Einbaubericht Solar, Zweite Aufbaubatterie und Batteriecomputer
Hallo zusammen,
auch wir haben die aktuell reisefreie Zeit genutzt, um ein paar Ein-/Umbauten an unserem Pepper vorzunehmen.
Vor zwei Wochen haben wir unsere Solaranlage und eine zweite Aufbaubatterie installiert.
Bei den Solarpaneln haben wir uns erst einmal gegen die feste Anbringung auf dem Dach entschieden und stattdessen eine 180 W Solartasche von WATTSTUNDE inkl. 5 m Verlängerungskabel (somit insgesamt 10 m Kabel) gekauft. https://www.wattstunde.de/produkte/solarmodule/sunfolder-solartaschen.html
Als Solarregler haben wir einen MPPT-Regler von Votronic gewählt, damit auch die Starterbatterie mitgeladen wird. Untergebracht haben wir ihn hinter der Verkleidung unter dem Tisch. Das Anschlusskabel für das Panel läuft dann zur Versorgungsklappe, damit das von der Solartasche kommende Kabel durch das Loch für den Landstrom gelegt werden kann. Die Anschlusskabel sind direkt zu den Batterien verlegt. Die Sicherung zur Aufbaubatterie haben wir auf ein kleines Holzbrett geschraubt, welches wir mit Kabelbindern an der Hinterseite des Sitzgestells befestigt haben. Um auch die LEDs des Reglers sehen zu können, haben wir ein kleines Sichtfenster in die Holzverkleidung geschnitten.
Die zweite Aufbaubatterie haben wir ebenfalls unter dem Fahrersitz untergebracht. Hierzu musste der vordere Blechhalter abgeändert werden und ein neues Brett als Standfläche für die Batterien erstellt werden. In die Plusleitung zwischen den Batterien haben wir eine 80 A Sicherung eingebaut und auf die maximale Kabellänge von maximal 30 cm bis zur Sicherung geachtet.
Dieses Wochenende ging es dann mit dem Einbau des Batteriecomputers 100 S von Votronic weiter. Da wir die M6 Kabelschuhe vom EBL und der Solaranlage nicht abändern wollten bzw. nicht das passende Werkzeug zur Verpressung neuer Kabelschuhe da hatten, haben wir erst einen Adapter/Verteiler angefertigt, weil der Shunt nur M8 Anschlüsse hat. Dieser Adapter besteht aus einem Messingstreifen, der in der Mitte mit der M8 Schraube am Shunt befestigt wird. Daneben ist jeweils ein 6er Loch eingebracht zur Verschraubung der Kabel. Platz fand der Shunt dann ebenfalls auf dem Holzbrett am Sitzgestell.
Die beiden Anzeigen vom Solarregler und Batteriecomputer haben wir in der senkrechten, schmalen Holzverkleidung hinter dem Fahrersitz übereinander eingebaut.
Beim ersten Test wurden mit der Solaranlage bei guten Wetter ohne Wolken 160 W (ca. 12-13 A Ladestrom) erreicht. Dabei hat der Solarregler aber schon abgeregelt, weil die Batterie fast voll war. Mit dem Ergebnis sind wir vollstens zufrieden, wenn man bedenkt, dass das Panel 180 W bringen soll.
Angehängt sind auch noch ein paar Bilder. Falls ihr Fragen habt, einfach
Kann es sein, das Ihr die Zentralentgasung der 2. Batterie nicht angeschlossenen habt? Vorsicht!!
Hallo zusammen,
auch wir haben die aktuell reisefreie Zeit genutzt, um ein paar Ein-/Umbauten an unserem Pepper vorzunehmen.
Vor zwei Wochen haben wir unsere Solaranlage und eine zweite Aufbaubatterie installiert.
