Wechselrichter VerkleidungZitat von tom68 am 3. August 2020, 17:55 Uhr Moin zusammen,
da mich der Wechselrichter hinter dem Sitz optisch gestört hat, habe ich diesen jetzt verkleidet. Mein Ective SI hat die Lüfter auf der Fahrerseite, dort ist die Verkleidung komplett offen um die Luftzufuhr nicht zu behindern. Die Seite sieht man aber ohnehin nicht. Auf der anderen Seite habe ich eine Belüftung eingebaut passend zur Belüftung vom Podest. Das ganze steht auf selbstklebenden Klettband welches auf dem Fußboden super hält und auf der Stirnseite der Verkleidung getackert ist. Die Verkleidung ist oben mit 2 kleinen Schrauben an den Torx Schrauben der Sitzverkleidung angebracht (mit 5 mm Abstand damit nichts klappert) Die Verkleidung kann in ein paar Sekunden abgenommen werden wenn man doch mal an den WR muss. Der Hebel am Sitz für den Drehteller musste minimal nach oben gebogen werden damit der Hebel bei kompletter Drehung über den neuen Kasten geht. Jetzt fügt sich das ganze harmonisch ins Bild und meine Frau ist begeistert 🙂
Gruß
Thomas
Moin zusammen,
da mich der Wechselrichter hinter dem Sitz optisch gestört hat, habe ich diesen jetzt verkleidet. Mein Ective SI hat die Lüfter auf der Fahrerseite, dort ist die Verkleidung komplett offen um die Luftzufuhr nicht zu behindern. Die Seite sieht man aber ohnehin nicht. Auf der anderen Seite habe ich eine Belüftung eingebaut passend zur Belüftung vom Podest. Das ganze steht auf selbstklebenden Klettband welches auf dem Fußboden super hält und auf der Stirnseite der Verkleidung getackert ist. Die Verkleidung ist oben mit 2 kleinen Schrauben an den Torx Schrauben der Sitzverkleidung angebracht (mit 5 mm Abstand damit nichts klappert) Die Verkleidung kann in ein paar Sekunden abgenommen werden wenn man doch mal an den WR muss. Der Hebel am Sitz für den Drehteller musste minimal nach oben gebogen werden damit der Hebel bei kompletter Drehung über den neuen Kasten geht. Jetzt fügt sich das ganze harmonisch ins Bild und meine Frau ist begeistert 🙂
Gruß
Thomas
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Raini, Joggibaer und 7 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. RainiJoggibaerhellewinkelstrasse7canis.lupusCamperkindMichaelHKPepperOttoFrank58 immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von helle am 3. August 2020, 19:39 Uhr Hallo Thomas,
mein Respekt. Sieht toll aus.
Glückauf
Helmut
Hallo Thomas,
mein Respekt. Sieht toll aus.
Glückauf
Helmut
Freiheit, die ich meine.............................. MG, 163 PS, Ez. 03.18, Kennz. DO Zitat von Michael_R am 3. August 2020, 19:49 Uhr Hallo Thomas
Sieht klasse aus !
Woher hast Du denn das Dekor oder wie nennt sich das ?
Gruß Michael
Hallo Thomas
Sieht klasse aus !
Woher hast Du denn das Dekor oder wie nennt sich das ?
Gruß Michael
Willi Weinsberg, Freeway66 und MichaelHK haben auf diesen Beitrag reagiert. Willi WeinsbergFreeway66MichaelHK Pepper 600 MEG, Modell 2020 Peugeot 121 KW, EZ 30.04.2020, WL-MR..., LiFePo4 200Ah, Goldschmitt Luftfederung hinten, 18 Zoll MAK 5 mit Ganzjahresreifen, Maxxair Maxxfan, 240W Solar (HV), Ective SI15, ALUGAS-Tankgasflasche 14Kg mit Truma MonoControl, Sawiko Arex Light II Hubstützen, Litec-Voll-LED-Scheinwerfer Zitat von tom68 am 3. August 2020, 20:41 Uhr Hi Michael,
das ist eines der beiden Fensterbretter die unter den Matratzen liegen. Die benutze ich wenn es etwas im Sichtbereich zu bauen gibt .
