Ablassventil Frischwassertank lässt sich nicht öffnenPS:
Das Standbeinrohr ist nur ein passender Tischfuß der als Verlängerung für den Tischgrill dient. Der Grill steht dann bombenfest in der passenden Höhe, so dass man auch im Stehen grillen kann.
LG Steff
PS:
Das Standbeinrohr ist nur ein passender Tischfuß der als Verlängerung für den Tischgrill dient. Der Grill steht dann bombenfest in der passenden Höhe, so dass man auch im Stehen grillen kann.
LG Steff
Gelöschter Benutzer hat auf diesen Beitrag reagiert. Steff, Edeltraud und Amara Wuff Wuff / Pepper 2019 MEG / KZ: R-xx xxx
Das Standbeinrohr ist nur ein passender Tischfuß der als Verlängerung für den Tischgrill dient. Der Grill steht dann bombenfest in der passenden Höhe, so dass man auch im Stehen grillen kann.
Deshalb hast du gleich 2 Grills gekauft? :-))
Das Standbeinrohr ist nur ein passender Tischfuß der als Verlängerung für den Tischgrill dient. Der Grill steht dann bombenfest in der passenden Höhe, so dass man auch im Stehen grillen kann.
Deshalb hast du gleich 2 Grills gekauft? :-))
Susi2019 hat auf diesen Beitrag reagiert. lg Peter - Pepper MEG 07/2022, FIAT 140 PS, 400 Wp, Bulltron 540 Ah, Booster 75 A, WIPRO III, MaxxFan, Trelino Servus
Hat Du wohl späßle gemacht.😉 Ein Grill reicht uns, aber wir benötigen ja drei Standbeine zum Anstecken an den Grill. Einer davon dient eben als Hebelverlängerung und kommt dann natürlich wieder an den Grill. In diesem Fall wird er zweckentfremdet als verlängerter Hebel für das unmöglich schlechte Ventil (Hebel).😁😉😊
Gruß
Steff
Servus
Hat Du wohl späßle gemacht.😉 Ein Grill reicht uns, aber wir benötigen ja drei Standbeine zum Anstecken an den Grill. Einer davon dient eben als Hebelverlängerung und kommt dann natürlich wieder an den Grill. In diesem Fall wird er zweckentfremdet als verlängerter Hebel für das unmöglich schlechte Ventil (Hebel).😁😉😊
Gruß
Steff
Steff, Edeltraud und Amara Wuff Wuff / Pepper 2019 MEG / KZ: R-xx xxx
Hat Du wohl späßle gemacht.
Jawoll! 🙂 Gute Idee. Auf jeden Fall muß die Kugel gangbar gehalten werden.
Hat Du wohl späßle gemacht.
Jawoll! 🙂 Gute Idee. Auf jeden Fall muß die Kugel gangbar gehalten werden.
lg Peter - Pepper MEG 07/2022, FIAT 140 PS, 400 Wp, Bulltron 540 Ah, Booster 75 A, WIPRO III, MaxxFan, Trelino Zitat von Christian am 1. Juli 2022, 20:34 Uhr Nachdem ich aktuell das Frischwasserventil gangbar machen musste, hier die Kopie meines FB- Posts mit weiteren Hinweisen
Nachdem nun auch mein Ventil fest saß und ich fast den Hebel abgedreht habe, habe ich mich mal damit beschäftigt
Das Prinzip ist recht einfach, der Ausbau dafür um so schwieriger. 
Nachdem ich erst die Isolierung unter dem Fahrzeug gelöst hatte, habe ich um die Ablassstutzen eine Öffnung geschnitten.
Ich musste aufgrund meiner Anatomie das Fahrzeug auf die Keile stellen, das nur als Hinweis 
Es ist etwas fummelig, da eigentlich fast immer die Serviceklappe im Weg ist
Durch die Isolierhaube ist das Grauwasserrohr gezogen, daher wäre eine Demontage nur mit hohem Aufwand möglich. Die ausgeschnittene Öffnung gestalte ich gerade als Klappe. Dazu später mehr.
Als erstes habe ich die nach oben führende Alu-Stange durch Lösen der Schraube (Nr. 2) vom Ventil getrennt.
Dabei sind die 2 Plastikteile zu beachten. Dann kann man die komplette Knebeleinheit abschrauben (Nr. 3, M5, mit langer Verlängerung von unten die selbstsichernde Mutter gehalten und von oben mit dem Kreuzschlitz gedreht. Hier kann mann dann gleich die Schraube auf Imbus oder Stern umstellen.