Bei den Solarpaneln haben wir uns erst einmal gegen die feste Anbringung auf dem Dach entschieden und stattdessen eine 180 W Solartasche von WATTSTUNDE inkl. 5 m Verlängerungskabel (somit insgesamt 10 m Kabel) gekauft. https://www.wattstunde.de/produkte/solarmodule/sunfolder-solartaschen.html
Als Solarregler haben wir einen MPPT-Regler von Votronic gewählt, damit auch die Starterbatterie mitgeladen wird. Untergebracht haben wir ihn hinter der Verkleidung unter dem Tisch. Das Anschlusskabel für das Panel läuft dann zur Versorgungsklappe, damit das von der Solartasche kommende Kabel durch das Loch für den Landstrom gelegt werden kann. Die Anschlusskabel sind direkt zu den Batterien verlegt. Die Sicherung zur Aufbaubatterie haben wir auf ein kleines Holzbrett geschraubt, welches wir mit Kabelbindern an der Hinterseite des Sitzgestells befestigt haben. Um auch die LEDs des Reglers sehen zu können, haben wir ein kleines Sichtfenster in die Holzverkleidung geschnitten.
Die zweite Aufbaubatterie haben wir ebenfalls unter dem Fahrersitz untergebracht. Hierzu musste der vordere Blechhalter abgeändert werden und ein neues Brett als Standfläche für die Batterien erstellt werden. In die Plusleitung zwischen den Batterien haben wir eine 80 A Sicherung eingebaut und auf die maximale Kabellänge von maximal 30 cm bis zur Sicherung geachtet.
Dieses Wochenende ging es dann mit dem Einbau des Batteriecomputers 100 S von Votronic weiter. Da wir die M6 Kabelschuhe vom EBL und der Solaranlage nicht abändern wollten bzw. nicht das passende Werkzeug zur Verpressung neuer Kabelschuhe da hatten, haben wir erst einen Adapter/Verteiler angefertigt, weil der Shunt nur M8 Anschlüsse hat. Dieser Adapter besteht aus einem Messingstreifen, der in der Mitte mit der M8 Schraube am Shunt befestigt wird. Daneben ist jeweils ein 6er Loch eingebracht zur Verschraubung der Kabel. Platz fand der Shunt dann ebenfalls auf dem Holzbrett am Sitzgestell.
Die beiden Anzeigen vom Solarregler und Batteriecomputer haben wir in der senkrechten, schmalen Holzverkleidung hinter dem Fahrersitz übereinander eingebaut.
Beim ersten Test wurden mit der Solaranlage bei guten Wetter ohne Wolken 160 W (ca. 12-13 A Ladestrom) erreicht. Dabei hat der Solarregler aber schon abgeregelt, weil die Batterie fast voll war. Mit dem Ergebnis sind wir vollstens zufrieden, wenn man bedenkt, dass das Panel 180 W bringen soll.
Angehängt sind auch noch ein paar Bilder. Falls ihr Fragen habt, einfach
Kann es sein, das Ihr die Zentralentgasung der 2. Batterie nicht angeschlossenen habt? Vorsicht!!
Gruß aus Bayern
HausmannXL
Weinsberg Pepper CaraCompact Model MEG 600, BJ: 2021,
140PS + AHK Für diese Schläuche gibt es sicher auch Y-Stücke damit man beide Batterien entgasen kann.
Viele Grüsse
Frank
Für diese Schläuche gibt es sicher auch Y-Stücke damit man beide Batterien entgasen kann.
Viele Grüsse
Frank
Pepper MEG Modell 21, Fiat 140 PS
Für diese Schläuche gibt es sicher auch Y-Stücke damit man beide
Viele Grüsse
Frank
Ja, im Aquarium-Zubehör-Handel (Belüftungsschlauch-Zubehör)
Gruß HausmannXL
Für diese Schläuche gibt es sicher auch Y-Stücke damit man beide
Viele Grüsse
Frank
Ja, im Aquarium-Zubehör-Handel (Belüftungsschlauch-Zubehör)
Gruß HausmannXL
Gruß aus Bayern
HausmannXL
Weinsberg Pepper CaraCompact Model MEG 600, BJ: 2021,
140PS + AHK Hier noch ein Tipp:
https://www.fritz-berger.de/artikel/entgasungsschlauch-fuer-solar-nassbatterie-30-cm-2025?varid=23854
Gruß HausmannXL
Hier noch ein Tipp:
https://www.fritz-berger.de/artikel/entgasungsschlauch-fuer-solar-nassbatterie-30-cm-2025?varid=23854
Gruß HausmannXL
Gruß aus Bayern
HausmannXL
Weinsberg Pepper CaraCompact Model MEG 600, BJ: 2021,
140PS + AHK
Hallo zusammen,
auch wir haben die aktuell reisefreie Zeit genutzt, um ein paar Ein-/Umbauten an unserem Pepper vorzunehmen.