Gruss
Thomas
Hi Michael,
das ist eines der beiden Fensterbretter die unter den Matratzen liegen. Die benutze ich wenn es etwas im Sichtbereich zu bauen gibt .
Gruss
Thomas
MichaelHK hat auf diesen Beitrag reagiert. immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von Michael_R am 3. August 2020, 20:44 Uhr Hi,
aah alles klar. Die habe ich auch noch verfügbar. Wenns mit den Modifizierungen so weiter geht, brauche ich die bestimmt noch 😉.
Gruß Michael
Hi,
aah alles klar. Die habe ich auch noch verfügbar. Wenns mit den Modifizierungen so weiter geht, brauche ich die bestimmt noch 😉.
Gruß Michael
Pepper 600 MEG, Modell 2020 Peugeot 121 KW, EZ 30.04.2020, WL-MR..., LiFePo4 200Ah, Goldschmitt Luftfederung hinten, 18 Zoll MAK 5 mit Ganzjahresreifen, Maxxair Maxxfan, 240W Solar (HV), Ective SI15, ALUGAS-Tankgasflasche 14Kg mit Truma MonoControl, Sawiko Arex Light II Hubstützen, Litec-Voll-LED-Scheinwerfer Zitat von MapMan am 4. August 2020, 5:27 Uhr Sieht optisch richtig gut aus...
Hast du keine Bedenken wegen der Konvektion ?
VG
MapMan
Sieht optisch richtig gut aus...
Hast du keine Bedenken wegen der Konvektion ?
VG
MapMan
Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020 Zitat von tom68 am 4. August 2020, 9:54 Uhr Moin MapMan,
nö, mein Ective Wechselrichter erwärmt sich selbst unter Last nur minimal. Der hat an der Fahrerseite zwei Brushless Ventilatoren zur Kühlung. Die arbeiten so effektiv und leise das das Gehäuse noch nie mehr wie handwarm geworden ist. Durch die Befestigung mit Klettband könnte ich die Verkleidung aber auch jederzeit abnehmen falls er doch mal zu warm wird bevor das Furnier abschmilzt :-). Der WR hat auch eine Temperaturgesteuerte Notabschaltung, aber ich denke mal bevor das passiert sind meine Akkus leer 🙂 Zwischen Gehäuse und Holz sind rundum ca 2cm Luft, die Fahrerseite ist komplett offen und die Seite zum Womo hat eine großes Lüftungsgitter. Konvektion oder Stauhitzegefahr sehe ich da nicht wirklich.
Optisch war mir der WR der einem bei jedem Ein/Aussteigen sofort in Auge fällt ein Dorn im Auge. Alternative wäre nur noch der Einbau unter dem Beifahrersitz gewesen, aber für einen 2000 Watt WR brauche ich bei dem Kabelweg einfach zu dicke Kabel um die unsichtbar unterzubringen.
Wir benutzen den WR momentan eigentlich nur für den Fön und die Espresso Maschine und da kommt der nicht mal in die Nähe seiner Leistungsgrenze. E-Bike Akkus lade ich mit einem 12V Netzteil, das belastet meine Akkus deutlich weniger. Dafür hab ich mir unterm Tisch extra eine 12V Dose neben der Steckdose eingebaut mit kurzem Kabelweg zur Verteilung.
Gruß
Thomas
Moin MapMan,
nö, mein Ective Wechselrichter erwärmt sich selbst unter Last nur minimal. Der hat an der Fahrerseite zwei Brushless Ventilatoren zur Kühlung. Die arbeiten so effektiv und leise das das Gehäuse noch nie mehr wie handwarm geworden ist. Durch die Befestigung mit Klettband könnte ich die Verkleidung aber auch jederzeit abnehmen falls er doch mal zu warm wird bevor das Furnier abschmilzt :-). Der WR hat auch eine Temperaturgesteuerte Notabschaltung, aber ich denke mal bevor das passiert sind meine Akkus leer 🙂 Zwischen Gehäuse und Holz sind rundum ca 2cm Luft, die Fahrerseite ist komplett offen und die Seite zum Womo hat eine großes Lüftungsgitter. Konvektion oder Stauhitzegefahr sehe ich da nicht wirklich.
