Ablassventile im KüchenblockZitat von AyFy am 6. April 2021, 14:32 Uhr Hallo,
durch Zufall habe ich vor dem Einwintern meines neuen Peppers (EZ 2020) zwei Ablassventile am Boden unter dem Küchenblock gefunden (die "natürlich" nicht im Handbuch dokumentiert sind) und sicherheitshalber geöffnet.
Bei meinem Händler erhielt ich auf Nachfrage die Antwort, das seien Ablassventile (dachte ich mir schon, denn es lief ja Wasser raus). Aber niemand konnte mir sagen, welche Leitungen oder Tanks damit entleert werden. Bei meinen bisherigen Womos musste ich lediglich die Ablassventile von Frisch- und Brauchwassertank öffnen und den Warmwasserboiler entleeren.
Weiß jemand Genaueres?
Vielen Dank
AyFy
Hallo,
durch Zufall habe ich vor dem Einwintern meines neuen Peppers (EZ 2020) zwei Ablassventile am Boden unter dem Küchenblock gefunden (die "natürlich" nicht im Handbuch dokumentiert sind) und sicherheitshalber geöffnet.
Bei meinem Händler erhielt ich auf Nachfrage die Antwort, das seien Ablassventile (dachte ich mir schon, denn es lief ja Wasser raus). Aber niemand konnte mir sagen, welche Leitungen oder Tanks damit entleert werden. Bei meinen bisherigen Womos musste ich lediglich die Ablassventile von Frisch- und Brauchwassertank öffnen und den Warmwasserboiler entleeren.
Weiß jemand Genaueres?
Vielen Dank
AyFy
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Zitat von Schladdy am 6. April 2021, 14:50 Uhr Hallo
unser MF hat noch drei unten im Kleiderschrank
Gruß
Martin
Hallo
unser MF hat noch drei unten im Kleiderschrank
Gruß
Martin
CRNK hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper MF 600 Peugeot Boxer
Sog Selbstbau
Aus dem schönen Münsterland Hallo AyFy
Über die Entwässerungen kann man - zusätzlich zur Hauptentwässerung im Servicemodul - noch einmal verbleibendes Restwasser in der Zuleitung zur Armatur und in der Armatur ablassen. Über das Hauptventil läuft nie alles Wasser komplett ab.
Die beiden Hähne unter der Spüle sind für das Warm- bzw. Kaltwasser der Spülenarmatur.
In meinem Fahrzeug (MF) befinden sich die beiden Ablassventile allerdings im Staufach unter dem Kühlschrank.
Zusätzlich gibt es bei mir auch noch drei Entwässerungsventile im linken Kleiderschrank (unter dem untersten Boden). 1 x für die Toilettenspülung, sowie 1 x für Kaltwasser Waschbecken/Bad und Dusche sowie 1 x Warmwasser Waschbecken/Bad und Dusche.
Diese 3 Ablasshähne gibt es bestimmt auch im MEG. (Evtl. unten im Kleiderschrank Fahrerseite unter der Bodenplatte.)
Über die Ventile könnte man bestimmt auch die Leitungen spülen, wenn die Saison beginnt.
Gruß Ralf
Hallo AyFy
Über die Entwässerungen kann man - zusätzlich zur Hauptentwässerung im Servicemodul - noch einmal verbleibendes Restwasser in der Zuleitung zur Armatur und in der Armatur ablassen. Über das Hauptventil läuft nie alles Wasser komplett ab.
Die beiden Hähne unter der Spüle sind für das Warm- bzw. Kaltwasser der Spülenarmatur.
In meinem Fahrzeug (MF) befinden sich die beiden Ablassventile allerdings im Staufach unter dem Kühlschrank.
Zusätzlich gibt es bei mir auch noch drei Entwässerungsventile im linken Kleiderschrank (unter dem untersten Boden). 1 x für die Toilettenspülung, sowie 1 x für Kaltwasser Waschbecken/Bad und Dusche sowie 1 x Warmwasser Waschbecken/Bad und Dusche.
Diese 3 Ablasshähne gibt es bestimmt auch im MEG. (Evtl. unten im Kleiderschrank Fahrerseite unter der Bodenplatte.)
Über die Ventile könnte man bestimmt auch die Leitungen spülen, wenn die Saison beginnt.
