Ablassventil Frischwassertank lässt sich nicht öffnenZitat von Matthias am 27. Mai 2024, 23:29 Uhr Moin,
- regelmäßige Bedienung von Sicherheitsventilen sichert deren Funktion. Also ok.
- Frostcontrol sitzt hinter der Pumpe, leert den Tank also nicht.
M.
Moin,
- regelmäßige Bedienung von Sicherheitsventilen sichert deren Funktion. Also ok.
- Frostcontrol sitzt hinter der Pumpe, leert den Tank also nicht.
M.
uro-frank und StefanW haben auf diesen Beitrag reagiert. Pepper MEG600 2018 (weitere Details in der BIO)
PN an: MatthiasZitat von flo1979 am 28. Mai 2024, 6:02 Uhr
Zitat von StefanW am 27. Mai 2024, 21:41 Uhr
bei unserem neuen Carahome 550 MG hat das Frischwasserablassventil leider auch nur einmal funktioniert. Ich habe noch etwas Bedenken, das Ablaufrohr herauszuziehen da ich nichts kaputt machen möchte. Hat schon jemand beim Carahome die Ablaufrohre entfernt? Geht das so wie beim Pepper?
Die Bedenken hatte ich bei unserem CaraHome auch. Daher bewege ich das Stahlrohr bis zum Austausch mit einer Wasserpumpenzange. Muss man sich zwar etwas verrenken, funktioniert aber problemlos. Frischwasser lässt man ja nur Zuhause ab.
Zitat von StefanW am 27. Mai 2024, 21:41 Uhr
bei unserem neuen Carahome 550 MG hat das Frischwasserablassventil leider auch nur einmal funktioniert. Ich habe noch etwas Bedenken, das Ablaufrohr herauszuziehen da ich nichts kaputt machen möchte. Hat schon jemand beim Carahome die Ablaufrohre entfernt? Geht das so wie beim Pepper?
Die Bedenken hatte ich bei unserem CaraHome auch. Daher bewege ich das Stahlrohr bis zum Austausch mit einer Wasserpumpenzange. Muss man sich zwar etwas verrenken, funktioniert aber problemlos. Frischwasser lässt man ja nur Zuhause ab.
StefanW hat auf diesen Beitrag reagiert. Weinsberg CaraHome 650 DG MJ23 auf Peugeot 2.2 165PS Zitat von StefanW am 28. Mai 2024, 9:30 Uhr Guten Morgen,
vielen Dank Euch beiden. Gut zu wissen, dass der Frostwächter nur die Truma entleert.
Zange ist auch eine gute Idee, auch wenn ich Bedenken hätte, ob man damit nicht zu viel Kraft ausübt.
Ich habe mir ein Kältespray bestellt und schaue mir das die Tage nochmal an. Vielleicht traue ich mich ja, das Ablaufrohr abzuziehen. Drehen lässt es sich, daher ist es wahrscheinlich auch einfach nur gesteckt.
Grüße
Stefan
Guten Morgen,
vielen Dank Euch beiden. Gut zu wissen, dass der Frostwächter nur die Truma entleert.
Zange ist auch eine gute Idee, auch wenn ich Bedenken hätte, ob man damit nicht zu viel Kraft ausübt.
Ich habe mir ein Kältespray bestellt und schaue mir das die Tage nochmal an. Vielleicht traue ich mich ja, das Ablaufrohr abzuziehen. Drehen lässt es sich, daher ist es wahrscheinlich auch einfach nur gesteckt.
Grüße
Stefan
Carahome 550 MG Modell 2024 auf Fiat Ducato 8 140 PS, Thitronik Wipro III, 306Ah LifePo4 Selbstbau, 250W Solar mit Victron 100/20, BF Goodrich AT Reifen, Trelino Origin L Trenntoilette mit Trelino Lüfter Hallo zusammen,
Die Schwergängigkeit der Kugelhähne liegt nicht an der Kugel im Sitz, sondern nach meiner nun fast 5jährigen Erfahrung mit dem Pepper an den Gelenken auf dem Edelstahlgehäuse. VA ist weich und frist sich gerne fest und unterliegt auch sehr sensibel den Temperaturen am Einsatzort.
Dies Probleme haben Alle VA Kugelhähne die an Industrieanlagen verbaut sind, daher nimmt man hier sehr gerne Kugelhähne mit Keramiksitzen.
