Die Verstaumöglichkeiten in der Pepper-Garage sind zwar genügend vorhanden, allerdings sind die Verzurrmöglichkeiten eingeschränkt. Eifelwolf hatte eine Idee, die meiner Ansicht nach eine gute Lösung ist und damit ohne großen Aufwand viele weitere Optionen zum Sichern von größeren Teilen, wie z.B. einem Grill, Campingmöbeln und Fahrrädern bietet.
Deshalb habe ich diese Variante selbst gewählt und die Leisten montiert.
Ihr braucht dazu folgendes Material:
2 Stäbchenzurrleisten in der Länge von je 2 Metern (passen genau in die Garage mit ca. 2cm Luft), die Ihr z.B. HIER für je 45 Euro bestellen könnt. Die Leisten gibts auch ohne Gummierung. Ich habe die mit dem Überzug gewählt, weil sie besser aussehen und die Gummierung auch einen gewissen Stoßschutz bietet.
10 kleine Schrauben, die eine Gewindelänge von höchstens 10mm haben.
Eine Kartusche starken Konstruktionskleber Typ „252“ von Sikaflex.
Spiritus zum Entfernen von Fettrückständen und anderen Verschmutzungen, einen Akkuschrauber und eine 2. Person, die beim Fixieren der Leiste unterstützt.
Montageschritte:
Zunächst sollten die Zurrleisten auf der Rückseite mit Spiritus ordentlich gereinigt werden. Andere Vorbereitungen hinsichtlich der Leisten müssen zunächst nicht getroffen werden. Sie haben für unsere Garage genau die richtige Länge und sind in gleichmäßigen Abständen vorgebohrt.
Dann suchen wir uns eine geeignete Höhe für die Leisten in der Garage aus. Ich hatte es da etwas leichter, da ich die Leisten direkt unterhalb der Befestigungspunkte des Fahrradständers befestigen konnte. Die Höhe sollte so gewählt werden, dass z.B. Campingstühle stehend ungefähr in der Mitte verzurrt werden können. Bei der oberen Leiste sollte noch etwa 15 cm Luft nach oben sein, das macht das Verzurren einfacher. Die von mir gewählten Stellen reinigte ich nun ebenfalls mit Spiritus.
Nun trug ich zwei Stränge auf die Rückseiten jeder Leiste auf. Dort sind auch zwei Vertiefungen, die sich dafür sehr gut eignen. Wenn die Kartusche neu ist, braucht ihr nicht zu sparen, weil die Menge auf jeden Fall für 2 Leisten ausreicht. Nur nicht zu viel auftragen, da ansonsten der Kleber beim Befestigen herausquilt. Vergesst auch nicht einen Querstreifen an den Enden der Leisten.
Nun wird zusammen mit der 2. Person die Leiste an der Rückwand der Garage angeklebt. Gleich darauf achten, dass das an der richtigen Stelle geschieht. Wenn man die Leiste nach aufkleben verschieben muss, sieht das nicht gerade toll aus, gerade wenn man wie ich den Kleber in schwarz gekauft hat.
Nun habe ich auf meiner Seite das äußere Loch dafür verwendet eine der Schrauben mit dem Akkuschrauber einzudrehen, um damit die Leiste zu fixieren. Ihr müsst das Loch nicht vorbohren, die Schraube lässt sich gut eindrehen. Nun habe ich am anderen Ende der Leiste, wo der Helfer halten sollte, eine weitere Schraube eingedreht.
Nun ist die Leiste erst einmal fixiert und man kann weitere Schrauben eindrehen, damit die Leiste nicht herunterrutscht bevor der Kelber ausgehärtet ist. Ich habe bei jeder Leiste 5 Schrauben in ungefähr gleichen Abständen eingeschraubt, das reicht für das Fixieren. Die eigentliche Last trägt nachher der „Superkleber“.
Die gleichen Abläufe habe ich bei der 2. Leiste auch durchgeführt. Nun kann der Kleber aushärten. Ich gebe ihm mindestens 5 Tage Zeit dafür. Bei Temparaturen unter 5 Grad würde ich diese Aktion nicht durchführen, da eventuell der Kleber nicht ordentlich aushärtet.