Gruß Ralf
CRNK und Giagl haben auf diesen Beitrag reagiert. Chauffeur von "@Squirrel" Pepper 600 MF / 2020 "Hauk", Peugeot 121 kW/165 PS, 280 Ah LiFePo4, 120 Wp Solar, 2500W/5000W WR, SOG, el. Trittstufe, Kühlschranklüfter, Sitzbanklüfter, Spurverbreiterung hinten, 4 x Osram Nightbreaker LED, Liberco AHK, Froli Tellerlattenrost, Truma DuoControl CS, Truma LevelControl, Revisionsöffnung Abwassertank, Kurbelhubstützen, KO-Gas-Warner, Alarmanlage, 4 x HEO-Safe Zusatzschlösser, 4 x Womo-Sicherheit Einbruchschutz RK, MaxxFan Deluxe Kennzeichen: BN-... PN an: Kapitaen-RalfZitat von AyFy am 6. April 2021, 16:05 Uhr Hallo Ralf,
tausend Dank für die umfassende Antwort. Ich werden mich gleich morgen auf die Suche nach den anderen Ventilen im Kleiderschrank machen.
Danke auch an Martin.
Schöne Grüße und allzeit unbeschwertes Reisen
Andreas
Hallo Ralf,
tausend Dank für die umfassende Antwort. Ich werden mich gleich morgen auf die Suche nach den anderen Ventilen im Kleiderschrank machen.
Danke auch an Martin.
Schöne Grüße und allzeit unbeschwertes Reisen
Andreas
Zitat von tom68 am 6. April 2021, 17:56 Uhr Moin,
der MEG hat die zusätzlichen Ventile im Kleiderschrank für das Bad nicht. Der Grund für diese Ventile im MF ist ganz einfach das das Bad so weit entfernt von den Ablassventilen liegt. Im MEG ist das Bad ja direkt am Ventilverteiler. Daher sind diese im MEG nicht nötig.
Allerdings bekommt man aus Dometic Standtoilette mit ablassen nicht das ganze Wasser aus dem System weil über dem geschlossenen Magnetventil noch ca 200ml Wasser stehen bleiben. Dazu muss man dann entweder das Ventil durch den Toilettenschacht ausbauen oder einfach bei abgeschalteter Pumpe die Toilettenspülung so lange betätigen bis kein Wasser mehr kommt. Bei mir im MEG ist das ca eine Kaffeetasse, im MG mit der Banktoilette wird das aber vermutlich ähnlich sein.
Gruß
Thomas
Moin,
der MEG hat die zusätzlichen Ventile im Kleiderschrank für das Bad nicht. Der Grund für diese Ventile im MF ist ganz einfach das das Bad so weit entfernt von den Ablassventilen liegt. Im MEG ist das Bad ja direkt am Ventilverteiler. Daher sind diese im MEG nicht nötig.
Allerdings bekommt man aus Dometic Standtoilette mit ablassen nicht das ganze Wasser aus dem System weil über dem geschlossenen Magnetventil noch ca 200ml Wasser stehen bleiben. Dazu muss man dann entweder das Ventil durch den Toilettenschacht ausbauen oder einfach bei abgeschalteter Pumpe die Toilettenspülung so lange betätigen bis kein Wasser mehr kommt. Bei mir im MEG ist das ca eine Kaffeetasse, im MG mit der Banktoilette wird das aber vermutlich ähnlich sein.
Gruß
Thomas
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von Ute am 7. April 2021, 0:06 Uhr Hallo Pepperonis,
Die älteren Modelle, also bis 2019, haben keine extra Ablassventile. Oder haben wir die nur noch nicht entdeckt???🙈
Gruß Ute
Hallo Pepperonis,
Die älteren Modelle, also bis 2019, haben keine extra Ablassventile. Oder haben wir die nur noch nicht entdeckt???🙈
Gruß Ute
Pepper MEG 600 Bj.3/2019, auf Peugeot
Gruß Ute Zitat von Harry V. am 10. Juli 2021, 10:33 Uhr Hallo, miteinander
Ich verwende das Floe-Entwässerungssystem sobald wir von einer Ausfahrt zurückkommen und wissen , dass wir in den nächsten drei Tagen nicht wieder wegfahren.
Frischwassertank (auf den Keilen stehend) und Boiler (ca. 10-12 Liter!) ablassen. Boiler während des Ausblasens wieder schließen!!!
Druckregler des Kompressors auf ca. 1,5 Bar stellen und nacheinander alle Entnahmestellen einzeln öffnen und wieder schließen (inkl. WC - mit kurz eingeschalteter Pumpe wegen dem Magnetventil). Warme und kalte Seite immer extra öffnen. 3 - 4 Durchgänge bzw. bis nirgendwo mehr Wasser kommt.
Zum Schluss die Entleerungsventile unter der Küche sowie den Boiler öffnen und alle Wasserhähne offen lassen.
Mit etwas Routine dauert das ca. 20 Minuten und verhindert vor allem bei höheren Außentemperaturen vergammeltes Wasser in den Leitungen.