Ich ziehe permanent nach jeder Reise die Kunststoffbögen an den Ausläufen ab und besprühe die äußeren Gelenkteile / Sitze mit WD 40. Somit habe ich nie Probleme und die Beweglichkeit der Kunststoffknebel in der Serviceklappe , geht Butterweich ...
Kältespray >> VA zieht sich bei Kälte zusammen, der Hahn wird also bedingt gängig, hilft aber nur spontan.
Bei hohen Temperaturen sind die Hähne ungeschmiert entsprechend schwergängig bis nicht mehr ohne Gewalt beweglich.
Haben die Hähne erst einmal >> sich richtig festgefressen <<, dann hat man auf Zeit ohne Gewaltanwendung verloren.
Ich denke, mit Gewalt bewegen, sollte Vorsicht walten, denn die VA Hähne übertragen die Kräfte auf die Kunststoffanschlüsse am Tank bzw. Verbindungsrohre, wenn diese dann ausreißen steht ein hoher Reparaturaufwand an.
LG Werner
Hallo zusammen,
Die Schwergängigkeit der Kugelhähne liegt nicht an der Kugel im Sitz, sondern nach meiner nun fast 5jährigen Erfahrung mit dem Pepper an den Gelenken auf dem Edelstahlgehäuse. VA ist weich und frist sich gerne fest und unterliegt auch sehr sensibel den Temperaturen am Einsatzort.
Dies Probleme haben Alle VA Kugelhähne die an Industrieanlagen verbaut sind, daher nimmt man hier sehr gerne Kugelhähne mit Keramiksitzen.
Ich ziehe permanent nach jeder Reise die Kunststoffbögen an den Ausläufen ab und besprühe die äußeren Gelenkteile / Sitze mit WD 40. Somit habe ich nie Probleme und die Beweglichkeit der Kunststoffknebel in der Serviceklappe , geht Butterweich ...
Kältespray >> VA zieht sich bei Kälte zusammen, der Hahn wird also bedingt gängig, hilft aber nur spontan.
Bei hohen Temperaturen sind die Hähne ungeschmiert entsprechend schwergängig bis nicht mehr ohne Gewalt beweglich.
Haben die Hähne erst einmal >> sich richtig festgefressen <<, dann hat man auf Zeit ohne Gewaltanwendung verloren.
Ich denke, mit Gewalt bewegen, sollte Vorsicht walten, denn die VA Hähne übertragen die Kräfte auf die Kunststoffanschlüsse am Tank bzw. Verbindungsrohre, wenn diese dann ausreißen steht ein hoher Reparaturaufwand an.
LG Werner
uro-frank, StefanW und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. uro-frankStefanWPolyglottWilli Weinsberg MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16
*Bitte PN an >>>*
werner-bebracamperZitat von uro-frank am 28. Mai 2024, 11:43 Uhr Auch ich schmiere diese Stellen nach jeder Betätigung der Hähne mit Silikon-Öl-Spray und bewege dann ein paar Mal hin und her... habe auch noch nie ein Problem gehabt, wobei ich mir jetzt zur Sicherheit auch noch eine Dose "Eis-Spray" in die Werkzeugbox gelegt habe... LG, Frank
Auch ich schmiere diese Stellen nach jeder Betätigung der Hähne mit Silikon-Öl-Spray und bewege dann ein paar Mal hin und her... habe auch noch nie ein Problem gehabt, wobei ich mir jetzt zur Sicherheit auch noch eine Dose "Eis-Spray" in die Werkzeugbox gelegt habe... LG, Frank
StefanW, Werner-bebracamper und alexhem haben auf diesen Beitrag reagiert. StefanWWerner-bebracamperalexhem Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank Zitat von StefanW am 28. Mai 2024, 12:04 Uhr Herzlichen Dank! Ja, die Kunststoffanschlüsse im Tank sehe ich auch als gefährdet an, wenn man es mit der Kraft übertreibt. Ich schaue mal ob ich mit WD40 und wenn nötig Eisspray äusserlich angewendet etwas erreichen kann. Vielleicht geht dass ja sogar ohne Entfernen des Ablaufstutzens.
Die Kugel würde ich auch nur sehr ungern "behandeln", da wir das Wasser als Trinkwasser nutzen. Daher ist es gut zu wissen, dass ich dies erst gar nicht versuchen muss.
