beiden Batterien.
anerja und Camperkind haben auf diesen Beitrag reagiert.
anerjaCamperkind
MEG 2019, Ladebooster, Lüfter Kühlschrank und Sitztruhe, Parksensoren Vorne und Hinten, Frontkamera, 2. Aufbaubatterie, Solartasche, Solarregler etc.,
das hast du sehr schön und professionell verbaut! Respekt!
Der Anschluss über die Serviceklappe ist genial, und die Kabellängen super kurz, geile Idee!
Ein mobiles Panel steht bei mir auch noch auf dem Plan!
Eine Frage: Was hat zu der Kaufentscheidung geführt, es gibt ja so viele am Markt!?
Und ein kleiner Hinweis (für Nachbauer):
Die Sicherung zwischen den beiden Batterien kannst du Dir getrost sparen. Da auf beiden Seiten Dauerplus ansteht sichert die am Ende gar nichts ab. Die 50 A Sicherung zur Bordversorgung ist wichtig, aber die ist ja serienmäßig vorhanden, und die zweite Batterie hängt da mit dran. Ändert aber auch nichts daran, dass du alles super sauber verbaut hast, und schadet auch nicht!
Hallo Twinfahrer,
das hast du sehr schön und professionell verbaut! Respekt!
Der Anschluss über die Serviceklappe ist genial, und die Kabellängen super kurz, geile Idee!
Ein mobiles Panel steht bei mir auch noch auf dem Plan!
Eine Frage: Was hat zu der Kaufentscheidung geführt, es gibt ja so viele am Markt!?
Und ein kleiner Hinweis (für Nachbauer):
Die Sicherung zwischen den beiden Batterien kannst du Dir getrost sparen. Da auf beiden Seiten Dauerplus ansteht sichert die am Ende gar nichts ab. Die 50 A Sicherung zur Bordversorgung ist wichtig, aber die ist ja serienmäßig vorhanden, und die zweite Batterie hängt da mit dran. Ändert aber auch nichts daran, dass du alles super sauber verbaut hast, und schadet auch nicht!
das hast du sehr schön und professionell verbaut! Respekt!
Der Anschluss über die Serviceklappe ist genial, und die Kabellängen super kurz, geile Idee!
Ein mobiles Panel steht bei mir auch noch auf dem Plan!
Eine Frage: Was hat zu der Kaufentscheidung geführt, es gibt ja so viele am Markt!?
Und ein kleiner Hinweis (für Nachbauer):
Die Sicherung zwischen den beiden Batterien kannst du Dir getrost sparen. Da auf beiden Seiten Dauerplus ansteht sichert die am Ende gar nichts ab. Die 50 A Sicherung zur Bordversorgung ist wichtig, aber die ist ja serienmäßig vorhanden, und die zweite Batterie hängt da mit dran. Ändert aber auch nichts daran, dass du alles super sauber verbaut hast, und schadet auch nicht!
Danke! Das ist auch immer unser Anspruch, wenn wir etwas selber machen. Entweder man kann es selber wie ein Fachhändler oder man lässt es machen 😉
Wir wollten auf jeden Fall eine Solartasche ohne bereits verbauten Regler. Bei der 180 W Tasche von WATTSTUNDE haben wir dann auch noch gelesen, dass sie hinter die Frontscheibe vom Fiat Ducato/Peugeot Boxer passen soll. Da könnte man sie dann hinlegen, wenn man vom Wohnmobil weggeht und immer noch über Solar laden. Ob das passt bzw. wie stark die Leistung der Tasche dann eingeschränkt wird, müssen wir noch probieren. Außerdem sah die Verarbeitung der Tasche auf Bildern und Videos sehr gut aus.
Klar die Sicherung könnte man sich sparen. Die hilft eigentlich nur, wenn das Kabel direkt an einer Batterie abreißen würde. Selbst beim Zellschluss in einer der Batterien wird sie wahrscheinlich nicht auslösen.
das hast du sehr schön und professionell verbaut! Respekt!
Der Anschluss über die Serviceklappe ist genial, und die Kabellängen super kurz, geile Idee!
Ein mobiles Panel steht bei mir auch noch auf dem Plan!
Eine Frage: Was hat zu der Kaufentscheidung geführt, es gibt ja so viele am Markt!?
Und ein kleiner Hinweis (für Nachbauer):
Die Sicherung zwischen den beiden Batterien kannst du Dir getrost sparen. Da auf beiden Seiten Dauerplus ansteht sichert die am Ende gar nichts ab. Die 50 A Sicherung zur Bordversorgung ist wichtig, aber die ist ja serienmäßig vorhanden, und die zweite Batterie hängt da mit dran. Ändert aber auch nichts daran, dass du alles super sauber verbaut hast, und schadet auch nicht!