Optisch war mir der WR der einem bei jedem Ein/Aussteigen sofort in Auge fällt ein Dorn im Auge. Alternative wäre nur noch der Einbau unter dem Beifahrersitz gewesen, aber für einen 2000 Watt WR brauche ich bei dem Kabelweg einfach zu dicke Kabel um die unsichtbar unterzubringen.
Wir benutzen den WR momentan eigentlich nur für den Fön und die Espresso Maschine und da kommt der nicht mal in die Nähe seiner Leistungsgrenze. E-Bike Akkus lade ich mit einem 12V Netzteil, das belastet meine Akkus deutlich weniger. Dafür hab ich mir unterm Tisch extra eine 12V Dose neben der Steckdose eingebaut mit kurzem Kabelweg zur Verteilung.
Gruß
Thomas
MichaelHK hat auf diesen Beitrag reagiert. immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von MichaelHK am 27. August 2020, 10:40 Uhr Hallo Thomas,
schaut wirklich gut aus. Denke da werde ich auch eine Lösung bauen. Immer gut solche Anregungen zu bekommen. Kann man auch zweckentfremden für andere Projekte. Danke für das Bild.
Den Ective Wechselrichter wollte ich auch kaufen, die Solarpanele habe ich von dort. Hatte eine Frage an den Kundendienst gestellt und mir wurde mitgeteilt, dass die Antwort mind. 9 Tage dauern soll, wegen der vielen Anfragen. Mittlerweile ist in diesem Zeitraum ein Wechselrichter 2500/5000W aus China mit FedEx gekommen und habe einen Solartronics 2000/4000 ersteigert, der auch schon hier ist. Noch keine Antwort. Der bisherige Wechselrichter mit 1500w hat die Klimaanlage nicht gepackt, da hat das ganze Wohnmobil gewackelt. Das war extrem schlimm. Trotz reinem Sinus. Das ist nun mit dem China Wechsler mit bunter deutscher Beschriftung kein Problem, läuft ohne Vibrationen wie mit Landstrom, den Solartronic habe ich noch nicht getestet. Der Verbrauch der Klima liegt zwischen 550 Watt (neuer Wechsler) und 880 Watt (alter Wechsler). Wetter war unterschiedlich. Vielleicht aber auch je nach Belastung und nur wenn der Kompressor arbeitet, sonst 80 Watt. Hatte aber Spannungsspitzen von 1600 Watt.
Mit dem bisherigen Wechsler Epever konnte ich eine Espresso-Maschine und Fön mit je um die 1400Watt betreiben. Sogar ein Fön mit 2000 Watt hat einige Minuten funktioniert. Aber für die Klima hat es dann nicht gereicht.
Zum Aufladen der Akkus. Mit dem bisherigen Wechselrichter gab es keine großen Verluste. Der Vorteil ist, dass ich über die 220V Steckdose in der Garage aufladen kann. Bei zwei Ladegeräten mit 4A und 42V Ladestrom, liegen die Verluste über den Wechselrichter bei unter 10%. Es werden im Betrieb um die 350 bis 370 Watt vom BMS der Batterie angezeigt. Mit den beiden anderen Wechselrichtern habe ich noch keine Erfahrung.
Der Eigenverbrauch des Wechslers lag bei 14Watt. Davon sind 5 Watt die Netzvorrangschaltung.
Grüße Michael
Hallo Thomas,
schaut wirklich gut aus. Denke da werde ich auch eine Lösung bauen. Immer gut solche Anregungen zu bekommen. Kann man auch zweckentfremden für andere Projekte. Danke für das Bild.