Grüße
Stefan
Herzlichen Dank! Ja, die Kunststoffanschlüsse im Tank sehe ich auch als gefährdet an, wenn man es mit der Kraft übertreibt. Ich schaue mal ob ich mit WD40 und wenn nötig Eisspray äusserlich angewendet etwas erreichen kann. Vielleicht geht dass ja sogar ohne Entfernen des Ablaufstutzens.
Die Kugel würde ich auch nur sehr ungern "behandeln", da wir das Wasser als Trinkwasser nutzen. Daher ist es gut zu wissen, dass ich dies erst gar nicht versuchen muss.
Grüße
Stefan
Werner-bebracamper hat auf diesen Beitrag reagiert. Carahome 550 MG Modell 2024 auf Fiat Ducato 8 140 PS, Thitronik Wipro III, 306Ah LifePo4 Selbstbau, 250W Solar mit Victron 100/20, BF Goodrich AT Reifen, Trelino Origin L Trenntoilette mit Trelino Lüfter Stefan,
Die Kugel ist poliert, unwahrscheinlich das diese im Dichtsitz festfrist, Ablagerungen werden durch die scharfen Kanten der Durchgangsbohrung beim Öffnen und Schließen abgetragen.
Gruß Werner
Stefan,
Die Kugel ist poliert, unwahrscheinlich das diese im Dichtsitz festfrist, Ablagerungen werden durch die scharfen Kanten der Durchgangsbohrung beim Öffnen und Schließen abgetragen.
Gruß Werner
StefanW hat auf diesen Beitrag reagiert. MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16
*Bitte PN an >>>*
werner-bebracamperZitat von Gerry145 am 28. Mai 2024, 13:42 Uhr Ich schmiere die Stelle mit Ballistol Universalöl ein, ist Lebenmittelecht.
Gruß Gerry
Ich schmiere die Stelle mit Ballistol Universalöl ein, ist Lebenmittelecht.
Gruß Gerry
StefanW hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper 600MFG/2020, EZ05/20, Peugeot 2.2 Blue HDI 121 kW/165 PS, Klima, Osram Nightbreaker LED
280 AH lifepo4, ECTIVE SI 15 1500W/12V,Solar,Trenntoilette Eigenbau, Eigenbau ausziehbarer Fahrradträger für 2 E-Bike, Gassteckdose, 2 x 14 kg Tankgasflasche, Kühlschranklüfter , Lüfter unter der Sitzbank, Rückspiegel
mit Kamera für hinten . Linnepe Zusatzluftfederung AirLift Maxi. Maut1de Zitat von StefanW am 28. Mai 2024, 14:47 Uhr Ich habe mir das eben nochmal kurz mal angeschaut. Ohne Abbauen kann man da nichts reinsprühen. Ich habe mal ein Foto gemacht. Sind die aufgesetzten Bleche einfach nur Abdeckungen/Führungen? Kann ich die Abschrauben, ohne dass mir innen irgendwas in die Dämmung reinfällt? Dann könnte ich erst mal reinschauen, bevor ich an dem Frischwasserablauf ziehe.
Ich habe mir das eben nochmal kurz mal angeschaut. Ohne Abbauen kann man da nichts reinsprühen. Ich habe mal ein Foto gemacht. Sind die aufgesetzten Bleche einfach nur Abdeckungen/Führungen? Kann ich die Abschrauben, ohne dass mir innen irgendwas in die Dämmung reinfällt? Dann könnte ich erst mal reinschauen, bevor ich an dem Frischwasserablauf ziehe.
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Carahome 550 MG Modell 2024 auf Fiat Ducato 8 140 PS, Thitronik Wipro III, 306Ah LifePo4 Selbstbau, 250W Solar mit Victron 100/20, BF Goodrich AT Reifen, Trelino Origin L Trenntoilette mit Trelino Lüfter Zitat von Raffa67 am 28. Mai 2024, 16:02 Uhr Ich habe vor 2 Jahren die Kunststoffgriffe durch Alu ersetzt und bekomme seitdem alles super bewegt, auch ohne ständige Schmierung.
Liebe Grüße aus der Rhön
Ich habe vor 2 Jahren die Kunststoffgriffe durch Alu ersetzt und bekomme seitdem alles super bewegt, auch ohne ständige Schmierung.
Liebe Grüße aus der Rhön
Zuhause in der schönen Rhön und unterwegs im
Pepper MEG EZ 02/18 Peugeot Boxer ll
|