Schönes Wochenende
Harry V.
Hallo, miteinander
Ich verwende das Floe-Entwässerungssystem sobald wir von einer Ausfahrt zurückkommen und wissen , dass wir in den nächsten drei Tagen nicht wieder wegfahren.
Frischwassertank (auf den Keilen stehend) und Boiler (ca. 10-12 Liter!) ablassen. Boiler während des Ausblasens wieder schließen!!!
Druckregler des Kompressors auf ca. 1,5 Bar stellen und nacheinander alle Entnahmestellen einzeln öffnen und wieder schließen (inkl. WC - mit kurz eingeschalteter Pumpe wegen dem Magnetventil). Warme und kalte Seite immer extra öffnen. 3 - 4 Durchgänge bzw. bis nirgendwo mehr Wasser kommt.
Zum Schluss die Entleerungsventile unter der Küche sowie den Boiler öffnen und alle Wasserhähne offen lassen.
Mit etwas Routine dauert das ca. 20 Minuten und verhindert vor allem bei höheren Außentemperaturen vergammeltes Wasser in den Leitungen.
Schönes Wochenende
Harry V.
uro-frank hat auf diesen Beitrag reagiert. Uschi & Harry aus Ö, Pepper MEG, Ducato 2,3 140 PS, Modell 2021, EZ 09/2020, Truma Klima, Bulltron 300Ah, Victron Multiplus 2000 NVS, Victron Cerbo-S, Victron Shunt, Victron MPPT 100/15, Solartasche 220 Wp Plug-in Festivals, EvoLift Hubstützen, TireMoni TM-240, TravelMate Tankflaschen, AHK, Thule SlideOut, WM Aquatec UV-C LED, Osram LED, Außendusche, Titan TTC-SC22(C)+ Kühlschranklüfter, TP-Link Router, Oyster Soundbar, Floë Entwässerung Mal eine dumme Frage : in welche Richtung muss ich die Ablassventile innen drehen um diese zu öffnen bzw. zu schliessen ? In einem Erkärvideo heisst es : "nach rechts drehen um zu schliessen" aber im Video dreht er gegen den Uhrzeigersinn , d.h. nach links....
Bleibt gesund
SaWo
Mal eine dumme Frage : in welche Richtung muss ich die Ablassventile innen drehen um diese zu öffnen bzw. zu schliessen ? In einem Erkärvideo heisst es : "nach rechts drehen um zu schliessen" aber im Video dreht er gegen den Uhrzeigersinn , d.h. nach links....
Bleibt gesund
SaWo
Dezember 2021 : Nach 15 langen Monaten ist unser Pepper MF (FIAT Ducato, 160 PS, Automatik) nun endlich da ! Zitat von Susi2019 am 27. Februar 2022, 10:03 Uhr Hallo, Ablassventil öffnen: gegen den Uhrzeigersinn drehen Ventil schliessen: im Uhrzeigersinn drehen (Gleich wie das öffnen einer Flasche)
zwei drei Umdrehungen reichen. Gruß Günther
Hallo, Ablassventil öffnen: gegen den Uhrzeigersinn drehen Ventil schliessen: im Uhrzeigersinn drehen (Gleich wie das öffnen einer Flasche)
zwei drei Umdrehungen reichen. Gruß Günther
Pitti Pepper und alexhem haben auf diesen Beitrag reagiert. GZ-SM...unser Pepperle BJ 2020 600 MF 160psDucatoMFGasauszug,el.Trittstufe,MaxAir,Akku von Bora 33 200AH,Photovoltaik260Watt,Wechselrichter1500Watt,Fahrradträger,Luftfederung,verst.Federn Vorderachse,SOG,Heosafe usw.
Zitat von Susi2019 am 27. Februar 2022, 10:03 Uhr
Hallo, Ablassventil öffnen: gegen den Uhrzeigersinn drehen Ventil schliessen: im Uhrzeigersinn drehen (Gleich wie das öffnen einer Flasche)
zwei drei Umdrehungen reichen. Gruß Günther
Danke für die prompte Antwort !
Zitat von Susi2019 am 27. Februar 2022, 10:03 Uhr
Hallo, Ablassventil öffnen: gegen den Uhrzeigersinn drehen Ventil schliessen: im Uhrzeigersinn drehen (Gleich wie das öffnen einer Flasche)
zwei drei Umdrehungen reichen. Gruß Günther
Danke für die prompte Antwort !
Dezember 2021 : Nach 15 langen Monaten ist unser Pepper MF (FIAT Ducato, 160 PS, Automatik) nun endlich da !
|