Das wars eigentlich schon. Der Kleber hällt bombenfest, wenn er ausgehärtet ist. Die Leisten sind zwar nicht ganz billig, allerdings stammen sie aus dem Fachhandel und sind für den professionellen Transport in LKW gedacht. Die Abstände der Stäbchen sind sehr gut, man hat genügend Möglichkeiten Expander oder Zurrgurte anzubringen.
Autor und Bilder: Kaubo
Hallo Kai,
Toller Beitrag! Super Idee!
Gruß
Frank
Hallo Frank,
Danke für die netten Worte. Brauchbare Infos gebe ich gerne weiter,
Gruß Kai
Hallo Kai
Da man hier leider keine privaten Nachrichten senden kann, meine Frage auf diesem Wege. Dürfte mit Sicherheit auch viele andere Pepperonies interessieren.
Habe oben gesehen, dass du einen Fahrradträger auf die Tafel von außen angebracht hast. Gibt es da spezielle Punkte, wo gebohrt werden muss? ( von Weinsberg vorgegeben etc )
Wollen einen Thule Träger anbringen. Auf deren Seite steht davon nichts. Wollte den jetzt nach Ausmessen mittig schön anbringen, wie in der Beschreibung von Thule vorgegeben.
Im Net geistert aber immer noch rum, dass es in der Wand extra vorgegebene Bohrpunkte gibt. Es sollen Verstärkungen für Träger in der Wand eingelassen sein.
Gruß Hubert
Hallo Hubert,
das kann ich Dir leider nicht beantworten, da ich den Fahrradträger vor der Lieferung von meinem Händler habe einbauen lassen.
Ich würde Dir den Vorschlag machen, dass Du dafür einen Thread hier im Forum eröffnest. Ich bin mir fast sicher, dass Dir dort jemand weiterhelfen kann.
Gruß Kai
Hallo Ralph,
natürlich gibt es den Kleber auch in weiß. Suche mal bei Amazon.
Ich hab auch eine Stäbchenzurrschiene installiert. Allerdings nur eine.
Wenn man diese auf 2/3 Höhe befestigt reicht das allemal zur Sicherung des Tisches usw. aus.
Stühle verspanne ich auch aufrecht stehend mit einem Spanngurt zwischen Stäbchenschiene und vorhandener Schiene am Boden.
Gruß Olli
Sehr guter Beitrag, was sind das für weiße Kästchen auf der Rückwand ?
Grüße Oliver
Hallo Oliver,
das sind die Schraubenabdeckungen vom Fahrradträger. Die Schrauben haben größere Unterlegplatten, um den Träger genug Halt zu geben.
Gruß Kai
Danke für den Super Beitrag. So in der Art habe ich mir das auch in unserem Pepper vorgestellt. 👍
Hallo Kai,
super Beitrag, super Idee!
werde ich in den nächsten Wochen auch mal angehen,
Danke!
Gruß
Andreas
Die Schienen haben die erste Feuerprobe hinter sich. 600 Kilometer Fahrt mit stark verzurrten Campingstühlen, Zusatzgasflasche und Grill. Sie halten bombenfest und die Handhabung ist klasse.
Mein Fazit: absolut empfehlenswert!
Gruß Kai
Aufmerksam gelesen und exakt nach Anleitung eingebaut. Das schwierigste, war den Kleber per Spritze auf die Rückseite der Schienen aufzubringen. Hatte aber auch dafür nur eine billige Silikonspritze benutzt. Zu zweit war die Sache trotzdem in 15 min. erledigt.
Toller Tip mit guter Anleitung.
Gruß Hubert
Hallo Hubert,
freut mich, dass Dir der Beitrag geholfen hat. Ja, der Kleber ist etwas zäh, hält dafür bombenfest. Viel Spaß noch,
Gruß Kai
Hallo Kai,
super Beitrag, natürlich jetzt auch selbst umgesetzt. Wir wollten am Mittwoch wieder starten, Einbau war heute. Denkst du, dass man schon verzurren kann oder besser noch nicht.
Für den Kleber gibt Sika sogar eine Luftdruck – oder Akkupresse an. Bis dieser Kleber draussen war, Mann o Mann.