Vor zwei Wochen haben wir unsere Solaranlage und eine zweite Aufbaubatterie installiert.
Bei den Solarpaneln haben wir uns erst einmal gegen die feste Anbringung auf dem Dach entschieden und stattdessen eine 180 W Solartasche von WATTSTUNDE inkl. 5 m Verlängerungskabel (somit insgesamt 10 m Kabel) gekauft. https://www.wattstunde.de/produkte/solarmodule/sunfolder-solartaschen.html
Als Solarregler haben wir einen MPPT-Regler von Votronic gewählt, damit auch die Starterbatterie mitgeladen wird. Untergebracht haben wir ihn hinter der Verkleidung unter dem Tisch. Das Anschlusskabel für das Panel läuft dann zur Versorgungsklappe, damit das von der Solartasche kommende Kabel durch das Loch für den Landstrom gelegt werden kann. Die Anschlusskabel sind direkt zu den Batterien verlegt. Die Sicherung zur Aufbaubatterie haben wir auf ein kleines Holzbrett geschraubt, welches wir mit Kabelbindern an der Hinterseite des Sitzgestells befestigt haben. Um auch die LEDs des Reglers sehen zu können, haben wir ein kleines Sichtfenster in die Holzverkleidung geschnitten.
Die zweite Aufbaubatterie haben wir ebenfalls unter dem Fahrersitz untergebracht. Hierzu musste der vordere Blechhalter abgeändert werden und ein neues Brett als Standfläche für die Batterien erstellt werden. In die Plusleitung zwischen den Batterien haben wir eine 80 A Sicherung eingebaut und auf die maximale Kabellänge von maximal 30 cm bis zur Sicherung geachtet.
Dieses Wochenende ging es dann mit dem Einbau des Batteriecomputers 100 S von Votronic weiter. Da wir die M6 Kabelschuhe vom EBL und der Solaranlage nicht abändern wollten bzw. nicht das passende Werkzeug zur Verpressung neuer Kabelschuhe da hatten, haben wir erst einen Adapter/Verteiler angefertigt, weil der Shunt nur M8 Anschlüsse hat. Dieser Adapter besteht aus einem Messingstreifen, der in der Mitte mit der M8 Schraube am Shunt befestigt wird. Daneben ist jeweils ein 6er Loch eingebracht zur Verschraubung der Kabel. Platz fand der Shunt dann ebenfalls auf dem Holzbrett am Sitzgestell.
Die beiden Anzeigen vom Solarregler und Batteriecomputer haben wir in der senkrechten, schmalen Holzverkleidung hinter dem Fahrersitz übereinander eingebaut.
Beim ersten Test wurden mit der Solaranlage bei guten Wetter ohne Wolken 160 W (ca. 12-13 A Ladestrom) erreicht. Dabei hat der Solarregler aber schon abgeregelt, weil die Batterie fast voll war. Mit dem Ergebnis sind wir vollstens zufrieden, wenn man bedenkt, dass das Panel 180 W bringen soll.
Angehängt sind auch noch ein paar Bilder. Falls ihr Fragen habt, einfach
Kann es sein, das Ihr die Zentralentgasung der 2. Batterie nicht angeschlossenen habt? Vorsicht!!
Doch ist angeschlossen. An der auf dem Bild oberen Batterie sieht man links das T-Stück, an dem ein Abgang zur unteren Batterie geht, an der auch links der schwarze Winkel angeschlossen ist. Der andere Abgang vom T-Stück geht zum originalen Schlauchstück, das Richtung Boden läuft.
Die Varta Batterien haben nämlich auf beiden Seiten Entgasungsanschlüsse und jeweils einen Verschlussstopfen dabei. So kann man entscheiden auf welcher Seite man den Schlauch anschließt.