Den Ective Wechselrichter wollte ich auch kaufen, die Solarpanele habe ich von dort. Hatte eine Frage an den Kundendienst gestellt und mir wurde mitgeteilt, dass die Antwort mind. 9 Tage dauern soll, wegen der vielen Anfragen. Mittlerweile ist in diesem Zeitraum ein Wechselrichter 2500/5000W aus China mit FedEx gekommen und habe einen Solartronics 2000/4000 ersteigert, der auch schon hier ist. Noch keine Antwort. Der bisherige Wechselrichter mit 1500w hat die Klimaanlage nicht gepackt, da hat das ganze Wohnmobil gewackelt. Das war extrem schlimm. Trotz reinem Sinus. Das ist nun mit dem China Wechsler mit bunter deutscher Beschriftung kein Problem, läuft ohne Vibrationen wie mit Landstrom, den Solartronic habe ich noch nicht getestet. Der Verbrauch der Klima liegt zwischen 550 Watt (neuer Wechsler) und 880 Watt (alter Wechsler). Wetter war unterschiedlich. Vielleicht aber auch je nach Belastung und nur wenn der Kompressor arbeitet, sonst 80 Watt. Hatte aber Spannungsspitzen von 1600 Watt.
Mit dem bisherigen Wechsler Epever konnte ich eine Espresso-Maschine und Fön mit je um die 1400Watt betreiben. Sogar ein Fön mit 2000 Watt hat einige Minuten funktioniert. Aber für die Klima hat es dann nicht gereicht.
Zum Aufladen der Akkus. Mit dem bisherigen Wechselrichter gab es keine großen Verluste. Der Vorteil ist, dass ich über die 220V Steckdose in der Garage aufladen kann. Bei zwei Ladegeräten mit 4A und 42V Ladestrom, liegen die Verluste über den Wechselrichter bei unter 10%. Es werden im Betrieb um die 350 bis 370 Watt vom BMS der Batterie angezeigt. Mit den beiden anderen Wechselrichtern habe ich noch keine Erfahrung.
Der Eigenverbrauch des Wechslers lag bei 14Watt. Davon sind 5 Watt die Netzvorrangschaltung.
Grüße Michael
Zitat von tom68 am 27. August 2020, 11:03 Uhr Moin Michael,
ich verbaue die Ective Wechselrichter schon länger und kann nur positives berichten. Für mich hat der WR 2 große Vorteile - Die Fernbedienung mit mechanischem Schalter und das er selbst beim laden der E-Bike Akkus extrem leise ist . Ich hab im laufe der Zeit einige WR mit dem Osziloskop betrachtet und für den Preis ist die Sinus Welle erstaunlich linear. Auf der 12V Seite hat er doppelte Anschlüsse, man kann also mit jeweils 2+ und 2- Leitungen die Verbindung zur Batterie herstellen (ein echter Vorteil wenn der WR z.B. unter dem Beifahrersitz verbaut werden soll und die Kabelwege dadurch etwas länger sind) Die FB ist bei mir neben der Truma Steuerung verbaut, Mann/Frau muss sich zum ein/ausschalten also nicht bücken. Durch die LED`s an der FB sieht man auch sofort wenn man ihn nicht ausgeschaltet hat. Ich habe den 15SI (1500/2000 Watt), dieser hat den Vorteil das er exakt an die Sitzkonsole passt und er genau die richtige Höhe hat um noch eine Verkleidung mit genügend Spielraum bauen zu können welche es erlaubt die Sitzkonsole noch drehen zu können. Das ist ein Knackpunkt bei vielen WR`s die einfach zu hoch aufbauen und da man den WR ja beim ein/aussteigen sofort sieht war eine Verkleidung ein muss (sonst hätte ich ihn unter dem Beifahrersitz verbaut)Die Leistung reicht aus für Fön, oder unsere Senseo Switch (genial im Womo weil man auch für unterwegs mal eine Kanne Kaffee machen kann und ansonsten die Plastikfreien Pad`s verwenden kann) E-Bike Akkus, Staubsauger etc. (auch der Thermomix läuft problemlos, das schreinbe ich aber nicht sonst gehen die Diskussionen wieder los :-))
Hier noch mal ein Foto von der Verkleidung und von der Kabel FB.