Da sich der 1" Kugelhahn, übrigens ein normales Teil aus dem Baumarkt, nicht abdrehen lässt muss der Adapter (Nr. 1) abgeschraubt werden Das ging mit einer schlanken 17er Nuß und langer Verlängerung von oben durch das Loch recht einfach.
Nun kann man den Kugelhahn leicht abdrehen.
Die Kugelhähne im Baumarkt waren aber auch alle fest, so das ein Austausch nicht sinnvoll erschien.
Ich hab meinen jetzt geschmiert und tatsächlich wieder halbwegs gangbar gemacht. Morgen werde ich mal alles zusammenbauen und noch den Knebelgriff befestigen.
Die "Klappe" baue ich dann noch und ergänze den Post...
Viel Spass beim Basteln....
Update: Das letzte Bild zeigt die Isolierung mit "Klappe"  Beschläge sind aus V2A aus dem Baumarkt mit 5mm Schrauben und selbstsichernden Muttern durchgeschraubt
Grüße aus Berlin
Christian
Nachdem ich aktuell das Frischwasserventil gangbar machen musste, hier die Kopie meines FB- Posts mit weiteren Hinweisen
Nachdem nun auch mein Ventil fest saß und ich fast den Hebel abgedreht habe, habe ich mich mal damit beschäftigt
Das Prinzip ist recht einfach, der Ausbau dafür um so schwieriger. 
Nachdem ich erst die Isolierung unter dem Fahrzeug gelöst hatte, habe ich um die Ablassstutzen eine Öffnung geschnitten.
Ich musste aufgrund meiner Anatomie das Fahrzeug auf die Keile stellen, das nur als Hinweis 
Es ist etwas fummelig, da eigentlich fast immer die Serviceklappe im Weg ist
Durch die Isolierhaube ist das Grauwasserrohr gezogen, daher wäre eine Demontage nur mit hohem Aufwand möglich. Die ausgeschnittene Öffnung gestalte ich gerade als Klappe. Dazu später mehr.
Als erstes habe ich die nach oben führende Alu-Stange durch Lösen der Schraube (Nr. 2) vom Ventil getrennt.
Dabei sind die 2 Plastikteile zu beachten. Dann kann man die komplette Knebeleinheit abschrauben (Nr. 3, M5, mit langer Verlängerung von unten die selbstsichernde Mutter gehalten und von oben mit dem Kreuzschlitz gedreht. Hier kann mann dann gleich die Schraube auf Imbus oder Stern umstellen.
Da sich der 1" Kugelhahn, übrigens ein normales Teil aus dem Baumarkt, nicht abdrehen lässt muss der Adapter (Nr. 1) abgeschraubt werden Das ging mit einer schlanken 17er Nuß und langer Verlängerung von oben durch das Loch recht einfach.
Nun kann man den Kugelhahn leicht abdrehen.
Die Kugelhähne im Baumarkt waren aber auch alle fest, so das ein Austausch nicht sinnvoll erschien.
Ich hab meinen jetzt geschmiert und tatsächlich wieder halbwegs gangbar gemacht. Morgen werde ich mal alles zusammenbauen und noch den Knebelgriff befestigen.
Die "Klappe" baue ich dann noch und ergänze den Post...
Viel Spass beim Basteln....
Update: Das letzte Bild zeigt die Isolierung mit "Klappe"  Beschläge sind aus V2A aus dem Baumarkt mit 5mm Schrauben und selbstsichernden Muttern durchgeschraubt
Grüße aus Berlin
Christian
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Willi Weinsberg, Gelöschter Benutzer und 15 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Willi WeinsbergGelöschter BenutzerFrankyCHFlocke666🌵 KaktusPeterKanerjaRolficaco60UdoSprite1Frankandy68Werner-bebracamperFranzrobert.robak@web.deMarkusH Zitat von Frank am 2. Mai 2023, 8:01 Uhr Nachdem ich auch den Griff für den Frischwasserablass einige male überdreht hatte, weil er einfach nicht zu öffnen war, bin ich mit einer Wasserpumpenzange zwischen Isolierung und Ventil an die Gelenkmechanik über dem Ventil gekommen und konnte es ein Stückchen drehen. Dies bisschen drehen, hat gereicht um die Gangbarkeit wieder herzustellen. Vorher den 90 Grad Bogen abgezogen und das Blaue Verlängerungsrohr abgeschraubt.