Grüße Horst
Hallo Horst,
ich denke schon, dass Du die Zurrleisten verwenden kannst. Ich habe nur ein paar Tage länger gewartet, da die Temperaturen noch ziemlich niedrig waren. Jetzt ist es ja warm und der Kleber müsste auch schneller trocken sein.
Gruß Kai
Danke für die schnelle Antwort, konnte erst heute antworten.
Es hat aber alles funktioniert. Die Leiste hält alles fest. Super Idee
Gruß
So, habe heute meine Leisten installiert. Kleines Update meiner Erfahrung: Ich habe die Leisten nicht wie oben angegeben sondern zusammen mit dem Kleber in weiß bei Amazon bestellt.
https://www.amazon.de/gp/product/B01N3BBQQZ/ref=oh_aui_detailpage_o05_s00?ie=UTF8&psc=1
https://www.amazon.de/gp/product/B00AFVC6A6/ref=oh_aui_detailpage_o06_s00?ie=UTF8&psc=1
Die Leisten sind leicht anders, sie haben keine Vertiefungen und insbesondere sind die Bohrungen im Durchmessen zu groß für so kleine Blechtschrauben, so dass ich dickere 4×20 nehmen musste und mit einem Dremel vorher auf ca. 1 cm gekürzt habe. Ansonsten bin auch ich fast gestorben beim Rausdrücken des Klebers (mir schmerzen immer noch beide Umterarme und Daumen).
Tausend Dank nochmal für den tollen Beitrag und die ausführliche Einbauanleitung. War dann echt eine Kinderspiel (naja ausser die Herkulessaufgabe mit dem Kleber).
VG
Andreas
Hallo Kai,
die Teile habe ich schon alle.
Die Leiste klebt dann auf der Folie von der 4 mm Sperrholzplatte, ein bekannter hat Bedenken geäußert
Da passiert nichts?
Ich will nicht zuviel schrauben.
Danke und Grüße
Hallo Hermann,
das ist richtig. Der Kleber wird auf die Ummantelung der Leiste aufgebracht und die Leiste direkt auf die Innenwand geklebt.
Du brauchst keine Bedenken zu haben. Das haben hier schon viele gemacht, die Leisten halten bombenfest.
Die Festigkeit kommt vom Kleber. Die kurzen Schrauben sollen die Leisten nur am Platz halten bis der Kleber trocken ist.
Wenn Du Dich an die Vorgaben der Anleitung hältst, kann nichts passieren.
Danke
Hi Kaubo,
wie dick ist eigentlich die Rückwand wenn du „nur“ 10mm Schrauben verwendest?
Gruß Jojo
Hallo, weshalb nimmt keiner die Airlineschienen? Gefallen mir in der Handhabung bedeutend besser. Ich werde aber keine Schrauben verwenden, sondern nur kleben.
Kennt jemand die Dicke der Rückwand des Wohnmobils?
Gruss
Frank
Hallo Archeo,
ich habe meinen kompletten Garagenausbau mit Materialliste und Bildern ins Forum gestellt.
Viele Grüße aus dem wilden Süden
Michael
Hallo Gemeinde,
Habe auch was beizutragen, habe meine Garage mit doppeltem Boden versehen, so kann man Stühle,keile,Teppich,Werkzeuge entnehmen, ohne den Rest ausladen zu müssen.
Interessant! Kannst du vielleicht ein paar Bilder schicken?
Kleiner Tipp für den Umgang mit Sikaflex: vor Gebrauch auf die Heizung legen, oder im ca. 50 Grad warmen Wasser erwärmen. Der Kleber lässt sich dann sehr einfach aus der Kartusche pressen.
Danke , dieser Tipp mit dem Vorwärmen der Kartusche ist Gold wert und schont die Hände. Geht wirklich super wenn die Kartusche warm ist, ich habe sie mit dem Heissluftfön schonend und langsam auf Temperatur gebracht und es flutscht.
Alles tolle Anregungen. Werde wenn unser Pepper ( Ende Februar) bei uns ist, nochmals die Seiten aufrufen.