Gruß
Thomas
Moin Michael,
ich verbaue die Ective Wechselrichter schon länger und kann nur positives berichten. Für mich hat der WR 2 große Vorteile - Die Fernbedienung mit mechanischem Schalter und das er selbst beim laden der E-Bike Akkus extrem leise ist . Ich hab im laufe der Zeit einige WR mit dem Osziloskop betrachtet und für den Preis ist die Sinus Welle erstaunlich linear. Auf der 12V Seite hat er doppelte Anschlüsse, man kann also mit jeweils 2+ und 2- Leitungen die Verbindung zur Batterie herstellen (ein echter Vorteil wenn der WR z.B. unter dem Beifahrersitz verbaut werden soll und die Kabelwege dadurch etwas länger sind) Die FB ist bei mir neben der Truma Steuerung verbaut, Mann/Frau muss sich zum ein/ausschalten also nicht bücken. Durch die LED`s an der FB sieht man auch sofort wenn man ihn nicht ausgeschaltet hat. Ich habe den 15SI (1500/2000 Watt), dieser hat den Vorteil das er exakt an die Sitzkonsole passt und er genau die richtige Höhe hat um noch eine Verkleidung mit genügend Spielraum bauen zu können welche es erlaubt die Sitzkonsole noch drehen zu können. Das ist ein Knackpunkt bei vielen WR`s die einfach zu hoch aufbauen und da man den WR ja beim ein/aussteigen sofort sieht war eine Verkleidung ein muss (sonst hätte ich ihn unter dem Beifahrersitz verbaut)Die Leistung reicht aus für Fön, oder unsere Senseo Switch (genial im Womo weil man auch für unterwegs mal eine Kanne Kaffee machen kann und ansonsten die Plastikfreien Pad`s verwenden kann) E-Bike Akkus, Staubsauger etc. (auch der Thermomix läuft problemlos, das schreinbe ich aber nicht sonst gehen die Diskussionen wieder los :-))
Hier noch mal ein Foto von der Verkleidung und von der Kabel FB.
Gruß
Thomas
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Raini, Der Peter und poivre58 haben auf diesen Beitrag reagiert. immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von MichaelHK am 27. August 2020, 12:41 Uhr Hallo Thomas,
danke für die Bilder. Muss man nicht drüber diskutieren. Es hat seinen Vorteil, von einem Händler in Deutschland zu kaufen und dann auch noch die 3 Jahre Garantie. Ich habe auch zu einem Ective Wandler tendiert. Bin aber leider immer etwas ungeduldig.
Ich will nicht diese vielen Anzeigen, die dann leuchten. Ich habe auch auf die Anzeige des Solarreglers verzichtet. Ich kann alles über das BMS ablesen, wenn ich es brauche. Beim bisherigen Wechsler habe ich einen kleinen Schalter mit LED oberhalb vom Tisch verbaut. Das wollte ich auch mit dem Ective und habe angefragt. Es gibt meist die Möglichkeit das über die RJ-45 Buchse anzuschliessen. Der China Wechsler hat auch eine Fernbedienung, die per normalem Netzwerkkabel zu verbinden und zu verlängern ist. Werde diesen aber nicht verwenden. Die Fernbedienung schluckt wegen dem Standby-Modus dann doch noch 0,3 A, obwohl ausgeschaltet ist. Das sollte beim Ective dann auch der Fall sein.
Über die Haltbarkeit dieser Geräte aus China habe ich immer leichte Bauchschmerzen, deswegen hatte ich auch zu Ective tendiert. Wobei der Preisunterschied auch marginal war. Der Wechselrichter ist kleiner, hat aber zwei Lüfter. Es können auch zwei dünnere Kabel an einem Anschluss angeschlossen werden.
