FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Ablassventil Frischwassertank lässt sich nicht öffnen

VorherigeSeite 12 von 16Nächste

Unser neuer ist MY. 24, hat aber auch die Plastikhebel. Gingen auch schon ein paarmal nicht auf.

Hat schon jemand die neue Version und davon ein Foto? Beim Händler gingen die Ventile jedesmal ohne Probleme auf.

Es grüßt Gery

Caracompact 600 MEG auf Ducato 140 PS, MY 2024

Hallo guten Morgen,  im Beitrag #101 habe ich Bilder des Umbau auf Metallgriffe eingestellt.

Lg und einen schönen Sonntag

Zuhause in der schönen Rhön und unterwegs im Pepper MEG EZ 02/18 Peugeot Boxer ll

Hallo,

ich kämpfe und ärgere mich auch schon seit 2018 mit den Ablassventilen und fürchtete mich jedesmal wenn es wieder extrem schwergängig war, daß ich den Hebel abbreche und dann z.B. irgendwo im Nirwana eine wirkliches Problem habe.

Regelmäßiges einsprühen mit OKS 1111 Silikonsprühfett ( lebensmittelecht und auch für den Schieber der Toilette bestens geeignet ), Schraube durch den Hebel und auch ein Austausch der Ventile nach 3 Jahren beim Händler haben prinzipiell keine Verbesserung gebracht.

Im Mai erwägte ich erst einen Einbau der "neuen/verbesserten" Ventile und den Austausch des Adapters zwischen Stange/Kunststoffgriff. Die Teilenummern und Kosten ca 100€ ( siehe Foto ), mit Einbau beim Händler ca 400€.

Habe mich aber letztlich für den Einbau von elektrischen Ventilen der Firma Wiltec 1" Abwasserventil entschieden, Preis pro Ventil 90€, inkl. Schalter und genug Kabel.

Die grosse Hürde ist die Demontage/Montage der Isolierung. Generell würde ich diesen Umbau auch nur für den gut ausgestattenten, versierten "Bastler" empfehlen.

Eines der Hauptprobleme zeigte sich sofort nach dem Ausbau der Ventile. Trotz regelmäßigem einfetten rostet die Ventilkugel auf der Tankinnenseite ( 2 Fotos ), d.h. da kann ich viel sprühen, wenn die Ventilkugel nicht rostfrei ist und hinten rostet. Ist die Qualität der neuen Ventile besser?

Beim Aufschrauben der Ventile auf die Kunstoffgewinde muss man sehr aufpassen, daß dies zentrisch und nicht zu stramm geschieht, sonst vermurkst man das Gewinde. Der Austausch der Ventile durch den Händler war richtig hingemurkst! Zur Abdichtung der Ventile/Gewinde habe ich Tangit Unilock Gewindedichtfaden genommen, ist besser dosierbar als Silikondichtband.

Das Frischwasserventil habe ich noch mit einem selbst gebogenem Winkel und einer Rohrschelle zur Stützung und gegen Verdrehung gesichert. ( siehe Fotos ).

Elektrik ( siehe Fotos ), alle Kabel schön mit Schutzschlauch, etc..., Anschluss an 12 V unter der Sitzbank.

Zur Montage der Isolierung, habe ich diese einfach senkrecht zum Warmluftrohr eingeschnitten (siehe Fotos ). Dann ist die Montage/Demontage gar kein Problem. Wenn man den Schnitt  konisch macht, kann man das kleine Teil zum Schluss einfach ganz gut und bündig wieder einkleben ( Ist mir leider zu spät eingefallen ).

Die Probeläufe funktionieren bestens. In wie fern diese Modifikation sich langfristig bewährt, schaun wir mal. Schlechter kann es eigentlich nicht mehr werden als bislang.

LG

 

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Yoda, MaGaDi und 5 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
YodaMaGaDiWerner-bebracamperdersteiramenCRNKLucadimaierEmbe
Pepper MEG, BJ 2018, 130 PS, AHK, AES Kühlschrank

Oh .... der Kugelhahn sieht echt bös aus >> scheinbar hat Weinsberg in späteren Produktionsjahren auf Edelstahl umgestellt, denn meine Hähne Modell 2020 sind aus Edelstahl, somit keine Rostbildung. Kann ja Jeder mit einem Stabmagnet von Außen prüfen ...