Hallo zusammen,
auch wir haben die aktuell reisefreie Zeit genutzt, um ein paar Ein-/Umbauten an unserem Pepper vorzunehmen.
Vor zwei Wochen haben wir unsere Solaranlage und eine zweite Aufbaubatterie installiert.
Bei den Solarpaneln haben wir uns erst einmal gegen die feste Anbringung auf dem Dach entschieden und stattdessen eine 180 W Solartasche von WATTSTUNDE inkl. 5 m Verlängerungskabel (somit insgesamt 10 m Kabel) gekauft. https://www.wattstunde.de/produkte/solarmodule/sunfolder-solartaschen.html
Als Solarregler haben wir einen MPPT-Regler von Votronic gewählt, damit auch die Starterbatterie mitgeladen wird. Untergebracht haben wir ihn hinter der Verkleidung unter dem Tisch. Das Anschlusskabel für das Panel läuft dann zur Versorgungsklappe, damit das von der Solartasche kommende Kabel durch das Loch für den Landstrom gelegt werden kann. Die Anschlusskabel sind direkt zu den Batterien verlegt. Die Sicherung zur Aufbaubatterie haben wir auf ein kleines Holzbrett geschraubt, welches wir mit Kabelbindern an der Hinterseite des Sitzgestells befestigt haben. Um auch die LEDs des Reglers sehen zu können, haben wir ein kleines Sichtfenster in die Holzverkleidung geschnitten.
Die zweite Aufbaubatterie haben wir ebenfalls unter dem Fahrersitz untergebracht. Hierzu musste der vordere Blechhalter abgeändert werden und ein neues Brett als Standfläche für die Batterien erstellt werden. In die Plusleitung zwischen den Batterien haben wir eine 80 A Sicherung eingebaut und auf die maximale Kabellänge von maximal 30 cm bis zur Sicherung geachtet.
Dieses Wochenende ging es dann mit dem Einbau des Batteriecomputers 100 S von Votronic weiter. Da wir die M6 Kabelschuhe vom EBL und der Solaranlage nicht abändern wollten bzw. nicht das passende Werkzeug zur Verpressung neuer Kabelschuhe da hatten, haben wir erst einen Adapter/Verteiler angefertigt, weil der Shunt nur M8 Anschlüsse hat. Dieser Adapter besteht aus einem Messingstreifen, der in der Mitte mit der M8 Schraube am Shunt befestigt wird. Daneben ist jeweils ein 6er Loch eingebracht zur Verschraubung der Kabel. Platz fand der Shunt dann ebenfalls auf dem Holzbrett am Sitzgestell.
Die beiden Anzeigen vom Solarregler und Batteriecomputer haben wir in der senkrechten, schmalen Holzverkleidung hinter dem Fahrersitz übereinander eingebaut.
Beim ersten Test wurden mit der Solaranlage bei guten Wetter ohne Wolken 160 W (ca. 12-13 A Ladestrom) erreicht. Dabei hat der Solarregler aber schon abgeregelt, weil die Batterie fast voll war. Mit dem Ergebnis sind wir vollstens zufrieden, wenn man bedenkt, dass das Panel 180 W bringen soll.
Angehängt sind auch noch ein paar Bilder. Falls ihr Fragen habt, einfach
Kann es sein, das Ihr die Zentralentgasung der 2. Batterie nicht angeschlossenen habt? Vorsicht!!
Doch ist angeschlossen. An der auf dem Bild oberen Batterie sieht man links das T-Stück, an dem ein Abgang zur unteren Batterie geht, an der auch links der schwarze Winkel angeschlossen ist. Der andere Abgang vom T-Stück geht zum originalen Schlauchstück, das Richtung Boden läuft.
Die Varta Batterien haben nämlich auf beiden Seiten Entgasungsanschlüsse und jeweils einen Verschlussstopfen dabei. So kann man entscheiden auf welcher Seite man den Schlauch anschließt.
MartinBayern hat auf diesen Beitrag reagiert. MEG 2019, Ladebooster, Lüfter Kühlschrank und Sitztruhe, Parksensoren Vorne und Hinten, Frontkamera, 2. Aufbaubatterie, Solartasche, Solarregler etc.,
|