Ich habe auch eine DeLonghi Espresso Maschine dabei, mit der ich gemahlenen Kaffe oder auch Tabs in versch. Einsätzen und Mengen verwenden kann. Jedoch freut sich meine Frau schon bei der Abreise auf den Kaffee mit der Gas-Expresso Maschine und verweigert den Kaffee aus der elektrischen Version.
Die Sinuswelle muss perfekt sein, da ist die Klima sehr empfindlich. Ich denke, da gibt es bei den Wechslern keine Ausfälle mehr. Es ist nur eine Frage der Leistung, wie dann die Wechsler mit den Spannungsspitzen umgehen.
Der neue Wechsler schaut wirklich hässlich aus, mit integriertem LED-Display und bunter Beschriftung. Halt wie man sich in China vorstellt, die Werte eines Gerätes optisch auszudrücken. Da dürfte ich um die Verkleidung nicht herumkommen.
Aber zur Not habe ich noch den Solartronic, den muss ich noch testen. Der ist in der Bauform sogar besser, weil er direkt in den Rahmen des Sitzes passt und wie der alte Wechsler damit versenkt montiert werden kann. Mit der Höhe gibt es auch kein Problem.
Grüße Michael
Hallo Thomas,
danke für die Bilder. Muss man nicht drüber diskutieren. Es hat seinen Vorteil, von einem Händler in Deutschland zu kaufen und dann auch noch die 3 Jahre Garantie. Ich habe auch zu einem Ective Wandler tendiert. Bin aber leider immer etwas ungeduldig.
Ich will nicht diese vielen Anzeigen, die dann leuchten. Ich habe auch auf die Anzeige des Solarreglers verzichtet. Ich kann alles über das BMS ablesen, wenn ich es brauche. Beim bisherigen Wechsler habe ich einen kleinen Schalter mit LED oberhalb vom Tisch verbaut. Das wollte ich auch mit dem Ective und habe angefragt. Es gibt meist die Möglichkeit das über die RJ-45 Buchse anzuschliessen. Der China Wechsler hat auch eine Fernbedienung, die per normalem Netzwerkkabel zu verbinden und zu verlängern ist. Werde diesen aber nicht verwenden. Die Fernbedienung schluckt wegen dem Standby-Modus dann doch noch 0,3 A, obwohl ausgeschaltet ist. Das sollte beim Ective dann auch der Fall sein.
Über die Haltbarkeit dieser Geräte aus China habe ich immer leichte Bauchschmerzen, deswegen hatte ich auch zu Ective tendiert. Wobei der Preisunterschied auch marginal war. Der Wechselrichter ist kleiner, hat aber zwei Lüfter. Es können auch zwei dünnere Kabel an einem Anschluss angeschlossen werden.
Ich habe auch eine DeLonghi Espresso Maschine dabei, mit der ich gemahlenen Kaffe oder auch Tabs in versch. Einsätzen und Mengen verwenden kann. Jedoch freut sich meine Frau schon bei der Abreise auf den Kaffee mit der Gas-Expresso Maschine und verweigert den Kaffee aus der elektrischen Version.
Die Sinuswelle muss perfekt sein, da ist die Klima sehr empfindlich. Ich denke, da gibt es bei den Wechslern keine Ausfälle mehr. Es ist nur eine Frage der Leistung, wie dann die Wechsler mit den Spannungsspitzen umgehen.
Der neue Wechsler schaut wirklich hässlich aus, mit integriertem LED-Display und bunter Beschriftung. Halt wie man sich in China vorstellt, die Werte eines Gerätes optisch auszudrücken. Da dürfte ich um die Verkleidung nicht herumkommen.
Aber zur Not habe ich noch den Solartronic, den muss ich noch testen. Der ist in der Bauform sogar besser, weil er direkt in den Rahmen des Sitzes passt und wie der alte Wechsler damit versenkt montiert werden kann. Mit der Höhe gibt es auch kein Problem.
Grüße Michael
|