Mit dem Gedanken zur Verwendung von Airlineschiene bin ich schon schwanger gegangen.
Gruß Willi
Super Idee, ich habe das Material schon zu Hause und werde es einbauen so bald es ein bisschen wärmer wird.
Gruß aus dem Süden
Hallo Kai, was sind das denn für Schrauben zum fixieren?
VG Matze
Tolle Sache ,bin auch gerade dabei mir das Material zu besorgen.Hat schon wer günstigere Schienen gefunden und wie lang nehmt ihr die Zurrgurte ? Bin Dankbar für Bezugsquellen der Gurte und Schienen !Gruß Thomas
Den Link zu den Zurrleisten findest Du im Bericht. Die haben genau die richtige Länge.
Gruß Kai
Die Zurrleisten halten bombenfest ohne Schrauben
Der Kleber alleine reicht völlig aus
Gruss Thomas
Hab es genau so gemacht wie beschrieben 2 Schienen, Kleber, Schrauben. Tolle Sache vielen Dank für die Anleitung
Hallo,
reichen 300ml Sikaflex für eine Schiene aus?
Viele Grüße
Andreas
Hallo Andreas,
bei mit hat es locker ausgereicht. Kommt natürlich darauf an, wie dick Du es aufträgst.
Gruß Kai
Hallo Kai,
vielen Dank für den super Beitrag! Wir bekommen unseren Mr. Hot and Spicy wohl Ende nächster Woche. Ich will auf jeden Fall auch diese Leisten einbauen. Wir haben leider noch keinen Fahrradträger vom Werk aus einbauen lassen, sonst hätten wir ewig warten müssen. Will aber sicher irgendwann einen nachrüsten.
Könntest Du mir vielleicht bitte den Abstand Deiner Befestigungspunkte des Fahrradträgers schreiben, damit ich die Leiste nicht genau da befestige? Wäre sehr lieb!
Vielen Dank und viel Spaß mit Eurem Pepper!
Wir freuen uns schon riesig!
Im Übrigen eine Supergruppe hier!
Hallo
Die Zurrleisten halten auch ohne Schrauben.
Eine Tube reicht locker für 2 Schienen aus jedoch sollte man den Sikaflex Kleber
vorher etwas erwärmen weil es sonst kaum möglich ist, ihn auszudrücken.
Ich habe die Schienen bei ca. 20° Aussentemperatur eingebaut und nach 2 Stunden
war alles bombenfest
Gruss Tom
Ich werde mir Airlineschienen ebenso mit Sikaflex 252 an die Rückwand kleben. Kurze Schrauben dienen dann nur zur Fixierung der Schiene während der Aushärtezeit. Die Schrauben sollte man nicht zu fest anziehen damit auch mindestens 1-2 Millimeter Sikaflex zwischen Wand und Schiene verbleiben…
Gruß Michael
Hallo zusammen. Auch ich werde mir diese Leisten einbauen, wenn ich dann endlich meinen bestellten Pepper bekomme ;-))
Habe ne Frage: im Ebay gibt es follgende Leiste für einen super Preis:
https://www.ebay.de/i/183951616762?chn=ps&norover=1&mkevt=1&mkrid=707-134425-41852-0&mkcid=2&itemid=183951616762&targetid=899896891158&device=c&mktype=pla&googleloc=9042295&poi=&campaignid=9857991977&mkgroupid=99713678109&rlsatarget=pla-899896891158&abcId=1145982&merchantid=115563343&gclid=EAIaIQobChMIkoHgrPWK6QIVCeN3Ch0XSgFgEAYYAiABEgJMDvD_BwE
Sind die auch in Ordnung ?? Bereite mich schon langsam vor 🙂
Otto
Hallo Zusammen,
ich habe mir
2x 2m Stäbchenzurrschiene Stäbchenzurrleiste Alu m. Schutzgummi Ladungssicherung für insgesamt 45,95 Euro inkl Versand in ebay erworben. Außerdem habe ich mit bei Amazon den Kleber in Weiß gekauft.
Die Kartusche habe ich vorher in ein heißes Wasserbad gelegt, damit ging alles super aus der Tube.
Vielen Dank für die Tipps besonders mit dem erwärmen.