Hatte erst einen Tag vorher das Ventil geschlossen und achte sowiso auf Gangbarkeit...WD und Silikonfett. Und trotzdem passiert.
Danke ans Forum und die Bilder, nur damit konnte ich das Problem lösen.
Nachdem ich auch den Griff für den Frischwasserablass einige male überdreht hatte, weil er einfach nicht zu öffnen war, bin ich mit einer Wasserpumpenzange zwischen Isolierung und Ventil an die Gelenkmechanik über dem Ventil gekommen und konnte es ein Stückchen drehen. Dies bisschen drehen, hat gereicht um die Gangbarkeit wieder herzustellen. Vorher den 90 Grad Bogen abgezogen und das Blaue Verlängerungsrohr abgeschraubt.
Hatte erst einen Tag vorher das Ventil geschlossen und achte sowiso auf Gangbarkeit...WD und Silikonfett. Und trotzdem passiert.
Danke ans Forum und die Bilder, nur damit konnte ich das Problem lösen.
Zitat von g.mueller am 8. August 2023, 21:28 Uhr Hallo Zusammen,
mal eine Frage, könnt Ihr mir bitte einmal sagen, was für Abmessungen die Rohre vor dem Kugelhahn haben?
Ich überlege mir el. Ventile dafür zu holen und bräuchte dazu die Masse.
Danke schön,
Gruß
Gerhard
Hallo Zusammen,
mal eine Frage, könnt Ihr mir bitte einmal sagen, was für Abmessungen die Rohre vor dem Kugelhahn haben?
Ich überlege mir el. Ventile dafür zu holen und bräuchte dazu die Masse.
Danke schön,
Gruß
Gerhard
Gerhard,
nimm mal bitte die Suchfunktion, hierzu gibt es Beiträge mit Bebilderung in ausreichender Ausführung .
Gruß Werner
Gerhard,
nimm mal bitte die Suchfunktion, hierzu gibt es Beiträge mit Bebilderung in ausreichender Ausführung .
Gruß Werner
🌵 Kaktus hat auf diesen Beitrag reagiert. MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16
*Bitte PN an >>>*
werner-bebracamperZitat von launcher20 am 10. August 2023, 13:02 Uhr Nach meinem Post vom 19.6. habe ich nach einem Tip von hier Armaturenfett verwendet und trotz hoher Beanspruchung KEINE Probleme mehr! Hätt ich nicht gedacht!
Nach meinem Post vom 19.6. habe ich nach einem Tip von hier Armaturenfett verwendet und trotz hoher Beanspruchung KEINE Probleme mehr! Hätt ich nicht gedacht!
lg Peter - Pepper MEG 07/2022, FIAT 140 PS, 400 Wp, Bulltron 540 Ah, Booster 75 A, WIPRO III, MaxxFan, Trelino Zitat von BeBuWe am 10. August 2023, 13:24 Uhr Hallo zusammen, wir hatten auch das Problem, "nur" anders herrum. Bei uns ging der Abwasserhahn nicht richtig zu, ständig plätscherte es lustig vor sich hin, Tropfen für Tropfen. Zu Hause angekommen war er dann Leer. Nach 4 Monaten des Wartens auf einen Termin, zwecks Garantie hat man es dann hinbekommen. Im Moment sieht es gut aus. Dank des Forums bin ich aber geneigt und guter Dinge beim nächsten versagen was zeitgemäßes zu installieren. Tolle Ideen hab ich schon gelesen, hoffe auch etwas zurückgeben zu können. Danke
Hallo zusammen, wir hatten auch das Problem, "nur" anders herrum. Bei uns ging der Abwasserhahn nicht richtig zu, ständig plätscherte es lustig vor sich hin, Tropfen für Tropfen. Zu Hause angekommen war er dann Leer. Nach 4 Monaten des Wartens auf einen Termin, zwecks Garantie hat man es dann hinbekommen. Im Moment sieht es gut aus. Dank des Forums bin ich aber geneigt und guter Dinge beim nächsten versagen was zeitgemäßes zu installieren. Tolle Ideen hab ich schon gelesen, hoffe auch etwas zurückgeben zu können. Danke
Peugeot Pepper MEG, Baujahr Okt. 2022 mit 165 PS, Erstbesitzer,
Standklimaanlage Dometic, 4 hyd. Linnepe Hubstützen , komplette 4 C Luftfederung mit Auflastung, vollwertiges Reserverad, 200 Watt Solar auf dem Dach, 1200 W- Wechselrichter, Truma Duo Control CS - Truma Level Control,
Maaxfan deluxe
|