Gruß Werner

MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16 *Bitte PN an >>>*
werner-bebracamper
Zitat von Raffa67 am 2. Juni 2024, 10:44 Uhr

Hallo guten Morgen,  im Beitrag #101 habe ich Bilder des Umbau auf Metallgriffe eingestellt.

Moin,

der Beitrag #107 las sich so, als ob Weinsberg das inzwischen anders gelöst hätte.

Diese Lösung ist doch von Dir?!

Sind denn nicht die Kugelventile das eigentliche Problem?

M.

Pepper MEG600 2018 (weitere Details in der BIO)
PN an: Matthias

Mein PEPPER BJ2017 hat glücklicherweise bisher keine Probleme mit den Kugelhähnen, sie gehen immer noch so schwer wie anfänglich - ich betätige beide allerdings recht häufig.

Der Kugelkopf im Foto oben sieht weniger nach typischem Rost aus, als vielmehr nach "Korrosionsfraß", wie er durch agressive (chemische) Mittel entsteht. Könnte es sein, dass diese Probleme aufgrund der Verwendung von gewissen Abwasser-Tankreiniger entstehen? Ich habe "solche" bisher nicht verwendet.

Gruß Helge - PEPPER MG600 130PS BJ.03/2017 Peugeot, LiYFePO4(160Ah), Solar200W, AHK, Ersatzrad, hyd.Hubstützen, Fahrradträger, Luftfederg.hi, Auflastg. 3,85To
Zitat von proff56 am 2. Juni 2024, 17:17 Uhr

Könnte es sein, dass diese Probleme aufgrund der Verwendung von gewissen Abwasser-Tankreiniger entstehen? Ich habe "solche" bisher nicht verwendet.

Die meisten inkl. dem Threadstarter haben das Problem mit dem Ablassventil für das Frischwasser 😬 Also eher unwahrscheinlich...

Viele Grüße

Florian

pepperstar hat auf diesen Beitrag reagiert.
pepperstar
Weinsberg CaraHome 650 DG MJ23 auf Peugeot 2.2 165PS
Zitat von Matthias am 2. Juni 2024, 16:58 Uhr
Zitat von Raffa67 am 2. Juni 2024, 10:44 Uhr

Hallo guten Morgen,  im Beitrag #101 habe ich Bilder des Umbau auf Metallgriffe eingestellt.

Moin,

der Beitrag #107 las sich so, als ob Weinsberg das inzwischen anders gelöst hätte.

Diese Lösung ist doch von Dir?!

Sind denn nicht die Kugelventile das eigentliche Problem?

M.

Wenn du an der Entsorgungsstation im Urlaub stehst und nichts mehr funktioniert, interessiert es dich nicht mehr, ob irgendwann eine Lösung von Weinsberg kommt. Mit den neuen Anschlüssen funktioniert alles super und einfach.

 

Zuhause in der schönen Rhön und unterwegs im Pepper MEG EZ 02/18 Peugeot Boxer ll

Das Problem sind die Griffe aus Kusstoff, mit den Metallgriffen merkt man so gut wie keinen Wiederstand mehr beim öffnen oder schließen, ohne ständiges schmieren.

Lucadimaier hat auf diesen Beitrag reagiert.
Lucadimaier
Zuhause in der schönen Rhön und unterwegs im Pepper MEG EZ 02/18 Peugeot Boxer ll

So, ich habe heute die neuen Hähne eigebaut bekommen. Ein ganz anderes Drehgefühl!

flo1979 und hape1660 haben auf diesen Beitrag reagiert.
flo1979hape1660
LG Roger Pepper Bj 2023 auf CDI 2.0 160 PS Mercedes Benz Automatik mit Hundeausbau in der Heckgarage, Dachklima, Duo Control, Gasaußensteckdose, Solar 1200 Wp, Lifepo4 80 Ah.
VorherigeSeite 12 von 16Nächste