Hallo zusammen
„bald kommt Er“ ca. in 3 Wochen und ich sammle schon das Material welches Ihr so gut beschrieben habt,
aber nun habe ich noch ein Video gesehen, da wurden die Verzurrleisten senkrecht verbaut 3 Stk auf der hinteren Wand, wie sind Euere Erfahrungen diesbezüglich ? besser waagerechte oder senkrechte Montage.
MFG
Günter
Hallo zusamme! Könnte man eigentlich Probleme mit der Garantie auf Dichtigkeit bekommen, da man Schauben (wenn auch nur max. 10mm wie hier beschrieben) in die Außenwand bohrt??
Das würde mich auch interessieren. Habe da auch ein paar Bedenken einfach in die Wand zu schrauben 🙂
Hallo Zusammen,
da die Frage ja noch nicht beantwortet wurde, frage ich nochmal. Wie dick ist denn eigentlich die Rückwand des Pepper? Weiß das jemand von Euch? Ich hätte viel zuviel Schiss da Schrauben reinzudrehen. Von wegen Dichtigkeit, Garantie usw.
Gruß
Micki
Hallo zusammen,
Hab das Material auch schon hier und will es am Wochenende einbauen. Das Problem mit den zu großen Löchern für die kleinen Schrauben habe ich auch. Hab schon an passende Unterlegscheiben gedacht. Ich glaube, ich bohre aber einfach nur ein paar kleinere Löcher, das dürfte ja auch gehen.
Die Schienen gibts im Moment übrigens für etwa €35,00 pro Stück bei Kurierbedarf.com
Hallo. Mein Händler meinte es gibt vertikale Latten/Leisten o.ä. hinter der Verkleidung auf die man die Leisten schrauben sollte bzw. könnte. Weiß jemand wo diese verlaufen?
Hallo, ich habe mir auch die Leisten gekauft, werde sie montieren wenn es wieder wärmer wird. Für die vordere Wand habe ich auch kürzere Schienen bestellt. So kann beidseitig alles befestigen.
Danke für den tollen Tipp.
Erstmal Danke für die tolle Anleitung. Ich möchte der Airlineschiene ohne die Schrauben zur Fixierung nur kleben. Nun haben das ja schon einige auch ohne Schrauben schon so gelöst. Nun mal blöd gefragt. Wie habt ihr die Leiste gegen verrutschen bis zur Aushärtung des Klebers gesichert🤔? Oder ist der Kleber so fix, das kurzes halten ausreicht? Braucht es da einen Primer für die Klebefläche?
Danke euch, Gruß Robert
Ich bzw. mein Händler kann die Zurrleisten nicht empfehlen. Seit ich diese montiert habe knallt alle paar Minuten das Heck wenn es in der Sonne steht. Lt. Händler ist das Heck ziemlich labil und nur die beiden Holzverstrebungen sind geeignet einen Fahrradträger zu tragen. Erwischt man diese hat man wohl Glück gehabt. Ansonsten kann es wohl so passieren, dass wenn man Teile festspannt das dann das Heck etwas aus der Form kommt. Es kommt dann zu den geräuschformen Verspannungen auch wenn gerade nicht festgezurrt ist.
Super Beitrag !
Werde in unserem Pepper an die Rückwand 2 Airline-Schienen mit je 2 m kleben. Werde aber eher nicht schrauben donern diese bis der Kleber hart ist nach vorne verpreizen.
Vorne kommt für die Radmontage ein „Fiamma Bike-Block-Halter“ rein. Eventuell verschruabe ich den nicht direkt sondern mittels Schraubfitting auf Airline-Schienen. Damit hätte ich die Last besser verteilt.
LG Wolfgang
Danke für den Beitrag!
Ich werde auch eine Stäbchenzurrleiste in unsenen neuen Pepper montieren. Allerdings hat mich mein Händler darauf aufmerksam gemacht, dass Schrauben in der Rückwand zum Verlust der Dichtigkeitsgarantie führen! Ich werde also „nur“ kleben – die Schrauben nehmen ja eh keine Zugkräfte auf, sondern würden nur der Fixierung dienen.
LG Thomas