Danke! Das ist auch immer unser Anspruch, wenn wir etwas selber machen. Entweder man kann es selber wie ein Fachhändler oder man lässt es machen 😉
Wir wollten auf jeden Fall eine Solartasche ohne bereits verbauten Regler. Bei der 180 W Tasche von WATTSTUNDE haben wir dann auch noch gelesen, dass sie hinter die Frontscheibe vom Fiat Ducato/Peugeot Boxer passen soll. Da könnte man sie dann hinlegen, wenn man vom Wohnmobil weggeht und immer noch über Solar laden. Ob das passt bzw. wie stark die Leistung der Tasche dann eingeschränkt wird, müssen wir noch probieren. Außerdem sah die Verarbeitung der Tasche auf Bildern und Videos sehr gut aus.
Klar die Sicherung könnte man sich sparen. Die hilft eigentlich nur, wenn das Kabel direkt an einer Batterie abreißen würde. Selbst beim Zellschluss in einer der Batterien wird sie wahrscheinlich nicht auslösen.
Stadlbauer, Camperkind und KoiAhnung haben auf diesen Beitrag reagiert.
StadlbauerCamperkindKoiAhnung
MEG 2019, Ladebooster, Lüfter Kühlschrank und Sitztruhe, Parksensoren Vorne und Hinten, Frontkamera, 2. Aufbaubatterie, Solartasche, Solarregler etc.,
Du das ist perfekter als von jedem Fachmann, der hat einfach nicht die Zeit und Muße dazu, das wäre dann gegen unbezahlbar.
Danke für die ausführliche Antwort. Schien mir auf den Bildern und der Beschreibung auch so.
Lieber etwas mehr ausgeben, als zweimal kaufen, hab ich im Bereich Werkzeuge auch gelernt.
Wenn du jetzt noch die Methode hinter der Windschutzscheibe ausprobieren magst (ganz freundliche Bitte) und erfolgreich dabei wärst,
dann kauf ich genau die auch!
Du das ist perfekter als von jedem Fachmann, der hat einfach nicht die Zeit und Muße dazu, das wäre dann gegen unbezahlbar.
Danke für die ausführliche Antwort. Schien mir auf den Bildern und der Beschreibung auch so.
Lieber etwas mehr ausgeben, als zweimal kaufen, hab ich im Bereich Werkzeuge auch gelernt.
Wenn du jetzt noch die Methode hinter der Windschutzscheibe ausprobieren magst (ganz freundliche Bitte) und erfolgreich dabei wärst,
dann kauf ich genau die auch!
Wenn du jetzt noch die Methode hinter der Windschutzscheibe ausprobieren magst (ganz freundliche Bitte) und erfolgreich dabei wärst,
dann kauf ich genau die auch!
Brauch ich nicht mehr ausprobieren, habe noch ein Video gefunden, in dem man es sieht, dass es passt 😉 :
Wenn du jetzt noch die Methode hinter der Windschutzscheibe ausprobieren magst (ganz freundliche Bitte) und erfolgreich dabei wärst,
dann kauf ich genau die auch!
Brauch ich nicht mehr ausprobieren, habe noch ein Video gefunden, in dem man es sieht, dass es passt 😉 :
Zitat von Markusnicole am 4. Oktober 2020, 15:16 Uhr
Hallo zusammen
Hab mal eine Frage zum Batteriecomuter von Votronic.
Ich habe zwei AGM Batterien von je 120 Ah und drei Solar Panels je 100, bis auf wieviel Prozent oder Ah kann man verbrauchen so das die Batterien keinen schaden nehmen . Da jetzt bei schlechten Wetter die Sonne zum aufladen ja nicht so gegeben
Gruß Markus
Hallo zusammen
Hab mal eine Frage zum Batteriecomuter von Votronic.
Ich habe zwei AGM Batterien von je 120 Ah und drei Solar Panels je 100, bis auf wieviel Prozent oder Ah kann man verbrauchen so das die Batterien keinen schaden nehmen . Da jetzt bei schlechten Wetter die Sonne zum aufladen ja nicht so gegeben
Gruß Markus
FrankyCH hat auf diesen Beitrag reagiert.
FrankyCH
MEG/Pepper von 6/2019 auf Peugeot Basis Kz.: DU...
Um Ihnen eine optimale Webseite zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.